BESCHREIBUNG FÜR PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IN DER SCHWEIZ 1



Ähnliche Dokumente
BESCHREIBUNG FÜR PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IN DER SCHWEIZ 1

BESCHREIBUNG FÜR PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IN DER SCHWEIZ 1

Holzenergie Schweiz. Holzenergie Schweiz als Intermediär: Vorprüfung, Einreichung, Unterstützung Projekteingabe

Projektbeschreibung - Version 02.2 / Dezember 2013 BESCHREIBUNG FÜR PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IN DER SCHWEIZ'

BESCHREIBUNG FÜR PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IN DER SCHWEIZ 1

Projektfinanzierung mit CO 2 - Kompensation/KliK/Chancen und Risiken für Städte und Gemeinden

BESCHREIBUNG FÜR PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IN DER SCHWEIZ 1

EMIS - Langzeitmessung

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Anleitung - Archivierung

Handbuch zum Excel Formular Editor

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

0095 Erweiterung Wärmeverbund Hallau SH

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

Leitfaden zu Jameica Hibiscus

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens.

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Kurzanleitung RACE APP

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7

EnergiePraxis- Seminar 1 / AWEL, Abteilung Energie

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

MEINE MEINUNG: Energie sparen heisst Geld sparen und somit schöner Leben. MEINE WAHL: EKZ Energieberatung. EKZ Energieberatung für Private

Nahwärme aus erneuerbaren Energien in Oberding

KLIK-VERIFIZIERUNGSBERICHT

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Bedienungsanleitung EKZ Preis- und Produktvergleichsrechner

Fördergesuche

BESCHREIBUNG FÜR PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IN DER SCHWEIZ 1

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Monitoring-Service Anleitung

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Nachweisführung nach 10 EEWärmeG / Ersatzmaßnahmen

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Anleitung Abwesenheitsmeldung und -Weiterleitung (Open-Xchange Server)

Projekte Packen, Kopieren und Versenden

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Kontaktlos bezahlen mit Visa

Das BUND - "Wärmetool"

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

11. Handbuch Online-Tool Stufe II. Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden.

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC...

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Einleitende Bemerkungen

ist ein Produkt von TechLine IT-Service (

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Energierückliefertarif Netzebene 7: Niederspannung

Ust.-VA ab Release 1.0.0

III. Förderprogramm Gebäude

FlowFact Alle Versionen

Warmwassersparprogramm Schweiz Vorhaben 1_Pensimo Dokumentversion 3.0 Datum

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Bonn Deichmanns Aue 29, Bonn

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

I N F O R M A T I O N

Personalisierte versenden

Bewerbung für den Supplier Innovation Award der Deutschen Bahn AG

Willkommen in der Facharztagentur-App!

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung KWK-Kommune Iserlohn

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Weiterverarbeitung Leseranfragen

Handhabung im Programm

Bezahlen von Lohn und Gehalt per SEPA

MESONIC WINLine Jahreswechsel. Umstellung des Wirtschaftsjahres SMC IT AG

TempusCapio Erste Schritte

Standard-Kontaktformular

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

Grundsätzliche Informationen zu SpAz

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard

Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!!

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Word 2010 Schnellbausteine

Meldewesen Plus. TIPP: Nach Möglichkeit sollten Sie vor dem Erstellen von Etiketten die Vorlagen dupliziert haben!

Transkript:

BESCHREIBUNG FÜR PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IN DER SCHWEIZ 1 Erweiterung Wärmeverbund Hallau SH Dokumentversion 2 Datum 19.06.2014 INHALT 1. Angaben zur Projektorganisation 2. Technische Angaben zum Projekt 3. Abgrenzung zu weiteren klima- und energiepolitischen Instrumenten 4. Berechnung der erwarteten Emissionsverminderung 5. Nachweis der Zusätzlichkeit 6. Aufbau und Umsetzung des Monitorings ANHANG A1. Belege für den Umsetzungsbeginn A2. Unterlagen zu beantragten und erhaltenen Finanzhilfen A3. Berechnung der erwarteten Emissionsverminderungen Additionalitätstool der Stiftung KliK zum Projekt Erweiterung Wärmeverbund Hallau Anschlussinteressenten Wärmeverbund Hallau A4. Wirtschaftlichkeitsanalyse und Unterlagen dazu Kostenberechnung Wärmeverbund Hallau Additionalitätstool der Stiftung KliK zum Projekt Erweiterung Wärmeverbund Hallau 1 1 Bitte prüfen Sie vor dem Ausfüllen dieser Vorlage, ob die vorliegende Version noch aktuell ist. Die aktuelle Version ist zu finden unter www.bafu.admin.ch/kompensationsprojekte-ch. 1

A5. Unterlagen zum Monitoring Monitoring Berechnung Emissionsverminderungen (Excel-Datei) A6. Situationsplan Erweiterung Wärmeverbund Hallau 2

Hinweise: Graue, kursive Textelemente bitte durch entsprechende Angaben ersetzen. Falls zweckmässig Check-Boxes mittels rechter Maustaste ( Eigenschaften) aktivieren. Tabellen falls zweckmässig mittels rechter Maustaste um weitere Zeilen ergänzen ( Einfügen) 1. Angaben zur Projektorganisation Projekttitel Erweiterung Wärmeverbund Hallau SH Version des Dokuments Nr. 2 Datum 19.06.2014 Gesuchsteller Roth & Partner Haingartenstrasse 31 8215 Hallau SH Robert Roth Tel. 052 681 23 54 Mail: info@roth-brennholz.ch Projektplaner Fritz Meier AG Hoch- und Tiefbau Selmattenstrasse 5 8215 Hallau SH Tel. 052 681 31 67 Kontakt Einverständnis zur Veröffentlichung Andreas Keel Energie und Holz GmbH Neugasse 6 8005 Zürich Tel. 043 366 70 70 Mail: info@energieundholz.ch Bearbeitung Projektantrag: Holzenergie Schweiz Gregor Lutz Neugasse 6 8005 Zürich Tel. 044 250 88 17 lutz@holzenergie.ch Zutreffendes bitte ankreuzen Ich bin damit einverstanden, dass nach der Registrierung des Projekts durch das BAFU die Daten im Feld Gesuchsteller auf der Internetseite des BAFU aufgeschaltet werden. Ich bin damit einverstanden, dass nach der Registrierung des Projekts durch das BAFU die Daten im Feld Gesuchsteller und die Daten im Feld Kontakt auf der Internetseite des BAFU aufgeschaltet werden. Zeitplan Datum Spezifische Bemerkungen 3

14.04.2014 Umsetzungsbeginn 13.05.2014 Wirkungsbeginn 15.09.2014 Arbeitsbeginn Bau Fernwärmenetz inkl. Anschlüsse Bestellung Hackschnitzelkessel (Hauptinvestition) Inbetriebnahme der Netzerweiterung und neuer Heizkessel, Wärmelieferung an zusätzliche Wärmebezüger ab Sept. 2014 2. Technische Angaben zum Projekt 2.1. Allgemeine Informationen Projektstandort Situationsplan Projekttyp Technologie Schematische Darstellung 2.2 Art des Projekts Heizzentrale: Haingartenstrasse 31, 8215 Hallau Situationsplan Wärmeverbund Hallau (siehe Anhang) Abwärmenutzung Abwärmevermeidung Effizientere Nutzung von Prozesswärme Energieeffizienz Gebäude Produktion von Biogas (landwirtschaftlich, industriell) Wärmeerzeugung durch Verbrennen von Biomasse Nutzung von Umweltwärme Nutzung von Solarenergie Brennstoffwechsel für Prozesswärme Effizienzverbesserung Personentransport / Güterverkehr Einsatz von Treibstoffen aus erneuerbaren Rohstoffen Abfackelung / Energetische Nutzung von Methan Vermeidung und Substitution synthetischer Gase Vermeidung und Substitution von Lachgas (N 2 O) Biologische Sequestrierung: Holzprodukte andere: Nähere Bezeichnung Hackschnitzelfeuerungen Neue Hackschnitzelfeuerung: 700 kw Leistung Bestehende Hackschnitzelfeuerung: 200 kw Leistung Einzelnes Projekt Projektbündel Programm Treibhausgas(e) CO 2 CH 4 N 2 O HFC PFC SF 6 NF 3 2.3 Beschreibung des Projekts Ausgangslage: Roth & Partner betreibt eine Fernwärmeheizung mit einer Leistung von 200 kw. Die 4

Heizungsbetreiber möchten nun mindestens 25 Gebäude im Perimeter des Wärmeverbundes Hallau anschliessen. Dafür muss die Heizzentrale ausgebaut und die Leistung der Anlage erhöht werden. Sollten in den nächsten Jahren weitere zusätzliche Wärmekunden über das Potenzial an noch vorhandener Heizleistung hinaus an den Wärmeverbund anschliessen, muss der Einbau eines zusätzlichen Wärmespeichers und / oder eines Spitzenlastkessels Heizöl in Erwägung gezogen werden. Projektziel: Die bestehenden Ölfeuerungen und einzelne Elektroheizungen / Wärmepumpen im Perimeter des Wärmeverbundes Hallau werden durch den Anschluss an das Fernwärmenetz ersetzt. Referenzszenario: Es wird vom Referenzszenario gemäss Vollzugsweisung Projekte zur Emissionsverminderung im Inland, BAFU, 2013, ausgegangen, d.h. bis zum Ende der Projektlaufzeit werden 40% der Wärmebezüger auf erneuerbare Heizsysteme umstellen. Wenn das Projekt nicht umgesetzt wird, bleiben viele alte Ölfeuerungen in Betrieb und werden mangels Alternative wieder mit Ölfeuerungen saniert. Einzelne Hauseigentümer würden auf Wärmepumpen oder Holzheizungen umsteigen. Neubauten, die an den Wärmeverbund anschliessen, werden nicht in die CO 2 - Wirkungsbilanz miteinbezogen (keine Anrechnung gemäss Referenzszenario). Laufzeit des Projekts (in Jahren): Einbau neuer Hackschnitzelkessel: Sommer und Herbst 2014 Erschliessung zusätzliche Wärmekunden zwischen 2014 und 2017 Projektlaufzeit gemäss Amortisationsfrist: Heizzentrale und dezentrale Wärmesysteme: 15 Jahre Fernwärmenetz: 40 Jahre 5

3. Abgrenzung zu weiteren klima- oder energiepolitischen Instrumenten Ist das Projekt zur Inanspruchnahme von staatlichen Finanzhilfen berechtigt? Ja Nein Der Kanton Schaffhausen hat das Förderprogramm Holzheizungen wegen begrenzten Fördermitteln eingestellt. Weist das Projekt Schnittstellen zu Unternehmen auf, die von der CO 2 -Abgabe befreit sind? Ja Nein 4. Berechnung der erwarteten Emissionsverminderungen 4.1. Systemgrenze Beschreibung: Gemeinde Hallau und Projektperimeter Wärmeverbund Hallau SH Grafische Darstellung: Situationsplan Wärmeverbund Hallau: 6

7

4.2 Direkte und indirekte Emissionsquellen Projektemissionen Quelle Gas Enthalten Begründung / Beschreibung Stromverbrauch Heizkessel, Pumpen, Verteilungen evtl. zu späterem Zeitpunkt: Heizölverbrauch Spitzenlastkessel Heizöl (zur Zeit nicht geplant) CO 2 Ja Hilfsenergie Heizzentrale CO 2 Nein Spitzenlastkessel Heizöl zur Zeit nicht eingeplant, evtl. zu späterem Zeitpunkt eine mögliche Variante Referenzentwicklung Alte Ölheizungen bleiben in Betrieb und werden mangels Alternative nicht ersetzt Wärmepumpen und Elektroheizungen CO 2 Ja Emissionen Heizölverbrauch (HEL) CO 2 Ja Emissionen Stromverbrauch CH Leckage Die Herstellung der Hackschnitzel und der Transport zum Heizwerk verursacht CO 2 - Emissionen. Da die graue Energie jedoch wesentlich geringer ist als bei Herstellung und Transport der fossilen Energieträger, ergeben sich keine zusätzlichen Projektemissionen im Vergleich zu fossilen Energieträgern (siehe Merkblatt Nr. 403 Energieinhalt von Holzschnitzeln und Pellets / Graue Energie unter www.holzenergie.ch/holzenergie/energieholz.html) Die Hackschnitzel stammen aus der Sägerei Hedinger AG in Wilchingen SH und aus den Wäldern der Gemeinde Hallau. Einflussfaktoren Keine Vorgaben zur Nutzung erneuerbarer Energieträger auf kommunaler und kantonaler Ebene. 8

4.3 Projektemissionen Zur Wärmeproduktion kommen zwei Holzhackschnitzelkessel zum Einsatz (700 kw neu und 200 kw bestehend), die sowohl die Band- als auch die Spitzenlast abdecken. Somit wird die gesamte verteilte Wärme mit CO 2 -neutraler Biomasse aus Holz produziert. Der Stromverbrauch der neuen Heizzentrale, inkl. Pumpenleistung der Wärmeverteilung und Hilfsenergiebedarf der beiden Heizkessel wird mittels Stromzählern vom Elektrizitätswerk Hallau erfasst und zur Berechnung der Projektemissionen verwendet. Die Projektemissionen durch Heizöl sind in Klammern aufgeführt, da ein Spitzenlastkessel Heizöl zurzeit nicht eingeplant ist, evtl. zu einem späteren Zeitpunkt bei erhöhtem Wärmeabsatz eine mögliche Variante sein könnte. Formel zur Berechnung der Projektemissionen: E P = AE Strom * EF Strom (+ AE Heizöl * EF Heizöl ) E P = Erwartete Projektemissionen [in t CO 2eq ] AE Strom = Energieverbrauch: Strom [kwh] AE Heizöl = Energieverbrauch: Heizöl [Liter], evtl. zu späterem Zeitpunkt EF Strom = Spezifischer Emissionsfaktor für Strom gemäss Vollzugsmitteilung UV-1315-D, Anhang 3 = 0.0000242 t CO2/kWh EF Heizöl = Spezifischer Emissionsfaktor für Heizöl gemäss Vollzugsmitteilung UV-1315-D, Anhang 3 = 0.002635 t CO2/l, evtl. zu späterem Zeitpunkt 4.4 Referenzentwicklung Die Emissionen des Referenzszenarios entsprechen dem Brennstoffverbrauch / Stromverbrauch der Wärmebezüger bei Nichtrealisierung des Projektes multipliziert mit dem entsprechenden Emissionsfaktor des Brennstoffes /Stroms und dem entsprechenden Reduktionsfaktor gemäss Projekte zur Emissionsverminderung im Inland, Referenzszenario für Wärmeverbünde, BAFU, 2013. Die Emissionsfaktoren entsprechen den Werten im Anhang A3 der Vollzugsmitteilung UV-1315-D Projekte zur Emissionsverminderung im Inland, BAFU, 2013. Neubauten werden in die Berechnung der Referenzentwicklung nicht miteinbezogen, da von einem Einsatz von 100% erneuerbaren Energieträgern bei Neubauten ausgegangen wird. Formel zur Berechnung der Referenzentwicklung: Pro Wärmebezüger: E RE, Wärmebezüger = A NUTZ * EF * RF / η TH E RE, Wärmebezüger = Erwartete Emissionen Referenzentwicklung Wärmebezüger [in t CO 2eq ] A NUTZ = Nutzenergie [kwh] EF = Spezifischer Emissionsfaktor gemäss Vollzugsmitteilung Anhang 3: Heizöl [in t CO 2eq / kwh]; Strom [in t CO 2eq / kwh]; Biomasse [in t CO 2eq / kwh] RF = Reduktionsfaktor gemäss Standard-Referenzentwicklung [-] RF = 1 0.4 * a / 15 wobei a = Jahr nach Umsetzungsbeginn η TH = Wirkungsgrad Heizsystem Wärmebezüger Die Referenzentwicklung wird in folgende Gruppen eingeteilt: Energieträger Heizsystem: Heizöl, elektrisch, Holzheizung Wirkungsgrade Heizsystem: Heizöl: 90%; Holzheizung: 85%; Elektroheizungen: 100%; Luft-Wärmepumpen: 250%; Erd- und Grundwasser-Wärmepumpen: 350% 9

(Angaben von Holzenergie Schweiz aus Machbarkeitsstudien) EF Heizöl = Spezifischer Emissionsfaktor für Heizöl gemäss Vollzugsmitteilung UV- 1315-D, Anhang 3 = 0.000265352 t CO2/kWh EF Strom = Spezifischer Emissionsfaktor für Strom gemäss Vollzugsmitteilung UV- 1315-D, Anhang 3 = 0.0000242 t CO2/kWh EF Biomasse = Spezifischer Emissionsfaktor für Biomasse gemäss Vollzugsmitteilung UV-1315-D, Anhang 3 = 0.0 t CO2/kWh Die erwarteten Emissionen Referenzentwicklung [in t CO 2eq ] der einzelnen Wärmebezüger werden zur den totalen erwarteten Emissionen Referenzentwicklung [in t CO 2eq ] zusammengezählt: E RE, total = Ʃ (E RE, Wärmebezüger ) 4.5 Erwartete Emissionsverminderungen Jahr Erwartete Referenzentwicklung (in t CO 2 eq) Erwartete Projektemissionen (in t CO 2 eq) Schätzung der Leckage (in t CO 2 eq) 1. Jahr 141.3 0.1 0 141.2 2. Jahr 356.6 0.3 0 356.3 3. Jahr 368.1 0.3 0 367.8 4. Jahr 370.0 0.3 0 369.7 5. Jahr 359.3 0.3 0 359.0 6. Jahr 348.6 0.3 0 348.3 7. Jahr 337.9 0.3 0 337.6 In der Kreditierungsperiode 2282 2 0 2280 Über die Projektlaufzeit 4841 5 0 4835 Wirkungsaufteilung 100% Anteil für Bescheinigungen, da keine Fördergelder des Kantons Schaffhausen bezogen werden können. In der Kreditierungsperiode: 2280 t CO 2 eq Über die Projektlaufzeit: 4835 t CO 2 eq 5. Nachweis der Zusätzlichkeit Erwartete Emissionsverminderungen (in t CO 2 eq) Analyse der Zusätzlichkeit: Die Ausstellung von Bescheinigungen für die erzielten Emissionsverminderungen ermöglicht die Erstellung des Wärmeverbundes und den wirtschaftlichen Betrieb. Ohne den Verkauf der Bescheinigungen ist das Projekt nicht wirtschaftlich durchzuführen. Wirtschaftlichkeitsanalyse 10

Zur Prüfung der Additionalität wurde für das vorliegende Projekt eine Wirtschaftlichkeitsrechnung mit dem Additionalitätstool der Stiftung KliK für Wärmeverbünde durchgeführt (siehe Anlage Additionalitätstool). Die Angaben im Additionalitätstool stammen aus der Kostenberechnung Wärmeverbund Hallau (siehe Anlagen). Es wird von einem firmeninternen Benchmark (IRR, Internal Rate of Return) von 2% ausgegangen. Die Wirtschaftlichkeitsrechnung zeigt, dass das Projekt ohne Fördergelder der Stiftung KliK nicht wirtschaftlich betrieben werden kann. Somit ist das Kriterium der Additionalität erfüllt. Zusätzlich ist bezüglich Wirtschaftlichkeit zu beachten: 1. Der Betrieb eines Holz-Wärmeverbundes ist für Roth & Partner ein eher neues Geschäftsfeld mit weniger Gewinnerwartung. 2. Tiefere Gewinnerwartungen am Finanzmarkt 3. Der Wärmeverbund kann mit Fördergeldern wirtschaftlicher betrieben werden als ohne. 4. Die Fördergelder der Stiftung KliK ermöglichen eine bessere Amortisation und den Anschluss weiterer neuer Wärmekunden. Erläuterungen zu anderen Hemmnissen Entfällt, da Wirtschaftlichkeit nicht gegeben ist. Es werden keine anderen Hemmnisse geltend gemacht. Übliche Praxis Fast alle Holz-Wärmeverbünde sind auf Fördergelder zum wirtschaftlichen Betrieb angewiesen. Grössere Holzheizungen mit Wärmeverbund erhalten in vielen Kantonen hohe Beträge von Fördergeldern zur Unterstützung der Investitionskosten und der Wirtschaftlichkeit. Vor dem neuen CO 2 -Gesetz ermöglichten die Fördergelder der Stiftung Klimarappen vielen Holz-Wärmeverbünden die nötige finanzielle Unterstützung zur Umsetzung eines Projektes. KMUs können für eigene Holzheizungen mit oder ohne Wärmeverbund Fördergelder von der Klimastiftung Schweiz beantragen. 6. Aufbau und Umsetzung des Monitorings 6.1 Beschreibung der gewählten Monitoringmethode Formel zur Berechnung der Projektemissionen: Die Projektemissionen durch Heizöl sind in Klammer aufgeführt, da ein Spitzenlastkessel Heizöl zurzeit nicht eingeplant ist, evtl. zu einem späteren Zeitpunkt bei erhöhtem Wärmeabsatz eine mögliche Variante sein könnte. E P = AE Strom * EF Strom (+ AE Heizöl * EF Heizöl ) E P = Erwartete Projektemissionen [in t CO 2eq ] AE Strom = Energieverbrauch: Strom [kwh] AE Heizöl = Energieverbrauch: Heizöl [Liter], evtl. zu späterem Zeitpunkt EF Strom = Spezifischer Emissionsfaktor für Strom gemäss Vollzugsmitteilung UV-1315-D, Anhang 3 = 0.0000242 t CO2/kWh EF Heizöl = Spezifischer Emissionsfaktor für Heizöl gemäss Vollzugsmitteilung UV-1315-D, Anhang 3 = 0.002635 t CO2/l, evtl. zu späterem Zeitpunkt Formel zur Berechnung der Referenzentwicklung: Pro Wärmebezüger: E RE, Wärmebezüger = A NUTZ * EF * RF / η TH 11

E RE, Wärmebezüger = Erwartete Emissionen Referenzentwicklung Wärmebezüger [in t CO 2eq ] A NUTZ = Nutzenergie [kwh] EF = Spezifischer Emissionsfaktor gemäss Vollzugsmitteilung Anhang 3: Heizöl [in t CO 2eq / kwh]; Strom [in t CO 2eq / kwh]; Biomasse [in t CO 2eq / kwh] RF = Reduktionsfaktor gemäss Standard-Referenzentwicklung [-] RF = 1 0.4 * a / 15 wobei a = Jahr nach Umsetzungsbeginn η TH = Wirkungsgrad Heizsystem Wärmebezüger Es wird unterschieden nach: Energieträger Heizsystem: Heizöl, elektrisch, Holzheizung Wirkungsgrade Heizsystem: Heizöl: 90%; Holzheizung: 85%; Elektroheizungen: 100%; Luft-Wärmepumpen: 250%; Erd- und Grundwasser-Wärmepumpen: 350% (Angaben von Holzenergie Schweiz aus Machbarkeitsstudien) EF Heizöl = Spezifischer Emissionsfaktor für Heizöl gemäss Vollzugsmitteilung UV- 1315-D, Anhang 3 = 0.000265352 t CO2/kWh EF Strom = Spezifischer Emissionsfaktor für Strom gemäss Vollzugsmitteilung UV- 1315-D, Anhang 3 = 0.0000242 t CO2/kWh EF Biomasse = Spezifischer Emissionsfaktor für Biomasse gemäss Vollzugsmitteilung UV-1315-D, Anhang 3 = 0.0 t CO2/kWh Die erwarteten Emissionen Referenzentwicklung [in t CO 2eq ] der einzelnen Wärmebezüger werden zur den totalen erwarteten Emissionen Referenzentwicklung [in t CO 2eq ] zusammengezählt: E RE, total = Ʃ (E RE, Wärmebezüger ) ER = Emissionsverminderungen ER = E RE, total E P Leckage = Emissionen Referenzentwicklung total Projektemissionen - Leckage Zur Berechnung der Emissionsverminderung wird die Excel-Datei Monitoring_Berechnung_Emissionsverminderungen verwendet. Die untenstehenden Parameter dienen als Grundlage der Eingabe. Die Berechnung der Emissionsverminderungen geschieht nach den oben definierten Formeln. Die Datenerhebung der notwendigen Parameter geschieht durch Ablesen der Zählerstände der Parameter nach Punkt 6.2: Datenerhebung und Parameter. Die Prozess und Managementstruktur wird unter Punkt 6.3 eingehend beschrieben. 6.2 Datenerhebung und Parameter Parameter 1 Beschreibung des Parameters Einheit A E = Energieverbrauch Strom [kwh] Stromverbrauch Heizzentrale und Wärmeleitungsnetz: Heizkessel, Pumpen, Verteilungen kwh Datenquelle Erhebungsinstrument Beschreibung Messablauf Stromzähler Heizzentrale Stromzähler Heizzentrale Ablesen der Werte der Stromzähler 12

Kalibrierungsablauf Eichen der Stromzähler gemäss Herstellerangaben Genauigkeit der Messmethode Messgenauigkeit ±1.5% Messintervall Jährlich Verantwortliche Person Elektrizitätswerk Hallau (EW Hallau) Parameter 2 Beschreibung des Parameters Einheit Datenquelle Erhebungsinstrument Beschreibung Messablauf A NUTZ = Nutzenergie gemäss Zählerstand Wärmebezüger [kwh] Nutzenergie Wärmebezüger, verkaufte Wärmeenergie kwh Wärmezähler Wärmebezüger Wärmezähler Wärmebezüger Ablesen der Werte der Wärmezähler Wärmebezüger Kalibrierungsablauf Eichen der Wärmezähler gemäss Herstellerangaben Genauigkeit der Messmethode Ultraschall Wärmezähler, Messgenauigkeit: ±2-4% Messintervall Jährlich Verantwortliche Person Robert Roth 6.3 Prozess- und Managementstruktur Der Wärmeverbund Hallau verfügt über ein übergeordnetes Leitsystem zur Steuerung der Heizzentrale. Alle Daten werden im 15 Minuten Intervall auf einem SQL Server abgelegt. Die notwendigen Angaben für den Monitoringbericht können aus den verfügbaren Daten des Leitsystems zur Verfügung gestellt werden. Die Auswertung der Anlagedaten wird jederzeit und für frei wählbare Zeitintervalle möglich sein. Übersicht über die zu überwachenden Daten und Parameter: - Datenquellen: Zählerdaten Wärmeproduktion pro Feuerungslinie, Nutzenergie Wärmeverbraucher, Stromverbrauch Heizzentrale und Fernwärmenetz - Erhebungsinstrumente: mechanische Erhebung, digitale Weiterleitung und Speicherung der Daten - Erhebungs- und Auswertinstrumente: Zählerdaten, Leitsystem, Standardauswertungen lokal und Spezialauswertungen durch Fachleute - Beschreibung des Messablaufes: Die Daten werden stetig gemessen, gespeichert und ausgewertet. Abweichungen und damit Fehlerquellen können somit gut lokalisiert werden. - Kalibrierungsablauf: Die Kalibrierung der Zähleinrichtungen geschieht durch den Lieferant im Eichungs- bzw. Werksturnus - Genauigkeit der Messmethode: Stand der Technik Wärmezähleinrichtungen - Messintervall: 15 Min. Die Werte werden vom Heizungsplaner auf Plausibilität überprüft. Der Heizungsplaner ist für das Monitoring verantwortlich Die Unterlagen des Monitorings werden beim Anlagebetreiber Wärmeverbund Hallau SH archiviert. Die Daten werden bis mindestens 2 Jahre nach der letzten Ausgabe der Emissionsgutschriften für diese Projektaktivität archiviert. 13

Ort, Datum und Unterschrift 14