BEK. Beobachtungsbogen. zur Erfassung von. Entwicklungsrückständen. und Verhaltensauffälligkeiten. bei Kindergartenkindern.



Ähnliche Dokumente
Bogen zur Erfassung des Entwicklungsstandes Lohmar, den... Vor- und Zuname des Kindes... Geburtsdatum...

Beobachtungsbogen für Kindergärten

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 /

Risikokinder in Kindertageseinrichtungen (RISKID)

Fragebogen zur Umsetzung der Inklusion von Kindern mit Behinderungen in Kindertagesstätten

Beobachtungsbogen zur Grundschulfähigkeit

Sonderpädagogische Beratungsstelle Wolfach

1. Angaben zum Antragsteller/in (Kind): 2. Angaben zur Kindertagesstätte: Familienname. Vorname(n) PLZ, Wohnort. Straße, Hausnummer.

Klasse Schulbesuchsjahr

Fachberatung Sehen. (Übersicht)

KINDERGARTENBERICHT. A. Rahmenbedingungen der Einrichtung. B. Einschätzung der Kindesentwicklung und des Verhaltens. Name des Kindes.

Wo und wann wurde das Kind wegen der augenblicklichen Probleme bzw. Erkrankungen schon einmal vorgestellt? Jahr Jahr Jahr

Praxismaterialien (Stand: ) Modul 1, Baustein 1.4, Anlage 1 A. Busch, W. Dehler, S. Wiesenberg

Pädagogischer Bericht der Sekundarschule*/der Gesamtschule*/des Gymnasiums* zur Feststellung der sonderpädagogischen Förderung (Pädagogischer Bericht)

Pädagogischer Bericht der Sekundarschule*/der Gesamtschule*/des Gymnasiums* zur Feststellung der sonderpädagogischen Förderung (Pädagogischer Bericht)

Dokumentation der Entwicklung im letzten Kindergartenjahr

Beilage 3: Kind Umwelt Analyse

Risikokinder in der KiTa (RISKID)

Herzlich willkommen zum gemeinsamen Elternabend Schulfähigkeit und Vorschularbeit Heute Abend für Sie da:

Stellungnahme der Schule - LRS (Beantragung Eingliederungshilfe nach 35a SGB beim zuständigen Beratungszentrum durch Erziehungsberechtigte)

Arbeitsgemeinschaft Integration Heidenheim e.v. Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Konzeption

Wann ist mein Kind schulfähig?

Pädagogischer Bericht

Bitte schildern Sie die Gründe der jetzigen Vorstellung des Kindes:

ELTERNFRAGEBOGEN 1/6. Liebe Eltern, Name des Kindes:

Entwicklungsbericht. Name der Kita: Bericht erstellt von: (Name und Funktion) Erstellt am:

Staatliches Schulamt Künzelsau

Antrag auf Anerkennung des Vorliegens der Voraussetzungen für eine sonderpädagogische Unterstützung (gemäß 20 Inklusionsverordnung)

Entwicklungsbericht. 1. Allgemeine Daten. Angaben zum Kind Name Vorname Geburtsdatum (ttmmjjjj) Straße, Hausnummer PLZ, Ort

Fragebogen für die Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen / AP

Kindertageseinrichtung & Grundschule

Wie erkenne ich medizinische und psychosoziale Probleme bei Kindergartenkindern?

Ist mein Kind schulfähig? hig?

Informationsbogen zur Überprüfung des Förderbedarfs Elternbogen. Vater Name und Vorname. Mutter Name und Vorname Adresse: Straße: Wohnort:

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern

Kind hat Migrationshintergrund: ja nein Datum der 2. Auswertung: Name der Frühpädagogin (BG)

Vernachlässigung des Bedürfnisses nach Schutz und Sicherheit

Fragebogen für Kindergarten und Vorschulkinder

Entwicklungsbeobachtung von 2- jährigen und 3-jährigen Kindern

Aufnahmebogen SPZ Görlitz

Leitfaden zur Kindeswohlsicherung

Herman-Nohl-Schule (Förderschule mit dem Schwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung)

Checkliste beim Verdacht auf Hörschädigung

Staatliche Schulpsychologinnen im Landkreis Unterallgäu und Stadt Memmingen. Einschulung auf Antrag, mit schulpsychologischem Gutachten.

Ihre Angaben werden vertraulich behandelt und fallen wie die gesamte heilpädagogische Förderung unter die Schweigepflicht.

Aufnahmebogen. Stadorf e.v. Alewinstraße 15, Uelzen. Derzeitiger Wohnort:... (Straße, Hausnummer)... (PLZ, Wohnort)...

Leseprobe zu wenn Kinder unruhig sind

Gesamtplan 58 SGB XII für Kinder

Erhebungsbogen für Kindergarten/Kindertagesstätte. (Angaben zum Kind für das eine Integrationsmaßnahme im Kindergarten beantragt ist)

Erhebungsbogen für Krippenkinder. (Angaben zum Kind für das eine Integrationsmaßnahme in der Krippe beantragt ist)

Grundkompetenzen für einen erfolgreichen Übergang zwischen Kindergarten und Schulbesuch

KONTAKTDATEN. Patient... Geb.datum:... /... /... Eltern. Adresse:... Sorgeberechtigt: beide Elternteile nur Mutter nur Vater. andere...

LOGOPÄDIE: Ein Informationsblatt für Lehrerinnen und Lehrer aller Schulstufen

Anfordernde Einrichtung (Stempel) Verfahren zur Feststellung von sonderpädagogischem Förderbedarf

Förder- und Behandlunqsplan / Entwicklunqsbericht

Name des Kindes: Geschlecht: weiblich. Telefon: Zwilling/Mehrling: ja. Von wem wird der Fragebogen ausgefüllt: Vorstellungsanlass.

Grundlagen des Entwicklungsbericht zur Schulfähigkeit Fassung vom

Informationen und Fragen zur Aufnahme des Kindes / des Jugendlichen

Schloss-Schule Wasseralfingen Sonderpädagogischer Dienst

(Alle Angaben unterliegen der Schweigepflicht und werden nicht an Dritte weitergegeben)

Sie. Kind. sind Experte für Ihr Klein- Ein Infoblatt für Eltern und Interessierte

Beobachtungsbogen zu Gefährdungsrisiken

Wir behandeln alle Informationen streng vertraulich im Sinne der ärztlichen Schweigepflicht und geben sie nur mit Ihrem Einverständnis weiter.

Fragebogen zur Erstvorstellung

Name des Kindes: geb.am:

Förderplanung im Team. Klaus Seifried Diplom-Psychologe, Psycholog. Psychotherapeut, Lehrer

Elternfragebogen EMMA

lernwerkstätten forscherräume.de

Gutachten über Steiner, Richard

Erhebungsbogen für Kindergarten/Kindertagesstätte. (Angaben zum Kind für das eine Integrationsmaßnahme im Kindergarten beantragt ist)

ESSA ENTWICKLUNGSSTAND DER SCHULANFÄNGER. Bewertungssystem ESSA im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung. Dr. Inge Rohling 9.

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Anamnesebogen. Name und Vorname(n) des Kindes: (Bei mehreren Vornamen bitte Rufnamen unterstreichen) Wohnanschrift: Name und Vorname der Mutter:

Anmeldebogen neuer Patient 0-6 Jahre

Dokumentationsbogen bei Verdacht einer Kindeswohlgefährdung (KWG) in der KITA. Alter und Geschlecht des Kindes: (Hier keine Namen nennen!

Also lautet der Beschluss: dass der Mensch was lernen muss! Dienstbesprechung für Beratungslehrkräfte. Herbert Kimmel, Dipl.-Psych., BR

Beobachtungsbogen für Erzieher/innen zur Vorlage bei den Vorsorgeuntersuchungen U7 und U7a (Teil 1)*

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken

WIR BITTEN SIE DIESEN BOGEN VOLLSTÄNDIG AUSZUFÜLLEN ALLE ANGABEN WERDEN STRENG VERTRAULICH BEHANDELT I. Vorzustellendes Kind. II.

Anamnesebogen I zur kindlichen Dysphonie

A n m e l d e b o g e n. geb. am: Geschlecht: weiblich männlich Nationalität. Straße/Haus-Nr.: PLZ/Ort:

Anmeldebogen neuer Patient 7-18 Jahre

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Fachtag ADHS Früherkennung von Entwicklungsauffälligkeiten in Kindertageseinrichtungen - Möglichkeiten und Grenzen

Sozialpädiatrisches Zentrum, Hofstr. 19, Dinslaken

Pfarrkindergarten St. Bernhard. Informationsschrift über die Integration in unserem Hause

Sprechen lernen ist nicht schwer Sprache dagegen sehr?

Anfragebogen 1. Personalien des Menschen mit Behinderung. Betreuer(in) / Bevollmächtigte(r)

Transkript:

BEK Beobachtungsbogen zur Erfassung von Entwicklungsrückständen und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindergartenkindern Toni Mayr STAATSINSTITUT FÜR FRÜHPÄDAGOGIK

Beobachtungsbogen zur Erfassung von Entwicklungsrückständen und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindergartenkindern (BEK) Toni Mayr, Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) Veröffentlicht durch das Staatsinstitut für Frühpädagogik Winzererstr. 9 D-80797 München Der BEK wurde im Rahmen des Modellversuchs Pädagogisch-Psychologischer Dienst im Kindergarten unter Mitarbeit der Fachkräfte des Caritas Frühförderdienstes Passau und des Kindergartenbereichs entwickelt. Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP), München, 1998 ISBN 3-00-003623-7

Allgemeine Hinweise zu diesem Bogen der BEK soll die Früherkennung von Entwicklungsrückständen und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern im Alter von 4 bis 6 Jahren erleichtern Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen können damit Alltagsbeobachtungen, die auf Störungen hinweisen, festhalten und ordnen es wird kein Bild von der Gesamtperson eines Kindes gezeichnet es werden keine Aussagen über Ursachen von Auffälligkeiten gemacht der Bogen beschreibt nur, ob ein Kind Auffälligkeiten zeigt ob tatsächlich eine Störung vorliegt, können nur die dafür zuständigen Fachleute entscheiden die Beobachtungen sind eine Grundlage für das Gespräch mit Kolleginnen und Eltern der Bogen sollte grundsätzlich nur dann ausgefüllt werden, wenn bei einem Kind Auffälligkeiten beobachtet wurden; es geht nicht um die routinemäßige Einschätzung aller Kinder in der Gruppe der BEK erleichtert die Kooperation mit Fachdiensten und Ärzten; er hilft falls erforderlich, ausführlichere diagnostische Maßnahmen vorzubereiten Alle BEK-Daten über ein Kind sind personenbezogene Sozialdaten, die durch Beobachtung im Rahmen der Bildungs- und Erziehungsarbeit gewonnen wurden. Als anvertraute Daten unterliegen sie nach 65 SGB VIII einem erhöhten Vertrauensschutz. Ihre Speicherung und Aufbewahrung in den pädagogischen Akten ist zulässig. Internen Zugang zum BEK eines Kindes haben nur das zuständige Gruppenteam und die Einrichtungsleitung. Die Übermittlung des BEK oder die Weitergabe einzelner Daten daraus an Dritte ist im Regelfall nur mit Einwilligung der Erziehungsberechtigten zulässig. 3

Vorgehen bei der Arbeit mit dem Bogen Die Bearbeitung Gehen Sie bitte den Einschätzbogen vor der Bearbeitung in Ruhe durch. Beobachten Sie dann das Kind, das eingeschätzt werden soll, noch einmal gezielt, und holen Sie auch die Beobachtungen und Erfahrungen der Kollegin(nen) ein. Versuchen Sie nun, den Bogen möglichst vollständig auszufüllen. Zunächst muß die Stärke einer Auffälligkeit eingeschätzt werden. Berücksichtigen Sie dabei immer das Alter des betreffenden Kindes. Wenn Sie bei manchen Einschätzungen unsicher sind, beobachten Sie bitte noch einmal und versuchen Sie erneut eine Einstufung. Sollten Sie dann immer noch unsicher sein, verzichten Sie bitte auf die Einschätzung dieses Problems und markieren Sie diesen Abschnitt im Bogen mit einem X. Zusätzlich zur Einschätzung kann eine Problematik auch mit eigenen Worten beschrieben werden. Die Auswertung Bei der Einschätzung der Ausprägung ist eine Einstufung mit 2 ( stark ausgeprägt ) bzw. oft im allgemeinen als Hinweis darauf zu werten, daß das betreffende Problem genauer abgeklärt werden sollte. Dies gilt insbesondere dann, wenn eine stark ausgeprägte Problematik über einen längeren Zeitraum (etwa 4 Monate) hinweg unverändert besteht oder sich weiter verschlechtert hat. Je mehr Probleme als stark ausgeprägt eingestuft werden, desto dringlicher ist eine ausführliche diagnostische Untersuchung durch dafür besonders qualifizierte Fachleute. Eine Einstufung mit 1 ( leicht ausgeprägt ) sollte zunächst als Anlaß gesehen werden, die Entwicklung dieses Kindes genauer im Auge zu behalten, um gegebenenfalls rechtzeitig weitere Maßnahmen einzuleiten (s. o.). Aber auch wenn viele Einstufungen mit 1 vorliegen, ist über eine weitergehende diagnostische Abklärung nachzudenken. Werten Sie den Bogen bitte nie rein mechanisch aus. Berücksichtigen Sie bei der Auswertung immer die Gesamtsituation eines Kindes und seiner Familie sowie den Verlauf seiner Entwicklung. Das Gespräch mit Dritten Der BEK gestattet es nicht, eine Störung zu diagnostizieren bedenken Sie dies besonders, wenn Sie darüber mit Eltern sprechen. Die Bearbeitung und Auswertung des Bogens ist vielmehr wenn das Kind nicht schon therapeutisch betreut wird immer als eine Stufe in einem umfassenden Entscheidungsprozeß zu sehen. In diesem Prozeß muß zusammen mit den Kolleginnen in der Einrichtung und den Eltern des Kindes geklärt werden, wo die Ursachen für die Probleme liegen könnten, wie mit dem Kind künftig pädagogisch gearbeitet werden soll und ob es notwendig ist, genauere diagnostische Maßnahmen durch einen Fachdienst einzuleiten letzteres setzt immer das Einverständnis der Eltern voraus. Kindergarten (Name, Ort):... Gruppenleiterin:... Vor- und Zuname des Kindes:... Geschlecht:... das Kind hat Schwierigkeiten, Deutsch im Kindergarten seit:... zu verstehen zu sprechen Geburtsdatum:... Nationalität:... Datum der Einschätzung:... 4

1. Einstufung der Ausprägung eines Problems durch Markierung der entsprechenden Zahl am linken Rand: 0 unauffällig 1 leicht ausgeprägt 2 stark ausgeprägt 2. Eine nähere Charakterisierung der Auffälligkeit ist möglich: durch Unterstreichen der angeführten Beispiele in der linken Spalte und/oder durch eigene Beschreibungen und Anmerkungen in der rechten Spalte 1. Problembereich: Sprache und Sprechen Eigene Beschreibungen und Anmerkungen zu diesen Problembereichen: 1. Lautbildung bildet Laute (z.b. k, r, s) oder Lautverbindungen 0 1 falsch; läßt Laute aus oder ersetzt sie 2 durch andere 2. Satzbau Grammatik verdreht Sätze; läßt Wörter aus; verwechselt Einzahl, Mehrzahl oder Artikel; bildet falsche Endungen oder ein falsches Geschlecht bei sehr eindeutigen Wörtern ( die Papa ) 3. Stimme Atmung 0 1 spricht durch die Nase; hat eine rauhe Stimme; 2 atmet auffällig 4. Redefluß Kommunikation 0 1 verweigert das Sprechen, 2 obwohl es sprechen kann stottert redet sehr schnell, überhastet; verschluckt Silben und Wörter; spricht sehr undeutlich 5. Altersgemäße Sprache spricht nicht altersgemäß, z.b. Babysprache; hat einen geringen Wortschatz; kann Erlebnisse nicht altersgemäß mitteilen 6. Sprachverständnis tut sich schwer beim Verstehen von Begriffen, Anweisungen oder Aufforderungen; zeigt allgemein wenig Interesse für Sprache 7. Mundmotorik kann nicht mit Strohhalm trinken; kann keine Seifenblasen machen; hat starken Speichelfluß 5

1. Einstufung der Ausprägung eines Problems durch Markierung der entsprechenden Zahl am linken Rand: 0 unauffällig 1 leicht ausgeprägt 2 stark ausgeprägt 2. Eine nähere Charakterisierung der Auffälligkeit ist möglich: durch Unterstreichen der angeführten Beispiele in der linken Spalte und/oder durch eigene Beschreibungen und Anmerkungen in der rechten Spalte 2. Problembereich: Kognitive Entwicklung Eigene Beschreibungen und Anmerkungen zu diesen Problembereichen: 1. Ordnen Unterscheiden hat Probleme beim Ordnen oder Unterscheiden von Mengen, Farben, Formen 2. Merkfähigkeit Gedächtnis hat Schwierigkeiten beim Merken von Gedichten, Liedertexten, beim Memoryspielen usw. 3. Auffassungsgabe logisches Denken tut sich schwer bzw. braucht lange, den Sinn oder die Zusammenhänge zu verstehen, etwa bei Spielregeln 4. Ideenreichtum Kreativität hat kaum Einfälle, ist wenig kreativ im Spiel oder beim Malen 3. Problembereich: Wahrnehmung Orientierung 1. Visueller Bereich findet sich in Räumen schwer zurecht, greift häufig daneben, kann oben-unten oder rechts-links schwer unterscheiden 2. Auditiver Bereich hat Probleme, Geräusche oder Laute zu erkennen oder die Quellen von Geräuschen ausfindig zu machen 3. Taktil-kinästhetischer Bereich tut sich schwer beim Ertasten oder Erfühlen von Gegenständen oder beim Unterscheiden von kalt und warm oder rauh und glatt ; reagiert kaum auf Schmerzreize 6

1. Einstufung der Ausprägung eines Problems durch Markierung der entsprechenden Zahl am linken Rand: 0 unauffällig 1 leicht ausgeprägt 2 stark ausgeprägt 2. Eine nähere Charakterisierung der Auffälligkeit ist möglich: durch Unterstreichen der angeführten Beispiele in der linken Spalte und/oder durch eigene Beschreibungen und Anmerkungen in der rechten Spalte 4. Problembereich: Motorik Eigene Beschreibungen und Anmerkungen zu diesen Problembereichen: 1. Grobmotorik hat Probleme beim Laufen, Balancieren oder Hüpfen; stolpert häufig; geht im Nachstellschritt über die Treppe; hat Schwierigkeiten, Bewegungen nachzuahmen oder auf Anforderung hin auszuführen 2. Krafteinsatz kann, z.b. beim Turnen, seine Kraft nicht steuern und kontrolliert einsetzen 3. Feinmotorik hat Probleme mit der Stiftführung, Stifthaltung oder beim Schneiden, beim Auffädeln von Perlen, bei Steckspielen, beim Auf- oder Zuknöpfen, beim Ausmalen von Formen 5. Problembereich: Verhalten 1. Aggression in der Gruppe streitet mit anderen Kindern; schlägt, beißt, kratzt andere Kinder; zerstört Spielzeug 2. Aggression im Kontakt mit der Erzieherin verhält sich provozierend, herausfordernd und frech; akzeptiert keine Grenzen; schimpft und schreit bei Verboten; ignoriert Anweisungen und Verbote 3. Schüchternheit Hemmung ist ein stilles und scheues Kind; spricht nur leise; traut sich wenig zu; beteiligt sich nicht im Stuhlkreis; traut sich im Rollenspiel bestimmte Rollen nicht zu; ordnet sich schnell unter; spielt bevorzugt mit jüngeren Kindern 7

1. Einstufung der Ausprägung eines Problems durch Markierung der entsprechenden Zahl am linken Rand: 0 unauffällig 1 leicht ausgeprägt 2 stark ausgeprägt 2. Eine nähere Charakterisierung der Auffälligkeit ist möglich: durch Unterstreichen der angeführten Beispiele in der linken Spalte und/oder durch eigene Beschreibungen und Anmerkungen in der rechten Spalte 4. Distanzlosigkeit macht keinen Unterschied zwischen vertrauten und fremden Personen; sucht ständig Zuwendung und körperliche Nähe ohne Rücksicht auf die Grenzen anderer Eigene Beschreibungen und Anmerkungen zu diesen Problembereichen: 5. Angst vor Nähe vermeidet Nähe und engere Kontakte, auch bei vertrauten Personen; reagiert auf Körperkontakt mit Angst und Abwehr 6. Überempfindlichkeit ist beunruhigt und ängstlich auch bei kleinen Anlässen; weint viel und schnell; reagiert sehr empfindlich auf Kritik; ist lange beleidigt 7. Motorische Unruhe kann nicht still sitzen; ist zappelig; ist immer unterwegs, dauernd in Bewegung, immer auf dem Sprung 8. Aufmerksamkeit Konzentration Ausdauer wechselt häufig das Spielmaterial; beendet Spiele nicht; ist leicht ablenkbar; kann sehr schwer abwarten; handelt ohne nachzudenken 9. Arbeitsverhalten geht Arbeits- und Leistungsanforderungen eher aus dem Weg; ist schwer motivierbar; zeigt wenig Interesse; arbeitet langsam und wird deshalb häufig nicht fertig; arbeitet wenig sorgfältig 10. Selbständigkeit kann sich nicht allein aus- und anziehen oder waschen; kann nicht allein essen; kann nicht allein auf die Toilette gehen 11. Soziale Kontakte/ Stellung in der Gruppe wird von anderen Kindern eher abgelehnt; hat wenig Kontakte in der Gruppe; spielt häufig allein; ist unbeliebt bei anderen Kindern; hat kaum Freunde 8

6. Problembereich: Einzelsymptome (Zutreffendes bitte ankreuzen) Einnässen (tagsüber) nie/selten gelegentlich oft Einkoten (tagsüber) nie/selten gelegentlich oft Nägelkauen nie/selten gelegentlich oft andere Symptome welche?... 7. Problembereich: Gesundheit körperlicher Zustand (Zutreffendes bitte ankreuzen) Probleme beim Sehen (Brille, Sehfehler) Schwierigkeiten beim Hören Auffälligkeiten im Zusammenhang mit dem Essen welche?... körperliche Auffälligkeiten, Beeinträchtigungen oder Behinderungen (z.b. Fehlbildungen, Lähmungen) welche?... häufige, schwere oder langdauernde Erkrankungen (z.b. Husten, Allergien, Epilepsie, Asthma, Neurodermitis) welche?... 8. Problembereich: Familiäre und psychosoziale Belastungen (Zutreffendes bitte ankreuzen) ich habe nur unzureichende Informationen über die familiäre Situation und die Lebensverhältnisse des Kindes Hinweise auf mögliche Verwahrlosung oder Vernachlässigung (z.b. mangelnde Hygiene, Körperpflege) welche?... Hinweise auf mögliche körperliche oder seelische Mißhandlung bzw. auf sexuellen Mißbrauch welche?... andere Belastungen (z.b. beengte Wohnverhältnisse, Armut, starke Konflikte in der Familie, Trennungssituation, Umzug) welche?... 9

Behandlung Förderung Beratung (Zutreffendes bitte ankreuzen) Wurde das Kind aufgrund von Problemen, wie sie in diesem Bogen beschrieben werden, schon einmal einem therapeutischen oder psychosozialen Fachdienst (z.b. Frühförderung, Erziehungsberatungsstelle, Allgemeiner Sozialdienst) oder einem Arzt vorgestellt? nein ja weiß ich nicht Weiteres Vorgehen Notieren Sie bitte unten in Stichpunkten, welche Konsequenzen Sie aus Ihren Beobachtungen ziehen und wie Sie weiter verfahren (Termine, Arbeitsschritte, Ergebnisse). Termine Arbeitsschritte/ Ergebnisse 10

Termine Arbeitsschritte/ Ergebnisse Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP), München, 1998 ISBN 3-00-003623-7 11

STAATSINSTITUT FÜR FRÜHPÄDAGOGIK