3 Gliederungsmöglichkeiten von Kostenarten



Ähnliche Dokumente
Kapitel 2.1: Aufbau der Kostenrechnung. Kapitel 2.2: Kostenarten und Kostenartenplan. Kapitel 2.3: Kostenstellen und Kostenstellenplan

Kapitel 5.1: Begriff Platzkostenrechnung. Kapitel 5.2: Positionen der Platzkosten nach bvdm

Kalkulationsverfahren. 9 Kalkulationsverfahren. 9.1 Vollkostenrechnung

Man unterscheidet folgende kalkulatorische Kostenarten: Kalkulatorische Abschreibungen. Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Kapitel 6.3: Plankapazität und Beschäftigungsgrad B. Kapitel 6.4: Fertigungs- und Hilfszeiten und Nutzungsgrad N

Kostenrechnung. Die Kosten- und Leistungsrechnung zählt zum internen Rechnungswesen. Begriffe der Kostenrechnung. Klassifikation der Kosten

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Formelsammlung Betriebswirtschaft

Kosten- und Leistungsrechnung

Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) Lernziele

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

* kalk. Abschr. = 10 * 12

Wie komme ich von der FiBu zur KuL?

Crashkurs Kostenrechnung

IV. Plankostenrechnung

Prüfungsaufgabe Kostenrechnung. a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen?

Klausuraufgaben Kostenrechnung WS 2002/03 Haupttermin. Aufgabe 1 (ca. 30 min.):

Kosten- und Leistungsrechnung

(Werte in Euro) Reparatur Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Abschreibungen. sonstige primäre Kosten

Kosten- und Leistungsrechnung

Tutorium Internes Rechnungswesen

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Klausur Internes Rechnungswesen

Übung XIV. a) Ordnen Sie die nachfolgend aufgeführten Kostenarten in einem Mehrproduktionsunternehmen dem bzw. den Kostenbegriffen zu:

Hauptaufgaben der Kostenrechnung

Aufgabe 1: Multiple Choice

Folien zur VL Die Kostenartenrechnung Basis im internen Rechnungswesen. VL 2.1. Kostenartenrechnung

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( )

7 Durchführung einer Platzkostenrechnung

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT Organisatorisches Betriebsüberleitungsbogen (BÜB) (Band 2 S )

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Übung zur Deckungsbeitragsrechnung Szenario:

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

1. KOSTEN- UND - GRUNDLAGEN

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Kosten- und Leistungsrechnung

Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. rer. pol. Therese Mahr-Schwan Fachhochschule Köln Institut für Produktion Unterlagen zur 10.

Übung Kostenrechnung SS 2015

Unterstützende Funktionen: Kostenrechnung und Controlling. Wintersemester 2016/17

Kosten- und Leistungsrechnung Klausur vom Allgemeine Hinweise

Kosten- und Leistungsrechnung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( )

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

Kosten- und Leistungsrechnung

Vorwort. Vorwort und Anmerkungen zur Verwendung dieses Buches

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten.

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

Internes Rechnungswesen III

Unternehmen - Betrieb. Das Unternehmen. Betrieb 1. Betrieb 2. Betrieb 3. Vollkostenrechnung

Inhalt. Vorwort Erster Teil: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 13

Aufgaben Kapitel

1. Nicht zu den Aufgaben des Rechnungswesens zählt. 2. Eine Bilanz kann durch folgenden Satz beschrieben werden

Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB

Aufgabe 33 Betriebsbuchhaltung Basel AG Beilage 1a. Fertigungsstelle. HK verkaufte Fabr. Verwaltungsstelle Selbstkosten

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011

Klausur Internes Rechnungswesen

Deckungsbeitragsrechnung II

Marktwirtschaftliche IT-Kosten-& Leistungsverrechnung. J. Herpertz 2016

1. Aufgabenblatt: Einführung in die Kosten- und Erlösrechnung und Kalkulation

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT

Inhalte: Abgrenzungsrechnung, Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnerische Korrekturen, Kostenartenrechnung,

1.3. Organisationsmittel Die Weiterverarbeitung setzt eine zweckmäßige Struktur voraus:

Probeklausur Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) Lernziele

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling

Klausur Internes Rechnungswesen

Kostenträgerrechnung

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff.

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Abb. 2-1: Kostenwirkung und Kostenzurechnung

Lernzielkatalog für das Modul internes Rechnungswesen

QUICK-RKR RKR und ihre Zielsetzung

Begriffe der Kosten- & Leistungsrechnung. Kosten. Die Abgrenzungsrechnung

Heinz Rittich. Kosten- und Leistungsrechnung. im Überblick

Kosten- und Leistungsrechnung

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte

Internes Rechnungswesen Tutorium

Rechnungswesen endlich verstehen

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

RW 4: Deckungsbeitragsrechnung

KALKULATIONSVERFAHREN

5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück

Kostenstellenrechnung

Einführung in die Kostenrechnung der Industrie

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

Aufgabe 5.1 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Transkript:

1 von 5 04.10.2010 14:21 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle Funktionen, insbesondere Animationen und Interaktionen, nutzen zu können, benötigen Sie die On- oder Offlineversion. Die Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. 2010 Beuth Hochschule für Technik Berlin Gliederungsmöglichkeiten von Kostenarten 3 Gliederungsmöglichkeiten von Kostenarten Während der Kostenartenplan die Kosten nach unterschiedlichen Produktionsfaktoren gliedert (z. B. Personalkosten, Kosten für Maschinen, Materialkosten), werden zur Analyse der Kostenstruktur eines Unternehmens die Kostenarten nach weiteren Gesichtspunkten betrachtet: Gliederung nach der Art der Zurechenbarkeit auf einen Kostenträger in Einzelkosten und Gemeinkosten Gliederung nach dem Verhalten bei unterschiedlicher Auslastung des Betriebes in variable und fixe Kosten Gliederung nach der innerbetrieblichen Verrechnung in primäre Kosten und sekundäre Kosten Für die Kostenart Materialkosten wird eine Gliederung in Roh-, Betriebs- und Hilfsstoffe vorgenommen. Lerneinheit 3 im Überblick: Kapitel 3.1: Einzelkosten und Gemeinkosten Kapitel 3.2: Variable Kosten und Fixkosten Kapitel 3.3: Primärkosten und Sekundärkosten Kapitel 3.4: Kostenart Materialkosten Zusammenfassung Wissensüberprüfung 3.1 Einzelkosten und Gemeinkosten Einzelkosten können einem Kostenträger (z.b. Auftrag, Produkt) eindeutig zugewiesen werden, d. h. ohne diesen Kostenträger würden diese Kosten im Unternehmen nicht entstehen. Da man diese Kosten direkt einem Auftrag zuordnen kann, bezeichnet man sie auch als direkte Kosten. Einer der größten Einzelkostenblocks in einer Druckerei ist z.b. das für einen einzelnen Auftrag gekaufte Papier. Gemeinkosten hingegen können keinem Kostenträger eindeutig zugewiesen werden, da sie auf mehrere Aufträge verteilt werden, evtl. mehrere Kostenstellen (Orte der Herstellung) belasten oder gar den ganzen Betrieb betreffen. Man bezeichnet sie aus diesem Grund auch als indirekte Kosten. Beispiele für Gemeinkosten sind: Verwaltungskosten, Kosten für Qualitätssicherung, Beschaffungskosten, Kosten für Produktionsplanung und steuerung und Kosten für die Forschung und Entwicklung. Beispiel Beispielfirma AdEx AG Das Druck- und Medienunternehmen AdEx AG stellt u.a. Broschüren her. Durch die Herstellung kommt es zu verschiedenen Formen des betrieblichen Werteverzehrs:

2 von 5 04.10.2010 14:21 Rohstoffe bzw. Fertigungsstoffe (z. B. Papier und Farbe) werden verbraucht. Hilfsstoffe (z. B. Farbzusatzmittel) und Betriebsstoffe (z. B. Strom, Putzlappen, Gummitücher) kommen zum Einsatz. Betriebsmittel (Anlagen der Druckvorstufe, des Drucks und der Weiterverarbeitung) und menschliche Arbeit werden eingesetzt. Der Vertrieb muss den Auftrag kalkulieren und abrechnen. Dabei können die Rohstoffe bzw. Fertigungsstoffe dem Endprodukt direkt zugeordnet werden, da das Unternehmen ermitteln kann, wie viel Papier und Farbe für den Auftrag verbraucht wurden. Der Werteverzehr der Hilfs- und Betriebsstoffe ist für einen einzelnen Auftrag nicht genau ermittelbar und muss deshalb indirekt dem Auftrag zugerechnet werden. Der Werteverzehr der Betriebsmittel (z. B. Speedmaster SM 74-5-P) und die Lohnkosten des Druckers können dem Auftrag als sogenannte Fertigungseinzelkosten direkt zugeordnet werden. Voraussetzung ist die durchgeführte Kostenstellenrechnung und eine Kalkulation damit bekannt ist, wie viel Zeit jede einzelne Fertigungsstelle für die Herstellung des Produktes oder der Dienstleistung benötigt hat und wie teuer eine Fertigungsstunde jeweils ist. Die Kosten des Vertriebsmitarbeiters können nur indirekt dem Auftrag zugerechnet werden, da der Aufwand, den der Vertrieb für einen bestimmten Auftrag gebraucht hat, nur schwer zu ermitteln ist. Vertriebskosten sind, ähnlich wie Verwaltungskosten, darum immer Gemeinkosten. 3.2 Variable Kosten und Fixkosten In einem Unternehmen entstehen zu jedem Zeitpunkt Kosten - Kosten, die sich in Abhängigkeit der Auftragslage ändern und solche, die auch bei geringer Unternehmensauslastung in gleichem Maße entstehen. Man unterscheidet also zwischen variablen und fixen Kosten. Variable Kosten sind Kosten, die sich mit der Änderung der Ausbringungsmenge des Betriebes ebenfalls ändern. Man unterscheidet Änderungen zur Ausbringungsmenge: im gleichen Verhältnis (proportionale Kosten wie z. B. Farbkosten je mehr gedruckt wird, je höher sind die Farbkosten), schneller (progressive Kosten Überstunden-/Nacht- und Feiertagszuschläge) oder langsamer (degressive Kosten wie z. B. Papier je mehr gedruckt wird, je günstiger wird der Preis pro Bogen wg. Mengenrabatten beim Lieferanten). Fixkosten treten unabhängig von der Ausbringungsmenge auf sie sind also da, auch wenn nicht produziert wird. Beispiele sind die Kosten für fest angestelltes Personal und die Miete. Sie müssen auch bezahlt werden, wenn der Betrieb keinen Auftrag hat.

3 von 5 04.10.2010 14:21 Abb.: Kostenverläufe 3.3 Primärkosten und Sekundärkosten Die Begriffsunterscheidung spielt nur in der Kostenstellenrechnung eine Rolle. Diese ist nicht Inhalt dieser Lerneinheit. Der Vollständigkeit halber werden die Begriffspaare trotzdem kurz vorgestellt. Primärkosten sind alle Kosten für Produkte und Dienstleistungen, die das Unternehmen von außen, d.h. von den Beschaffungsmärkten bezieht, wie z. B. Materialkosten, Personalkosten, Mietkosten. Sie können den einzelnen Kostenstellen verursachungsgerecht zugerechnet werden. Der Begriff Sekundärkosten bezeichnet hingegen Kosten für Produkte und Dienstleistungen, die vom Unternehmen selbst erstellt und im Unternehmen verbraucht werden (innerbetriebliche Leistungen) und den Kostenstellen über Umlageschlüssel indirekt zugeordnet werden. Sekundärkosten fallen erst in der Kostenstellenrechnung an. 3.4 Kostenart Materialkosten Materialkosten werden in der Kostenartenrechnung in folgende drei Gruppen unterteilt: Rohstoffe bzw. Fertigungsstoffe und Halb- und Fertigwaren, die direkt einem Produkt zugerechnet werden können (Papier, Druckplatten, Farbe). Hilfsstoffe, die indirekt verrechnet werden, da sie einen wertmäßig geringen Anteil am Produkt besitzen, aber in das Produkt übergehen (Heftklammern, Klebstoffe, Farbzusatzstoffe) Betriebsstoffe, die für die Produktion erforderlich sind, aber nicht in das Produkt übergehen (Energie, Schmierstoffe, Wasser) Rohstoffe bzw. Fertigungsstoffe sind zumeist Einzelkosten. Hilfsstoffe und Betriebsstoffe haben in der Regel Gemeinkostencharakter. Dem Sammelbegriff Materialkosten werden auch die Kostenarten zugeordnet, die für den

4 von 5 04.10.2010 14:21 Zukauf von Waren oder Dienstleistungen zur Produkterstellung erforderlich sind. Dazu gehören z. B. Leistungen eines Fotografen für die Erstellung von Fotos für einen zu produzierenden Katalog, oder Leistungen eines Veredelungsbetriebes für das Kaschieren eines Umschlages ( Fremdleistungen ). Ebenfalls zur Gruppe der Materialkosten gehören zugekaufte Teile, z. B. Schokolade für das Einlegen in einen Adventskalender ( Handelsware ). Wenn Fremdleistungen oder Handelswaren für einen Auftrag speziell beschafft werden, handelt es sich um Einzelkosten. Wenn Fremdleistungen oder Handelswaren für allgemeine Bürotätigkeiten o. ä. beschafft werden, die nicht einem Auftrag direkt zugeordnet werden können, handelt es sich um Gemeinkosten. Zusammenfassung Sie sind am Ende dieser Lerneinheit angelangt. Auf den folgenden Seiten finden Sie noch die Wissenüberprüfung. Wissensüberprüfung Übung 03-01 Drag and Drop Übung 1 Ordnen Sie zu:

5 von 5 04.10.2010 14:21 Übung 03-02 Multiple Choice Übung 2 Welche der folgenden Aussagen sind wahr? Anhang