Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 1)

Ähnliche Dokumente
Checkliste Patientennahe Sofortdiagnostik mit Unit-use-Reagenzien. Mess- und Eichwesen Baden-Württemberg. Frage. Teil B1. Nein. n.z.

Überwachung der Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen nach der Richtlinie der Bundesärztekammer vom

Rili-BÄK Spezieller Teil B 2. Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH

Umsetzung der RiliBäk Teil B

Neue RiliBÄK Teil B1. W.Vogt Heidelberg 14./15. September 2007

Rili-BÄK Spezieller Teil B 3. Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht

Rili-BÄK Fortbildungsprogramm: Neue Richtlinienteile und Erfahrungen. Carmen Hansen und Olaf Kirchner, Bio-Rad Laboratories GmbH

Wichtige Aspekte der Qualitätskontrolle in der Infektionsserologie. Ilka Richert, Bio-Rad Laboratories GmbH

Rili-BÄK 2008 Wird es einfacher? Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH

Thema: Labor Oktober Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen: Erläuterungen zur Richtlinie der Bundesärztekammer

Informationsblatt. 2. Begriffe

Richtlinie Bundesärztekammer Teil B2 Qualitätssicherung qualitativer labormedizinischer Untersuchungen Stand der Beratungen und Anforderungen

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Sächsisches Landesamt für Mess- und Eichwesen. Bio-Rad Laboratories Fortbildungsprogramm Rili-BÄK 2008, Vertiefungsmodul.

Anforderungen an die interne und externe Qualitätskontrolle des POCT

Das Labor in der Arztpraxis

Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung labormedizinischer Untersuchungen

RiliBÄK und Immundiagnostik

Rili-BÄK 2008 Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien

Rili-BÄK Fortbildungsprogramm: Neue Richtlinienteile und Erfahrungen. Carmen Hansen und Olaf Kirchner, Bio-Rad Laboratories GmbH

Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen

Teil B 1 Rili-BÄK 2008 Vertiefungsmodul. Carmen Hansen und Olaf Kirchner, Bio-Rad Laboratories GmbH

Rili-BÄK- Was gibt es Neues?

Reicht positiv und negativ aus? Qualitätskontrolle bei qualitativen Untersuchungen

INSTAND e.v. Bericht zum Ringversuch Gruppe 171 und 172 qualitative Urinkontrolle 01 Januar 2014

Stand der Umsetzung der neuen RiliBÄK

Das Urinsediment Arbeitsbuch

Interne Qualitätskontrolle

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung von molekulargenetischen Untersuchungen bei monogenen Erkrankungen nach Abschnitt 11.4.

Rili-BÄK 2008 Qualitätssicherung in der patientennahen Sofortdiagnostik (POCT)

Neue Richtlinien der BÄK. W.Vogt, München 25. Oktober 2007

Rili-BÄK Ihre Überwachungsbehörde stellt sich vor. Fortbildungsveranstaltung der Firma Bio-Rad Laboratories GmbH

Qualitätsmanagement = Patientensicherheit?

Teil A Rili-BÄK 2008 Vertiefungsmodul. Peter Ackermann, Bio-Rad Laboratories GmbH

vom 23. November 2007 (Dt. Ärzteblatt 105, Heft 7, 15. Februar 2008, S. A 341)

Das Urinsediment Arbeitsbuch

Webversion Webversion Webversion

Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht -

Antrag auf Aussetzung/ Anpassung der Mengenbegrenzung im Speziallabor nach Kapitel 32.3 EBM

Bericht zum Ringversuch Gruppe 456 Mikroskopischer Parasitennachweis im Blut Oktober INSTAND e.v.

Erfahrungsbericht zur Umsetzung der RiliBÄK aus Sicht der Überwachungsbehörde

Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2)

Information zur Budgetierung von Laboratoriumsuntersuchungen des Abschnitts

hat auf der Plattform Health-CME an folgender Online-Fortbildung teilgenommen: Kindesmisshandlungen erkennen Datum: Referent: Medizinischer Leiter:

Interne Qualitätskontrollen Im Urinlabor

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5

Urin-Diagnostik. Überblick. 1. Präanalytik 2. Albumin im Urin 3. Urin Teststreifen 4. Urin Sediment. Entnahmetechnik

Qualitätsmanagement-Handbuch

Wichtiger Produkthinweis

Qualität in der ärztlichen Praxis. Routine oder Herausforderung?

CHECKLISTE: Klinische Chemie und klinische Immunologie, Phase 1b

Blutzucker-Bestimmung (POCT) Vergleichbarkeit / Bias

Mai Bericht zum Ringversuch Gruppe 243 Gammopathien. Prof. Dr. med. Dirk Peetz Dr. med. Christoph Niederau

POCT Point of care testing

Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht -

Klinische Chemie Praxis 5. Kursblock, KW 9: Überprüfung der Lernziele Block 1

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von molekulargenetischen Untersuchungen bei monogenen Erkrankungen

tsschritte in der Immunhistochemie

Erfahrungsbericht zur Umsetzung der Teile A und B aus Sicht der Überwachungsbehörde

Zusammenarbeit akkreditierter Labore am Universitätsklinikum Rostock

Überwachung der Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen. Einsenderschulung MLOW, 25. September Geeicht auf Sachsen!

QuaDeGA Qualitätskontrolle der Deutschen Gesellschaft für Andrologie

DQ S UL Management Systems Solutions

Allgemeine Fragen zur Rili-BÄK

INFORMATIONEN QUALITÄTSMANAGEMENT REGELUNGEN GEMÄẞ RILI-BÄK BEWERTUNG DER ERGEBNISSE LAUT RILI-BÄK... 07

Messunsicherheit, Gerätevergleich & Co - einfach umgesetzt mittels QC-Datenmanagement

Am Anfang. Akkredi(erung Beispiele und Umsetzung. Warum sollen wir das machen? Was soll das bringen? Wer soll das machen?

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung von speziellen Laboratoriumsuntersuchungen

Fortbildungsprogramm Rili-BÄK 2008 Erfahrungsbericht zur Umsetzung der Teile A und B1 aus Sicht der Hamburger Überwachungsbehörde

Analytik mit POCT-Geräten: Anforderungen der ISO Prim. MR Dr. Herbert Stekel 12. November 2014 Symposium ÖQUASTA

Statistik Klausur. 1. a) Wie erfolgt die Erkennung systematische Fehler im Labor? b) Wie erfolgt die Erkennung zufälliger Fehler im Labor?

Das Fortbildungsportal für Ärzte cme.medlearning.de. Anleitung für Ärzte

Prüfungsmanagement. Um die Noten der abgelegten Prüfungen eingeben zu können müssen folgende Dinge beachtet bzw. vorher erledigt sein:

Erklärung. Kreuzen Sie bitte Zutreffendes an und ergänzen fehlende Angaben in den markierten Feldern!

Rili-BÄK Infomappe zur Umsetzung der Qualitätssicherung

Vergleich der Anforderungen der RiliBÄK K 2008 mit denen der DIN EN ISO 15189

Erfahrungsbericht zur Umsetzung der Teile A und B 1 aus der Sicht der Überwachungsbehörde

Externe Qualitätssicherung im Umfeld heterogener IT-Systeme

Qualitätssicherung. und Qualitätssicherungssysteme aus der Optik der Aufsichtsbehörde für Heilmittel

Erfahrungsbericht zur Umsetzung der Teile A und B1 aus Sicht der Überwachungsbehörde

Amtliche Probenahme. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Prüfungsmanagement. Um die Noten der abgelegten Prüfungen eingeben zu können müssen folgende Dinge beachtet bzw. vorher erledigt sein:

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2015 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Universitätsklinikum Magdeburg

Hinweise für akkreditierte Fortbildungsveranstalter der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz

Bericht zum Ringversuch Gruppe 456 Mikroskopischer Parasitennachweis im Blut März INSTAND e.v.

Zusammenfassend ist das Institut also folgenden Qualitätsmerkmalen verpflichtet:

Kurzanleitung. Qualitätssicherung in der Blutgruppenserologie Seite 1 von 11. Wöchentliche und tägliche Qualitätssicherung im Überblick 1

O.Pjeta Oktober Innsbruck 2015

Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2)

Die medizinische Einrichtung. erfüllt die Voraussetzungen für die Erbringung der folgenden Methoden:

Kanzlei Lücker MP-Recht. MPBetreibV Relevante Änderungen zum AKI Veranstaltung April 2017 Potsdam / Leipzig

Hilfe zur Aktivierung des Benutzerkontos für den Zugriff zum Daimler Mitarbeiterportal über das Internet

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Präanalytik & Qualitätskontrolle

Herausforderung Qualitätssicherung der Indikationsstellung

Labor. für Klinische Neurochemie und Neurochemische Demenzdiagnostik

Kommentar zur. Qualitätskontrolle. für Laboruntersuchungen in der Arztpraxis. nach der Rili-BÄK 2008 (vom )

Häufig gestellte Fragen zur Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen

Städtisches Klinikum Braunschweig ggmbh IMIK - Labor S 2 Salzdahlumer Str Braunschweig Ringversuchsleiter

Transkript:

Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 1) mit praktischen Anmerkungen zur Umsetzung der Qualitätssicherung nach der Richtlinie der Bundesärztekammer Josefine Neuendorf MTLA, Dozentin für Labordiagnostik, Lehrerin an der Akademie für Gesundheitsberufe des Universitätsklinikums Heidelberg Dr. med. Stefan M. Wörner, (Ärztlicher Kursleiter) Zentrallabor und Kooperatives Speziallabor am Universitätsklinikum Heidelberg, Innere Medizin I und Klinische Chemie www. neuendorf-labordiagnostik.de

Einleitung Die ärztliche Fortbildung Qualitätssicherung in der Urindiagnostik wurde von der Bayerischen Landesärztekammer zertifiziert. Ärzte sowie medizinisches Fachpersonal profitieren von dieser praxisorientierten Fortbildung. Schwerpunkte sind: Praktische Anmerkungen zur Umsetzung der RiLiBÄK (Teil 1): Qualitätssicherung der Urinteststreifen- und der Urinsedimentuntersuchung nach der Richtlinie der Bundesärztekammer B 2 Qualitative laboratoriumsmedizinische Untersuchungen Urinsedimentsammelbild aus 40 Einzelbildern (Teil 2): Sie können auf das jeweilige Einzelbild klicken und die dazugehörigen Informationen in einer separaten Folie aufrufen. Sie haben ebenso die Möglichkeit, alle dargestellten Urinsedimentbestandteile über die Pfeiltasten nacheinander aufzurufen. Im Anschluss können Sie an einer Lernerfolgskontrolle (Wissenstest) teilnehmen und bis zu 2 CME-Punkte sammeln.

Qualitätssicherung (QS) für die Urindiagnostik Mit Ablauf der Übergangsfrist Ende Juni 2013 unterliegen der Richtlinie B2 der RiLiBÄK (Richtlinie der Bundesärztekammer) qualitative labormedizinische Untersuchungen einer Qualitätssicherung. Dies bedeutet für die Urindiagnostik, dass: die Urinteststreifen-Untersuchung einer internen Qualitätssicherung unterliegt und somit ein Kontrollurin mitgeführt werden muss. Die Urinteststreifen-Untersuchung unterliegt keiner Ringversuchspflicht. die Urinsediment-Untersuchung einer externen Qualitätssicherung unterliegt und somit an einem Ringversuch teilgenommen werden muss. Quelle: Auszug aus RiLiBÄK B2 Qualitative labormedizinische Untersuchungen

Was sind qualitative Laboruntersuchungen? Für qualitative Laboruntersuchungen sind folgende Laborergebnisse typisch (Skalenniveau): - Spur, wenig, mäßig, viel ID: Neuendorf Datum: 16.09.2014 07:14 - positiv, negativ - (+), +, ++,+++ oder 1+,2+,3+ - >/< 20 mg/dl oder ca. 20 mg/dl GLU SPUR BIL NEGATIV KET (+) SPEZ.GEW <1.005 OBL ca. 15 / μl ph 5.0 PRO NEGATIV UBG 1.0 mg/dl NIT POSITIV LEU 3+ - 0-1; 5-15

Häufigkeit der QS für Urinteststreifen Wie häufig muss ein Kontrollurin für die interne Urinteststreifenüberprüfung mitgeführt werden? Die Vorgaben der Urinteststreifen-Hersteller sind mindestens zu erfüllen. Siehe Beipackzettel der Urinteststreifen-Packung. Ausreichend und regelmäßig entsprechend der medizinischen Notwendigkeit. Je nach Untersuchungsfrequenz von Patientenproben. Immer nach Eingriffen ins Untersuchungsverfahren: - nach Neustart bei vollständiger Geräteabschaltung - nach Kalibration durch den Anwender - nach Reparatur oder Wartung - nach Chargenwechsel der Urinteststreifen Quelle: Auszug aus RiLiBÄK B2 Qualitative labormedizinische Untersuchungen

Kontrollmaterial für die interne QS Kontrollurin-Proben können von verschiedenen Herstellern käuflich erworben werden. Dabei kann es sich beispielsweise um Tropfflaschen oder auch um Eintauchröhrchen handeln. Kriterien zur Beschaffenheit des Kontrollurins: - Kontrollurin muss den Patientenproben so ähnlich wie möglich sein. - Kontrollproben mit bekannten Zielwerten sind zu verwenden. - Kontrollproben mit unterschiedlichen Konzentrationen sollen abwechselnd benutzt werden. Quelle: Auszug aus RiLiBÄK B2 Qualitative labormedizinische Untersuchungen

Bewertung interner QS-Ergebnisse Die Ergebnisse der Kontrolluntersuchung sind unmittelbar zu bewerten, d.h. mit den Vorgaben der Kontrollsollwertbereiche zu vergleichen. Alle Kontrollurin-Ergebnisse werden dafür auf einem Dokumentationsblatt eingetragen oder in der Laborinformationssoftware (LIS) dokumentiert. Quelle: Auszug aus RiLiBÄK B2 Qualitative labormedizinische Untersuchungen

Bewertung interner QS-Ergebnisse Werden die Vorgaben nicht erfüllt, so ist das Untersuchungsverfahren zu sperren, d.h. Patientenproben dürfen nicht weiter untersucht werden. Die Ursache der Nichterfüllung muss gesucht und beseitigt werden. Nach medizinischer Relevanz muss durch die verantwortliche Person entschieden werden, ob das Untersuchungsverfahren wieder freigegeben werden kann, weitere Maßnahmen getroffen und die Kontrolle und weitere Untersuchungen wiederholt werden müssen. Der gesamte Vorgang muss dokumentiert werden. Quelle: Auszug aus RiLiBÄK B2 Qualitative labormedizinische Untersuchungen

Dokumentation der internen QS Dokumentationsblätter werden vom Urinkontrollen-Hersteller mitgeliefert. Die Urinteststreifen-Kontrollergebnisse sind unter Berücksichtigung des Untersuchungsverfahrens und des Arbeitsplatzes oder des Gerätes etc. geordnet zu dokumentieren. Wenn mehrere Geräte für diese Untersuchung benutzt werden, muss für jedes Gerät eine Kontrolluntersuchung durchgeführt werden. 5 Jahre lang sind die Dokumentationen (Bewertungen und Protokolle der Maßnahmen bei Nichterfüllung der Zielvorgaben) aufzubewahren. Quelle: Auszug aus RiLiBÄK B2 Qualitative labormedizinische Untersuchungen

Tipps für eine qualitätssichere Urindiagnostik Für eine qualitätssichere Urinteststreifen- und Urinsediment-Untersuchung müssen wichtige Kriterien in der Präanalytik erfüllt werden. Nur bei Beachtung dieser Kriterien können reproduzierbare Ergebnisse gerade bei Verdacht auf Mikrohämaturien, beginnenden HWI etc. erwartet werden. Folgende Tipps sollten unbedingt beachtet werden: Beipackzettel des Urinteststreifen-Herstellers aufmerksam lesen / befolgen Verfallsdatum der Urinteststreifen prüfen Urinprobe richtig (!) mischen, d.h. über Kopf schwenken und nicht schütteln richtiges Eintauchen und Abstreifen des Urinteststreifens beachten richtige Ablesezeit / Inkubationszeit der Urinstreifen-Testfelder einhalten Urinteststreifenbehälter nach Gebrauch immer verschließen

Achtung: Urinprobe nicht gemischt! Neuendorf 2014 Mittelstrahlurin So erhält man falsche bzw. nicht reproduzierbare Urin-Teststreifenbefunde, d.h. die Diskrepanz der Befunde zwischen der Urinteststreifen- und der Urinsediment-Untersuchung kann sehr groß sein.

Neuendorf Neuendorf Neuendorf Wie lange stand die Urinprobe? Achtung! Achtung! Neuendorf 2014 Mittelstrahlurin frische Urinprobe 5 Minuten alt ok Neuendorf 2014 Mittelstrahlurin Urinprobe 30 Minuten alt über Kopf mischen Neuendorf 2014 Mittelstrahlurin Urinprobe 2 Stunden alt über Kopf mischen

Neuendorf Neuendorf Richtiges Mischen der Urinprobe Mittelstrahlurin Leichtes Schwenken der Uringefäße mischt nicht den Urin!!! Neuendorf 2014 Mittelstrahlurin Neuendorf Die Uringefäße müssen über Kopf vorsichtig gemischt werden!

Richtiger Umgang mit den Urinteststreifen Harnstreifen kurz eintauchen und richtig abstreifen: Richtige Handhabung: Die Teststreifenkante am Rand des Probengefäßes abstreifen, um den überschüssigen Harn zu entfernen. Für manche Ablesegeräte muss zusätzlich ein Papiertuch benutzt werden, um überschüssigen Harn zu entfernen. Neuendorf 2014 Mittelstrahlurin Unsachgemäße Handhabung: Die Rückseite des Teststreifens wurde am Rand des Probengefäßes abstreift. Dadurch verbleibt zu viel Urin auf dem Urinteststreifen. Die Verfärbungen der Testfelder können sich auch auf umliegende Testfelder verteilen und verursachen dadurch falsche Ergebnisse.

Urinsediment Ringversuch Die Urinsediment-Untersuchung unterliegt gemäß der RiLiBÄK-Richtlinie seit 7/2013 der externen Qualitätssicherung / Ringversuchspflicht. Die Teilnahme an einem Ringversuch ist für jede in Tabelle B 2-2 genannte Untersuchung entsprechend der dort aufgeführten Häufigkeit Pflicht, sofern das medizinische Laboratorium diese Untersuchung bereithält. In der RiLiBÄK ist in der Tabelle B2-2 die Urinsediment-Untersuchung aufgeführt. Gemäß RiliBÄK muss 1 x pro Kalenderjahr erfolgreich an einem Ringversuch teilgenommen werden. Es werden von den Referenzinstitutionen im Jahr bis zu 4 Ringversuche angeboten. a d e b Phako a Hellfeld c d e b c Beispiel für Ringversuchsbilder Bem.: Alle hier verwendeten Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Die Urheberrechte liegen bei der Autorin dieser Fortbildung. Quelle: Auszug aus RiLiBÄK B2 Qualitative labormedizinische Untersuchungen

Vorgehen Ringversuch 1. 1. Anmeldung zum Urinsediment-Ringversuch bei einer Referenzinstitution. 2. Man erhält Urinsedimentbilder, auf denen 5 Urinsedimentbestandteile mit Buchstaben markiert sind. 3. Die markierten Urinsedimentbestandteile gilt es zu erkennen und zuzuordnen. 4. Die Resultate werden der Referenzinstitution zurückgeschickt. 5. Mit der Übermittlung der Ergebnisse bestätigt der Teilnehmer, dass die Untersuchung gemäß der Richtlinie in seinen Räumen und unter seiner Verantwortung durchgeführt worden ist. a Phako Hellfeld Bem.: Alle hier verwendeten Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Die Urheberrechte liegen bei der Autorin dieser Fortbildung. Quelle: Auszug aus RiLiBÄK B2 Qualitative labormedizinische Untersuchungen a c c d d b e b e Beispiel für Ringversuchsbilder

Vorgehen Ringversuch 6. Die Referenzinstitution wertet die eingeschickten Resultate aller Teilnehmer aus. 7. Nach erfolgreicher Teilnahme erhält man für 1 Jahr ein gültiges Zertifikat. 8. Bei Nichtbestehen des Ringversuches müssen die Ursachen besprochen, geklärt und beseitigt werden. Dieser Vorgang ist zu dokumentieren. 9. Die Bescheinigungen über die Ringversuchsteilnahme sowie die erworbenen Zertifikate sind für 5 Jahre aufzubewahren. ****************************** Mithilfe des Urinsedimentsammelbildes im Teil 2 kann das Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile geübt werden. Bem.: Alle hier verwendeten Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Die Urheberrechte liegen bei der Autorin dieser Fortbildung. Quelle: Auszug aus RiLiBÄK B2 Qualitative labormedizinische Untersuchungen