Geschlechtsbewusste Werbung und Öffentlichkeitsarbeit



Ähnliche Dokumente
Geschlechtergerechte Sprache

Geschlechtergerecht in Sprache und Bild

Umgang mit Vielfalt im Bildungswesen

Die Sprache der Bilder: Stereotype vermeiden

GENDERGERECHTE SPRACHE EIN LEITFADEN

Geschlechtergerechte Sprache an der PH Schwäbisch Gmünd

Leitfaden. Geschlechtergerechter. Sprachgebrauch. Empfehlungen und Tipps

Geschlechtergerechter Sprachgebrauch. Empfehlungen und Tipps

Klartext Eine Arbeitshilfe für geschlechtergerechtes Formulieren

Universität Stuttgart. Gleichstellungsreferat. Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache

Frauen und Technik- Berufswahl - Didaktik. Mag. a Sandra Schneeweiß Workshop Frauen und Technik Berufsorientierung, Berufswahl und Didaktik 20.1.

Für den gewerkschaftlichen Kontext adaptiert von der AG Gender Mainstreaming des VÖGB.

Geschlechtergerechte Sprache

Rahmenbedingungen und Umsetzung der schulischen Berufsorientierung in Hamburg: Welche Rolle spielt Geschlecht?

GESCHLECHTERBEZOGENES ARBEITEN

Wir sprechen alle Menschen an Geschlechtergerechte Ansprache der Partei DIE LINKE

Gendersensible Berufsorientierung. Dr.in Claudia Gold, Innsbruck

Geschlechtergerechte Sprache

Leitfaden geschlechtersensibler Sprachgebrauch

Didaktische Sequenz «Gender und Berufe» (Teil 1)

Geschlechtergerechter Sprachgebrauch

Informationsveranstaltung zum Girls Day Tirol 2019

Frauen und Technik- Berufswahl - Didaktik. Monira Kerler MA Workshop Frauen und Technik Berufsorientierung, Berufswahl und Didaktik 15.5.

Didaktische Sequenz «Gender und Sprache»

Checkliste n für eine Gender gerechte Didaktik

EMPFEHLUNG. Geschlechtersensible Sprache WAS IST DAS?

SPRACHE GEMEINSAM VERÄNDERN. Anregungen zum gendersensiblen Formulieren

Workshop V5 Geschlechtersensible Berufsorientierung

Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation

Leitfaden für gendergerechte Sprache und diskriminierungsfreie Bilder

Empfehlungen zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frau und Mann

Geschlechtergerechte Sprache

FEMTECH - LEITFADEN. leitfaden zur gendersensiblen durchführung von veranstaltungen und workshops in den bmvit technologieprogrammen.

Lehrveranstaltungen zum Modul re 2-28 Pädagogik und Person: Themenfelder Seelsorge in der Schule, Geschlecht und Schule

Checkliste. Gender Mainstreaming bei Maßnahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Ebene 1. Definition

Foto: Pixelio. Praktische Anwendungstipps zur geschlechtergerechten Kommunikation an der Hochschule Kempten

Dienstbesprechung für Genderbeauftragte - Gender Day Bericht

Zehn Fragen an eine geschlechtergerechte Bildung Anleitung zur Selbstreflexion

Leitfaden für geschlechtersensiblen Sprachgebrauch

Rhetorik sicher auftreten, wirkungsvoll präsentieren

Praxissituationen entgeschlechtlichen

EMPFEHLUNG DER GLEICHBEHANDLUNGSANWALTSCHAFT

Geschlechtssensible Sprache. Leitfaden

Girls Day Mädchen-Zukunftstag und Boys Day Jungen-Zukunftstag

Leitfaden für geschlechtergerechten Sprachgebrauch an der Hochschule Bremen

Systemische Fragetechniken

Gendergerechte Sprache macht Frauen und Männer gleichermaßen sichtbar und diskriminiert

Fragebogenaktion Starke Mädchen starke Jungen Geschlechterbewusste Pädagogik im Kindergarten

Forum für kulturelle Diversität & Gender in Lehre und Beratung:

Geschlechtergerechte Sprache an der Hochschule München

Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendarbeit...

Empfehlungen zur Verwendung einer geschlechtersensiblen Sprache

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Leitfaden gerechten Sprachgebrauch für einen gendup

Wege zur geschlechtergerechten Sprache an den bremischen Hochschulen

A n r e gungen u n d. Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern Frauenkommission

Berufswunsch: Unternehmerin. Erfolgreiche Unternehmerinnen berichten über ihre Erfahrungen.

EMPFEHLUNG ZUR GENDERGERECHTEN SPRACHE

Macho ade - Die Feminisierung der Gesellschaft

Kurzanleitung zum geschlechtergerechten Formulieren

Richtlinie des Rektorates und des Senates zur geschlechtergerechten Sprache an der UMIT

Nicos Puppe und Sophies Lastwagen Gender im Frühbereich

Zum wurde neben Mann und Frau offiziell ein 3. Geschlecht mit der Bezeichnung Divers im Personenstandsrecht mit aufgenommen.

Berufswunsch: Unternehmerin. Erfolgreiche Unternehmerinnen berichten über ihre Erfahrungen.

GESCHLECHTERGERECHTE SPRACHE AM RWI EIN LEITFADEN

Gleichstellung in Sprache und Schrift Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren

Genderkompetenz was ist dies und was bedeutet für die Arbeit des Career Center Tagung des Women`s Career Center am

Geschlechtergerechte Sprache

I Einleitung B 1285 Inhalt.indd :58:34 Uhr

I N F O R M A T I O N

am Lehrgebiet "Community Psychology".

Gender in Wort und Bild

Gewinnung von Freiwilligen im Bürgerschaftlichen Engagement. BaS-Seminar Hannover November 2008

Geschlechtergerechte Sprache. 14 Regeln für den Büroalltag

Das TeXnische Geschlecht. anna Hielscher, Diplom Sozialpädagogin (FH) BayTeX Nürnberg

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

Fördernde Faktoren für eine nichttraditionelle. Mag. a Nadja Bergmann

Leitfaden geschlechtergerechte Sprache

Fragebogen für Studierende/Lernende

Sprache. Einführung des Gendergaps Ein Leitfaden. Evangelische Jugend in Bayern Hummelsteiner Weg 100 I Nürnberg I

Tumor Zentrum Berlin Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT) e.v.

Hinweis: Aus Datenschutzgründen befinden sich im Handout keine Bilder! 1

Leitfaden für geschlechtergerechtes Formulieren in der Katholischen Kirche in Oberösterreich

Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren

Gender Mainstreaming in JOBSTARTER

EINE VIELFALT AN INFORMATIONEN...

Elternzusammenarbeit: Wie arbeiten wir transkulturell kompetent?

Leitfaden sprachliche Gleichbehandlung von Frau und Mann

Geschlechtergerechte Sprache. Leitfaden im Wirkungsbereich des BMBWF

Richtlinie Gendersprache

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur teilt mit GZ /17- VII/B/2/02 Folgendes mit:

Teil (C) Beweisen am Gymnasium

lyondellbasell.com Effektive Kommunikation

Ich Du Wir. gemeinsam am PG

Fragebogen zur Einschätzungen vergeschlechtlichter Verhaltensweisen und Interaktionen in Kindertageseinrichtungen

OFT GEMEINT UND TROTZDEM ÜBERHÖRT

Transkript:

Geschlechtsbewusste Werbung und Öffentlichkeitsarbeit Geschlechtersensible Werbung hat das Ziel Frauen und Männer in gleicher Weise als Zielgruppe zu erreichen. Werbung, die Buben und Mädchen ansprechen möchte, sollte die Botschaft vermitteln: Ich, als Mädchen, bzw. Ich, als Junge, bin eingeladen mitzumachen! Folgende Punkte sollten bei der Bewerbung eines Workshops berücksichtigt werden: Bei der Auswahl der Bilder: 1. Werbemittel, die die Aufmerksamkeit von Mädchen und Jungen erreichen wollen, sollten auf Farbcodes verzichten. Beispiele: Pink und Rosa signalisieren: Das ist etwas für Mädchen. Blau und Schwarz hingegen werden in unserer Kultur häufiger im männlichen Kontext verwendet. (siehe PPP Parallelwelten im Kinderzimmer) Empfehlung: geschlechtsneutrale Farben verwenden. 2. Statusmerkmale, die auf einen hohen oder niedrigen Status verweisen, werden unbewusst von uns wahr genommen und augenblicklich verstanden. Frauen und Männer sollten auf Fotografien und Grafiken in Bezug auf die sichtbaren Statusmerkmale gezeigt werden, (hinsichtlich Häufigkeit, Größe, Statusmerkmale und Körpersprache). Nachfolgend einige Beispiele für Statusmerkmale in der Bildsprache: Hochstatus Häufigkeit Körpergröße der weiße Mantel viel Raum einnehmen Tiefstatus Blick senken zu jemandem Aufschauen wenig Raum einnehmen lächeln konkrete Beispiele: - Auf einem Foto sind fünf Männer als Projektentwickler zu sehen und eine Frau. So entsteht der Eindruck, diese Aufgabe wäre vor allem eine für Männer. - der weiße Mantel bezeichnet den ExpertInnenstatus. Wer trägt ihn? Empfehlung: Auf Ausgewogenheit achten, zum Beispiel auch eine Frau im weißen Mantel zeigen. Seite 1 von 7

Nachfolgend ein Beispiel, das den Umgang mit Farbcodes und Statusmerkmalen in humorvoller Weise aufgreift und verdeutlicht. Quelle: Koordinationsstelle Frauenförderung an der Technischen Universität Wien 3. Männer und Frauen sollten in vielfältigen Rollen gezeigt werden. Werden stereotype Geschlechterrollen im Bild sichtbar? Welche Tätigkeiten verrichten die Gezeigten auf dem Bild? Wie ist ihre Körpersprache? Beispiele: - Es werden ausschließlich Männer bei der Bedienung der Maschine gezeigt. Die Kollegin schaut zu. - Der Kollege erklärt etwas, die Kollegin hört zu. - Nur Frauen halten ein Kind im Arm. Empfehlung: Zwei Bilder zeigen. Der Mann steht an der Bohrmaschine, ein weiteres Foto zeigt eine Frau an der Bohrmaschine. Oder, die Rollen werden einmal bewusst getauscht. Die Frau steht an der Maschine und der Mann hält das Kind auf dem Arm. Seite 2 von 7

Bei der Wortwahl: 4. Im Text sollten ganz bewusst beide Geschlechter angesprochen werden. Sie nahmen in unserem ersten Telefonat auf einen Workshop namens Technik- Rallye Bezug, bei dem sich ausschließlich Jungen angemeldet hatten. Hier stellt sich die Frage, ob es unter anderem einen Zusammenhang zwischen der Wortwahl des Titels und dem Fernbleiben der Mädchen geben könnte. Wörter transportieren neben ihrer inhaltlichen Bedeutung durch ihren Subtext auch Werte und Geschlechtsbezüge. Der Begriff Rallye hat den kulturellen Hintergrund von: Rennfahrern, Autos, Geschwindigkeit, Wettkampf und verweist damit eher auf eine männlich Domäne, ebenso wie der Begriff Technik. - eine geschlechtsneutrale Formulierung finden. Baue dein eigenes Fahrzeug! oder: Baue dein eigenes Solarmobil! oder: Bastle! - gezielt die gewünschte Zielgruppe ansprechen: Liebe Mädchen! 5. Männer und Frauen sollten annähernd gleich oft erwähnt werden. 1 Beispiel: Wenn im Text nur auf Mädchen Bezug genommen wird, fühlen sich Buben weniger angesprochen und umgekehrt. Empfehlung: ganz bewusst auf Ausgewogenheit achten. 6. Es sollten weibliche und männliche Bezeichnungen für Personengruppen, verwendet werden. Beispiel: Das Wort Techniker lässt uns unweigerlich an einen Mann denken. Erklärung: Die Bemerkung Frauen werden bei der männlichen Sprachform mitgemeint, mag zwar zutreffen. Sie werden aber nachweislich von uns nicht mitgedacht. Studien belegen, dass Assoziationen mit männlichen oder weiblichen Personen von der gewählten Sprachform bestimmt werden. Wenn in einem Fragebogen beispielsweise nach dem liebsten Romanhelden gefragt wird, werden weniger oft Frauen genannt, als wenn die neutrale Form oder beide Geschlechter in der Fragestellung vorkommen. 2 1 Botka Christina, Handout 2, Mädchen in die Technik, 2011 2 Stahlberg, D. & Sczesny, S. (2001). Effekte des generischen Maskulinums und alternativer Sprachformen auf den gedanklichen Einbezug von Frauen. Psychologische Rundschau, 52, 31-140. Seite 3 von 7

- Ganz bewusst die weibliche und die männliche Form verwenden. - Paarformen verwenden: Schüler und Schülerinnen, Forscherinnen und Forscher, Technikerinnen und Techniker; - Die direkte Anrede macht Schriftstücke gendergerecht und persönlich. - Zusammenziehen der Paarformen durch Schrägstrich oder Binnen-I: Schüler/innen, MechatronikerInnen; - Manche Formulierungen können im Plural verwendet werden und sind dann geschlechtsneutral: die Bediensteten, die Vortragenden, die Lernenden usw. Umformulierungen verwenden: statt Die Seminarteilnehmerinnen erhalten ihre Unterlagen nächste Woche. Herausgeber Verfasser Jedermann ist für seine Sicherheit verantwortlich. besser Wer am Seminar teilnimmt, erhält die Unterlagen nächste Woche. herausgegeben von verfasst von Alle sind für ihre Sicherheit selbst verantwortlich. Siehe auch Broschüre Geschlechtergerecht in Sprache und Bild JKU Linz. 7. In welchem Kontext werden Frauen und Männer genannt? Beinhaltet der Text geschlechtsspezifische Zuschreibungen wie: Stärke, Kraft, Fleiß oder Einfühlsamkeit, die verhindern könnten, dass sich Buben oder Mädchen mit dem Inhalt identifizieren? Empfehlung: auf Attributionen und Zuschreibungen verzichten; Wie sollten nun Workshops oder Unterrichtsstunden aufgebaut werden, damit sie sowohl Mädchen als auch Buben gerecht werden? Seite 4 von 7

Geschlechtssensible Pädagogik Geschlechtssensible Pädagogik drückt eine persönliche Haltung aus, die davon ausgeht, dass alles menschliche Handeln, Denken, Tun geschlechtsspezifisch geprägt ist. Diesen Umstand zu reflektieren bedeutet geschlechtssensibel zu sein. 3 Die vier Säulen dieser Art von Pädagogik, können wie folgt beschrieben werden: 1. Personalkonzept: Männer und Frauen sollten in vielfältigen Rollen erlebt werden. Das heißt Frauen auch als Technikerinnen, Chemikerinnen, Chefinnen, Männer auch als Kinderbetreuer, Friseure usw. zu zeigen und damit alternative Rollenbilder anzubieten. Auch die Vortragenden selbst sind wichtige Rollenvorbilder. Sie stehen nicht nur als Lehrende vor den Schülerinnen und Schülern, sondern auch als Männer und Frauen. In diesem Zusammenhang ist folgende Frage hilfreich: Bei welchen Tätigkeiten können Kinder Vortragende beobachten? Beispiel: Der männliche Kollege hält den Einführungsvortrag zum Thema Mechatronik, die Kollegin (Mechatronikerin) steht neben ihm und hört zu. Sie meldet sich nie zu Wort und beschränkt sich darauf, dem Kollegen zu assistieren. Sie übernimmt auch das Aufräumen. - Ganz gezielt Rollenklischees entgegenwirken und bewusst die ExpertInnen-Rolle aufteilen, indem beide referieren. - Gezielt Fachfrauen in den Unterricht einladen - Nach weiblichen Vorbildern in Gegenwart und Geschichte suchen und sichtbar machen. 4 Es geht dabei immer um eine Vorbildfunktion und ein Sichtbar-machen von weiblichen role models. 2. Raumkonzept: Das Raumkonzept besagt, dass Räume für Mädchen und für Jungen in gleicher Weise attraktiv gestaltet sein sollten. Er sollte nicht den Eindruck vermittelt werden, dies wäre nur ein Ort für Männer oder Frauen. Diese Forderung ist zugegebenermaßen in Werkstätten nicht ganz einfach zu erfüllen, denn sie haben in unserer Gesellschaft nun einmal einen männlichen Charakter. Umso wichtiger ist es in in den 3 Leitfaden für geschlechtssensible Pädagogik, Stadt Wien, S. 9 4 Literaturtipp: Spitta, Gudrun/Vach, Karin: Bedeutende Frauen und ungewöhnliche Männer. Ein Lexikon für Schulkinder, Verlag Kallmeyer, 2001 Seite 5 von 7

Sozialräumen ein gendersensibles Raumkonzept zu verwirklichen, indem man Aufenthaltsräume schafft, wo sich beide Geschlechter wohl fühlen. - schriftliche Aufforderungen geschlechtsneutral verfassen - auf Farbcodes verzichten 3. Planung und Reflexion: Durch die Überprüfung des eigenen Verhaltens kann die Reproduktion von Rollenklischees hintan gehalten werden. Folgende Fragen können zur Selbstüberprüfung hilfreich sein: Verwende ich eine geschlechtergerechte Sprache? Rede ich mit Mädchen anders als mit Buben? Mit wem kommuniziere ich wie oft? Verhalte ich mich Mädchen gegenüber anders als Buben? Wann und wie? Durch welches Verhalten bekommen Mädchen oder Buben Aufmerksamkeit? Wie ermutige ich Mädchen, technische Probleme zu meistern? Wie ermutige ich Mädchen, die Regie zu übernehmen? Werden in Bildern und Fotos Rollenklischees transportiert? - Selbstreflexion - für geschlechtergerechte Sprache sorgen - Mädchen und Buben ansprechen - Bildungsmaterialien nach geschlechtssensiblen Kriterien hinterfragen 4. Elternarbeit: In der gendersensiblen Pädagogik sind die Eltern wichtige Partnerinnen und Partner. Sie sollten mit einbezogen und zu Aktivitäten ermuntert werden. Erreicht kann das werden, indem man Väter und Mütter direkt anspricht. Zumindest in Volksschule und Kindergarten fühlen sich bei der Anrede: Liebe Eltern erfahrungsgemäß hauptsächlich Mütter angesprochen. Seite 6 von 7

Beispiel aus einem Wiener Kindergarten 5 : Es gab die Idee, dass die Kinder gemeinsam mit einem der Väter Taschen aus alten T-Shirts 6 auf der Nähmaschine nähen würden. Die Kinder sollten einen Vater einmal in einer anderen Rolle erleben. Im Elternbrief wurde jemand gesucht, der gerne mit Maschinen umgeht und die Adressaten wurden mit Liebe Väter!.. angesprochen. Tatsächlich meldete sich ein Vater und das Vorhaben konnte sehr erfolgreich verwirklicht werden. 7 Erfahrungsgemäß ist es von Vorteil die Eltern direkt anzusprechen ( Liebe Mütter! Oder Liebe Väter! ). Manche Eltern bringen sich gerne aktiv in eine Veranstaltung ein. Wichtig ist es eine kleine überschaubare oder humorvolle Aufgabe zu finden, die Interesse weckt und von allen gemeistert werden kann. Auch ein Wettbewerb in Zusammenarbeit mit den Eltern, wäre denkbar. Beispiel: Welche Familie baut das schnellste Auto? Kriterien könnten beispielsweise sein: Es muss aus Abfallmaterial gefertigt werden und mit einem Gummiringerlantrieb ausgestattet sein. In einem Event startet dann jede Familie ihr Fahrzeug, die Fahrstrecken werden gemessen und die Sieger gekürt. Linz, 31. Mai 2012 Mag. a Regina Matuschek Projektkoordinatorin Mädchen in die Technik Stabsabteilung für Gleichstellungspolitik 5 Fun&Care Kindergarten Wien 2003 6 Botka Christina, Handout, Kick-off-Veranstaltung des Pilot-Projektes Mädchen in die Technik, 2011 7 Vgl. Botka Christina, Kick-off-Veranstaltung des Pilot-Projektes Mädchen in die Technik, 2011, Fun&Care Kindergarten Wien 2003 Seite 7 von 7