Kapitel 7: Gleichungen



Ähnliche Dokumente
1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5.

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

(2 a) (3 + b) = -4a + 2ab + 3b 6. (a 1) (b + 3) = -3a ab + 2b + 6. (2a + 3) (b 2) = 3a + ab b 3

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Thema aus dem Bereich Algebra lineare Gleichungen und Ungleichungen

1 Rätselrechnungen Welches Streichholz muss umgelegt werden, damit die Rechnung stimmt? (Material: Streichhölzer) a) b)

1.9 Ungleichungen (Thema aus dem Gebiet Algebra)

Rechnen mit Variablen

Aufgabensammlung Klasse 8

60 = 8x 4 8x 4 = x = x = x 8 = 56 8 x = 7

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten

x x

textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem :

Kapitel 3: Variable und Term

Gleichungen -- Textaufgaben Seite 1

Klapptest Lineare Gleichungen I

Download. Basics Mathe Gleichungen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Michael Franck

Mathplan 7.10 Arithmetik/Algebra : Gleichungen und Ungleichungen

Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen von Ungleichungen):

Gleichungen lösen Löse die Gleichungen. 302 Löse die folgenden Gleichungen. 303 Löse die Gleichungen. Was stellst du fest?

Terme und Aussagen und

Gleichungsarten. Quadratische Gleichungen

Was ist eine Gleichung?

Terme, Rechengesetze, Gleichungen

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240.

Terme sind beliebige (sinnvolle) Zusammenstellungen von Zahlen, Platzhaltern, Rechenzeichen und Klammern.

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & Lehrer/innenTeam ARBEITSBLATT 2-7 WIEDERHOLUNG VON GLEICHUNGEN

Grundwissen Mathematik 6/1 1

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

Schüler/innen-Arbeitsheft Seite 1

Mathematik -Intensivierung * Jahrgangsstufe 7. Lösung von Gleichungen durch Äquivalenzumformungen

Terme und Gleichungen

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm

Grundwissensblatt 8. Klasse. IV. Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 1. Eigenschaften von linearen Gleichungen mit zwei Variablen

Wurzelgleichungen. 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? 1.2 Lösen einer Wurzelgleichung. 1.3 Zuerst die Wurzel isolieren

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

Zusammenfassung: Stichworte: Stellen Sie Ihre optimale Schriftgröße ein: Größere Schriftzeichen. 2x + 3 = 7. (1)

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15.

Grundwissen Mathematik

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann.

b) Notieren Sie hier die Brüche aus der Tabelle, die sich noch kürzen lassen und kürzen Sie diese soweit als möglich: 1 2

Mathematik-Dossier. Algebra in der Menge Q

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11

Teil 1 Gleichungen und Ungleichungen

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 - Lösungen

Gedankenlesen mit Termen und Gleichungen Rätsel lösen. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach. Mit Termen und Gleichungen umgehen VORANSICHT

Rechnen mit rationalen Zahlen

Wie stellt man eine Gleichung um?

A1 Aufbau des Zahlensystems

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 2. Semester ARBEITSBLATT 6 WIEDERHOLUNG VON GLEICHUNGEN

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

1. Grundlagen der Arithmetik

Schulmathematik: Lineare Algebra & Analytische Geometrie Kapitel 1: Gleichungen & Gleichungssysteme

Bruchterme 3. Sammlung der Aufgaben aus Bruchterme 1 und Bruchterme 2. Dort werden alle Methoden ausführlich an Beispielen besprochen

Einführung Variable, Term und Gleichung

Gleichungssysteme Arbeitsblatt 1

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Gleichungen entstehen dann, wenn einfach oder kompliziert aufgebaute Rechenausdrücke einander gleichgesetzt werden. a) 3. 7 = 21

Welche Nullstellen hat der Graph der Funktion a)

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

9x x + 7 = 10a 6 a b 14,5 = ordnen 9x 5x = 10a 12a 6 14,5 + 7b = zusammenfassen 4x a 20,5 + 7b

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b)

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität

Repetitionsaufgaben: Bruchtermgleichungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Terme, Gleichungen, Ungleichungen

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient)

10 B Verpackte Zahlen. Terme vereinfachen. 401 Vereinfache die Terme. 402 Bilde das Produkt und schreibe den Term als Summe.

Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik

Grundwissen. 8. Jahrgangsstufe. Mathematik

Basisaufgaben. Aufgabe 2 Berechne soweit möglich. Begründe jeweils, wenn du dies nicht für möglich hältst. a b c.

8.1 Proportionalität. 8.2 Funktionen Proportionale Zuordnungen Funktion. P = x y ist der Vorrat von 6000g.

Monotonie von Folgen

ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN POTENZSCHREIBWEISE

Grundwissen Klasse 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bruchgleichungen: Diagnosematerial, Übungsmaterial und Vertiefungsmaterial

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Terme und Gleichungen. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 1. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE

Lösen von Gleichungen

Brückenkurs Elementarmathematik

Transkript:

1. Allgemeines Gleichungen Setzt man zwischen zwei Terme T 1 und T 2 ein Gleichheitszeichen (=), so entsteht eine Gleichung! Ungleichung Setzt man zwischen zwei Terme T 1 und T 2 ein Ungleichheitszeichen (<, >,,, ), so entsteht eine Ungleichung! Arten von Gleichungen und Ungleichungen In diesem Diagramm (aus Holzherr/Ineichen, Bd.2) sind die wichtigsten Gleichungs-arten mit einer Variablen aufgeführt: Lösungsmenge Alle Einsetzungen für die Variable aus der Grundmenge G, die eine Gleichung zu einer wahren Aussage machen, bilden die Lösungsmenge L. Äquivalenzumformungen Gleichungen: Um bei einer Gleichung eine Variabel auf einer Seite zu isolieren, darf man: 1. auf beiden Seiten die gleiche Zahl oder Variable addieren bzw. subtrahieren. 2. auf beiden Seiten mit der gleichen Zahl ( 0) multiplizieren bzw. dividieren. Ungleichungen: Um bei einer Ungleichung eine Variable auf einer Seite zu isolieren, darf man: 1. auf beiden Seiten die gleiche Zahl oder Variable addieren bzw. subtrahieren. 2. auf beiden Seiten mit der gleichen positiven Zahl multiplizieren und dividieren. 3. auf beiden Seiten mit der gleichen negativen Zahl multiplizieren und das Ungleichheitszeichen drehen (kann man auch umgehen!). M. Kunz 1

2. Algebraische Gleichungen Wir lösen verschiedene Gleichungen: a. Gleichung ohne Klammern 5x 6 3x = 1 + 2x - 7 b. Gleichung mit Klammern (5 2x) = 14 (14 x) c. Gleichung mit Klammern und Produkt (mit ganzer Zahl) 5(2 3x) + 6 = 9x 5(3x 14) d. Gleichung mit Klammern und Produkt (von Summen) (x 5)(x 2) = (x 4)(x 3) 4 M. Kunz 2

e. Gleichung mit Klammern und Binomischer Formel (15x 3) 2 = x(225x + 6) f. Gleichung mit Brüchen (im Nenner eine Zahl) 3 x + 8 7x 4 5x + 12 = 5 8 2 1. GN bestimmen mit Primfaktorzerlegung: g. Gleichung mit Brüchen (im Nenner eine Variable = Bruchterm siehe 5.) 3 2x 1+ 2x 1 = 6x 3x x 1. GN bestimmen mit Primfaktorzerlegung: h. Ungleichung x < 49 + 5(x + 5(x 5(x + 5))) M. Kunz 3

3. Die Umformung von Text in einen mathematischen Term! Text Mathematischer Term Das Achtfache einer Zahl Der fünfte Teil einer Zahl Eine gesuchte Zahl wird um 13 vermehrt Der Nachfolger einer Zahl Der Vorgänger einer Zahl Die Summe aus dem Dreifachen einer Zahl und 45 Die Differenz aus dem Zehnfachen einer Zahl und 15 Der dritte Teil einer Zahl vermindert um 9 Das Siebenfache der Differenz aus 5 und einer Zahl Das Produkt aus einer Zahl und 12 Der Quotient aus dem Doppelten einer Zahl und 3 Der Quotient aus einer Zahl und 20 wird um 2 vermehrt Die Differenz aus dem Nachfolger einer Zahl und 23 Das Produkt aus der Summe einer Zahl und 3 und der Differenz dieser Zahl und 4 Addiere zur Hälfte einer Zahl 7 hinzu Subtrahiere von einer gedachten Zahl 11 und multipliziere diese Differenz mit 3 Die Summe aus dem Dreifachen und dem Siebenfachen einer Zahl Die Summe aus einer Zahl und ihrem Nachfolger ist 49. Das Vierfache einer Zahl wird um 4 vermindert. Nichts bleibt übrig. Das Sechsfache einer Zahl vermindert um 12 ist gleich dem Dreifachen dieser Zahl vermehrt um 18. Wenn man von einer Zahl 255 subtrahiert, so erhält man dasselbe, wie wenn man die Zahl durch 4 dividiert. Ich denke mir eine Zahl, multipliziere sie mit 2, addiere 2 und erhalte 17. Wie heisst die Zahl? Das Quadrat einer Zahl ist um 7 kleiner als das Quadrat der um 1 vergrösserten Zahl!? M. Kunz 4

4. Textaufgaben: Lösung in 4 Schritten a. Zahlenrätsel Wenn man das Dreifache einer Zahl von 60 subtrahiert, dann erhält man genau das Doppelte dieser Zahl! Um welche Zahl handelt es sich? 1. Variablendefinition: 2. Gleichung: 3. Lösung: 4. Kontrolle: b. Geometrieaufgabe Länge und Breite eines Rechtecks verhalten sich wie 2:1! Addiert man zur Breite 2 cm und subtrahiert man von der Länge 1 cm, so wird der Flächeninhalt um 4 cm 2 grösser! Wie gross sind Länge und Breite ursprünglich? 1. Variablendefinition: 2. Gleichung: 3. Lösung: 4. Kontrolle: M. Kunz 5

c. Verteilungsaufgabe Eine Geldsumme von 6600.- CHF muss so unter zwei Leuten aufgeteilt werden, dass A 20% mehr erhält als B. Wie gross sind die Anteile? 1. Variablendefinition: 2. Gleichung: 3. Lösung: 4. Kontrolle: d. Altersaufgabe Herr Müller ist heute 50 Jahre alt. Seine Tochter Nina ist 12. In wie vielen Jahren wird der Vater doppelt so alt sein wie seine Tochter? 1. Variablendefinition: 2. Gleichung: 3. Lösung: 4. Kontrolle: M. Kunz 6

5. Bruchgleichungen Bruchgleichungen Eine Gleichung, bei der die Variable im Nenner vorkommt, bezeichnen wir als Bruchgleichung! Definitionsmenge Die Definitionsmenge gibt an, welche Zahlen für die Variable eingesetzt werden dürfen. Die Schreibweise ist immer gleich! Achtung: Der Nenner darf NIE 0 werden! 15 x x Beispiel: + = 39 x x + 7 Definitionsmenge: Lösungsmenge Vorgehen bei der Bestimmung der Lösungsmenge L einer Bruchgleichung: 1. Man bestimmt den einfachsten gemeinsamen Nenner GN (kgv). 2. Man gibt die Definitionsmenge D der Bruchgleichung an. 3. Man multipliziert beide Seiten der Gleichung mit dem GN. 4. Man bestimmt die Lösung der Gleichung. 5. Man kontrolliert, ob diese Lösung auch die Bruchgleichung erfüllen und ob sie in der Definitionsmenge D enthalten sind. 6. Anschliessend notiert man die Lösungsmenge! Beispiele Wir machen nun ein paar Musterlösungen: x 1 x + 1 a. = 2 2x x 1. GN durch Primfaktorzerlegung: 2. Definitionsmenge: 6. Lösungsmenge: b. 2x 1 5x 15 3x 9 = 1 5 1. GN durch Primfaktorzerlegung: 2. Definitionsmenge: 6. Lösungsmenge: M. Kunz 7

3 2 c. = 0 2 2 x 4 x 3x 10 1. GN durch Primfaktorzerlegung: 2. Definitionsmenge: 6. Lösungsmenge: d. x 2 2 1 = 2 + 2x 3 x + 6x + 9 1. GN durch Primfaktorzerlegung: 2. Definitionsmenge: 6. Lösungsmenge: M. Kunz 8