Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung. Kann auf Soja verzichtet werden?

Ähnliche Dokumente
Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion

Mit Weide wirtschaftlich produzieren

Eiweißversorgung von Milchkühen

Nebenprodukte bis

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Hubert Schuster-ITE 3 b

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Eiweißalternativen aus Österreich. Karl Wurm

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Mögliche Rationsbeispiele für Milchkühe

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

Besonderheiten der Heufütterung

Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais?

11 Futtermitteltabelle (A. Berk)

Die neue Eiweissbewertung und Konsequenzen für die Sommerfütterung

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

DoppelTrumpf. Milki Appetito. Milki Vitello Das schmackhafte Kälbermüsli mit hochwertiger Luzerne. Der Rinderdarm als Gesundheits-Zertifikat

Gentechnikfreie Fütterung von Milchkühen und Mastrindern. Dr. Christian Krutzinna, Witzenhausen

Praktische Tipps zur Galt- und Transitphasenfütterung. Energieversorgung und Rationsbeispiele Mineralstoffversorgung

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Futtermittel. Kraftfutter. Grundfutter. Geringer Energiegehalt Hoher Rohfasergehalt Wiederkäuer und Pferde

Stall- und weidebasierte Milchproduktion Analysen zur Wirtschaftlichkeit und Lebensmittel-Konversionseffizienz

Die Bedeutung von Futtermitteln in einer globalen Wirtschaft. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Rapsschrot in den Trog

Deutsch Kasachischer Agrarpolitischer Dialog

Rationsvorschläge Milchvieh

Mais in der Rinderfütterung

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag

Einsatz von Trockenschlempe in Kombination mit Rapsextraktionsschrot in Futterrationen von Hochleistungskühen

Hohe Leistungen ohne Gentechnik erfüttern

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Neue Versuchsergebnisse zum kompletten Ersatz von Soja in der Milchkuhfütterung. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge

Welche Futtermittel kommen für Kühe in Frage? Dr. Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf

Optimierung der Proteinversorgung durch heimische Eiweißfuttermittel bei Milchziegen. Abteilung Schafe und Ziegen Reinhard Huber

Anbauempfehlungen Eiweisskulturen

Ökonomische Gestaltung der Futtermittelauswahl für Milchkuhrationen DLG-Seminar Herdenmanager

LBBZ Plantahof. erste Ergebnisse. aus den Schülerpräsentationen. zur Schlussfeier 2004

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u.

Prüfung von Rapsextraktionsschrot

Versuchsbericht Nr

Wenn Kraftfutter, dann gezielt einsetzen - welche Alternativen gibt es - auch bei Nahrungskonkurrenz?

Wenn Kraftfutter, dann gezielt einsetzen - welche Alternativen gibt es - auch bei Nahrungskonkurrenz?

Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung

Verdaulichkeit der Aminosäuren von verschiedenen Energie- und Proteinfuttermitteln für die Öko- Hühnermast

Mais in der Rinderfütterung

Ausgeklügeltes Fütterungs-und Herdenmanagement auf dem High- Output Milchviehbetrieb. Peter Bringold, Meliofeed AG

Milchviehfütterung mit heimischen Eiweißkomponenten wo liegen die Potentiale?

Futtermittel Beschaffungsmärkte für CH Geflügel

Fachliche Stellungnahme Möglichkeit der Fütterung von Milchkühen ohne Sojaextraktionsschrot

Grundfutteranalysen verstehen

Sekundärwand Zellumen

Inhalt. Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe Vorwort Teil A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung

Triticale und Futterweizen

Fütterung auf Leistung und Gesundheit Rationseckwerte und praktische Beispiele

Füttern ohne Soja- Einsatz von Rapsprodukten in der Rinderfütterung

Einfluss der Fütterung auf die Milchinhaltsstoffe

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

4. EUROFARM PRAXIS MILCHVIEHTAG

Steuerung der Milchfettzusammensetzung bei der Kuh durch die Fütterung

Inventar per

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen

Erhöhung des Kraftfuttereinsatzes

Fütterung der laktierenden Stute. Schließen sich Laktation und erneute Trächtigkeit aus?

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

Neue Eiweißfutter gezielt einsetzen

Bedarfsnormen für Milchvieh

Nährwerte und Konservierung von Powermaissilage

Futterwert der Gras- und Maissilagen Der Grobfutterindex Der Kornzerkleinerungsgrad (CSPS)

Kälber TMR. Herstellung, Vorteile, Beispiele. Referat Fütterung/Beratungsstelle Rinderproduktion Stand:

Kraftfuttervorlage. Futtergetreide Proteinreiche Futtermitteln Mineral- und Wirkstoffergänzungen

INHALT. Einleitung 4 Begriffe und Abkürzungen 6 Kosten je kg Milch 8 Leis tungsgerechte Fütterung Schlüssel zum Erfolg 10

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe

Besonderheiten in der ökologischen Milchviehfütterung

UFA-Geflügelfutter - Hobby

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries

Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht

Bestimmung der Verdaulichkeit von Aminosäuren heimischer Energiefuttermittel für die ökologische Hühnermast

Ziegenfütterung im Winterhalbjahr

Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung

Wie füttere ich meine Herde richtig? Eigene Futtermittel gezielt einsetzen. Ulrike Koch, Bioland Beratung Harburg,

Grünland- Futterquelle und/oder Pflegefall?

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Eigenversorgung mit Eiweißfutter in Bayern

Im Winter ausgewogen füttern

Milch ohne Gentechnik" auf dem Vormarsch was bedeutet das für Milchviehhalter und Futtermittellieferanten?

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Silagequalität. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt

Power ist unsere Leidenschaft!

Futtermittelkunde und Preiswürdigkeit

Ergebnisse der Energetischen Futterwertprüfung von Milchleistungsfutter der letzten 5 Jahre davon Deklaration (Anzahl Futter)

Futterwert-Untersuchung Grassilage Mineralstoffe 1 Schnitt

Auf den Mix kommt es an!

Grundbegriffe des Futterwertes

Transkript:

Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung Kann auf Soja verzichtet werden? GMS Milchvieh CH-4901 Langenthal BE www.herdenmanagement.ch E. Hunziker / Febr. 2013

Preiswürdigkeit von Futtermitteln Thema zur Zeit sehr aktuell Berichte in der Fachpresse Befürworter und Gegner von KF Das Dauerthema Milchpreis Zeitungen voll von Aktionen Spezialitäten als Problemlöser Die aktuellen Preise im CH-Bauer Raufutter und Nebenprodukte

Wie bewerten? --> Wozu brauchen wir ein Futtermittel? Ziel - wir wollen: eine Milchkuh mit hoher Leistung opt. mit Nährstoffen nach Leistung versorgen sie soll gesund bleiben und alt werden Mangelerscheinungen vermeiden die Genetik ist der Taktgeber trotz tiefem Milchpreis einen guten Ertrag für eine Ration die günstigste Variante suchen

Das Ziel: GMS Milchvieh CH-4901 Langenthal BE www.herdenmanagement.ch

Parameter bis 24 kg TS-Verzehr bei Höchstleistung Ration mit > 7 MJ NEL z.b. 175 MJ bei 44 kg Milch ca. 30 % NDF (Sättigung) 17 18 % Rohprotein ca. 25 % Stärke je 1/3 pansenstabiles Protein und Stärke NFC nicht > 42 %

Pansenaufbau Foto: Steinwidder A. und Zeiler E.

unterschiedliche Löslichkeiten von Futtermitteln im Vormagen

weitere Ziele einer Futterration Pansen-pH immer im Bereich 6-7 Ideale Kotkonsistenz (Fladen 4-6 cm hoch) Optimale Milchgehalte Keine BCS-Schwankungen > 1 Hungergrube während 365 Tagen gut gefüllt weniger Lahmheiten saubere Kühe

Das A und O eine gut gefüllte Hungergrube

Die Realität eine schlecht gefüllte Hungergrube

strukturelle Einschränkungen Lagermöglichkeiten Topographie (Weideland, Hanglagen) Arbeitsaufwand Label Käserei etc. etc.

Kuhkomfort pur! GMS Milchvieh CH-4901 Langenthal BE www.herdenmanagement.ch

Futtermittelkatalog Raufutter Dürrfutter - Heu und Emd Grassilage Maissilage Zuckerrübenschnitzel Luzerneheu - meist Import Getreideganzpflanzensilage Rübenlaub

Futtermittelkatalog Saftfutter Futter- und Zuckerrüben Kartoffeln Nassmalz CCM-Silage Rüebli Melasse

Futtermittelkatalog Ballastfutter Krüsch Stroh Strohwürfel Kakaoschalen

Futtermittelkatalog Kraftfutter - Energie Gerste Hafer Weizen Mais Triticale Roggen CCM-Würfel

Futtermittelkatalog Kraftfutter - Protein Soja Hipro oder Lowpro GVO-frei Maiskleber 58 % Rohprotein (RP) GVO-frei Rapsschrot Import 35 % RP, < 2% F Rapskuchen Inland 32 % RP, 9 % F Sojakuchen Inland Hamex Eiweisserbsen Kartoffelprotein Getreideschlempe 23 % RP

Futtermittelkatalog Diverse Fett Fett pansenstabil Dextrose Propylenglykhol Bakterienprotein Maiswürfel Graswürfel

Milchviehfutter - ein Vergleich Beispiel: Vergleich Standard-Milchviehfutter mit einem Mischfutter XY der Industrie gleiche Inhaltsstoffe, 7.1 MJ NEL, MPP 2.25 Komponenten Standard-Milchviehfutter: 450 kg Mais gemahlen 390 kg Weizen gemahlen 140 kg Sojaextraktionsschrot Hipro 20 kg Mineralstoff ca. 6 : 1 1000 kg Total Dieses Futter kostet ca. Fr. 56. /100 kg

Die Inhaltsstoffe GMS Milchvieh CH-4901 Langenthal BE www.herdenmanagement.ch

Etiketten - Handelsfutter Bezeichnung Inhaltsstoffe: Rohnährstoffe und Mineralstoffe können analysiert werden. Die Verdaulichkeiten (NEL, APD etc.) sind berechnet! Zusatzstoffe: Vitamine und Spurenelemente eine Analyse ist sehr teuer und ungenau Zusammensetzung: Gerste, Weizen, Zuckerrübenschnitzel, Soja, Rapsschrot, Mais, Mühlennachprodukte, Melasse, Maiskleber, Mineralstoffe, Pflanzenöl, Dinkelspelzen

Unser Angebot www.herdenmanagement.ch