Hunskirche. 23. Jahrgang 24. September 2014 Verkaufspreis: 0,55 EUR. Foto: L. Ryback



Ähnliche Dokumente
Zusammenstellung der endgültigen Ergebnisse der Wahl zum 6. Sächsischen Landtag am 31. August 2014

Hunskirche. 27. Jahrgang 26. September 2018 Verkaufspreis: 0,55 EUR

Zusammenstellung der endgültigen Ergebnisse der Wahl zum 4. Sächsischen Landtag am 19. September 2004

Meldung über das Ergebnis der Landtagswahl am 13. März 2016

Katholische Liebfrauengemeinde

Zusammenstellung der endgültigen Ergebnisse der Wahl zum Deutschen Bundestag

N i e d e r s c h r i f t

Lohfelden 3 Nr. 44/2018. Landtagswahl und Volksabstimmungen Dank an Wahlhelfer

Sitzungsniederschrift

Bekanntmachung des endgültigen Ergebnisses der Wahl zum 6. Sächsischen Landtag am in den Wahlkreisen 27 Leipzig 1 bis 33, Leipzig 7

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Zusammenstellung der endgültigen Ergebnisse der Wahl zum Deutschen Bundestag

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

Rückblick auf das Jahr 2011

Ergebnis der Bezirksversammlungswahl 2014 in Hamburg-Mitte im Wahlkreis 1 (Wahlkreisstimmen)

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

A M T S B L A T T. f ü r d e n L a n d k r e i s O d e r - S p r e e. 21. Jahrgang Beeskow, den 26. September 2014 Nr. 13

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Dank, Ehre und Abschied

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

Gemeinde Sulzemoos Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom Öffentlicher Teil

Protokoll der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates Prebitz vom 07. Mai 2014 im Gemeindezentrum Bieberswöhr;

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Gemeinde Niedere Börde Niedere Börde, den eingereicht durch: Bürgermeisterin

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, um 17:30 Uhr im Bürgersaal im Rathaus Mosbach

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

N i e d e r s c h r i f t

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

f ü r d e n L a n d k r e i s O d e r - S p r e e 24. Jahrgang Beeskow, den 06. Oktober 2017 Nr. 10

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

G Gemeinschaft ehemaliger Lufthanseaten e. V. ehemaliger R V Köln, Köln

DER STADT LEICHLINGEN

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom


Bekanntmachung des Wahltages der Kommunalwahl 2019 und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

Niederschrift. 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. Anwesenheit. Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten 2, Saal.

V7 Zusammenstellung der endgültigen Ergebnisse der Wahl zum Deutschen Bundestag am

17. Kommunalrecht Bayern

:00:00. P r o t o k o l l

Bürgermeisterwahl 2018

Ausgabe 538 Februar 2014

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Wahlen. Wahlbeteiligung zu Bundestagswahlen regelmäßig höher als zu Landtagswahlen

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Zusammenstellung der vorläufigen Ergebnisse der Wahl zum Niedersächsischen Landtag am 20. Januar 2013

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

wahlberechtigten Sachsen Wahlbeteiligung 75,4 Prozent Briefwähler 19. Deutschen Bundestag 191

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Dipperz am 14. April 2016 im Bürgerhaus Dipperz

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

(Nummer und Name) Nummer und Name trat heute nach ordnungsgemäßer Ladung der Wahlkreisausschuss zusammen. 1. als Vorsitzender

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Bezirkssynode Karlsruhe-Land

Uhr Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind. gez. Pfahl Vorsitzender

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) :

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg

Thomas Kunz auf Platz 6 der FDP-Landesliste

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

Nach 68 der Landeswahlordnung gebe ich die Ergebnisse nachstehend bekannt.

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

Aus dem Gemeinderat wurden verabschiedet. Stephan Barho Herr Barho erhielt die Ehrung des Gemeindetages für 10 Jahre kommunale Tätigkeit.

Zusammenstellung der endgültigen Ergebnisse der Wahl zum Deutschen Bundestag am 27. September 2009

Gemeinde Feldhorst Nr. 1 / N i e d e r s c h r i f t

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

Endgültiges Ergebnis der Wahl zum 18. Deutschen Bundestag in Schleswig-Holstein

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Bundestagswahlen 2009 Ergebnisse in den Direktwahlkreisen in Sachsen zur Einschätzung für die Bundestagswahlen 2013

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom

Ortsgruppe München- Brünnstein e.v.

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Landtags-Wahl so geht das!

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Niederschrift. Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Quarnbek. Ausschussvorsitz

Zl. 004/1 KS/2015 Dalaas, 8. April Niederschrift

MGV Eintracht 1844 Reichelsheim e.v.

Transkript:

Hunskirche 23. Jahrgang 24. September 2014 Verkaufspreis: 0,55 EUR Foto: L. Ryback

Seite 2 Gohrisch Nr. 09/2014 AMTLICHER TEIL DIE GEMEINDE INFORMIERT Gemeinde: Gohrisch Kreis: Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Wahlkreis: Sächsische Schweiz-Osterzgebirge 4 Land: Freistaat Sachsen Zusammenstellung der endgültigen Ergebnisse der Wahl zum 6. Sächsischen Landtag am 31. August 2014 (zu 58 Abs. 2, 61 Abs. 8, 62 Abs. 1 und 3, 63 Abs.1) Amtlicher Gemeindeschlüssel Wahlbezirk, Briefwahlvorstand, Gemeinde Wahlberechtigte Wähler Wahl in den Wahlkreisen laut Wählerverzeichnis nach 22 Abs. 2 LWO ohne Sperrvermerk "W" mit Sperrvermerk "W" insgesamt (A1 + A2 + A3) insgesamt darunter mit Wahlschein Direktstimmen ungültig gültig CDU Von den gültigen Direktstimmen entfallen auf den Bewerber DIE SPD FDP GRÜNE LINKE A1 A2 A3 A B B1 C D D1 D2 D3 D4 D5 Gohrisch 14628140001 Kurort Gohrisch 603 76 0 679 366 0 9 357 144 83 38 10 17 14628140002 Papstdorf 379 33 0 412 187 0 4 183 46 45 12 5 5 14628140003 Cunnersdorf 329 21 0 350 215 0 6 209 89 28 13 11 16 14628140004 Kleinhennersdorf 187 22 0 209 115 0 2 113 38 17 11 4 2 Zwischensumme: 1498 152 0 1650 883 0 21 862 317 173 74 30 40 14628140 Insgesamt: 1498 152 0 1650 883 0 21 862 317 173 74 30 40 Die Gemeindebehörde Seite 1 / 3 Wahl in den Wahlkreisen Wahl nach Landeslisten Von den gültigen Direktstimmen Von den gültigen Listenstimmen Amtlicher Wahlbezirk, Listenstimmen entfallen auf den Bewerber entfallen auf die Landesliste Gemeindeschlüssel Gemeinde Briefwahlvorstand, DIE NPD PIRATEN BüSo AfD Schaar ungültig gültig CDU SPD FDP GRÜNE NPD LINKE D6 D8 D9 D11 D15 E F F1 F2 F3 F4 F5 F6 Gohrisch 14628140001 Kurort Gohrisch 17 2 2 41 3 9 357 129 78 39 15 13 21 14628140002 Papstdorf 43 1 0 25 1 3 184 56 40 10 3 5 40 14628140003 Cunnersdorf 19 1 0 32 0 7 208 89 27 13 7 15 22 14628140004 Kleinhennersdorf 19 0 1 20 1 4 111 35 17 14 3 3 25 Zwischensumme: 98 4 3 118 5 23 860 309 162 76 28 36 108 14628140 Insgesamt: 98 4 3 118 5 23 860 309 162 76 28 36 108 Die Gemeindebehörde Seite 2 / 3 Wahlbezirk, Briefwahlvorstand, Gemeinde Amtlicher Gemeindeschlüssel Tierschutzpartei Wahl nach Landeslisten Von den gültigen Listenstimmen entfallen auf die Landesliste PIRATEN BüSo DSU AfD Information des Trinkwasserzweckverbandes Taubenbach über verwendete Zusatzstoffe zur Trinkwasseraufbereitung bzw. Desinfektion entsprechend 16 (4) der Trinkwasserverordnung (TrinkwV2001) in der Fassung der Bekanntmachung vom 02.08.2013, veröffentlicht im BGBI. I Nr. 46 vom 07.08.2013 Wasserwirtschaftliche Anlage/ Bezeichnung der Verwendungszweck Versorgungsgebiet Zusatzstoffe Wasserwerk Cunnersdorf Karbofilt Entsäuerung (Filtermaterial) Öffentliche Wasserversorgung für: Natriumhypo- Desinfektion chlorit Kurort Gohrisch mit Ortsteilen Cunnersdorf, Papstdorf, Kleinhennersdorf Ortsteil Pfaffendorf der Stadt Königstein Ortsteil Krippen der Stadt Bad Schandau Die chemischen Parameter ph-wert und Wasserhärte belaufen sich auf: ph-wert Gesamthärte in dh 7,19* 4,95* (Härtebereich weich) * = Mittelwert 2013 pro Deutschland FREIE WÄHLER Die PARTEI F7 F8 F9 F10 F11 F12 F13 F14 Gohrisch 14628140001 Kurort Gohrisch 3 0 1 0 45 2 10 1 14628140002 Papstdorf 2 0 1 0 25 0 1 1 14628140003 Cunnersdorf 1 2 0 0 24 0 8 0 14628140004 Kleinhennersdorf 0 0 1 0 11 0 2 0 Zwischensumme: 6 2 3 0 105 2 21 2 14628140 Insgesamt: 6 2 3 0 105 2 21 2 Die Gemeindebehörde Seite 3 / 3 Wasserwirtschaftliche Anlage/ Bezeichnung der Verwendungszweck Versorgungsgebiet Zusatzstoffe Wasserwerk Reinhardtsdorf Karbofilt Entsäuerung (Filtermaterial) Öffentliche Wasserversorgung für: Natriumhypo- Desinfektion chlorit Ortsteile Reinhardtsdorf, Kleingießhübel und Schöna Impressum Herausgeber: Gemeindeverwaltung Gohrisch Verantwortlich für den amtlichen Teil und nichtamtlichen Teil: Bürgermeister Heiko Eggert Leserbriefe sind die persönliche Meinung des Schreibers und entsprechen nicht unbedingt der Auffassung der Redaktion. Satz/Repro/Verteilung: POINT Werbe- und Vertriebsagentur Jana Hatzirakleos Königsteiner Str. 12, 01796 Pirna, Tel.: 03501/566315, Fax: 03501/566319 j.hatzirakleos@werbung-pirna.de Herausgeber und Verlag sind nicht verantwortlich für Inhalt und Wahrheitsgehalt von Anzeigen. Hierfür zeichnet allein der Auftraggeber verantwortlich. Druck: Torgau Druck Sächsische Lokalpresse GmbH Erscheinungsweise: jeden letzten Mittwoch im Monat Im Gemeindegebiet erhält jeder Haushalt ein kostenfreies Exemplar. Der Einzelpreis beträgt 0,55 EURO, zu beziehen über die Gemeindeverwaltung.

Gohrisch Nr. 08/2014 Seite 3 Die chemischen Parameter ph-wert und Wasserhärte belaufen sich auf: ph-wert Gesamthärte in dh 7,43* 6,05* (Härtebereich weich) * = Mittelwert 2013 Für weitere Informationen und Rückfragen steht Ihnen die Wasserbehandlung Sächsische Schweiz GmbH, Dammstr. 2 in 01844 Neustadt unter Telefon: 03596/581840 gern zur Verfügung. Ihr Trinkwasserzweckverband Taubenbach Betriebsführung WASS GmbH Neustadt im September 2014 Beteiligungsbericht des Trinkwasserzweckverbandes Taubenbach zum 31.12.2012 Der Beteiligungsbericht des Trinkwasserzweckverbandes Taubenbach wurde gemäß 99 Sächsische Gemeindeordnung (SächsGemO) erstellt. Die Bekanntmachung erfolgt auf Grund des 99 Absatz 3 Sächs GemO mit dem Hinweis, dass der Beteiligungsbericht in der Zeit von Dienstag, dem 07. Oktober 2014 bis Donnerstag, den 16. Oktober 2014 in der Stadtverwaltung Königstein, Goethestraße 7, 01824 Königstein, im Sekretariat während der Dienstzeiten ausliegt. Beteiligungsbericht des Trinkwasserzweckverbandes Taubenbach zum 31.12.2013 Der Beteiligungsbericht des Trinkwasserzweckverbandes Taubenbach wurde gemäß 99 Sächsische Gemeindeordnung (SächsGemO) erstellt. Die Bekanntmachung erfolgt auf Grund des 99 Absatz 3 Sächs GemO mit dem Hinweis, dass der Beteiligungsbericht in der Zeit von Dienstag, dem 07. Oktober 2014 bis Donnerstag, den 16. Oktober 2014 in der Stadtverwaltung Königstein, Goethestraße 7, 01824 Königstein, im Sekretariat während der Dienstzeiten ausliegt. Sprechstunde Friedensrichterin Die nächste Sprechstunde der Friedensrichterin der Verwaltungsgemeinschaft Königstein, Frau Rekusch, findet am Donnerstag, dem 02.10.2014 nach vorheriger telefonischer Voranmeldung unter 0172 1023120 statt. Der Gohrischer Anzeiger für den Monat Oktober erscheint am 29.10.2014. Abgabetermin für Artikel und Beiträge ist der 20.10.2014. Geben Sie Ihre Beiträge bitte ALLE vorab in der Gemeindeverwaltung Gohrisch ab oder mailen Sie diese an buero@gv-gohrisch.de Beiträge, die nicht in der Gemeindeverwaltung eingehen oder später abgegeben werden, finden unter Umständen keine Beachtung. Vielen Dank. NICHTAMTLICHER TEIL CUNNERSDORF aktuell Was wäre die Kirmes ohne das Haus Kirche? Sehr wahrscheinlich gar nicht vorhanden. Der Begriff Kirmes entwickelte sich aus dem Wort Kirchweihfest und bedeutet: Religiöses Fest anlässlich der Einweihung eines christlichen Kirchengebäudes Aus diesem Anlass wird auch dieses Jahr wieder gefeiert und die Kirche festlich geschmückt. Wer kann Blumen, Obst, Gemüse und andere herbstliche Schmuckstücke zu Verfügung stellen? Bitte am Kirmes-Samstagvormittag in der Kirche abstellen. Wir möchten sie zur Freude der Besucher zum Dekorieren verwenden. Ines Pansold und Annett Scharfe KURORT GOHRISCH aktuell HEIMATVEREIN Kurort Gohrisch Protokoll der Vorstandssitzung vom 09.09.2014 - es wurde noch einmal allen gedankt, die an der Vorbereitung der Theateraufführung Romeo und Julia beteiligt waren - der Vorstand beschloss, bei künftigen Aufträgen ein schriftliches Kostenangebot einzuholen, Aufträge schriftlich zu vergeben. - Fotowettbewerb: es wurden an Frau Dr. Unger Vorschläge unterbreitet, um die Durchführung des Fotowettbewerbes finanziell abzusichern - am Hörnelteich macht sich eine Geländerreparatur erforderlich - in eigener Sache: Touristen, die aus Richtung Königstein kommen, sehen am Ortseingang große Dreckhaufen. Wie lange eigentlich noch? VERANSTALTUNGEN: - Herbstwanderung: Termin 11.10. (alternativ 18.10.), Treff 14:00 an der Bushaltestelle, Wanderung zu Kaffee und Kuchen an der Schönen Aussicht - am 04.10. ist ein Apfelfest, vor allem für Kinder, geplant. Näheres wird noch bekannt gegeben Für den Vorstand: J. Schmieder Ein unvergesslicher Urlaub trotz traurigem Hintergrund EIN DANKESCHÖN Vom 02. 16. August verlebten wir unseren Urlaub nun leider das erste Mal zu dritt im Eichsfeld in Thüringen. Dort befindet sich im Ort Uder die Familien- und Bildungsstätte Eichsfeld, wo viele Familien gemeinsam ihren Urlaub verbringen. Die Unterkunft war top, die Leute waren super und unsere Unternehmungen waren eine willkommene Abwechslung. In der Gemeinschaft wurden wir gut aufgenommen. Markus und Martin fanden schnell Freunde.

Seite 4 Gohrisch Nr. 08/2014 Dieser Urlaub war für uns alle drei ideal wir waren nie allein konnten uns aber jederzeit zurückziehen und einmal mit ein bisschen Abstand über die Ereignisse der vergangenen Wochen nachdenken. Das war gut so! Unser Papa war immer bei uns in unserem Herzen! Wir konnten in den zwei Wochen Kraft tanken für die Zukunft und für neue Aufgaben. Wir möchten uns hiermit bei allen bedanken, die uns durch ihre Spende für diesen Urlaub zeigen wollten: Wir sind für euch da, wir denken an euch ihr seid nicht allein. Ein großer Dank geht besonders an alle Initiatoren der Spendenaktion. Ich weiß, ihr habt viel Kraft und Zeit für die Organisation verwendet. DANKE! Allgemein möchte ich mich noch einmal für die große, herzliche und ehrliche Anteilnahme im Rahmen der sehr bewegenden Trauerfeier und auch in der schweren Zeit danach bedanken. Mir ist durchaus bewusst, dass viele mit René auch einen guten Freund, Berater und Unterstützer verloren haben. Es macht mich und uns sehr stolz zu sehen und zu erfahren, was René in seinem (zu kurzen) Leben geschaffen hat und welcher enormen Würdigung sein Werk nun unterliegt. DANKE! Bei wahrem Leid schlägt kein Worttrost an, aber das Kommen, das Nichtverlassensein erhebt, und ein einziger Blick, aus dem Liebe spricht, gibt der Seele Kraft. (Jeremias Gotthelf) Annegret Prokoph mit Martin und Markus Neues Gras wird wieder wachsen! In der Hoffnung, dass die Pflege des Wanderweges in einem kürzeren Zeitraum erfolgen wird. Nur zur Information Dank den Mitarbeitern vom Bauhof, Frau Rosi Krahl und Herrn Dieter Mieth ist das erfolgt. Auch ein Dankeschön an Frau und Herrn Levin vom Hotel Margaretenhof für die Bereitstellung der Getränke. Danke für das offene Ohr unseres Bürgermeisters Herrn Eggert. Christine Mieth Jahr 2009 Jahr 2010 Jahr 2009 Im Jahr 2009 wurden 113 Stunden geleistet. Ein Schostakowitsch-Museum für Gohrisch Am 12. September konstituierte sich in Gohrisch der gemeinnützige Verein Schostakowitsch-Museum Gohrisch (i. G.). Gelingt das Museums-Projekt, hätte Gohrisch das einzige Schostakowitsch-Museum weltweit, nachdem ein privat organisiertes kleines Museum in St. Petersburg wegen Todes der Initiatorin in diesem Sommer schließen musste. In Paris gibt es einen Schostakowitsch-Fundus, jedoch kein Museum. Nachfolgender Artikel ist bereits im vorangegangenen Gohrischer Anzeiger erschienen. Da sich dort aber in den Bildern mehrere Fehler eingeschlichen haben, erscheint der Artikel hier noch einmal komplett. Sommerputz Der Muselweg ist einer der Hauptwanderwege in Kurort Gohrisch. Bis zum Rundweg ist er ca. 900 m lang. Viele Naturfreunde von Nah und Fern benutzen ihn, um den Gohrisch sowie den Papststein zu erklimmen. Es war nun wirklich an der Zeit, einige Jahre sind vergangen, dass er wieder einen gepflegten Zustand bekommt. Museums-Konzept Das Konzept des Gohrischer Museums wurde von Studierenden des Instituts für Kunst- und Musikwissenschaften der TU Dresden unter Leitung von Dr. Wolfgang Mende erarbeitet, zu dessen Forschungsfeld Leben und Werk von Dmitri Schostakowitsch gehören. Im Mittelpunkt des Konzepts steht das bedeutende, in Gohrisch entstandene 8. Streichquartett. Ergänzend werden künstlerische Entwicklung und Leben Schostakowitschs in verschiedenen Zeitabschnitten differenziert beleuchtet. Es soll Hörbeispiele per Audio- Guide in guter akustischer Qualität vor allem von seinem 8. Streichquartett, aber auch anderen wichtigen Werken geben, zudem Filme über sein Leben sowie Ausschnitte aus Filmen, zu denen er die Musik komponierte. Helmut Cedra, der für den Gebirgsverein Heimatfreunde Kurort Gohrisch e. V. die Gohrischer Ortschronik ergänzt und überarbeitet, wird Fakten und Dokumente zu Schostakowitschs Gohrischer Zeit beisteuern.

Gohrisch Nr. 09/2014 Seite 5 Auch Vorträge sollen im Museum gehalten oder Musikstücke im kleinen Rahmen aufgeführt werden. Schulklassen oder Studierenden musikwissenschaftlicher Fächer werden bei Interesse Führungen angeboten. Brache im Ortszentrum wird Leben eingehaucht Das Museum soll in der jetzt leer stehenden Raumerweiterungshalle eingerichtet werden, ein technisches Denkmal aus den 1960er Jahren, das bereits existierte, als Schostakowitsch Gohrisch besuchte. Zuletzt befand sich hier bis 2013 Hannelore Frenzels Einkaufszentrum. Die Halle muss saniert und das Umfeld ansprechend gestaltet werden. Dem Ort wird es auf jeden Fall gut tun. Und durch die zentrale Lage werden sicher auch viele Touristen spontan die Ausstellung besuchen. Vorstand Dem Vorstand des neuen Vereins gehören der Musikwissenschaftler Dr. Wolfgang Mende (Vorstandsvorsitzender) und Norma Strunden (Schriftführung, Öffentlichkeitsarbeit) aus Dresden an. Frau Strunden war an der Erarbeitung des Projekts beteiligt und engagiert sich seitdem für seine Umsetzung. Aus Gohrisch gehören dem Vorstand Lutz Ryback (stellv. Vorsitzender und Schatzmeister) und Heiko Eggert (privat) an. Der normale Mitgliedsbeitrag ist mit 25 pro Jahr moderat. Nächste Schritte Der neue Museums-Verein muss jetzt noch in das Vereinsregister eingetragen werden. Und vor allem braucht er außer den 11 Gründungsmitgliedern, darunter der Verein Schostakowitsch-in-Gohrisch e. V., viele weitere Unterstützer und Mitglieder, um dem Projekt Dynamik zu geben und das Gewicht des Vereins auf der Suche nach Fördermitteln und Sponsoren zu erhöhen. Interessierte Bürger unserer Gemeinde, die das Vorhaben unterstützen möchten und davon können wir viele brauchen wenden sich bitte an eines der Vorstandsmitglieder, die Tourist-Information Gohrisch, die den passenden Kontakt vermittelt, oder auch an mich. Dr. Ursula Unger Gründungsmitglied des Vereins, Tel. 035021-993697 KLEINHENNERSDORF aktuell Ortschaftsrat Kleinhennersdorf Traktor bei Erntearbeiten ausgebrannt Am Sonntag, dem 10.August gegen 14.45 Uhr fing bei Erntearbeiten auf den Kleinhennersdorfer Feldern, aus bisher ungeklärter Ursache, ein Traktor Feuer. Dem Traktorfahrer gelang es noch, den mit Getreide beladenen Anhänger abzukoppeln und damit den Schaden zu verringern. Die vor Ort eingesetzten Feuerwehren aus Kleinhennersdorf, Königstein und Papstdorf löschten den Fahrzeugbrand unter Einsatz von Wasser und Schaum als Löschmittel. Personen kamen glücklicherscherweise nicht zu Schaden. An dem ausgebrannten Traktor entstand Totalschaden, der nach Presseangaben auf ca, 70.000 geschätzt wird. Der Ortschaftsrat Kleinhennersdorf dankt allen eingesetzten Kameraden der drei genannten Feuerwehren für ihre hohe Einsatzbereitschaft bei der schnellen Bekämpfung des Brandes. Lothar Socha Liebe Einwohnerinnen und liebe Einwohner von Kleinhennersdorf, obwohl die rechtlichen Voraussetzungen noch nicht vollzogen wurden, fand am 09.09.14 die erste konstituierende Sitzung des neuen Ortschaftsrates statt, da dies aufgrund des anstehenden Bergsingens erforderlich war. Keiner der Kandidaten zeigte Hinderungsgründe bezüglich der Ausübung seines Ehrenamtes an. Herr Hartmann bekundete die Weiterführung seiner Tätigkeit als Ortsvorsteher. Dies wird nach der Vereidigung durch Wahl legitimiert. In der Sitzung wurden die nächsten Termine festgelegt. Von einer Veröffentlichung wird derzeit abgesehen, da eine entsprechende Lokalität nicht vorhanden ist. Des Weiteren wurden die anstehenden Aufgaben erfasst. Hierzu zählen die weitere Verbesserung der Zusammenarbeit mit den Gemeinderäten und Vereinen, die Ortsbegehung, die Erfassung und termingerechte Weiterleitung von Reparatur- und Investitions- oder Beschaffungsmaßnahmen, der Herbst- und Frühjahrsputz, die Vermietung des Bungalows, die Gratulation der Jubilare, die Wintersonnenwendfeier, sowie Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr bei der Schaffung des Schulungs- und Versammlungsraumes. Dank der Initiative von Frau Gerber und der Unterstützung durch Herrn Eggert, wird mindestens ein Mitglied des Ortschaftsrates an einer Schulung Aufgaben und Verantwortung kommunaler Räte teilnehmen, um unsere Aufgaben sachgerechter erfüllen zu können. Liebe Kleinhennersdorfer/Innen, ohne Ihr Mitwirken ist der Plan nicht zu schaffen, aber wir sind sicher: Ihr Engagement bei der Durchführung der 575-Jahrfeier war keine Eintagsfliege. Ortschaftsrat Kleinhennersdorf PAPSTDORF aktuell Die Felsenzwerge informieren Der Herbst hat nun mit riesen Schritten Einzug gehalten und bringt viele Veränderungen in der Natur mit sich. Aber nicht nur die Natur verändert sich sondern auch in unserem Haus gab es viele Veränderungen zum Schuljahresbeginn. Eine neue Erzieherin, Julia Kunze aus Papstdorf, komplettiert jetzt unser Team. Wir wünschen ihr einen guten Start und viele schöne Erlebnisse mit unseren Felsenzwergen. Unsere jüngsten Käferkinder werden liebevoll von Gisela Rösner, Sabine Leuner und Katrin Kretzschmar umsorgt. Die Hasenkinder sind ins neue Zimmer umgezogen. Dort singen und spielen sie jeden Tag mit Egard Protze und Julia Kunze. Ausgeflogen sind die Schmetterlingskinder, um im Schulkindergarten ihre neue Heimat zu finden. Anja Schieban und Doreen Schneider sind dort jeden Tag für sie da. Unsere neuen Vorschulkinder sind jetzt in der Igelgruppe und lernen

Seite 6 Gohrisch Nr. 09/2014 fleißig mit Ines Pansold. Ab Mittag ist dann im Hort immer etwas los. Es wird gespielt, gebastelt und geforscht mit Christel Püschel, Doreen Schneider, Katrin Kretzschmar und Julia Kunze. Ich, Kerstin Füssel, halte die Fäden alle in der Hand und werde meine Leitungsaufgaben jetzt umfassender erfüllen können. Natürlich wird man mich weiterhin in allen Bereichen finden. ACHTUNG! Wir sammeln wieder Altkleider! Am 13. und 14. Oktober nehmen wir wieder neue und / oder gebrauchte Bekleidung, sowie Handtücher, Bettwäsche, Federbetten, Tischdecken, Gardinen usw. entgegen. Schuhe bitte möglichst separat einpacken. Der Erlös kommt unmittelbar den Kindern unserer Kindertagesstätte zu Gute. Vielen Dank! Kerstin Füssel in Namen der Kita Felsenzwerge Männerchor Sächsische Schweiz e.v. Auf den Bergen ist es schön Am Sonntag, den 05.10.2014, erklingen ab 14.00 Uhr am Pfaffenstein auf der Wiese unterhalb des Aufgangs durch das Nadelöhr bekannte und neue Berg- und Wanderlieder. Der Männerchor Sächsische Schweiz, Chor des Sächsischen Bergsteigerbundes, veranstaltet sein nunmehr 21. Bergsingen im Umfeld des Pfaffensteins. Instrumentale Unterstützung erhält der Männerchor durch eine Bläsergruppe. Zur Stärkung wird für die hungrigen und durstigen Wanderfreunde auch ein kleiner Imbiss angeboten. Wir laden alle Einwohner der umliegenden Städte und Gemeinden sowie alle Freunde des Berggesangs aus Nah und Fern herzlich zu diesem Konzert vor der beeindruckenden Kulisse unserer Tafelberge ein. Es wird kein Eintritt erhoben. Mit einer Spende können Sie jedoch den Einsatz der Mitwirkenden anerkennen. ERNA sagt Danke In der vierten sächsischen Sommerferienwoche fand im Kinder- und Jugenddorf ERNA bereits zum 10. Mal ein Krimiferienlager statt. Auch in diesem Jahr waren die 39 jungen Detektive und ihre Betreuer auf die Hilfe der Einwohner von Gohrisch angewiesen. ERNA bedankt sich ganz herzlich beim Bürgermeister, Herrn Eggert, der die Kinder im Ratssaal empfing und ihre Fragen beantwortete, bei Frau Blechschmidt, Frau Dr. Unger, Herrn Arnold und Herrn Naumann, die wertvolle Tipps für die weitere Ermittlungsarbeit gaben. Das nächste Ferienlager bei ERNA ist das Herbstcamp vom 19. bis 25.10.2014 (noch einige Restplätze). Dr. Uwe Jung Sommercampleiter JUBILARE Geburtstage Oktober 2014 OT Cunnersdorf Kramm, Hans-Jürgen 02.10.41 73. Geburtstag Enderlein, Ursula 03.10.40 74. Geburtstag Fischer, Ursula 10.10.33 81. Geburtstag Peschke, Herta 13.10.24 90. Geburtstag Müller, Christine 15.10.43 71. Geburtstag Pieschner, Elfriede 16.10.26 88. Geburtstag Krebs, Sieglinde 17.10.34 80. Geburtstag Wicher, Betty 30.10.35 79. Geburtstag OT Kurort Gohrisch Richter, Wolfgang 03.10.38 76. Geburtstag Kutschera, Adolf 05.10.38 76. Geburtstag Riebe, Annerose 05.10.43 71. Geburtstag Kotte, Erika 06.10.27 87. Geburtstag Rennert, Gudrun 06.10.38 76. Geburtstag Wojack, Hannelore 06.10.41 73. Geburtstag Großer, Gitta 07.10.43 71. Geburtstag Karisch, Gertraude 15.10.33 81. Geburtstag Riebe, Kurt 20.10.31 83. Geburtstag Bittner, Werner 20.10.38 76. Geburtstag Pasche, Monika 20.10.44 70. Geburtstag Nittel, Rosemarie 22.10.42 72. Geburtstag Kretzschmar, Hildegard 26.10.18 96. Geburtstag Herold, Achim 27.10.36 78. Geburtstag Schreiber, Uda 28.10.41 73. Geburtstag Wauer, Winfried 28.10.37 77. Geburtstag Ehrhardt, Karl-Heinz 29.10.43 71. Geburtstag OT Kleinhennersdorf Stenzel. Christa 01.10.38 76. Geburtstag Ritter, Manfred 14.10.38 76. Geburtstag Schneider, Gisela 16.10.37 77. Geburtstag Brinschwitz, Liane 25.10.39 75. Geburtstag Bachofner,Heidrun 26.10.44 70. Geburtstag OT Papstdorf Hartmann, Annelies 04.10.25 89. Geburtstag Bretschneider, Günther 05.10.43 71. Geburtstag Oehme, Hartmut 05.10.41 73. Geburtstag Hesse, Marianna 08.10.27 87. Geburtstag Richter, Lieselotte 08.10.27 87. Geburtstag Wagner, Günter 10.10.33 81. Geburtstag Ehrlich, Irmgard 14.10.34 80. Geburtstag Püschel, Käthe 18.10.20 94. Geburtstag Zimmermann, Heinz 20.10.37 77. Geburtstag Müller, Ruth 25.10.19 95. Geburtstag Olendrowitz, Klaus 26.10.37 77. Geburtstag Petrich, Helmut 31.10.34 80. Geburtstag Wir gratulieren auch allen ungenannten Jubilaren des Monats Oktober recht herzlich, verbunden mit den besten Wünschen.

Gohrisch Nr. 09/2014 Seite 7 KIRCHENNACHRICHTEN Konzertankündigungen Samstag, 27. September, 16 Uhr, Kirche Papstdorf Festliche Kammermusik zum Erntedankfest Werke von C.E.P. Bach, Telemann u. a. Mitglieder der Sächsischen Staatskapelle Dresden Andrea Grothe - Sopran, Kantor Eckhard Pätzold - Orgel Sonntag, 5. Oktober, 16 Uhr, Kirche Struppen Konzert beim Duft von Blumen und Früchten In der festlich geschmückten Kirche musizieren Mitglieder der Sächsischen Staatskapelle Dresden Werke der Barockzeit auf historischen Instrumenten ALLGEMEINES Jugendtrainingslager 2014 der Königsteiner Volleyballgemeinschaft e.v. Vom 5. bis 7. September fand unser diesjähriges Jugendtrainingslager statt. Dreißig Sportler und Sportlerinnen unseres Vereins nahmen teil und verlebten bei schönem Wetter drei anstrengende Tage, in denen ihre volleyballerischen Fähigkeiten verbessert werden, aber auch fröhliches Zusammensein und Geselligkeit nicht zu kurz kommen sollten. Im Namen aller möchte ich mich bei der Gemeindeverwaltung Reinhardtsdorf-Schöna für die Bereitstellung ihrer Halle, beim Kletterwald Königstein, dass Sie für uns extra eine Stunde eher aufgemacht haben sowie bei der Mokka-Milch-Eisbar in Königstein, dass Sie solch eine Großbestellung wie in den letzten Jahren aufgenommen haben, bedanken. Ein Dank gilt auch den Fahrern/Betreuern/Trainern Fam. Rechenberger, C. Illing, L. Illing, T. Schönberg, K. Hofmann, B.Gerber, J. Hoffmann, K. Müller, T. Hortsch, U. Gründel und M. Ziegenbalg, die die Kinder zu den jeweiligen Programmpunkten des Trainingslagers gefahren haben sowie ein besonderer Dank an J. Heine der sich wieder um das leibliche Wohl aller gekümmert hat. Ein Dank geht auch an alle, die einen Salat für den Samstag zur Verfügung gestellt haben sowie an M. Weidemann der kurzfristig Holz für das Lagerfeuer zur Verfügung stellte. Liebe Freunde des Alten Kino in Königstein, nach dem großen Erfolg im letzten Jahr kommt Lutz Männel mit seinen Puppen auch in diesem Jahr wieder zu uns. Wir freuen uns auf die Goldene Gans am Freitag, dem 26. September um 16.30 Uhr im Kino. Hinweisen wollen wir auch auf den TRÖDELMARKT am Samstag, den 4.10 auf dem Stadtplatz in Königstein. Von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr sind Sie herzlich willkommen auf dem Trödelmarkt zu kramen und sich die eine oder andere Kostbarkeit zu erstehen oder selber einen Stand zu haben und schöne Dinge zu verkaufen. Die Standgebühr von 5,- kommt dem Königsteiner Lichtspiele e.v. zu gute. Anmeldung für einen Stand bei Frau Klewe im Bastelladen, telefonisch unter 03501/572658 oder unter info@gipsmalen.de Mit dem Bergsteigerchor in die Bergwelt Das Trainingslager fand dieses Jahr wieder im Vereinsgelände der KVG an der Elbe statt, da wir im letzten Jahr hochwasserbedingt ins ZirkelsteinResort in Schöna ausweichen mussten. Wir trafen uns am Freitagnachmittag und bauten zunächst unsere Zelte auf unserem Vereinsgelände an der Elbe auf. Dann fuhr eine PKW-Karawane in Richtung Reinhardtsdorfer Turnhalle, wo nach anspruchsvollem Erwärmungs-, Dehnungs- und Athletikteil die vier Grundtechniken des Volleyballs geübt und verbessert wurden: Pritschen, Bagger, Angriff, Aufgabe. Unsere ganz Großen säuberten währenddessen den Hallenboden bei Übungen zur Feldabwehr. Nach dem Duschen zog unser Tross wieder gen Vereinsgelände, wo wir uns bei einem reichhaltigen Abendbrot den Magen vollschlagen konnten. Zum Abendbrot konnte sich jeder selbst etwas von der Speisekarte der Mokka-Milch-Eisbar heraussuchen, was er essen möchte. Zum Ausklang des Abends wurde ein Film abgespielt und ein Lagerfeuer gemacht. An einem schönen Samstagmorgen wurden die Kinder/Jugendlichen mit einer Trommel pünktlich um 6:45 Uhr zum Morgensport geweckt bevor es zum Frühstück ging. Nach dem Frühstück wurden die Kinder/Jugendlichen wieder in die Sporthalle nach Reinhardtsdorf gefahren, zur zweiten dreistündigen Trainingseinheit. Wo dieses Mal das spielerische Element etwas mehr im Vordergrund stand. Alle strengten sich an und hatten trotzdem viel Spaß. Nachdem wir unseren Hunger gestillt hatten, fuhren wir von unserem Vereinsheim aus gemeinsam ins Geibeltbad nach Pirna, wo die meisten erst einmal die Ruhe nach einem anstrengenden Vormittag genossen. Trotzdem wurde auch noch ein wenig gebeacht, bevor es dann wieder Richtung Heimat ging. Dort glühte schon der Grill und verhieß Köstliches. Nachdem wir uns bei Steaks, Bratwurst, Salaten und verschiedenem Obst und Gemüse gestärkt hatten. Am Abend wurde wieder ein Lagerfeuer angezündet, was auch wieder der Ausklang des Tages war. Am Sonntag hieß es wieder am frühen Morgen aufzustehen zum Morgensport. Nach dem Frühstück wurden die Kinder/Jugendlichen in zwei Gruppen aufgeteilt, eine Gruppe beachte und die andere fuhr in den Kletterwald an der Festung Königstein, nach zwei Stunden war dann der Wechsel. Um 14 Uhr war das Trainingslager vorbei und wir freuen uns schon auf das fünfte Trainingslager im nächsten Jahr. Zieht mit in die Bergeswelt ist das Motto der traditionellen Jahreskonzerte, die der Sächsische Bergsteigerchor Kurt Schlosser Dresden am 16. November 2014 veranstaltet. 11 ind 17:30 Uhr erklingen im Internationalen Congress Center Dresden nahezu 30 neue und bekannte Lieder, die den Schönheiten der Bergnatur gewidmet sind. Chefdirigent Axel Langmann und Kapellmeister Christian Garbosnik haben sechs Neueinstudierungen vorgesehen. Während der Konzerte erinnert der Chor an die Ermordung des Antifaschisten und ehemaligen Chorvorsitzenden Kurt Schlosser vor 70 Jahren. Die Sänger würdigen auch das über 40-jährige Wirken ihres verdienstvollen Ehrendirigenten Werner Matschke, der am 7. Mai 2014 im Alter von 82 Jahren verstorben ist. Mitwirkende sind die Instrumentalisten des Chores unter Leitung von Uwe Fink und die MDR-Moderatorin Beate Werner. Karten sind in allen SZ-Treffpunkten und in anderen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Peter Salzmann

Seite 8 Gohrisch Nr. 09/2014

Gohrisch Nr. 09/2014 Seite 9

Seite 10 Gohrisch Nr. 09/2014

Gohrisch Nr. 09/2014 Seite 11

Seite 12 Gohrisch Nr. 09/2014 KURORT GOHRISCH Protokoll der Sitzung des Ortschaftsrates Kurort Gohrisch 11.09.14 Teilnehmer: Entschuldigt: aktuell Blechschmidt, Kutschera, Naumann, Teube, Unger, Wojack Schmuck Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Der Ortsvorsteher begrüßt die Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Verpflichtung der Ortschaftsräte Die anwesenden Ortschaftsräte sprechen einzeln folgendes Gelöbnis: Ich gelobe Treue der Verfassung, Gehorsam den Gesetzen und die gewissenhafte Erfüllung meiner Pflichten als Ortschaftsratsmitglied. Insbesondere gelobe ich, die Rechte der Ortschaft Kurort Gohrisch gewissenhaft zu wahren und ihr Wohl und das ihrer Einwohner nach Kräften zu fördern. Damit sind sie entsprechend der Gemeindeordnung verpflichtet worden und rechtmäßige Mitglieder des Ortschaftsrates Kurort Gohrisch. In der kommenden Sitzung wird Herr Schmuck noch vereidigt. Wahl des Ortsvorstehers gem. 68 SächsGemO Der Ortsvorsteher Herr Blechschmidt bittet um Meldung, wer das Amt der Ortsvorstehers wahrnehmen möchte oder wer Vorschläge für Kandidaten hat. Frau Unger erklärt, dass sie für das Amt des Ortsvorstehers zur Verfügung stehen würde. Weitere Kandidaten stellen sich nicht der Wahl oder werden vorgeschlagen. Die anwesenden Mitglieder wählen anschließend in geheimer Wahl Frau Ursula Unger als neue Ortsvorsteherin für Kurort Gohrisch. Wahl des stellvertretenden Ortsvorstehers gem. 68 SächsGemO Herr Blechschmidt erklärt, dass er als Kandidat für den stellvertretenden Ortsvorsteher zur Verfügung steht. Weitere Vorschläge werden seitens der Anwesenden nicht gemacht. In der anschließenden geheimen Wahl wird Herr Blechschmidt als Stellvertreter gewählt. Festlegung der Sitzungstermine des Ortschaftsrates Die Mitglieder des Ortschaftsrates bestätigen folgende Sitzungstermine für 2014: 16.10.2014, 13.11.2014, 04.12.2014 Information zum Haushalt 2015 Im Vorfeld der Sitzung übersandte Herr Blechschmidt den Mitgliedern des Ortschaftsrates eine Übersicht der im letzten Jahr diskutierten Investitionsmaßnahmen in unserem Ort sowie wichtige Maßnahmen zur Erhaltung der örtlichen Infrastruktur. Weiterhin erläutert er, dass bereits einige Vorhaben in der mittelfristigen Planung der Gemeinde aufgenommen wurden. Im Einzelnen sind dies: im Jahr 2015: - Herstellung / Anschaffung von 2 Buswartehäuschen - Zuschuss an die Teilnehmergemeinschaft Flurneuordnung zum Ausbau Hörnelweg im Jahr 2016: - Herstellung des Gehweges und der Straßenentwässerung Pfaffendorfer Straße mit Fördermitteln aus dem Programm zur Integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) im Jahr 2017: - Herstellung des Gehweges und der Straßenentwässerung mit Fördermitteln aus dem Programm zur Integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) Es wird darauf hingewiesen, dass die im Ortschaftsrat Kurort Gohrisch vertretenen Gemeinderäte dafür eintreten müssen, dass die mittelfristig geplanten Maßnahmen auch umgesetzt werden. Hierzu gilt es, den Bürgermeister in regelmäßigen Abständen aufzufordern, zum Stand der Umsetzung dieser Maßnahmen zu berichten. Beratung zum Blumenkönig 2014 Die Mitglieder des Ortschaftsrates schlagen folgende Kandidaten als Blumenkönig 2014 vor: Dorfplatz: Familie Kurze, Familie Weser, Familie Streit Pfaffendorfer Straße: Familie Müller Königsteiner Straße: Familie Schwarzelt, Familie Blechschmidt In der kommenden Sitzung des Ortschaftsrates wird der Blumenkönig 2014 gewählt. Vorbereitung Herbstputz 2014 Der diesjährige Herbstputz findet am 08.11.14 statt. Schwerpunkte sind wieder der Bereich um den Dorfplatz und Dorfteich, entlang der Gohrischer Achse, am Friedhof und am Ortseingang Königsteiner Straße / Waldsaum. Weitere Punkte können in der kommenden Sitzung noch festgelegt werden. Informationen aus dem Gemeinderat / Ausschüssen Herr Blechschmidt informiert die Ortschaftsräte zur Beschlusslage hinsichtlich der Holzgasse. Demnach wird die Holzgasse, wie im Bebauungsplan Lindenweg vorgesehen, im oberen Teil als Gemeindestraße und im unteren Teil als beschränkt öffentlicher Anliegerweg gewidmet. Eine bauliche Sperrung erfolgt nicht, jedoch ist eine Befahrung des unteren Teils aufgrund der Einstufung und der entsprechenden verkehrsrechtlichen Anordnungen nicht mehr möglich. Hinsichtlich des Ausbaus des Tiergartenweges wurde den Räten im Vorfeld die Stellungnahme der Verwaltung hierzu zur Kenntnis gegeben. Demnach war noch im August davon ausgegangen worden, dass der Weg 2014 ausgebaut wird. Da jedoch die Ausführungsplanung nachgearbeitet werden musste, kommt es nunmehr zu zeitlichen Verzögerungen, so dass die Baumaßnahme aufgrund der Ausschreibungsfristen erst im kommenden Jahr durchgeführt werden kann. Da im kommenden Jahr die Anschaffung bzw. Herstellung von Buswartehäuschen beabsichtigt ist, hat sich der Ortschaftsrat hinsichtlich der Gestaltung beraten. Im Ergebnis favorisieren die Mitglieder eine möglichst unauffällige (transparente) Gestaltung. Die Schwierigkeit wird jedoch darin bestehen, dass die Breite der Fußwege nur eine eingeschränkte Gestaltungsvielfalt zulassen. Allgemeines Die Gemeinde wird gebeten, den Straßenrandbereich am Hörnelweg (Höhe der Grundstücke Greif / Henke) aufzuschütten, damit die Gefahrenlage durch die Höhe der Asphaltkante für Fußgänger und Kraftfahrzeuge beseitigt wird. Bezüglich der Instandsetzung des Pladerbergs wird um eine Stellungnahme der Gemeinde zum aktuellen Stand gebeten.