Wozu wird christliche Religion unterrichtet?

Ähnliche Dokumente
Vorwort. Einleitung 1

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19

Vorlesung: Grundfragen der Religionspädagogik Achtes Kapitel: Grundlegende Konzeptionen - wie kann man sich religionspädagogisch orientieren?

Fachdidaktik Religion

Grundriß der Praktischen Theologie

Grundinformation Theologische Ethik

Joachim Kunstmann. Religionspädagogik. Eine Einführung. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Ethik als Steigerungsform von Theologie?

Inhalt. A. Einleitung B. Cassirer: Religion als symbolische Form... 25

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Verantwortungsethik heute

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst vom , Az. IV.5-BS4020-PRA.

Die Theologie Dietrich Bonhoeffers

VII INHALT. Die Kirchliche Dogmatik Die Lehre vom Wort Gottes 665 Die Lehre von Gott 765 Die Lehre von der Versöhnung 851

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Goldene Buchstaben ins Herz schreiben

Aufgabenbeispiele zur Modulabschlussprüfung im Basismodul Fachdidaktik (BA-KJ)

Karl Barth als Theologe der Neuzeit

Einleitung 8. 1 Die Lebens- und Wahrnehmungswelt der Studierenden Aufwachsen heute: die Lebenswelt der Kinder und die Religion (Matthias Hugoth)

Religionsunterricht wozu?

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Einführung in die Ethik

I. Einleitung 1. I.1 Zur Themenstellung 1. I.2 Zum Stand der Forschung und der Fragestellung der Arbeit 2. I.3 Der Aufbau der Untersuchung 7

RELIGIOMSPÄDA G 0 GISCHES KOMPEMDIUM

Bergische Universität Wuppertal

Lebensgeschichten Lebensentwürfe Sinndeutungen

Katholische Theologie

Teil B Maria Montessoris pädagogisches und religionspädagogisches

Karl Barth und die reformierte Theologie

2 THEORETISCHE FRAGEN UND METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN 21

Änderungen vorbehalten /AP

10 Inhaltsverzeichnis

Glaubenskommunikation in Schule, Gemeinde und Erwachsenenbildung

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik

Die Pädagogik Aloys Fischers

Inhalt. 1.1 Die westliche Gesellschaft in Abgrenzung zu den anderen Himmelsrichtungen S. 27

Med 11. Einführung in die Sprachwelt des AT. Bibelkunde Altes Testament. Theologisches Thema Historisches Thema. Änderungen vorbehalten

Zur Entwicklung des Evangelischen Religionsunterrichts in der Pfalz im 19. und 20. Jahrhundert

LIZENTIAT KATHOLISCHE THEOLOGIE STUDIENDOKUMENTATION VON HERR/FRAU THEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Bedingungen und Möglichkeiten eines interreligiösen interkulturellen Lernens Vorwort...

DER MENSCH ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE

Dogmatik im Grundriß

Friedrich Schweitzer. Religionspädagogik. Lehrbuch Praktische Theologie Band 1. Gütersloher Verlagshaus

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Änderungen vorbehalten /AP

Inhaltsverzeichnis.

Lehrveranstaltungen zum Modul re 2-19 Pfingsten

Für das Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik anzuerkennen als: 1. Pflichtmodul: Philosophische und theologische Grundlagen

Mädchenbildung und Religion in Kaiserreich und Weimarer Republik

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach

Werner Müller Bürgertum und Christentum

LPO 2003 BA. Änderungen vorbehalten /AP

Bildung Religion Religionen

Heinze, Das Schulbuch im Innovationsprozess ISBN Inhaltsverzeichnis

Die dunkle Spur im Denken

Bilderverbot und Pädagogik

Fachdidaktik Katholische Religion

Kirchliche Handlungsfelder

Phil.-Theol. Hochschule der Diözese St. Pölten DVR (10384)

Bergische Universität Wuppertal Modulbogen Kombinatorischer Bachelor of Arts I. Altes Testament (AT, Wagner)

Fachdidaktik Religion

2 TN/LN 2 TN/LN. 1 - nicht erforderlich. 2 - nicht erforderlich

Unterrichtsinhalte Religion

Bergische Universität Wuppertal Modulbogen Kombinatorischer Bachelor of Arts I. Altes Testament (AT, Kreuzer)

WAS DÜRFEN WIR HOFFEN?

Die Bildung und die Sachen

1.4. Zur Wahl von Küng, Moltmann, Pannenberg und Hauerwas... 34

Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung

Module Lehrveranstaltungen Modulbeauftragte(r) M01: Grundfragen der theologischen Disziplinen

INHALT. (Alain Patrick Olivier / Annemarie Gethmann-Siefert)... XIII. Ästhetik

PRÜFUNGSNACHWEIS (orth. Studierende)

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. ERSTER TEIL Hintergrund und Umfeld. Erstes Kapitel:»Babylonische Gefangenschaft«15

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Med 11/14. Änderungen vorbehalten /AP

Den Umgang mit der Bibel Lehren

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Med 11/14. Einführung in die Sprachwelt des AT. Bibelkunde Altes Testament. Theologisches Thema Historisches Thema

Religionskritik in der Neuzeit

Seite 56. Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2017

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Studienempfehlung Für das Studium der Evangelischen Theologie für den kombinierten Studiengang Bachelor of Arts Sommersemester 2007

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

Werner Schüßler/Erdmann Sturm. Paul Tillich. Leben - Werk - Wirkung

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 40 Kreuzworträtsel Religion Sekundarstufe

Inhalt. Vorwort u Postskriptum 113. I. C hristliche Religiosität und kulturelles Erbe

Überprüfbar evaluierbar operationalisierbar?

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

INHALT. Vorbemerkung. Zur Einführung 13 EINLEITUNG: SPRACHE UND ANALYTISCHE PHILOSOPHIE 27

Knng. Anlbrneh. Theologie. Eine ökumenische Grundlegung. Piper München Zürich

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Einleitung 3. A. Der Kölner Dom: Realisierung einer gotischen Idee 5

Transkript:

Stephan Weyer-Menkhoff Wozu wird christliche Religion unterrichtet? Ein Diskurs zur Notwendigkeit ästhetischer Vermittlung LIT

Inhaltsverzeichnis VORWORT: 7 EINLEITUNG: UNTERRICHT IN CHRISTLICHER RELIGION 9 DURCHGANG IM 19. JAHRHUNDERT UNENTSCHIEDENE VORGESCHICHTE: SCHWARZ - ODER DIE RELIGIÖSE RICHTIGSTELLUNG DER KATECHETIK 12 A. Analyse, 12 I. Die 'Richtigstellung' der Katechetik 12 1. Die Negation 13 2. Die Position.18 II. Die Konstituenten des Religionsunterrichts 20 1. Die Christlichkeit des Unterrichts 21 2. Die Religiosität des Unterrichts 23 3. Die Natürlichkeit des Unterrichts....24 4. Das Ziel des Religionsunterrichts 26 B.Kritik 29 1. Die didaktische Reflektion religiöser Wirklichkeit 29 2. Die fehlende ekklesiologische Konsequenz 32 C. Schwarz' Argument im Diskurs 35 ENTWICKLUNG EINER ALTERNATIVE - ERSTER SCHRITT: PALMER ODER DIE KIRCHLICHE TAUFE DER KATECHETIK... 37 A. Analyse 38 I. Das Programm 38 II. Die Kirchlichkeit der Katechetik 40 III. Die Weise der Katechetik 43 1. Die Grundlegung 43 2. Ausfuhrung der Katechese 49 IV. Die Zuordnung zur allgemeinen Erziehung 56 1. Die Begründung der Pädagogik 56 2. Die Erziehung zur Sittlichkeit 59 3. Funktion evangelischer Pädagogik 61 B. Kritik 63 1. Der Einbezug kirchlicher Wirklichkeit 63 2. Das Bewußtsein der Vermittlung 65 3. Die geschlossene Figur der Vermittlung 67 4. Die Erhebung der Kirche zum Subjekt 69

5. Neuansatz als Restauration '. 71 6. Das Dilemma moderner Katechetik: Diesterweg 74 C. Palmers Argument im Diskurs 78 ENTWICKLUNG EINER ALTERNATIVE - ZWEITER SCHRITT: ZEZSCHWITZ ODER DIE ERHEBUNG DER KATECHETIK ZUM SYSTEM 81 A. Analyse 81 I. Katechetik 81 1. Die historische Rückholung 82 2. Die sachliche Kirchlichkeit 82 3. Die systemhafte Form 85 4. Das strategische Motiv 86 II. Der Katechumenat 88 1. Die Legitimation des Katechumenats 88 2. Das Wesen des Katechumenats 92 3. Das Ziel des Katechumenats 95 III. Der Katechismus 103 IV. Die Katechese 104 1. Die offenbarungsmäßig-positive Unterrichtsform 105 2. Die dialektisch-didaktische Unterrichtsform 107 B.Kritik 111 1. Das Geschichtsbewußtsein 111 2. Das Differenzbewußtsein 112 3. Das Systemdenken 113 4. Das organologische Denken 116 5. Die Peripetie des Systems 118 C. Zezschwitz' Argument im Diskurs 119 VERMITTELNDE NACHGESCHICHTE: RTTSCHL - ODER DER UNTERRICHT IN DER CHRISTLICHEN RELIGION ZUR VOLLKOMMENHEIT 122 A. Analyse 123 I. Die katechetische Form: Bewußtsein religiös-sittlicher Praxis 123 II. Der praxisbezogene Inhalt: Reich Gottes als Wirklichkeit vollkommener Religion 125 1. Die offenbarungsmäßige Struktur: Reich Gottes als Werk Christi 125 2. Der dogmatische Stoff: Reich Gottes als Gut 127 3. Zuordnung der Ethik: Reich Gottes als Ideal 130 B. Kritik 135 1. Die systematische Vermittlung 135

2. Die unterrichtliche Vermittlung 136 3. Der Geist-Natur Dualismus 138 4. Die zweckorientierte Konstruktion 140 5. Anleitung zur Verwertung von Religion 144 C. Ritschis Argument im Diskurs 146 DURCHGANG IM 20. JAHRHUNDERT EMPHATISCHER BEGINN: KABISCH - ODER DIE LEBENSGESCHICHTLICHE VERMITTLUNG DER RELIGIONSPÄDAGOGIK 149 A. Analyse 150 I. Das Programm 150 II. Die Religion 152 1. Die psychologische Grundstruktur 152 2. Der religiöse Vorgang 153 3. Die 'jüdisch-christliche Religion' 158 III. Der Religionsunterricht 163 1. Der kulturelle Bezug des Religionsunterrichtes 163 2. Die erlebnisorientierte Form des Religionsunterrichts 168 B. Kritik 172 1. Der religiöse Erlebnisunterricht 172 2. Der Religionsunterricht an der Schule 174 3. Die Verinnerlichung von Realität 175 4. Die Gestaltlosigkeit der Religion 176 5. Der Kulturstaat als Darstellung des Reiches der Humanität 179 C. Kabischs Argument im Diskurs 183 ENTWICKLUNG EINER ALTERNATIVE - ERSTER SCHRITT: EBERHARD ODER REFORMPÄDAGOGISCHE WENDUNG ZUR CHRISTLICHEN LEBENSERZIEHUNG 186 A. Analyse 188 I. Das Programm: Reformpädagogischer RU als Prinzip der Lebensschule... 188 II. Die Religion: Tatleben 189 III. Der Religionsunterricht: Rezeptiv-aktive Lebenserziehung 193 1. Die moderne Religionspädagogik der Persönlichkeitsbildung 193 2. Antiliberale Religionspädagogik des positiven Christentums... 195 3. Die Reformpädagogische Religionspädagogik der Lebenserziehung 196 IV. Ein Ausblick: 1934 204 B. Kritik 205 1. Pädagogik religiöser Wirklichkeit 205 2. Das theologisch-pädagogische Konzept 206

3. Die Vermittlung als Gleichschaltung 208 4. Der unreflektierte Setzungsakt 211 C. Eberhards Argument im Diskurs 212 ENTWICKLUNG EINER ALTERNATIVE - ZWEITER SCHRITT: BOHNE ODER DIE ERZIEHUNG ZUR UNMITTELBARKEIT 215 A. Analyse 216 I. Das Programm: Zwang zur Entschiedenheit 216 II. Der Ansatz: Konfrontation als 'letzte Wirklichkeit' 217 III. Die Abgrenzung: 'glatte Lösungen' des RU 223 1. Der,humanistisch-idealistische' RU: Religion als Element der Kultur...223 2. Der 'dogmatische' RU: Evangelium als Bestimmung der Kultur.. 226 3. Der strukturpsychologische RU: Religiosität als Bestimmung von Kultur 230 IV. Die Ausführung: 'Ewige Spannung' des RU 233 V. Die Konsequenz: Erziehung zur 'Entscheidung' 239 1. Die Evangelische Erziehung 239 2. Der Gegensatz zur allgemeinen, autonomen Erziehung 243 VI. Die Konkretisierung: Religionsunterricht als Führung 245 1. Darstellung 245 2. Kritik 248 B.Kritik 249 1. Die Spannung von Religion und Unterricht 249 2. Religionsunterricht an der Schule 250 3. Das Wort Gottes als Macht 252 4. Die evangelische Erziehung 253 5. Der Krieg als Erzieher 256 C. Bohnes Argument im Diskurs 259 DIE VOLLENDUNG DER ALTERNATIVE KITTEL ODER DIE INSTRUMENTALISIERUNG DER UNMITTELBARKEIT 262 A. Analyse 263 I. Das neue Programm: Vom RU zur Evangelischen Unterweisung 263 1. Die Evangelische Unterweisung als Katechetik des Wortes Gottes 264 2. Die Weise der Evangelischen Unterweisung: Erziehung durch Unmittelbarkeit 266 3. Die Tradition der Lutherrenaissance: Evangelium als Erziehung 271 II. Die Ausführung des Programms: Der Erzieher als Christ 278 1. Vorverständigung über das Evangelium 278 2. 'Lehrersein unter dem Evangelium' 281 3. 'Schule unter dem Evangelium' 285 B. Kritik 295

1. Der offensichtliche Erfolg 295 2. Die Kontinuität des Konzepts 296 3. Die Parallelisierung von Evangelium und Sache 301 4. Die Überbietung der Subjektivität 303 5. Der geschlossene Gegenentwurf zum Bestehenden 306 6. Die gegenseitige theologisch-pädagogische Beschränkung 307 C. Kittels Argument im Diskurs.. 309 DIE UMFASSENDE VERMITTLUNG NIPKOW ODER DIE THEOLOGISCH-PÄDAGOGISCHE KONVERGENZ 312 A. Analyse 313 I. Das Programm: Evangelische Bildungstheorie 313 II. Systematische Bestimmungen des Programms 315 1. Voraussetzungen 315 2. Zielperspektive 316 3. Struktur 319 B. Kritik 321 1. Das Vermittlungskonzept der Zukunft 321 2. Die systematische Bestimmtheit der Zukunft 322 3. Die materiale Unbestimmtheit christlicher Religion 323 4. Die Kirche als Agent der Zukunft 325 C. Nipkows Argument im Diskurs 326 SCHLUSS DAS EIGENE ARGUMENT ODER ÄSTHETISCHE VERMITTLUNG CHRISTLICHER RELIGION 328 A. Programm 328 1. Formale Bestimmung im Diskurs 328 2. Materiale Bestimmung des Arguments 330 B.Kritik 334 Biehl: Von religiös-ästhetischer Entsprechung zur religiös-darstellenden Handlung 334 1. Die Bestimmung des Ästhetischen 334 2. Das Verhältnis von Theologie und Ästhetik 336 3. Die Religions-Pädagogik als Ästhetik 341 4. Die Symbol- und Sakramentendidaktik 343 C.Darstellung 344 I. Die theologische Bedingung des Unterrichts christlicher Religion 344 1. Die christologische Voraussetzung 345 2. Die lebensweltliche Vorgegebenheit 356

II. Die ästhetische Bedingung des Unterrichts christlicher Religion 360 1. Die Definition des Ästhetischen 360 2. Die ästhetische Bestimmung des Unterrichts in christlicher Religion 374 III. Dogmatisch begründeter ästhetischer Unterricht als katechetische Vermittlung 394 1. Die Gegebenheit christlicher Religion: Bekenntnis als Symbol 394 2. Die Formen christlicher Religion: Bibel als Heilige Schrift 395 3. Die Wahrheit christlicher Religion: Kommunikation als Heil 397 4. Der Unterricht christlicher Religion: Dogmatischer Begriff und ästhetische Gestaltung 402 D. Das ästhetische Argument im Diskurs 404 LITERATURVERZEICHNIS 406