Tag der mediengestützten Lehre. LeKaSy Lernkarten im Einsatz

Ähnliche Dokumente
Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg:

Fragebogen auswerten Befragung der Schüler

Abbildungsverzeichnis

ILIAS zentrale Lernplattform der FH Dortmund

Erfolgreiches Lernen in hybriden Lernarrangements - Ein Praxisbeispiel

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Auswertungsbericht "Effiziente Algorithmen II"

Qualitätsgesicherte Evaluation wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote. Etablierung einer Online-Toolbox

Evaluation von Studium und Lehre

Moodle die Lernplattform. Ein Einblick in die weltweit meistgenutzte Lernplattform

Anleitung für Live Voting

Auswertungsbericht "Berechnbarkeit und Komplexität"

physik multimedial: LiLi und die Lernplattform

Umfrage zur IT- und Medienausstattung sowie zur Nutzung der Lehrsäle an den Fachhochschulen im öffentlichen Dienst

Lehrprojekt Alltagswelten Generieren Mobiler Lernorte mit SchülerInnen und Studierenden in der Dortmunder Nordstadt

Rallye: Erfolgreich online präsentieren (edsl)

Thomas Eckert. Lineare Algebra Übung () SS14 Erfasste Fragebögen = 18. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 25% 50% 1 0%

MOBILE JUGENDARBEIT 3. ZUR PERSON

Auswertungsbericht "Effiziente Algorithmen"

Fehlerbalkendiagramme für Wirtschaftsinformatik (Uni)

Dipl.-Kffr. Juliane Stahl Übung "Unternehmensführung 3 - Organisation" Erfasste Fragebögen = 62

EDi Evaluation im Dialog

Workloadbetrachtung im. berufsintegrierenden Master-Studiengang. IT Management

Schritt für Schritt zum E-Learning. Schritt für Schritt zum. Prof. Dr. Susann Kowalski

Evaluation der Vorlesung Methoden des

Inhaltsverzeichnis 7. 1 Einleitung Zielsetzung und Fragestellung Inhaltlicher Aufbau der Arbeit 18

Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.), berufsbegleitend

Befragung zur Hochschulinternen Leistungsförderung (HILF) der Medizinischen Hochschule Hannover

Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote

Vorlesung "Grundlagen der Schaltungstechnik (V)"

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Weitere Informationen zur Evaluation an der Universität Leipzig finden Sie unter

Thomas Eckert. Einführung in die höhere Mathematik (MT1) WS13/14 Erfasste Fragebögen = 30

EDi Evaluation im Dialog

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

Teamprojekt Tutorien Lernziele und Beurteilungskriterien

Fehlerbalkendiagramme für Medien (FH)

Next Generation e-learning

Evaluation zum Thema E-Learning aus Sicht der Studierenden und Lehrenden

Prof. Dr. habil. Udo Bankhofer Fach "Datenanalyse" (Fach-Nr. 6235) Erfasste Fragebögen = 11. Std.-Abw. Mittelwert Median 25 50% 25%

FALLBASIERTES TRAINING MIT CASETRAIN

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul D.1

Dozentensitzungen. Für moderne Lehre

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach "Marketing 3 - Angewandte Marktforschung" Erfasste Fragebögen = 48. Std.-Abw.

Position von E-Klausuren in der elearning- Strategie am FB Medizin

Dr. Gabriele Gröger 13. Dezember Qualitätsentwicklung im Projekt Mod:Master

Prof. Dr. Ziegler Psychologie. DozentInnen-Auswertungen:

Neue Medien in der Hochschule

Prof. Dr. Udo Bankhofer Fach "Statistik 1" (Fach-Nr ) Erfasste Fragebögen = 57 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100%

Anleitung für Live Voting

WS16/17: Auswertung für Grundlagen der Logik in der Informatik

Organisation, Management und Marketing in der Ernährungswirtschaft ILIAS WS

EDi Evaluation im Dialog

1. Allgemeine Angaben zum Anbieter der externen Evaluationen

elearning-supportstrategien an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Richtlinien zum Titel Klinische Dozentin oder Klinischer Dozent der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

Lernen in Häppchen Mobiles Microlearning nachhaltig zur Personalentwicklung nutzen

Thomas Eckert. Einführung in die höhere Mathematik (MT1) WS14/15 Erfasste Fragebögen = 55

Methodenkompetenz fördern durch ein längerfristiges, internetgestütztes Projekt

E-Learning und Vodcasts an einem Praxisbeispiel

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul C1

Andreas Ernst Didaktik populärer Musik (31636) Erfasste Fragebögen = 27. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Schulungsprogramm Sommersemester 2016

Fachfranzösisch Best Practice Blended Learning

MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit?

Prof. Dr. Rainer Souren Vorlesung "Produktions- und Logistikmanagement 2" Erfasste Fragebögen = 36 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100%

Fakultätsbezogene statistische Auswertungen

Online-Seminar. Sprachförderung im fachlichen Unterricht

Einführung ins ILIAS Schnittstelle zu Stud.IP (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperationssystem)

Ergebnisbericht. Fachbereichsbericht. Kurs-Evaluation SoSe 2016 Fachbereich: Ingenieur und Naturwissenschaften. Fragebogen: Lehrevaluation SS 2016

Die Lernplattform von. physik multimedial

DIGITALE ZUKUNFT. Strategien zur Digitalisierung in der Lehre an der Beuth Hochschule für Technik

Kathrin Schönberger Lebendige Musikgeschichte: Musik der Romantik (31652) Erfasste Fragebögen = 13. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

MathematikPLuS inverted classroom blended learning asynchrones Lernen

Image und Bekanntheit der Verbundstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) und Technische Betriebswirtschaft (MBA)

Ergebnisbericht. Bericht für den Fachbereich. Kurs-Evaluation WiSe 2017 Fachbereich: Ingenieur- und Naturwissenschaften.

WS 05 Didaktik digitaler Lernwelten Hochschultage Berufliche Bildung 2017

Auswertung der Umfragen zur Lernplattform und zur Servicequalität des E-Learning Teams

Weiterbildendes Studium. Management und Partizipation

Videokonferenz-Vorlesungen Chancen und Herausforderungen

Auditorium Mobile Classroom Service

Umfrage Tablet PC. Eingabe vom bis zum (noch 30 Tage)

Arbeitstagung Netzwerk Offene Hochschulen in Weimar am 7. Dezember 2015

FWW Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft Mentoring-Programm für Absolventinnen

Next Generation e-learning

Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration

Vorlesung "Grundlagen der Schaltungstechnik (V)"

Festlegungen für das Verfahrensverzeichnis gemäß 8 BbgDSG. Die Angaben sind zur Einsichtnahme bestimmt ( 8 Absatz 4 Satz 1 BbgDSG).

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

ILIAS E-Learning an der FHW Berlin

Orientierungstermin SS 2018 BA/MA Projekt Wirtschaftsinformatik BA/MA Abschlussarbeiten MA Studie

Spiele. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Nominierung für den Lehrpreis Anlage zum Bewerbungsformular Von den Studierenden auszufüllen

Dr. Malte Kleinwort. Franz Kafkas Oktavhefte (SoSe18_050500) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Evaluation des Studiengangs Rechtswissenschaft SS 2014 Zusammenfassender Bericht

Persönliche Lehrevaluation im MeCuM im Rahmen des Habilitationsverfahrens

Evaluationsordnung der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern (EvO) 1 Ziele und Bedeutung der Evaluation

Prof. Dr. Hans-Martin Seipp. Infektiologie Seminar () WS13/14 Erfasste Fragebögen = 31. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Transkript:

LeKaSy Lernkarten im Einsatz 1. Juni 2016 Prof. Dr. Uschi Gröner (uschi.groener@fh-dortmund.de)

Gliederung 2 1 Rahmenbedingungen 2 Entwicklung des E-Learnings im Hochschulbereich 3 Projektbeschreibung 4 Funktionsweise des Lernkartensystems 5 Didaktische Umsetzung 6 Evaluationsergebnisse 7 Best Practice-Vergleich 8 Visionen für LeKaSy2

1 Rahmenbedingungen 3 Das Projekt LeKaSy (Lernkartensystem) ist im Rahmen der hochschulinternen Lehrförderung der FH Dortmund (HILF) mit einer wissenschaftlichen Hilfskraft im Umfang von 5 Stunden pro Woche für 6 Monate (WS 2015/16) gefördert worden. Des weiteren sind zwei Seminararbeiten aus dem Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik in das Projekt eingeflossen. Gegenstand des Projektes ist es, ein in den Kursen vorhandenes Glossar der Wirtschaftsinformatik als digitales Lernkartensystem aufzubereiten und dabei das in ILIAS zur Verfügung stehende Lernkartenmodul erstmalig in einem Pilotprojekt zu nutzen. Für das Pilotprojekt sind zwei Veranstaltungen ausgewählt worden, wobei auf das Fach Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements im Folgenden Bezug genommen wird. Die Freischaltung der Lernkarten erfolgte zu Beginn der 2. Hälfte des Wintersemesters 2015/16.

2 Entwicklung des E-Learnings im Hochschulbereich 4 Quelle [1]

3 Projektbeschreibung 5 Das Ziel des Projekts ist eine digitale Umsetzung des Lernens mit der Methode der lange bewährten Karteikartensysteme, wobei die zu erlernenden Begriffe von der Dozentin auf der Basis eines vorhandenen Glossars vorgegeben werden und mit den Vorlesungsinhalten abgestimmt sind. Vorteile der Digitalisierung bestehen u.a. im orts- und zeitunabhängigen Wissenserwerb. Einsatzszenarien bestehen im Selbststudium in der Klausurvorbereitung in der Lernstandskontrolle.

4 Funktionsweise des Lernkartensystems 6 Live Demo Lernkarten http://www.ilias.fh-dortmund.de/ilias/goto_iliasfhdo_crs_78941.html

5 Didaktische Umsetzung 7 Ein Glossar ist die Basis für das Erstellen von Lernkarten in ILIAS. Ein Glossar mit 366 Begriffen aus der Wirtschaftsinformatik ist zu Projektbeginn vorhanden. Im Laufe des Projekts ist es auf 414 Begriffe erweitert worden. Relevante Begriffe eines Lernraums je Fach müssen in Form eines reduzierten Glossars aufbereitet werden. 88 Begriffe sind in das Training für GGPM übernommen worden. ILIAS stellt mehrere Optionen zum Erstellen der Lernkarten zur Verfügung. Aufgrund der Struktur des vorhandenen Glossars ist die Kategorie Begriff-Definition gewählt worden.

5 Didaktische Umsetzung 8 Live Demo Glossar und Erstellung http://www.ilias.fh-dortmund.de/ilias/goto_iliasfhdo_glo_435464.html

6 Evaluation-Steckbrief 9 Schriftliche Befragung mittels Fragebogen von 85 an der Abschlussklausur teilnehmenden Studierenden (WS 15/16) 65 ausgefüllte Fragebögen Fragen zu: Angaben zur Person Nutzung der Lernplattform Usability E-Learning Aussagen zur Arbeit mit Lernkarten Die Auswertung der Fragebögen erfolgte über die zentrale Abteilung für Evaluation der FH Dortmund.

6 Evaluation-Auszug aus der Auswertung 10

6 Evaluation- Zentrale Ergebnisse 11 Wie viele Studierende haben LeKaSy genutzt? 45,0% Wie oft in der Woche wurde LeKaSy durchschnittlich 1,8x genutzt? Wie viele Studierende haben das Glossar genutzt? 43,6% Wie viele Studierende empfanden das ILIAS- 35,2% Lernkartentraining im Hinblick des Funktionsumfangs als ausreichend? Wie viele fänden eine bessere Zuordnung zu den 54,7% einzelnen Vorlesungseinheiten sinnvoll? Wie viele würden die Lernkarten häufiger nutzen, 36,4% wenn Gamification-Konzepte eingebunden wären?

7 Best Practice-Vergleich 12 Von den Besten lernen: Vergleich mit Amboss Medizinwissen, einem über verschiedene Bezahlmodelle erhältlichen, sehr erfolgreichen Tool zur Vorbereitung des 2. Staatsexamens der Medizin. Vergleichskriterien LeKaSy - Amboss Lfd. Nr. Funktion LeKaSy Amboss 2 Didaktischer Aufbau ähnlich wie herkömmliche JA JA Lernkartentrainings (Fächersystem) 3 Unterteilung der Begriffe in lerntechnisch sinnvolle NEIN JA Abschnitte Vergleichsmöglichkeit zwischen den einzelnen NEIN TEILWEISE 5 Studierenden (z.b. Rangliste / du bist besser als x % der Nutzer ) 7 Schnelle Reaktionszeiten des LeKaSy bei Benutzung TEILWEISE JA durch die Studierenden 8 Nutzbarkeit des LeKaSy auf mobilen Endgeräten NEIN JA bzw. ohne aktive Internetverbindung

8 Visionen für LeKaSy2 13 Selbsterfassen von Lernkarten durch die Studierenden als Hausaufgabe mithilfe von Tutoren Mobile Nutzung der Lernkarten, evtl. auch Offline-Nutzung Glossare passgenau auf die Veranstaltungen zuschneiden Gamificationaspekte einbauen

Fragen zum Abschluss 14

Quellen 15 [1] Fischer, Helge: E-Learning im Lehralltag: Analyse der Adoption von E-Learning-Innovationen in der Hochschullehre, Wiesbaden 2013, Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 40