Desinfektionsmittel-Testung RKI- und VAH-Listung

Ähnliche Dokumente
Verwendung von Produkten aus der VAH-Liste

Verbund für Angewandte Hygiene e.v.

Gründung. 11. November 2003 in Frankfurt Gründungsmitglieder:

Hygienische Händewaschung

Die VAH-Liste und ihre Umsetzung

VAH-Desinfektionsmittel-Kommission (Prüfung und Listung)

2016 mhp-verlag, alle Rechte vorbehalten. Auszug aus der Desinfektionsmittel-Liste des VAH.

PRÜFMETHODIK HYGIENISCHE HÄNDEWASCHUNG. Erläuterungen zur Prüfmethodik. Listung viruswirksamer Eigenschaften

Sicherheit in der Desinfektion

Listung. Neue europäische Prüfvorschriften für die Bewertung von Desinfektionsmitteln. Prüfvorschriften Desinfektionsmittel in der Humanmedizin

Notwendigkeit der VAH- Desinfektionsmittel-Liste im Hinblick auf die Biozid-Verordnung

Qualitätssicherung in der Desinfektion praktische und juristische Aspekte der Desinfektionsmittel-Listen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und Richtlinie 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3

Das Thema Desinfektion für die Überwachungsbehörden. Vorschriften. Vorschriften. Landesamt für Gesundheit und Soziales.

Sparte: Flächendesinfektion in Krankenhaus und Praxis

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Wirksamkeiten und Einwirkzeiten von Desinfektionsmitteln

online Nutzungshinweise für das datenbankgestützte Portal VAH-zertifizierter Desinfektionsverfahren Allgemeine Vorbemerkung

EN ISO/IEC

Publikationsverzeichnis des VAH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und den Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

PD Dr. Maren Eggers Labor Prof. G. Enders MVZ 5. LGL Kongress für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

J. Gebel and M. Exner

Anforderungen an Desinfektionsmittel in besonderen Situationen 21.Juni 2016

Für eine Umwelt mit Zukunft

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3

Auswahl von Desinfektionsmitteln Das neue Expertisenverzeichnis der ÖGHMP

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL NN nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3

Prüfung von desinfizierenden Waschverfahren auf Wirksamkeit - Anforderungen an Bioindikatoren

Desinfektion in der Tierseuchenbekämpfung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3

Für eine Umwelt mit Zukunft

HWR-CHEMIE GmbH Moosfeldstraße 7 D Emmering Tel / Fax /

Wirkungsweise und Einsatz von Flächendesinfektionsmitteln

Grundlagen der Desinfektion und was ist bei Auswahl und Einsatz von Desinfektionsmitteln zu beachten. Prof. Dr. Reinhard Böhm

Alkoholische Schnelldesinfektion von Flächen. Vielseitige Lösungen für hohe Hygienestandards.

Wirkspektrum Viruzidie - die Aussagen in der VAH-Liste

Hygiene-Gutachten zu den PC-Tastaturen der Baureihe Artikel-Nr. AK-C8100F- U1, AK-C8100F-UVS, AK-4450-GUVS und AK-4450-GFUVS

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Reinigung und Desinfektion - Aktuell

VIEL HILFT VIEL CHEMIE IN DER HYGIENE

Witty-Produkte Hautwaschung Händewaschung

Auflistung der Normen in der Flächendesinfektion und Erfüllung durch das Diosol -System Nur anzuwendende Normen, Stand Mai 2016, Hinweise beachten!

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Welches Desinfektionsmittel für was? So einfach wie möglich

Reinigung und Desinfektion von Flächen Empfehlung der KRINKO

Biozide: Standardisierte Prüfung der Wirksamkeit

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und den Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3

Produktinformation Bestellfax (0511)

Validierung der Desinfektion in der aseptischen Produktion

Anforderungen bei der Reinigung und Desinfektion von Oberflächen und Medizinprodukten

Produktinformation Flächendesinfektion Konzentrat SD300. Aldehydfreier Flächen-Desinfektionsmittel. Allgemeine Hinweise:

Instrumentendesinfektionsmittel:

Hygienebeauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Arztpraxis (Seminar )

HWR-CHEMIE GmbH Moosfeldstraße 7 D Emmering Tel / Fax /

Desinfektionsmittel-Listen maximal zwei Zeilen

Hygienebeauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Arztpraxis (Seminar )

Desinfektionsmittel-Kommission

P3-alcodes PRODUKTDATENBLATT. Kurzbeschreibung Alkoholisches Flächendesinfektionsmittel für die Lebensmittelindustrie

Bekanntmachung des Robert Koch-Institutes. (Stand )

Optimierung der tuberkuloziden Wirksamkeitsprüfung nach DIN EN 14348

Hygiene-Gutachten zum Panel-PC ViewMedic Vario C und Vario D der Firma Rein EDV aus Willich

Hygiene-Gutachten zur Medigenic TM Tastatur/Maus-Kombination der Firma Esterline Advanced Input Systems aus Coeur d Alene, USA

Basiswissen Desinfektion. Desinfektion richtig gemacht Desinfektionsmittel gezielt und effizient eingesetzt

Bekanntmachung des Robert Koch-Institutes. (Stand )

Korsolex basic. Manuelle Instrumentenaufbereitung

Korsolex extra. Manuelle Instrumentendesinfektion

Bacillol AF. Alkoholische Schnelldesinfektion

Nachstehend finden Sie unsere Stellungnahmen zu den in der Veröffentlichung aufgeführten kritischen Punkten und Kontrollmaßnahmen.

Tübinger Forum November 2011

Desinfektion, Desinfektionsmittel

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) HygCen Austria GmbH / (Ident.Nr.: 0196)

MIT SICHERHEIT PERFEKT SAUBER BUDENAT DESINFEKTION PRODUKTÜBERSICHT

Arbeit der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO): Neue und kommende Empfehlungen

DESOMED RAPID AF Alkoholische Schnelldesinfektion

Mikrobizide Wirksamkeit von Peressigsäure im Vergleich zu anderen Wirkstoffen

PD Dr. Maren Eggers Labor Prof. G. Enders MVZ 11. Hygiene Forum Bonn /

Hygienebeauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3

Mikrobac forte. Reinigende Flächendesinfektion

Händedesinfektionsmittel bei Noroviren wirkt unser gängiges Händedesinfektionsmittel?

Hygienebeauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege Seminar

Diskussion der aktuellen Anforderungen an hygienische Untersuchungen in Krankenhäusern

2. Ergänzungslieferung zu den Anforderungen und Methoden zur VAH-Zertifizierung chemischer Desinfektionsverfahren, Stand: 25.

Instrumentendesinfektionsmittel:

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Produktinformation Instrumentendesinfektion BASIS Konzentrat ID 200. Aldehydfreier Instrumenten-Desinfektionsreiniger. Allgemeine Hinweise:

Produktinformation Bestellfax (0511)

Alkoholische Hände-Desinfektionsmittel. Umfassend wirksam und besonders hautverträglich.

Professionelle Betriebshygiene in der Rinderhaltung. Martina Baumann Dipl.-Ing. (FH) KESLA HYGIENE AG

TESTBERICHT. über die bakterizide Wirksamkeit des chemischen Desinfektionsmittels M&ENNO VETERINÄR

Transkript:

Desinfektionsmittel-Testung RKI- und VAH-Listung 27. November 2013 Fortbildung zum Krankenhaushygieniker Modul IV (Vortrag aktualisiert am ) Dr. rer. nat. Jürgen Gebel

Desinfektion Desinfektion bedeutet, totes oder lebendes Material in einen Zustand zu versetzen, dass es nicht mehr infizieren kann (nach DAB); dies wird erreicht durch gezielte Reduktion der Anzahl bestimmter unerwünschter Mikroorganismen, so dass sie unter den gegebenen Umständen keinen Schaden mehr verursachen können. Desinfektion erfolgt mittels chemischer Mittel (Desinfektionsmittel) oder mittels physikalischer Verfahren dort, wo Sterilisation nicht möglich (z.b. Hände-, Hautdesinfektion) oder sinnvoll ist. Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 2

Desinfektion Abgrenzung zu Antiseptik: Abtötung, Inaktivierung, Entfernung oder Wachstumshemmung von Mikroorganismen auf der Körperoberfläche zur Prophylaxe oder Therapie einer Infektion/Kolonisation Meist Derivate derselben chemischen Stoffklassen wie Desinfektionsmittel (die außerhalb des Körpers angewandt werden); z.b. Phenole, Halogene, Alkohole sowie Detergenzien mit bioziden Eigenschaften. Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 3

Desinfektion Abgrenzung zur Sterilisation: Beseitigung aller pathogenen und apathogenen Mikroorganismen (einschließlich deren Sporen) meist mit physikalischen Mitteln sterility assurance level (SAL)-Wert 10-6 Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 4

Desinfektionsmittel Klassifizierung Hygienische Händewaschung: Kosmetika Händedesinfektion, Hautantiseptik: Arzneimittel (Zulassung durch BfArM) Flächendesinfektionsmittel: Biozide (Biozidrichtlinie, Zulassung durch Bundesinstitut für Arbeitsmedizin und Arbeitsschutz) Instrumentendesinfektion, Wäschedesinfektion: Medizinprodukte (CE-Kennzeichnung) Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 5

Desinfektionsmittel Zertifizierung Medizinischer Bereich öffentliche Einrichtungen: Prophylaktische Desinfektion VAH Behördlich angeordnete Desinfektion (IfSG 18 Abs. 1,2) RKI (Robert Koch- Institut) Veterinär- und Lebensmittelbereich DVG (Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft) Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 6

Gesetze, Verordnungen und Empfehlungen zur Desinfektion Infektionsschutzgesetz: IfSG 18 Abs. 1, 2 Behördlich angeordnete Desinfektion - Liste des Robert Koch-Instituts Infektionsverhütungsverordnungen (für Berufe außerhalb der Heilkunde, z. B. Fußpflege etc.) Empfehlungen der KRINKO z.b. zur Flächendesinfektion, zur Aufbereitung von Medizinprodukten u.a. (Hinweis auch in den Medizinhygieneverordnungen (ehemals Krankenhaushygieneverordnungen )) Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 7

.

Allgemeine Zielsetzung Bündelung der Kräfte in der angewandten Hygiene Förderung des Gesundheitswesens durch die anwendungsorientierte wissenschaftliche Bearbeitung und Umsetzung hygienischer und hygienerelevanter Themen. Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 9

Mitglieder Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte im öffentlichen Gesundheitsdienst Berufsverband Deutscher Hygieniker Bundesverband der Hygieneinspektoren Verein für Wasser-, Boden- und Lufthygiene sowie persönliche Mitglieder Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 10

Desinfektionsmittel-Kommission Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 11

Allgemeine Zielsetzung der Desinfektionmittel- Kommission (DMK) Die Arbeit der DMK ist ausschließlich den Zielen des öffentlichen Gesundheitsschutzes verpflichtet. Es soll sichergestellt werden, dass nur hygienischmikrobiologisch geprüfte Desinfektionsverfahren mit nachgewiesener Wirksamkeit zum Einsatz kommen. Die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt bei der Anwendung, z.b. durch Verhinderung von Überdosierungen, sollen ebenfalls berücksichtigt werden. Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 12

Die Desinfektionsmittel- Kommission zertifiziert hygienisch-mikrobiologisch geprüfte Desinfektionsverfahren mit nachgewiesener Wirksamkeit bewertet die Konformität der Wirksamkeitsprüfungen von Desinfektionsverfahren mit den Standardmethoden der DGHM/des VAH durch unabhängige Experten beteiligt sich aktiv an der Entwicklung harmonisierter Prüfmethoden und Normen auf nationaler und europäischer Ebene führt regelmäßig Nachtestungen zertifizierter Präparate durch akkreditierte Prüflaboratorien durch organisiert Ringversuche zur Validierung und Verifizierung von Testverfahren Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 13

sorgt für Transparenz durch die regelmäßige Veröffentlichung von (aktualisierten) Prüfmethoden berücksichtigt die epidemiologische Situation der Infektionskrankheiten und die Interessen der Anwender achtet auf Auswirkungen auf Mensch und Umwelt bei der Anwendung beantwortet Fragen zur Anwendung von Desinfektionsverfahren gibt die Desinfektionsmittel-Liste des VAH heraus Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 14

Vorstand der DMK Prof. Dr. med. Martin Exner, Bonn (Vorsitzender) Dr. med. Bärbel Christiansen, Kiel (2. Vorsitzende) Dr. rer. nat. Jürgen Gebel, Bonn (Schriftführer) Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 15

als Broschüre Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 16

als datenbankgestützte Online-Version Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 17

Produktname Firma Mit Angaben zur Konzentration und Einwirkzeit zur Anwendungsart zu den Wirkstoffen zum Hersteller Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 18

Wirkspektrum der VAH-Liste Bakterizidie (obligat) Levurozidie (obligat Ausnahme hyg. Händewaschung) Fungizidie (optional) Tuberkulozidie (optional) Mykobakterizidie (optional) Viruzidie (begrenzt und vollständig optional) (gemeinsam mit DVV Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten) Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 19

Wie kommt ein Produkt in die VAH-Liste? Produkt Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 20

Schritt 1 Wirksamkeitstestung durch zwei unabhängige, akkreditierte Laboratorien nach standardisierten Methoden Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 21

Desinfektionsmittel-Testung Überblick über die Methoden Testung in 2 Stufen seit 1959 (gemäß DGHM/VAH) 1. In-vitro-Tests 2. Tests unter praxisnahen Bedingungen - berücksichtigt auch EN-Normen - Testung in 3 Stufen (nach EN-Normen) o Phase 1: Basistest o Phase 2 / Stufe 1: quantitativer Suspensionstest o Phase 2 / Stufe 2: quantitativer Keimträgertest o Phase 3: Feldversuche Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 22

EN-Normen CEN TC 216 WG1 EN - Standard Testmethoden zum Wirksamkeitsnachweis von Desinfektionsmitteln - November 2007 Produktanwendung Phase / Stufe Wirkspektrum Bakterizidie Fungizidie Levurozidie Mykobakterizidie Tuberkulozidie Viruzidie Sporizidie Hygienische Händewaschung 2 / 1 EN 12054 (zurückgez.) EN 13727 Erweiterung EN 13624 ** ** ** Erweiterung 2 / 2 EN 1499 ** ** ** EN 14476 ** ** ** Hygienische Händedesinfektion 2 / 1 EN 12054 (zurückgez.) EN 13727 Erweiterung ** EN 13624 Erweiterung EN 14348 Erweiterung? 2 / 2 EN 1500 ** ** ** ** EN 14476 ** ** ** Chirurgische Händedesinfektion und Händewaschung 2 / 1 EN 12054 (zurückgez.) EN 13727 Erweiterung EN 13624 ** ** ** Erweiterung 2 / 2 EN 12791 ** ** ** ** ** ** ** Flächendesinfektion, geringe und hohe Belastung Intrumentendesinfektion, geringe und hohe Belastung Wasserbehandlung gegen Legionellen Chemothermische Wäschedesinfektion 2 / 1 EN 13624 Erweiterung EN 13624 Erweiterung EN 13624 Erweiterung 2 / 2 Entw. N 438 März 2007 * * * * 2 / 1 EN 13727 EN 13624 EN 13624 EN 14348 EN 14348 2 / 2 EN 14561 EN 14562 EN 14562 pren 14563 pren 14563 2 / 1 2 / 2 2 / 1 2 / 2 EN 13727 Erweiterung pren 13623 - WI 216053 September 2007 (nur L. pneumophila ) Entwurf N 472 September 2007 * Keine Arbeitspapiere bisher abgestimmt, aber relevante Standards könnten in der Zukunft verfügbar werden ** Keine Absicht einen Test zu etablieren EN 13624 Erweiterung Entwurf N 472 Sept. 2007 Entwurf N 472 September 2007 EN 14476 Entwurf N 395 September 2005 EN 14476 Entwurf N 395 September 2005 Entwurf N 466 September 2007 * Entwurf N 466 September 2007 WI 216036 (gestrichen) Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 23

EN-Normen CEN TC 216 WG1 Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 24

EN-Normen CEN TC 216 WG1 Standard test methods to be used to substantiate claims for disinfectant products - June 2015 Type and/or Purpose of product Hygienic hand wash Hygienic hand rub Activity claims Phase / Step Bactericidal Mycobactericida Fungicidal Yeasticidal l Tuberculocidal Virucidal Sporicidal EN 14476 2 / 1 EN 13727 ** EN 13624 ** ** EN 14476 (limited spect. activity) ** 2 / 2 EN 1499 ** ** ** ** 2 / 1 EN 13727 ** EN 13624 ** ** EN 14476 2 / 2 EN 1500 ** ** ** ** ** EN 14476 (limited spect. activity) EN XXXXX ** ** ** Surgical hand rub and surgical hand wash 2 / 1 EN 13727 ** EN 13624 ** ** 2 / 2 EN 12791 ** ** ** ** ** ** ** ** Surface disinfection, clean and dirty conditions 2 / 1 EN 13727 EN 13624 EN 13624 EN 14348 EN 14348 2 / 2 EN 16615 EN XXXX EN 16615 EN XXXX EN XXXX EN 14476 EN XXXXX EN XXXXX EN XXXXX Instrument disinfection, clean and dirty conditions 2 / 1 EN 13727 EN 13624 EN 13624 EN 14348 EN 14348 2 / 2 EN 14561 EN 14562 EN 14562 EN 14563 EN 14563 EN 14476 EN XXXXX EN XXXXX EN XXXXX Water treatment against Legionella 2 / 1 2 / 2 EN 13623 Chemical-thermal linen disinfection 2 / 1 EN 13727 * EN 13624 EN 14348 EN 14348 2 / 2 EN 16614 * EN 16614 EN 16614 EN 16614 EN 14476 EN XXXXX * No work items are yet approved but relevant standards may become available in the future ** No intention to develop a test EN XXXXX EN XXXXX Stand: 2015 Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 25

Integration der EN-Normen in die VAH(DGHM)-Methoden Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 26

Desinfektionsmittelprüfung Testmethoden VAH Testung in 2 Stufen, fortentwickelt seit 1959 (gemäß DGHM) 1. In-vitro-Tests 2. Tests unter praxisnahen Bedingungen Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration und geeignetem Neutralisationsmittel Qualitativer Suspensionsversuch Quantitativer Suspensionsversuch Quantitativer Praxisversuch (Hände und Haut) Quantitativer Keimträgerversuch (Fläche, Instrumente, Wäsche) Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 27

Desinfektionsmittel Testmethoden VAH Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration (MHK) und des geeigneten Neutralisationsmittels Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 28

Desinfektionsmittel Testmethoden VAH Inaktivierungsmittelsuche / MHK / Qualitativer Suspensionsversuch - Testorganismen S. aureus ATCC 6538 E. hirae ATCC 8043 E. coli K12 NCTC 10538 P. aeruginosa ATCC 15442 P. mirabilis ATCC 14153 C. albicans ATCC 10231 Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 29

MHK-Wertbestimmung 5 ml 5 ml 5 ml 5 ml C* M PL C* M W doppelt konz. x % doppelt konz. doppelt konz. WSH je 0,1 ml P M x % M M M y % z % WSH A C* M N O P PL PV S V W A. bidest. CSL ohne bzw. mit N Mischung Neutralisationsmittel organische Belastung Prüfsuspension Produktprüflösung Prüfsuspension für die Validierung Spülflüssigkeit Verdünnungsmittel, ggf. mit N WSH Inkubation Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 30

Desinfektionsmittel Testmethoden VAH Qualitativer Suspensionsversuch o Kein Wachstum nach 48 h Inkubation bei 36 C o Vorbedingung zum quantitativen Suspensionsversuch o Suche nach resistentestem Gram-negativen Testkeim für den quantitativen Suspensionsversuch Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 31

Qualitativer Suspensionsversuch je 0,1 ml P PL PL PL W je 10 ml x % y % z % WSH nach der Einwirkzeit (t) je 10 ml je 0,1 ml C* C* C* C* A C* M N O P PL PV S V W A. bidest. CSL ohne bzw. mit N Mischung Neutralisationsmittel organische Belastung Prüfsuspension Produktprüflösung Prüfsuspension für die Validierung Spülflüssigkeit Verdünnungsmittel, ggf. mit N WSH Inkubation Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 32

Desinfektionsmittel Testmethoden VAH Quantitativer Suspensionsversuch o Reduktion der gramnegativen und grampositiven Bakterien um 5 lg-stufen (obligat) o Reduktion von Candida albicans um 4 lg-stufen (obligat) o Reduktion von Aspergillus brasiliensis um 4 lg-stufen (optional) o Reduktion von Mycobacterium terrae und Mycobacterium avium um 4 lg-stufen (optional) Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 33

Quantitativer Suspensionsversuch a) ohne Belastung / Test 0,5 ml M nach nach der der Einwirkzeit (t) 1 ml P 1 ml W 8 ml PL 0,5 ml 4,5 ml M V ml 0,5M nach 5 min Neutralisationszeit 0,5 ml 4,5 ml M V 0,5 ml M sofort 0,5 ml 4,5 ml M V A C* M N O P PL PV S V W A. bidest. CSL ohne bzw. mit N Mischung Neutralisationsmittel organische Belastung Prüfsuspension Produktprüflösung Prüfsuspension für die Validierung Spülflüssigkeit Verdünnungsmittel, ggf. mit N WSH Prüfneutralisationsgemisch = 10 0 10-1 10-2 1 ml 0,1 ml 0,1 ml 0,1 ml Inkubation a) ohne Belastung / WSH-Kontrolle b) bzw. c) mit Belastung / Test b) bzw. c) mit Belastung / WSH-Kontrolle 1 ml 1 ml 8 ml P W W...weiter s. oben 1 ml 1 ml 8 ml P O PL...weiter s. oben 1 ml 1 ml 8 ml P O W...weiter s. oben Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 34 34

Qualitativer und quantitativer Suspensionsversuch - Prüfbedingungen Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 35

Qualitativer und quantitativer Suspensionsversuch - Wirkungsspektrum Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 36

Qualitativer und quantitativer Suspensionsversuch - Wirkungsspektrum Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 37

Desinfektionsmittel Testmethoden VAH Quantitativer Praxisversuch hyg. Händewaschung 12 von 15 Händen Standardseife sign. besser als Seife hyg. Händedesinfektion 12 von 15 Händen 60 % Propan-2-ol chir. Händedesinfektion 18 von 20 Händen 60 % Propan-1-ol nicht signifant < als Referenz (RF mind. 3 lg) in 30 s oder 1 min nicht signifant < als Referenz in 5 min. Langzeitwirkung wenn signifikant > als Referenz nach 3 h Hautdesinfektion talgdrüsenarm (Oberarm) (18 von 20 Probanden) talgdrüsenreich (Stirn) (18 von 20 Probanden) 70 % Propan-2-ol Referenz in 15 s, 30 s und 1 min Referenz nach 10 min und nach 30 min Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 38

Desinfektionsmittel Testmethoden VAH Quantitativer Keimträgerversuch Methode Keimträger Organismus Anforderungen S. aureus 5 lg 5 lg / 60 min P. aeruginosa Fläche OP-Fliesen 4 lg / 4 h E. hirae 5 lg C. albicans 4 lg (3 lg / 4 h) S. aureus 5 lg Instrumente Mattglas P. aeruginosa 5 lg E. hirae 5 lg C. albicans 4 lg Wäsche Batistläppchen 7 lg Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 39

Keimträgerversuch - Flächendesinfektion 0,1 ml 0,2 ml 1 ml 9 ml O P trocknen (max. 60 min) PL Testfläche nach der Einwirkzeit (t) Überführen des Keimträgers in C* und 2 min schütteln 0,5 ml 4,5 ml 0,5 ml M V 10-1 0,1 ml nach dem Schütteln 10 ml C* Prüfneutralisationsgemisch (mit Glasperlen) 0,5 ml 0,1 ml Inkubation A C* M N O P PL PV S V W A. bidest. CSL ohne bzw. mit N Mischung Neutralisationsmittel organische Belastung Prüfsuspension Produktprüflösung Prüfsuspension für die Validierung Spülflüssigkeit Verdünnungsmittel, ggf. mit N WSH Inkubation Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 40

Keimträgerversuch - Instrumentendesinfektion 1 ml 9 ml O P 0,05 ml trocknen (max. 60 min) und überführen in PL P L 10 ml A C* M N O P PL PV S V W A. bidest. CSL ohne bzw. mit N Mischung Neutralisationsmittel organische Belastung Prüfsuspension Produktprüflösung Prüfsuspension für die Validierung Spülflüssigkeit Verdünnungsmittel, ggf. mit N WSH 0,5 ml M 0,5 ml nach der Einwirkzeit (t) überführen des Keimträgers in C* und 15 s schütteln sofort nach dem Schütteln 0,5 ml 0,5 ml 4,5 ml M V 0,5 ml 4,5 ml M V 10 ml C* 10-2 10-1 0,1 ml 0,1 ml 0,1 ml Inkubation Schüttelröhrchen Inkubation Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 41 41

Desinfektionsmittel Testmethoden VAH 4-Felder-Test Hintergrund: Risiko der Weiterverbreitung von Mikroorganismen durch das Wischen Ziele: Abbildung des mechanischen Effektes Darstellung des Umgebungskontaminationspotentials Kompatibilitätstest Tuch-Desinfektionsmittel Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 42

Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 43

4-Felder-Test: Spezielles Labormaterial Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 44

Flächendesinfektion 4-Felder-Test Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 45

Beispiele Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 46

Hilfestellung bei der Auswahl von Tuchspendersystemen gemäß Wirkspektrum Die Aussage zur Wirksamkeit in der VAH-Liste bezieht sich auf die Wirkstofflösung und nicht auf die Kombination mit dem Tuch. Kompatibilität Tuch und Wirkstoff sollte vom Hersteller geprüft werden z.b. 4-Felder-Test. Sofern Verwendung über einen Arbeitstag hinaus, Prüfungen über die Standzeit erforderlich. Bei Wiederbefüllung von Spendersystemen desinfizierende Aufbereitung der Eimer erforderlich. Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 47

Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 48

Dezentrales Desinfektionsmitteldosiergerät Behältnis mit Desinfektionsmittelkonzentrat Entnahmearmatur für Desinfektionsmittellösung Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 49

Desinfektionsmittel- Schlauchverbindung Wasserschlauchverbindung Wasser und Desinfektionsmittelzumischstelle Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 50

Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 51

KRINKO Richtlinie Gram-negative Bakterien 2012 Klebsiella pneumoniae Aus den vorliegenden Daten kann abgeleitet werden, dass Klebsiellen in der großen Mehrzahl der Fälle direkt oder indirekt von Person zu Person übertragen werden. Bei Häufung von Infektionen muss jedoch immer auch an eine Quelle aus der unbelebten Umgebung gedacht werden, wobei eher feuchte Habitate von Klebsiellen bevorzugt werden. Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 52

Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 53

Kritische Punkte: Verwendung von primär kontaminierten Desinfektionslösungen beim Befüllen. Verwendung von nicht mit dem Desinfektionsmittel kompatiblen Tüchern Wirksamkeitsverlust bei langen Standzeiten. Wirksamkeitsverlust durch Austrocknen der Tücher Kontamination von aus Eimern frei herausragenden Tüchern Vermehrung von gramnegativen Bakterien in Behältnissen. Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 54

Kontrollmaßnahmen: Zeitnahe Erkennung einer Kontamination der zur Befüllung verwendeten Desinfektionsmittellösung Gutachterliche Feststellung der Kompatibilität von Tuchspendersystemen und Desinfektionsmitteln Nachweis längerer Standzeiten Sicherer Verschluss der Deckel bei Nichtverwendung Aufbereitung der Eimer vor Neubefüllung Untersuchung bei nosokomialen Ausbrüchen Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 55

Probenahme von Tuchspendersystemen: Proben von Lösungen aus Tuchspendersystemen in Risikobereichen (z.b. Intensivstation, Hämato-Onkologie, Neonatologie, Verbrennungsstation, Transplantationsstation) Durchführung jährlich im krankenhaushyg. Labor Membranfiltration von 10 ml der im Tuchspendersystem vorliegenden DM-Lösung Nachspülen mit 100 ml NaCl 0,9% Bebrütung auf CaSo-Agar mit Enthemmer für 72 h bei 37 C Grenzwert 0 KBE/10 ml für gramnegative Erreger und 3 KBE/10 ml für aerobe Sporenbildner Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 56

Probenahme von Tuchspendersystemen: Proben von Lösungen aus Tuchspendersystemen in risikoärmeren Bereichen, d.h. ohne bzw. mit möglichem Infektionsrisiko gemäß RKI-Empfehlung zur Flächendesinfektion Punkt 3.1. Tabelle 1 Durchführung der Probenahme jährlich mit handelsüblichen DipSlides zeigt sich Wachstum von gramnegativen Erregern, muss von höherer Kontamination ausgegangen werden Korrektur der Aufbereitung bzw. Verwendung neuer Systeme Konsultation eines Krankenhaushygienikers Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 57

Wirksamkeit gegenüber MRSA Mitteilung der Desinfektionmittel- Kommission Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 58

Wirksamkeit gegen Viren Leitlinie der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten (DVV) e.v. und des Robert Koch- Instituts (RKI) zur Prüfung von chemischen Desinfektionsmitteln auf Wirksamkeit gegen Viren in der Humanmedizin Testung im quantitativen Suspensionsversuch nach dem derzeitigen Stand des Wissens. (Änderung: Carrier-Test für Flächendesinfektion ab Dezember 2013) Antrag der Firmen auf VAH-Listung mit Werten für die (begrenzte) Viruzidie ist freiwillig - nicht alle Firmen haben für ihre Produkte Anträge gestellt (derzeit: ca.50) Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 59

Testviren Aus dem Vorwort VAH-Liste 2013 Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 60

Testviren Aus dem Vorwort VAH-Liste 2013 Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 61

Dezember 2013 Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 62

Die Desinfektionsmittel-Kommission im VAH wird zukünftig nur noch Flächendesinfektionsverfahren mit viruziden Aussagen aufnehmen, wenn auch Phase 2/Stufe 2-Tests vorgelegt werden. HygMed 2013 (12) Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 63

Schritt 2 zur Listung Konformitätsbewertung Konformitätsbewertung von zwei unabhängigen Gutachten mit Prüfberichten durch Sachgebietsreferenten der DMK (Grundlage: Anforderungskatalog und Standardmethoden der DGHM/VAH) - Überarbeitete Neuauflage Anfang 2014 Diskussion und Abstimmung in der Kommission Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 64

Konformitätsbewertung Hersteller und Vertriebsfirmen verpflichten sich, auf dem Etikett der Abpackung, auf der Gebrauchsanweisung und in den Prospekten die zertifizierten und gelisteten Werte für den jeweiligen Anwendungsbereich anzugeben. Hinweis: Geprüft nach DGHM/VAH-Methoden IST NICHT GLEICH VAH-gelistet Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 65

Schritt 3 zur Listung Zertifizierung Ausstellung Zertifikat mit den geprüften und für wirksam befundenen Konzentrations-Zeit-Relationen und Nennung der Wirkstoffgruppen, bzw. Einzelwirkstoffen (online-version) Gültigkeit der Zertifikate: 3 Jahre, danach Antrag auf Rezertifizierung möglich Stichproben-Überprüfung von im Markt befindlichen, zertifizierten Produkten Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 66

Beispiel Zertifikat für Flächendesinfektion Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 67

Listung Nach erfolgter Zertifizierung Aufnahme in die nächstmögliche Ausgabe der Desinfektionsmittel-Liste des VAH (gedruckt und online) Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 68

Die VAH-Liste enthält nur Produkte, die nach den aktuellen, wissenschaftlich anerkannten Methoden mit Praxisbezug von akkreditierten Laboratorien und unabhängigen Gutachtern überprüft wurden beinhaltet Verfahren zur hygienischen Händewaschung sowie zu allen Anwendungsbereichen der Desinfektion mit gesicherter mikrobizider, levurozider sowie gesondert ausgewiesener, geprüfter tuberkulozider, mykobakterizider und fungizider Wirksamkeit Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 69

ist die Standardreferenz für die Desinfektion im Routinebetrieb in medizinischen und nicht-medizinischen Einrichtungen beinhaltet Zusatzinformationen wie Erläuterungen zur Prüfmethodik, Anwendungshinweise, Produktübersicht, Firmenverzeichnis, Wirkstoffverzeichnis ermöglicht die Auswahl von Präparaten nach mikrobiologischen, verfahrenstechnischen und ökonomischen Gesichtspunkten enthält in der Online-Version auch die Angabe des Zertifizierungsdatums sowie zur Rezertifizierung Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 70

Aufbau der Liste Produkte zur Händewaschung Händedesinfektion Hautantiseptik Flächendesinfektion Instrumentendesinfektion Wäschedesinfektion Firmenverzeichnis (gedruckte Liste) Vorworte mit Erklärung der Testmethoden sowie Anwenderhinweisen Insgesamt derzeit ca. 1.100 Produkte gelistet Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 71

Beispiel Mögliche Einsatzgebiete: Sanitärbereiche, Küche und Essensausgabe Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 72

Beispiel Viruswirksamkeit VAH (Konformität geprüft) oder Viruswirksamkeit DVV (DVV-Zertifikat liegt vor) Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 73

Hygiene-Tipps für Kids im Krankenhaus Webseite, Broschüre, Poster, F&A Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 74

Beispiel Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 75

Beispiel Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 76

Zusatzinformationen in der VAH-Liste Mitteilungen in der Desinfektionsmittel-Kommission in Hygiene&Medizin sowie auf der Webseite www.vah-online.de Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 77

Beispiel Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 78

Beispiel (In der Online-Version) Im Rezertifizierungsverfahren, d.h. Antrag zur Rezertifizierung wurde gestellt, aber neues Zertifikat wurde noch nicht ausgestellt, daher keine Angabe von Wirkstoffen und Werten, da sich diese ggf. ändern könnten Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 79

Produktname Online-Stand: 15.9.2013 Kontamination hoch Mit Mechanik (Wischen) Suche nach: Produktname, Hersteller, Wirkstoff, Wirkspektrum, Einwirkzeit, mit oder ohne Mechanik, Kontamination hoch/gering Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 80

www.vah-online.de Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 81

RKI-Liste Verwendungszweck: Behördlich angeordnete Entseuchungen, Konzentrations-Zeit- Relationen sind auf den Seuchenfall (Ausbruchsmanagement) abgestimmt und nicht zur Prophylaxe ( 18 IfSG) Stand 31.8.2013 www.rki.de Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 82

RKI-Liste Testmethodik: Eigene Untersuchungen des RKI, VAH- Methoden, EN-Normen Voraussetzung für die Listung: Einreichung von Gutachten und die Prüfung auf Wirksamkeit durch das RKI, Prüfung von schädlichen Wirkungen auf Mensch/Umwelt gem. BfArM bzw. UBA Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 83

RKI-Liste Testmethodik: Wirkbereich A Bekanntmachung im Bundesgesundheitsbl 2013 56:1696 1701 Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 84

RKI-Liste Testmethodik: Wirkbereich B (4.1.1.2 = Leitlinie DVV/RKI aus 2008) (4.1.1.3 = Richtlinie RKI 1995) Bekanntmachung im Bundesgesundheitsbl 2013 56:1696 1701 Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 85

RKI-Liste Beispiel Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 86

RKI-Liste Beispiel Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 87

RKI-Liste Beispiel Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 88

Wirkspektren RKI-VAH RKI VAH A: vegetative Bakterien, einschl. Mykobakterien sowie von Pilzen, einschl. Pilzsporen B: Zur Inaktivierung von Viren geeignet C: zur Abtötung von Sporen des Erregers des Milzbrands geeignet D: zur Abtötung von Sporen der Erreger von Gasödem und Wundstarrkrampf geeignet (zur Abtötung dieser Sporen müssen Sterilisationsverfahren angewendet werden) Bakterizid: vegetative Bakterien (ohne Mykobakterien) Levurozid: Hefen (Candida albicans) Viruzid oder begrenzt viruzid DVV-Zertifikat, oder konformitätsgeprüft nach EN-Normen durch DMK Optional: Tuberkulozidie (M. tuberculosis), Mykobakterizidie (atyp. Mykobakterien), Fungizidie (Pilze einschl. Pilzsporen) Sporizidie in Vorbereitung Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 89

Vergleich RKI-VAH RKI VAH Verwendungszweck: Behördlich angeordnete Entseuchung 18 IfSG (Kontrolle, Eindämmung) Prüfmethodik: VAH-Methoden, EN-Normen, RKI/DVV Leitlinien, RKI-Methodik Wirkspektren: A, B, C, D (s. Folie 89) Gelistete Verfahren: Thermische Verfahren, Dampfdesinfektion, Instrumente, Wäsche, Fläche, Desinfektion von Ausscheidungen, hyg. Händedesinfektion, Wäsche in Waschmaschinen, Raumdesinfektion, Abfälle, Dosiergeräte Verwendungszweck: Laufende, prophylaktische Desinfektion (Prävention) Prüfmethodik: Standardmethoden DGHM/VAH, EN-Normen integriert, DVV/RKI-Leitlinie Wirkspektren: Bakterizidie, Levurozidie, optional: Tuberkulozidie, Mykobakterizidie, Fungizidie, begrenzt viruzid / viruzid Gelistete Verfahren: Hygienische Händewaschung, hygienische und chirurgische Händedesinfektion, Hautantiseptik, Flächendesinfektion, Instrumentendesinfektion, Wäschedesinfektion Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 90

Weitere Informationen, Mitteilungen, Stellungnahmen, Anwenderfragen, Listungsanträge u.v.m. www.vah-online.de Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum Bonn 91