GRÖBMING GEMEINDENACHRICHTEN SONDERAUSGABE BÜRGERVERSAMMLUNG 2015 DER MARKTGEMEINDE GRÖBMING NR. 2 // SONDERAUSGABE 2015

Ähnliche Dokumente
AMTSÜBERGABE VON ALOIS GUGGI AN THOMAS REINGRUBER Symbolische Überreichung des Pilgerstabes

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Wirtschaftsregion Steiermark Nord. Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext.

Liezen in Zahlen.

Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Pölstal. Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext.

Marktgemeinde Admont Ergebnis, Darstellung und Erläuterung zum Voranschlag 2017

Der Voranschlagsentwurf für das Haushaltsjahr 2007 wurde den Fraktionen am zugestellt.

Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Gesäuse Eisenwurzen. Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext.

13 C. ARF Ausseer Regionalfernsehen» Blog Archive» Wissenschafter der Uni Graz u...

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

Einladung zur. Montag, 11. Dezember 2017, Uhr Gemeindesaal Weitersfeld, Weitersfeld a.d.m Bürgerinformationsveranstaltung:

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!


Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Steirisches Wechselland. Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext.

Council of the European Union Brussels, 19 January 2015 (Or.en/de)

WIRTSCHAFT FINDET STADT

KIRCHBERG AN DER RAAB

Niederösterreichische Gemeinden: Haushaltslage entspannt sich

Herzlich Willkommen zur Gemeindeversammlung 29. Oktober 2015

Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Rund um den Erzberg. Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext.

Haushalt der Gemeinde Rothenberg

Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Hartberg. Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext.

SV Mayr Melnhof Tennis Spiele 2017

Der Markt Österreich. 1. Land und Leute 2. Wirtschaft 3. Der inländische Gast in Oberösterreich 4. Tourismusstatistik

Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Poppenricht Herzlich willkommen! Bürgerversammlung 2018

GEMEINDE-NACHRICHTEN

Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr!

Präsentation des Doppelbudgets 2016/2017

Energiefresser Wellness-Anlagen

Rückfahrt ab Rathausplatz: Gröbming: 23:30 Uhr 00:45 Uhr 01:45 Uhr (bei Bedarf Bis Öblarn) Gröbming Liezen (über St. Martin): 23:45 Uhr 02:00 Uhr

SALZBURGS BEZIRKE IN ZAHLEN. Daten zu Wirtschaft und Bevölkerung. Tennengau

1 Vorwort 3. 2 Wohnbevölkerung 4. 3 WKO-Mitglieder 6. 4 Neugründungen 8. 5 Lehrlinge Lehrbetriebe Beschäftigte und Arbeitgeberbetriebe 14

V E R O R D N U N G. vom , GZ.: /2001

Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Weißkirchen. Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext.

Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Schöcklland Süd. Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext.

Zugestellt durch Post.at

I N F O R M A T I O N

Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Zirbitzkogel-Grebenzen. Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext.

Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen

Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Kernraumallianz Voitsberg. Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext.

Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Aichfeld. Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext.

Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Hitzendorf. Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext.

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Vorsprung durch Information ÖVP Newsletter

Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Rebenland-Pössnitz-Saggautal. Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext.

Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Ottersbachtal. Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext.

Präsentation. Gemeinde 21 Bürgerbefragung 2014

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Niederschrift Seite 1

The Nightrace Bus-Shuttle

Erfolgsfaktor 4 + VERWALTUNGSZENTRUM

Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Infrastruktur und Umwelt -

Winterer Rohrmoos Schladming. Preis: Einzelfahrt 3,50 / Hin & Retour 5,-

I N F O R M A T I O N

Mank wird e-mobil: e-auto, e-tankstellen, e-carsharing UStR Ing. Herbert Permoser, Mank

Burgenländische Gemeinden wirtschaften verantwortungsbewusst

Freinberger Gemeindezeitung

Wirtschaftsregion Wels-Stadt und Wels-Land. Zahlen Daten Fakten 2016

GEMEINDEFINANZBERICHT Dezember 2015

Landesgesetzblatt 115. Gesetz vom 28. Oktober 2008, mit dem das Grazer Altstadterhaltungsgesetz 2008 geändert wird

Statistik November bis Dezember 2012 und Kalenderjahr 2012

GEMEINDEFINANZBERICHT Dezember 2014

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sehr geehrte Frau Obfrau, sehr geehrter Herr Obmann!

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Kernraum Leibnitz. Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext.

Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion GU 8. Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext.

Rede des OB zur Bürgerbeteiligung Gewerbeflächen-Entwicklungskonzept am :

Anfrage NEOS eingelangt: Zahl: Anfrage der Abgeordneten Dr. Sabine Scheffknecht

Mitteilungen und Berichte aus der Gemeinde Amtliche Mitteilung

SALZBURGS BEZIRKE IN ZAHLEN. Daten zu Wirtschaft und Bevölkerung. Pongau

HERBST Liebe Edelstalerinnen und Edelstaler! Liebe Jugend!

Bundesland PLZ Ort Straße. Steiermark 8045 Graz Lindengasse 18a (Carla Sachspenden) Steiermark 8046 Graz Graz St. Veit (Eingang Friedhof)

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK CHINA 2017

Aus diesem Grund richte ich gemäß 54 der Geschäftsordnung des Vorarlberger Landtages folgende. A n f r a g e

Verschuldung der Oberösterreichischen Gemeinden sinkt

SALZBURGS BEZIRKE IN ZAHLEN. Daten zu Wirtschaft und Bevölkerung. Lungau

VORANSCHLAG Anhang zur BUDGETREDE STATISTIKEN. Land Niederösterreich

A M T L I C H E MITTEILUNG LUNZ AM SEE BÜRGERMEISTER MARTIN PLODERER DER MARKTGEMEINDE. Für den Inhalt verantwortlich:

Seinerzeit - Folge 10 - Beilage zu den Euratsfelder Gemeindenachrichten Nr. 12/ Seite 1 von 32 Seiten

VOLKSBEFRAGUNG am 2. April 2018 / Ostermontag von 8:00 Uhr bis 11:00 Uhr im Gemeindeamt

Statistik November bis Dezember 2013 und Kalenderjahr 2013

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2

ABTEILUNG 2 LANDESPLANUNG, SICHERHEIT, GEMEINDEN UND WIRTSCHAFT HAUPTREFERAT WIRTSCHAFT, ANLAGEN UND TOURISMUS

Transparente Gemeindefinanzen ein erster Entwurf

Jahresrückblick Januar 2010

Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Gnas. Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext.

Jahresrückblick 2002

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK RUSSLAND 2017

Tourismus-Bilanz der Wintersaison 2008/2009

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

PREDING Sonntag, 30. April :00 Uhr hl. Messe i. d. Pfarrkirche Preding musikalische Gestaltung Johannes-Chrysostomos-Chor Innsbruck

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

Herzlich Willkommen zur Einwohnerversammlung

Bericht an den Gemeinderat

Pressekonferenz. mit. Landeshauptmann Dr. Josef PÜHRINGER Aufsichtsratsvorsitzender der OÖ Thermenholding GmbH. und

Bericht zum Voranschlag 2018 bzw. zum mittelfristigen Finanzplan für die Jahre

Transkript:

GEMEINDENACHRICHTEN GRÖBMING WWW.GROEBMING.AT NR. 2 // SONDERAUSGABE 2015 SONDERAUSGABE BÜRGERVERSAMMLUNG 2015 DER MARKTGEMEINDE GRÖBMING AMTLICHE MITTEILUNG / ZUGESTELLT DURCH ÖSTERREICHISCHE POST.AT

SEITE 04 BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG SEITE 05 FÖRDERUNGEN 2014 SEITE 06-07 FINANZENTWICKLUNG SEITE 08-09 TOURISMUSENTWICKLUNG SEITE 10-12 RÜCKBLICK 2014 & VORSCHAU 2015 IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber der Gemeindenachrichten: Marktgemeinde Gröbming. Informationsblatt über das Ortsgeschehen in Gröbming. Die Autoren der Berichte sind für den Inhalt ihrer Beiträge verantwortlich. Fotos und Grafiken: Gemeinde Archiv, Bgm. Alois Guggi, Gemeindefinanzbericht 2014 (Kommunalkredit), Steiermark: Steuerkraft-Kopfquoten 2013 - Land-Bezirke-Gemeinden (Land Steiermark)

VORWORT 3 In der Vorstandssitzung wurde einstimmig beschlossen, anstatt der Bürgerversammlung 2015 eine Sonderausgabe der Gemeindezeitung zudrucken und somit diese Informationen an alle GröbmingerInnen zu versenden. So bekommen alle Haushalte einen Überblick über die Entwicklung der Gemeinde, mit einem Rückblick für das Jahr 2014 und eine Vorschau für 2015. Gröbming ist eine lebendige, dynamische Gemeinde und wir können stolz sein auf das, was wir gemeinsam für unseren Heimatort erreicht haben. Besonders das beeindruckende ehrenamtliche Engagement in unseren Vereinen, den Einsatzorganisationen, in der Kirche und auch in der Politik zeichnet Gröbming aus. Wir wissen, was wir schaffen können, wenn wir an einem Strang ziehen! Im abgelaufenen Jahr war es die Renovierung der Neuen Mittelschule, der Neubau des Rüsthauses, die Neugestaltung des Kurparks, eine neue Minigolfanlage, ein neuer Gemeindetraktor und die Straßensanierung in der Krahbergsiedlung. Für unsere jüngsten Bewohner wurde im Herbst eine neue Kinderkrippe eröffnet, welche bis 2016 ausgebucht ist. Die vielen ehrenamtlichen Stunden beim Rüsthausbau, beim Zubau des Musikerheimes und bei der Diensthütte der Bergrettung sind großartige Leistungen im Ort. Das wir damit auf dem richtigen Weg sind, zeigt die Entwicklung unseres Heimatortes in den letzten Jahren: Gröbming ist eine der schnellst wachsenden Gemeinden der Steiermark. Unser Schuldenstand ist auf einem vorbildhaft niedrigen Niveau und die Einnahmen aus Kommunalsteuer und Wirtschaft im Ort wachsen kontinuierlich. Die Unterstützung vom Büro unseres Landeshauptmannes ist großartig und es gilt mein Dank allen, die an dieser Entwicklung mitgewirkt haben. TELEFONNUMMER DES BÜRGERMEISTERS: 0664 3003771 E-MAIL: GUGGI.ALOIS@AON.AT // HOMEPAGE: WWW.ALOISGUGGI.AT

4 BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BEVÖLKERUNGS- ENTWICKLUNG Gröbming bleibt Wachstumskaiser im Bezirk Liezen Gröbming ist und bleibt auch trotz der Strukturreform (Zusammenlegung der Gemeinden) von 2005 bis 2015 die stärkst wachsende Gemeinde im Bezirk Liezen in absoluten und relativen Zahlen. Anziehungspunkt ist Gröbming durch eine gesunde Wirtschaft mit guten Arbeitsplätzen, eine hervorragende Kinderbetreuung und die umfassende Bildungsmöglichkeit für unsere Jugend. Der heilklimatische Kurort und die vielen Freizeitangebote sowie ein starkes Vereinsleben sind Mosaiksteine für eine gute und solide Lebensqualität im Ort. Der Gemeinderat der Marktgemeinde Gröbming hat zwei einstimmige Beschlüsse für die Zusammenlegung mit den Umlandgemeinden und der Region Gröbming beschlossen. Da jedoch der Gemeinderat der Gemeinden Pruggern und St. Martin, sowie die Bevölkerung von Michaelerberg sich freiwillig für die kleinen Varianten entschieden haben, wurde diese Freiwilligkeit von der Landesregierung beachtet. Die Gemeinde Mitterberg strebte eine Zusammenlegung mit der Marktgemeinde Gröbming an. Hier wurde vom Land Steiermark entschieden, dass dies nur mit einer freiwilligen Zusammenlegung der Gemeinde St. Martin möglich ist. Statistik Austria Stand per 01.01.2015 Bevölkerungswachstum der neuen Gemeinden im Bezirk Liezen 2005 bis 2015 in Einwohner -98 Gröbming Bad Mitterndorf Aigen im Ennstal Öblarn Mitterberg-Sankt Martin Aich Ramsau am Dachstein Irdning-Donnersbachtal -31-39 -60-69 -72 60 58 58 58 18 11 Wörschach Michaelerberg-Pruggern Liezen Haus Bad Aussee Schladming 93 177

FÖRDERUNGEN 2014 5 FÖRDERUNGEN Eine solide Finanzgebarung der Gemeinde ist die Grundlage für die Auszahlung von Förderungen. Alle Förderungen für die Vereine, Wirtschaft und Landwirtschaft wurden 2014 im Gemeinderat einstimmig beschlossen. So wurden die 31 Vereine mit der Summe von 24.500,-- Euro gefördert, die Landwirtschaft mit einem Gesamtbetrag von 32.400,-- Euro und die Wirtschaft und der Tourismus mit einer Summe von 148.000,-- Euro. Eine Sonderförderung gab es für die Freiwilligen Feuerwehren Gröbming und Gröbming-Winkl, die Gröbminger Bergrettung, den Gröbminger Musikverein, für den TUS Gröbming sowie für die Weitererhaltung des Stoderzinkens. Überraschend hat Frau Gabriela Hirz mit 31.12.2014 ihr Mandat als Gemeinderätin zurückgelegt. Als Gemeinderätin war sie Obfrau des Wohnungsausschusses, Obfrau des ISGS, Vorstandsmitglied im Sozialhilfeverband Liezen und Stellvertreterin im Bezirks- und Schulausschuss tätig. Wir bedanken uns für die vielen ehrenamtlichen Stunden, ihr soziales Engagement und die vielen Aufgaben die sie für die Marktgemeinde Gröbming zuverlässig und gewissenhaft im Besten Miteinander mit allen Fraktionen erfüllt hat.

6 FINANZENTWICKLUNG SOLIDE FINANZ- ENTWICKLUNG PRO KOPF VERSCHULDUNG DER 12 GRÖSSTEN GEMEINDEN IM BEZRIK LIEZEN Im Vergleich mit den 12 größten Gemeinden im Bezirk Liezen hat die Marktgemeinde Gröbming eine der niedrigsten pro Kopf Verschuldungen im Bezirk. Nur die Gemeinden Aigen, Liezen und Rottenmann weisen eine geringere pro Kopf Verschuldung als die Marktgemeinde Gröbming auf. Ein Vergleich mit kleineren Gemeinden ist hier nicht angebracht, da sich die Aufgaben mit der Größe einer Gemeinde unterscheiden. Die erhöhte pro Kopf Verschuldung von 2012 auf 2013 der Marktgemeinde Gröbming ergibt sich durch die dringende Investition der Renovierung der Neuen Mittelschule. Diese wurde mit 40 % bis 50 % vom Land Steiermark gefördert und wird mit 47 % von den eingeschulten Gemeinden zurückbezahlt. POSITIVE VERÄNDERUNG DES VERSCHULDUNGSGRADES Der Verschuldungsgrad konnte in den letzten 10 Jahren, trotz vieler Investitionen (Bau Panoramabad 2010 Renovierung Neue Mittelschule 2013-2014, Rüsthausbau FF Gröbming 2014-2015) gesenkt werden. Weitere Projekte: Parkplatz Post, Minigolfanlage, Kinderspielplatz, Kurpark, Rüsthausbau FF Winkl, Erneuerung des gesamten Fuhrparks im Bauhof, Straßensanierungen,... 20 18 18,32 16 14 14,01 12 10 8 6 4 4,39 4,55 3,35 7,14 9,31 8,26 11,91 10,32 8,19 9,03 6,94 6,31 5,39 5,39 4,61 6,1 2 0 1992 1995 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 VA 2014 VA 2015

FINANZENTWICKLUNG 7 Einnahmen Entwicklung der Marktgemeinde Gröbming 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 854 857 810 769 733 691 676 653 610 600 1219 2124 2088 1969 1870 1710 1709 1707 1544 1450 Kommunalsteuer Ertragsanteile 0 500 1000 1500 2000 2500 Zu den größten Einnahmequellen der Gemeinden zählen die Kommunalsteuer aus der Wirtschaft sowie die Ertragsanteile aus dem allgemeinen Steuertopf. Zusätzlich haben wir seit 2007 auch Bedarfszuweisungen in der Höhe von 5.600.000,- Euro vom Land Steiermark erhalten. Der kleine Rückgang in der Kommunalsteuer ist damit zu erklären, dass es im Vorjahr nach Überprüfungen zu Nachzahlungen gekommen ist und dadurch mehr als geplant einbezahlt wurde. Unter den wenigen Wirtschaftsdaten, die über Gemeinden vorliegen, stellen die Steuerkraft- Kopfquoten - also die Einnahmen aus Steuern und Abgaben pro Einwohner - einen interessanten Indikator der Finanzkraft und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit dar. Gröbming liegt mit der Steuerkopfquote von 1.206 über dem Durchschnitt des Bezirks Liezen mit 1.176 und ist auch von 2012 auf 2013 weiter gewachsen. Unsere Wirtschaft und auch die Gemeinde liegt mit diesen Leistungen im Bezirk Liezen im Spitzenfeld. Gröbming

8 TOURISMUSENTWICKLUNG ENTWICKLUNG TOURISMUS Die Nächtigungen waren 2014 rückläufig, dies hängt jedoch bei den Beherbergungsbetrieben mit dem Konkurs vom Landhaus St. Georg zusammen. Mit dem neuen Besitzer im Landhaus St. Georg und mit dem neuen Hotel Loy wird sich der Abwärtstrend umdrehen und wir sehen einem Rekordjahr an Nächtigungen für Gröbming entgegen. Dem Team des Tourismusverbandes mit dem neuen Obmann DI Wolfram Steiner wünschen wir dazu viel Erfolg. Auf der neuen Minigolfanlage im Kurpark hatten wir alleine über die Sommercard 1.400 Eintritte. Dies bedeutet eine Vervielfachung zu den Vorjahren. Gästenächtigungen inkl. PVA Marktgemeinde Gröbming 2000 bis 2014 100.000 90.000 80.000 70.000 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 0

ENTWICKLUNG PANORAMABAD PANORAMABADENTWICKLUNG 9 Nach einer überaus positiven Entwicklung der Eintritte im neuen Panoramabad mussten wir 2014 durch die extrem schlechte Witterung einen Einbruch der Besucherzahlen hinnehmen. Es zeigt uns jedoch, dass der Neubau unseres Panoramabades eine richtige und zukunftsweisende Entscheidung war. Natürlich ist es in unserer Region äußerst schwierig ein Freibad gewinnbringend zu bewirtschaften. Die Gesundheit und die Bewegungsmöglichkeit für unsere Bevölkerung sowie ein zukunftsweisendes Projekt für unseren Tourismus muss einer Gemeinde etwas wert sein. Erfreulich ist, dass wir im Sommer den 80.000sten Besucher seit der Eröffnung begrüßen durften. Viele Familien aus den Nachbargemeinden besuchen unser Panoramabad und geben uns ein positives Feedback für die Familienfreundlichkeit im Panoramabad. Für die Sicherheit unserer Kinder findet jedes Jahr ein Kindergartenschwimmkurs im Panoramabad statt. Derzeit gibt es einen Plan für eine Parkplatzerweiterung und es gibt Verhandlungen mit den Beherbergungsbetrieben um den Wellnessbereich im Sommer wieder zu öffnen. Eintritte Sommer 2010 2011 2012 2013 2014 Gesamt 11.363 10.884 14.874 16.879 9.847 Saisonkarten 250 217 212 164 185 Eintritte mit Saisonkarte 2.658 4.875 4.533 4.829 3.946 Eintritte pro Saisonkarte 11 22 21 36 29 Tageskarten 4.321 1.089 1.528 2.559 8.92 Halbtageskarten 2.025 1.816 2.712 2.291 1.406 3 Stunden Karte 2.125 2.694 3.149 2.865 1.653 Sommercard 1.425 1.613 1.711 2.626 1.502 Wellness Sommer 196 276 232 geschlossen geschlossen Wellness Winter 3.121 3.778 4.273 4.616 lfd. Jahr Sonnenschirme 954 938 1.269 1.572 728

10 Spatenstich des neuen Rüsthauses der FF Gröbming mit Landeshauptmann Franz Voves Erstmalige Teilnahme der GemeindemitarbeiterInnen beim Businesslauf des TUS Gröbming Eröffnung des Kurparkes und des neuen Barfußweges bei der Gradieranlage 80.000ster Badegast im Panoramabad Gröbming Eröffnung der neuen Kinderkrippe in der Marktgemeinde Gröbming

11 Der Kindergarten der Marktgemeinde Gröbming bei der Jahresschlussfeier in der Kulturhalle Gröbming LR Mag. Michael Schickhofer eröffnete im Mai das Erwachsenen-Bildungsbüro in der Marktgemeinde Erstes E-Mobil und Tankstelle mit dem E-Werk in Gröbming Neue Weihnachtsbeleuchtung mit sparsamen LED-Lampen Einweihung der neu renovierten und modernsten Neuen Mittelschule in Gröbming mit LR Mag. Michael Schickhofer und LR Präsidentin Elisabeth Meixner In Zusammenarbeit mit der Fachschule für Landund Ernährungswirtschaft wurde die neue Austellung Unser Gwand im Museum Gröbming eröffnet

QUELLKAUF MIT DEN BUNDESFORSTEN Zur Absicherung unserer Wasserreserven verhandeln wir derzeit mit den österreichischen Bundesforsten über einen zusätzlichen Quellkauf im Kammgebiet. PARKPLATZ BEIM PANORAMABAD Wir verhandeln derzeit mit den Grundbesitzern beim anschließenden Grund des Panoramaparkplatzes um eine Verpachtung oder Grundkauf, sodass die Parkfläche beim Panoramabad um 30 PKW Parkplätze erweitert werden kann. BIO-HEIZWERK GRÖBMING HOCHWASSER- FREISTELLUNG DES GRÖBMINGBACHES Startsitzung der Fachabteilung A14 für Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit vom Amt der Steiermärkischen Landesregierung im März 2015 in der Marktgemeinde Gröbming. VORSCHAU 2015 RÜSTHAUSBAU DER FF GRÖBMING Die Haftungszusagen an die Freiwillige Feuerwehr Gröbming wurden um die bereits ausbezahlten Landesförderungen von 270.000,-- Euro zurückgenommen. Im August wird es die Eröffnung für das neue Rüsthaus geben. Wir gratulieren den Feuerwehrkameraden, denn bisher wurden alle finanziellen Ziele erfüllt und eingehalten. ABRECHNUNG DER NEU RENOVIERTEN NMS GRÖBMING Wir warten noch auf ein Gutachten für den Verputz der Neuen Mittelschule, um danach den Bau mit dem Architekten und den eingeschulten Gemeinden abnehmen und abrechnen können. Wir wissen heute schon, dass die geplanten 4 Millionen Euro genau erreicht wurden. Die Förderzusagen vom Land Steiermark und die Verträge mit den Gemeinden sind 2015 abzurechnen. LED-BELEUCHTUNG FÜR GRÖBMING Die ersten Schritte in Richtung LED- Beleuchtung und damit verbunden einer Strom- und Wartungsersparnis ist auf Schiene. Zum richtigen Zeitpunkt werden wir mit der Bevölkerung die neuen Leuchtmittel aussuchen. Alle Gutachten für das Heizwerk sind vorhanden und es gibt dazu keine Einsprüche mehr. Nun ist es die Aufgabe der Gemeinde Mitterberg- Sankt Martin nach der Gemeinderatswahl einen Bebauungsplan für das vorgesehene Grundstück zu erstellen und vom Land genehmigen zu lassen, sodass dann nach dem Baubescheid für das Bio Heizwerk in Gröbming mit dem Bau begonnen werden kann. STODERZINKEN Vom Land Steiermark wurde eine Projektförderung in der Höhe von 10.000,-- Euro genehmigt und damit wurde ein Profiunternehmer beauftragt, ein Konzept für den Winter auf dem Stoderzinken zu erarbeiten. Weiters schreiten die Arbeiten der Weggenossenschaft für die Maut voran. Es gibt viel zu tun und mir bleibt nur ein aufrichtiges Danke zu sagen bei allen meinen MitarbeiterInnen, an Amtsleiter Markus Schach, den Gemeinderat und dem Vorstand der Marktgemeinde Gröbming und allen, die zu diesen guten Ergebnissen beitragen und beigetragen haben. BGM Lois Guggi