Megatrends und Märkte. Kolumnist Wirtschaftswoche, Huffington Post, Die Zeit, Focus.de :



Ähnliche Dokumente
Institut für Trend- und Zukunftsforschung. Energie und Wohnen

Wie wir morgen leben werden

Wie wir morgen leben werden Talent in der digitalen Gesellschaft. Frankfurt/Main, 26. April 2016

Wie wir morgen leben und wohnenwerden Megatrends und Märkte

Zukunft der Zeitung. Berlin, 12. Juni 2013

Wie werden Europas Städte zukunftsfähig?

Institut für Trend- und Zukunftsforschung. Wie wir morgen leben werden.

Wie wir morgen leben werden

Die Zukunft von Landwirtschaft und Ernährung

Institut für Trend- und Zukunftsforschung.

Wettbewerb um Fachkräfte und Einwohner - Megatrends, veränderte Lebensstile und Ansatzpunkte für kommunales Handeln

Digitalisierung in Köln

Medienorientierung. Die Entwicklung der ICT-Märkte in der Schweiz und Europa. Dr. Axel Pols Geschäftsführer Bitkom Research Zürich,

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

10 Tourismustrends für die Region Wiesbaden/Rheingau- Taunus

Was bringt die Zukunft? Herausforderungen und Gelegenheiten - die nächsten 5-7 Jahre

Digitalisierung der Wirtschaft. Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 22.

ARCONDIS Firmenprofil

Technology meets Strategy Digitale Trends Hartmut König Director Specialist Sales Marketing Cloud

Megatrend Individualisierung. Unternehmerforum #Chefsache Digitalisierung 20. März 2017, Ortmeier Medien GmbH, Saerbeck

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Neue Schweizer Wirtschaft 12. Stahl und Haushaltstechnikhandelstag

Die Digitalisierung verändert die Geschäftswelt

Expertenbeitrag: Die Möbelindustrie im Wandel: Konsumenten setzen auf Neo-Ökologie

Die gesunde Arbeit von morgen Bedarfe und Empfehlungen

Jahres-Pressekonferenz Hannover,

Neue Antworten für zukünftige Mobilität. RZ_CTI_Brochure_A5_HF_ _10.indd :20

Mit neuen Geschäftsmodellen die Chancen der Digitalisierung nutzen. Workshop: Neue Wertschöpfung durch digitale Abfallwirtschaft

Digitalisierung der Wirtschaft. Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Hannover, 14. März 2016

Eine Reise in die digitale Zukunft

Jahres-Pressekonferenz. Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 14. Februar 2018

Copyright by. cassing. new impulses for your business. Was nützen Ihnen Ihre Erfahrungen in der Welt von morgen?

Fachkräftemangel und digitale Transformation: Auflösbare Spannung oder spannende Lösung?

Digitalisierung der Wirtschaft. Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Hannover, 14. März 2016

Jahres-Pressekonferenz. Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 10. März 2016

Auf dem Weg zur Industrie 4.0

Inhaltsverzeichnis Die Digitale Transformation im Markt- und Kundenmanagement Die Digitalisierung des Marketings und Vertriebs

Digitalisierung nur eine technische Frage? Dr. Martina Nieswandt

E-Commerce in China: Chancen für österreichische Exporteure

Donnerstag, um 10:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceCenter, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, München

Umbau des Energiesystems Herausforderungen und Chancen. Felix Graf, CEO CKW

Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken

Was macht Gemeinden zu Zukunftsorten?

Disruptiver technologischer Wandel - und was dies für die Zukunft bedeutet

DIE ZUKUNFT DES REISENS IN EINER DIGITALEN WELT:

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz

Full-Service-Internetagenturen in Deutschland Umsätze, Entwicklungen und Trends 2019

Logistik im Zeitalter der Digitalisierung Worauf sich Logistikdienstleister einstellen müssen

Megatrends für ländliche Räume auf der Fachtagung Neue Lebenswelten in alten Gemäuern

Maßnahmen und Budgets zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie Regierungspressekonferenz 7. November 2017

Bedarf die Digitalisierung der Pflege?

PSD2. Strategische Konsequenzen. Gemeinsame Umfrage von Cofinpro und IT Finanzmagazin

8. DLR Transferwerkstatt Wie kann die Kommunikation sein, wenn Wirtschaft und Wissenschaft sich im Transfer treffen?

Die Demographische Herausforderung erfolgreich angehen

ITK-Markt Deutschland

Zukunft des Verkehrs - Trends bis Dr. Erik Wolf Geschäftsführer der Bundessparte Transport und Verkehr

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017

Die Kommune der Zukunft. Herausforderungen und Handlungsfelder der Kommunen von Morgen

Swisscom Dialog Arena In vier Etappen zu neuen Geschäftsmodellen , Michele Savino & Milos Radovic

Eine Branche im Wandel?! Anforderungen an die Technikkommunikation von morgen. Prof. Dr. Martin Ley SL innovativ,

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Warum an der Cloud kein Weg vorbeiführt

T.R.E.N.D Hamburg, 6. Februar 2018

Digital kompetent Sind wir bereit für Kompetenzentwicklung im Zeitalter der digitalen Transformation?

Digitale Supply Chain

Die BLS unterwegs in die Zukunft Bernard Guillelmon, CEO, 4. März 2016

Arbeits- und Berufswelt: Trends 2025

INNOVATIONEN UND TRENDS ENTLANG DER CUSTOMER JOURNEY IM E-COMMERCE

Frauen und Arbeit 4.0 Frauenwirtschaftstage Nagold-Pforzheim

Intelligente Mobilität

TÜV Rheinland: Cybergefahren für Industrieanlagen unterschätzt

Technologischer Wandel: Jedes dritte Schweizer Industrieunternehmen sieht das eigene Geschäftsmodell bedroht

Plattform Industrie 4.0

Zukunft des Automobils

Digital Readiness: Von der Strategie zur mobilen Web-App. Sandro Pfammatter, Leiter Informatik Baden, 6. April 2016

Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit durch Qualifizierung

Hiscox Webinar. Die Entwicklung der IT Industrie und Chancen für den Versicherungsmarkt. 31. Mai 2017 Christoph Kämpf und Marc Thamm

Donnerstag, 9. März 2017 um 13:00 Uhr

HAUPTVERSAMMLUNG. Bochum, 28. April Business identifier. Subline in one or two lines, Arial, 18 pt

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts

Wolfgang Semar Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft SII

Künstliche Intelligenz und Roboter

Logistikinnovationen HEUTE! Denn Morgen wirst Du Sie nicht mehr brauchen.

Landwirtschaft Landleben Landentwicklung 14 Trends

Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach Summer School 2014 Palo Alto, California

Kooperationsveranstaltung mit HSS Soziale Marktwirtschaft im digitalen Wandel

Die digitale Transformation: Auswirkungen auf den Verwaltungsarbeitsplatz. Volkmar Rudat, Vice President Customer Engagement

Disruptive Transformation in Arbeitsorganisation und Führung

ARCONDIS Firmenprofil. ARCONDIS Gruppe 2016

Jahresabschluss-Pressekonferenz

Bedeutung der industrienahen Dienstleistungen in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung der Digitalisierung

Das digitale Gesicht deutscher Unternehmen. Dr. Karl Lichtblau, Geschäftsführer IW Consult Dreiländertreffen,

Profit und Würde : Zukunft der Gesundheitsberufe

Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz

Transkript:

Megatrends und Märkte > Institut für Trend- und Zukunftsforschung (ITZ), Januar 2011. > Erstes Trendforschungsinstitut, das an einer deutschen Hochschule angesiedelt ist: DHBW Baden-Württemberg. > Kooperationspartner in der Forschung: GfK, Gallup, > Zukunftsletter, Studien, Workshops, Vorträge. Zukunftsletter Studien Börsenbrief Bad Alexanderbad, 12. November 2015 Megatrends: Die großen Veränderungstreiber (Halbwertzeit mindestens 30 Jahre) Kolumnist Wirtschaftswoche, Huffington Post, Die Zeit, Focus.de : Energiewende, Mobilität, Zukunftsmärkte, Rohstoffe, Umwelt, TechFuture, Wertschöpfung 2.0, Bio. 1. Neo-Ökologie (Klimawandel) 2. Powershift (Energiewandel und Infrastrukturen) 3. Rohstoffe (Wasser, Metalle, Agrar) 4. Neo-Urbanisierung 5. Multipolare Welt / Migration 6. Demografischer Wandel 7. Gesundheit 8. New Work 9. Digitalisierung 10. Mobilität 11. Individualisierung 12. Wertewandel 13. Social Media 14. Familie 2.0 15. Dezentralisierung S 1

Wenn eine Gesellschaft ihr Kommunikationssystem neu erfindet und das Energiesystem grundlegend umbaut, haben wir es mit einem fundamentalen Wandel zu tun. (Jeremy Rifkin) Die Renaissance der Industrie ist ein Faktum Der kommende Kondratieff-Zyklus tickt digital Quelle: Hargroves and Smith (2005) MyTaxi droht die Taxizentralen zu ruinieren Megatrends, Digitalisierung und die Konsequenzen für Wirtschaft und Gesellschaft 2

Whats App beendet die SMS-Ära innerhalb von Monaten Die Entwicklung der Arbeitsproduktivität in 120 Jahren Die Zahlen hinter den Ländern zeigen den Anstieg in % an Der grüne Kondratjew ist der erste seiner Art, bei dem die Ressourcenproduktivität schneller wächst als die Arbeitsproduktivität. Quelle: Portio Research 2015 Quelle: Bleischwitz: Ressourcenproduktivität 1998 dezentral personalisiert Digitalisierung raum- und zeit-souverän Die Kunden des digitalen Zeitalters Plattform statt Produkte, ist das die Zukunft der Banken in der digitalen Gesellschaft? 3

Beispiel: Googles Hardware-Ambitionen (bei Apple und Tesla sieht das nicht grundlegend anders aus) Quelle: netzoekonom.de Automatisierungswahrscheinlichkeit und Bildung S Quelle: Frey und Osborne (2013), OECD (2013), Berechnungen des ZEW 6 Markttrends 4

S Reverse Innovation: General Electric in Indien In Bangalore (Indien) hat General Electric für 175 Millionen US-Dollar mit dem John F. Welch Technology Center Entwicklungszeiten Flugzeugmotoren: von 20 auf zehn Jahre reduziert Kraftstoffverbrauch neuerer Motoren: um 30 Prozent verringert. Gesundheitssektor: Hohe Nachfrage und niedrige Preise werden in zehn Jahren den Gesundheitsmarkt verändern: günstige Ultraschall- und EKG-Geräte, die (auch) in der westlichen Welt zum Einsatz kommen. Das EKG Mac 400: ambulant einsetzbar, kostet 800 statt 2.000 US-Dollar. Pro- Patient-Kosten von 1 US-Dollar. Weltweite Umsätze mit mhealth und der Weltmarkt im Jahr 2017 nach Regionen (Milliarden US$, Gesamtmarkt 2017 in %) Vergleich Smartphone-Einfluss auf stationären Einkauf zu M-Commerce und E-Commerce 5

Digitaler Erwachsenenstatus einzelner Branchen Quelle: CapGemini, MIT, ITZ 2013 Die Zahl der Wissensdienstleister ist in den USA zwischen 1970 und 2010 um die Hälfte gesunken Die Maslowsche Bedürfnis-Pyramide verändert sich im 21. Jahrhundert an der Basis Quelle: Ron Shevlin 2015 6

Digitalisierung verändert in den kommenden zehn Jahren alle Märkte Quelle: Deloitte 2014 Reverse Innovation bzw. Gut-genug-Produkte, Lebenszyklus in 4 Schritten Mit der Digitalisierung beginnt das Zeitalter der Kollaboration beginnt 1. Premium-Import: Zunächst zahlt der Kunde einen hohen Preis für deutsche High-End-Qualität ( alternativlos ). 2. Premium-Standard: Sobald mehr Wettbewerb entsteht, kauft er deutsche, abgespeckte Produkte. 3. Standard vor Ort: Als nächstes schließen die asiatischen Konkurrenten qualitativ und preislich auf. 4. Vom Importeur zum Exporteur: Am Ende exportiert der Kunde ausgereifte Gut-genug-Technik ins Ausland. Quelle: ITZ 2015 Schlussfolgerungen 7

Mythos und Realität der digitalen Transformation Segments of Life: Die Lebensstil-Matrix Mythos Realität 1 2 3 4 5 6 7 Digitalisierung betrifft in erster Linie die Kundenkontakte. Digitalisierung betrifft nur Technologie- und B2B- Firmen. Gigantische Chancen entstehen durch Digitalisierung auf den Gebieten von Produktivität, Effizienz und Prozessoptimierung. Gigantische Chancen entstehen in ausnahmslos allen Branchen, auf allen Märkten. Lasst tausend Blumen blühen: Digitalisierung ist eine Digitale Transformation muss von der obersten typische Bottom-up-Angelegenheit. Führungsebene initiiert und gelebt werden. Wenn wir genügend digitale Initiativen starten, kommen wir schon ans Ziel. Die digitale Transformation wird trotz unserer IT- Abteilung stattfinden. Die digitale Transformation ist für jede Industrie etwas komplett anderes. Auf unserem Gebiet können wir zunächst abwarten und schauen, was passiert. Doch ohne zielorientiertes Veränderungsmanagement führt alles digitale Bemühen zu nichts. Die Schnittstelle zwischen Business und IT entscheidet in hohem Maße über das Gelingen der digitalen Transformation. Digitale Pioniere offenbaren eine gemeinsame DNA. Digitale Pioniere überflügeln ihre analogen Konkurrenten schon jetzt in allen Branchen. Quelle: CapGemini, MIT, ITZ 2013 Die industrielle Biografie: 3 Phasen 23 60 Wie wir morgen leben werden: Von der 3-phasigen zur 6-phasigen Biografie So werden wir leben: Die Lebensstil-Matrix 8

5. Frauen 55plus: Die (neue) Mitte des Lebens 6. Greyhopper Have fun with 71 55plus: die einzige Konsumgruppe, bei der in den nächsten Jahren Umsatzzuwächse erwartet werden. Frauen jenseits der 55 Jahre wuchsen im Jahr 2010 um 21 %. 91 % der US-Frauen jenseits der 55 Jahre finden sich in der Werbung nicht wieder (Greenfield Online). Anfang 2009 waren mit 717.000 Nutzerinnen jenseits der 55 Jahre doppelt so viele Frauen aus dem Alterssegment auf Facebook wie Männer. Unabhängig Verantwortungsbewusst Alter und körperlich-geistiges Abenteuer sind kein Gegensatz Zweiter Aufbruch Vielen Dank! Besuchen Sie uns: Institut für Trend- und Zukunftsforschung (ITZ) Mozartstraße 7 69121 Heidelberg Tel +49(0)6221-651-3333 Fax+49(0)6221-653-2561 www.zukunftpassiert.de Prognose 2020: 6,1 Mio. Greyhoppers 9