Forschungsproposal-Seminar

Ähnliche Dokumente
Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit in Economic Psychology?

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten: Effiziente Manycore-Systeme

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015

Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit

Illustrative Visualisierung

Seminar Visualisierung von Graphen

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018

Telepräsenz und virtuelle Realität

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT

Einführungsveranstaltung zum Masterpraktikum. Markus Zgorzelski

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Seminarrichtlinien am Fachgebiet Echtzeitsysteme

Sequenzanalyse-Praktikum

Reglement für die Maturaarbeit an den Gymnasien im Kanton Basel-Stadt (Reglement für die Maturaarbeit)

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten

Motivationsförderung in Lehr-/Lernsituationen

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Regelungen. a) Regelungen zur Einbringung ( 53 (2) bzw. ( 44 (2) in der GSO)

Seminar Angewandte Informatik

Die Seminararbeit. Das unbekannte Wesen

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Rahmenbedingungen für Erhalt und Benotung eines Seminarscheines

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Wissenschaftliches Arbeiten und Protokolle im Anorganischen Fortgeschrittenen-Praktikum

e Learning Organisatorisches Jeanette Mönch

How NOT to review a paper

Chancen und Herausforderungen interaktiver Innovationsformen

# Tutorial: Recherche und Schreiben

Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Peter Altenbernd - Hochschule Darmstadt

Pioniere der Informatik

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2018

b) Fragestellung: Formulieren Sie Ihr Thema und daraus abgeleitete Teilthemen in Form von Fragen. Dies bewirkt eine zielbewusste Arbeitsweise.

BSc/MSc Seminar EMSEC/SHA Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Embedded Security / Secure Hardware

Seminararbeit. Andreas Fink. Wintertrimester Wirtschaftsinformatik:

Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2012/2013 (Frühjahr 2013) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke

Leitfaden zur Vorbereitung einer Masterarbeit Themenfindung und Erstellung eines Exposés

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Master-Seminar Empirische Managementforschung Sommersemester 2013

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2013/2014 (Frühjahr 2014) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

ELEMENTE der VWA. VWA-SCHREIBTAG der. 8.Klassen. 18.Oktober 2018

Oberseminar Physik Fortgeschrittene Themen der Theoretischen Physik

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Seminar Green-IT. Wissenschaftliches Arbeiten. Web:

Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

Präsentationen. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier

Hauptseminar. Innovative Internet-Technologien und Mobilkommunikation (IITM) Wintersemester 10/11

Tipps für einen guten Seminarbeitrag

Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens!

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

Ratschläge zur fakultätsöffentlichen Präsentation (für Doktorandinnen und Doktoranden der Philosophie)

Inhaltsverzeichnis Einleitung... Motivation und Konzentration

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik

Arbeitstechniken in der Mathematik

Seminar zur Raumplanung Bachelorseminar. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Am Ball bleiben - Wie arbeite ich kontinuierlich und strukturiert? Wibke Derboven

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

Sequenzanalyse-Praktikum

Was gehört zu einer erfolgreichen Seminarteilnahme?

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

W-Seminar. Abiturjahrgang 2018/ Rahmenthema: Städt. Louise-Schroeder-Gymnasium München. Ist Gott ein Mathematiker?

Die experimentelle Arbeit - Einführung -

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2011/2012 (Frühjahr 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard Dr. C. Weiser

Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit Beispiel: Prosekretorische Wirkung von STW 5 (Iberogast ) in der humanen Darmepithelzelllinie T84

Abitur 2017 Die 5. Prüfungskomponente BLL und Präsentation. Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule, Bienzeisler

Vorbesprechung. Master-Seminar Prozessautomatisierung. Sommersemester Christian Wölfel

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

Meine Diplomarbeit I 1

Habilitationsverfahren

Praxis der Forschung im SoSe 16

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente

Ideen- und Methodenwerkstatt - Konzeptdarstellung plus Hinweise zur Organisation und Durchführung

Aufbau der Klausur Controlling 2

Sequenzanalyse-Praktikum

Leitfaden!zum!wissenschaftlichen!Arbeiten!! für!masterseminare!und!masterarbeiten!am!! Wuppertal!Institut!für!Klima,!Umwelt,!Energie!

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Lehrstuhl für Simulation Prof. Dr. Graham Horton. Zielvereinbarung für Arbeiten am Lehrstuhl für Simulation - Ein Leitfaden -

Übersicht der Inhalte:

Konferenzseminar IT-Sicherheit

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2018/19

» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

Transkript:

Forschungsproposal-Seminar Was ist ein Forschungsproposal? Was soll durch dieses Seminar erreicht werden? Wie wird das Seminar durchgeführt? Wie kommt man zu einem Proposal? Wie gestaltet man ein Proposal?

Was ist ein Forschungsproposal? Proposal : Vorschlag, Antrag Schriftliche Ausarbeitung eines Forschungsvorhabens: - Diplom oder Doktorarbeit - Antrag auf Drittmittel Kontrollfunktion: Sinn und Durchführbarkeit von Forschung - Mittelvergabe (DFG, BMBF, EU, Stiftungsträger für Stipendien) - Interne Kontrolle (z.b. für angehenden Doktoranden) Wird einem Gutachter-Gremium unterbreitet Begutachtung - Interne Begutachtung (Kollegen, Mitarbeiter) - Externe (anonyme) Experten (Reviewer) Kritische Auseinandersetzung der Gutachter ist wichtig, um Schwachpunkte zu finden und so ein Proposal zu verbessern

Was ist für ein Proposal wichtig? Wichtig: Gutachter sind meist keine Experten auf genau dem gleichen Gebiet - gezielte Einführung in das Thema Der Gutachter muss davon überzeugt werden, dass die Fragestellung wichtig ist! -die Zielsetzung muss klar herausgearbeitet werden Der Gutachter muss davon überzeugt werden, dass das Projekt so wie geplant machbar sein könnte! - methodische Ansätze sorgfältig und kritisch ausarbeiten

Lernziele des Seminars Erarbeiten und Präsentation eines aktuellen Themas in der biochemischen Forschung Anwenden von Methoden auf aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen Kritische Auseinandersetzung mit einem Forschungsvorhaben Schriftliches Ausarbeiten eines Forschungsproposals

Vorbereitung Jeweils eine Gruppe von 2-3 Studenten arbeitet sich in ein Thema ein Basierend auf dem Stand der Forschung formulieren sie eine wichtige, neue Fragestellung auf diesem Gebiet Sie arbeiten sich in spezielle Methoden ein, die für die Bearbeitung des Projekts von zentraler Bedeutung sind Sie arbeiten eine Präsentation aus, in der Hintergrund, Fragestellung und Vorgehensweise beschrieben sind Eine zweite Gruppe ( Gutachter ) arbeitet sich basierend auf dem Vortrag der ersten Gruppe in Thema und Methoden ein Sie suchen nach Schwachpunkten in dem Arbeitsprogramm, und planen eine strukturierte Moderation der Diskussion

Ablauf Aufbau der Vorträge Einführung in das Thema (ca. 15 min) Einführung in relevante Methoden (ca. 15 min) Vorstellung des Proposals (ca. 15 min) Diskussion des Proposals Kritische Evaluierung des präsentierten Proposals ( Begutachtung ) Einleitung und Moderation/Strukturierung durch die Gutachter-Gruppe Konstruktive Verbesserungsvorschläge

Wie kommt man zu einem Proposal? Die Fragestellung: - häufig in Reviews explizit angesprochen, was noch nicht verstanden ist - Möglichst eine konkrete Fragestellung formulieren, nicht allgemein alles irgendwie verstehen wollen - Strukturbestimmung oder Suche nach wirksamen Substanzen sehr undankbar als Kernfrage Die Methoden: - wie bekommen ich mit möglichst wenig Aufwand schnell viele Erkenntnisse? - Auch hier möglichst konkret überlegen, wie man etwas macht - Kann ich Konstrukte, Zellen, Organismen oder Techniken weiter verwenden als nur für ein Experiment? - Wie mache ich weiter, nach einem Experiment ( wenn, dann )? - Wie kann ich durch komplementäre Ansätze ein Ergebnis verdichten?

Schriftliche Abfassung Getretener Quark wird breit, nicht stark 1. Zusammenfassung (max. ½ Seite) 2. Hintergrund/Stand der Forschung (1-2 Seiten) 3. Zielsetzung (ca. ½ Seite) 4. Arbeitsplan (ca. 3 Seiten) 5. Literatur

Zusammenfassung Wird erst ganz am Schluss der Ausarbeitung geschrieben Zusammenfassung des gesamten Proposals, wie ein Abstract einer Publikation 1-2 Sätze Hintergrund/Motivation 1-2 Sätze Zielsetzung 5-10 Sätze über die experimentellen Ansätze, die man verfolgen möchte.

Hintergrund/Stand der Forschung Enthält die wesentliche Grundlagen wie bereits im Vortrag präsentiert Wichtig: vom Thema im allgemeinen zügig auf die Fragestellung überleiten nicht ungehemmt Wissen abladen! Ziel: die bearbeitete Fragestellung ist in diesem Feld muss hochrelevant erscheinen Aussagen und Thesen müssen mit Literaturverweisen versehen sein Gute Abbildungen aus Reviews sagen hier oft mehr als tausend Worte müssen aber doch mit ein paar Worten beschrieben werden und mit einer Legende versehen werden, und im Text referenziert werden. Bei Verwendung von Abbildungen aus Publikationen muss deren Quelle genannt werden

Zielsetzung Abschnitt des Proposals, der vermutlich vom Gutachter als erstes gelesen wird absolut zentral! 1-2 Sätze: welche Fragen werden durch dieses Forschungsvorhaben beantwortet? In wenigen Sätzen kurz ausführen, wie welche methodischen Ansätze gewählt werden, um diese Fragen zu beantworten

Arbeitsprogramm Hauptteil eines Proposals, relativ detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise Schritt für Schritt das methodische Vorgehen erläutern, mögliche Ergebnisse diskutieren Keine genauen Protokolle der Methoden, sondern: - welchen Vektor, welche Zellen werden benutzt, und warum? - welche Meßtechnik, welche Meßgrößen, und welche Aussagen daraus? - Welche Kontrollen, um die Ergebnisse abzusichern? - Welche Alternativen

Formales Abbildungen durchnummerieren und beschriften, und sorgfältig im Text referenzieren (Word Tools verwenden) Einheitliche Schriftarten für: - Überschriften -Text - Abbildungslegenden - Quelle zitieren Literatur im Text referenzieren

Beginn des Seminars: 8:15 Organisatorisches 2 Wochen vor Vortragstermin: Vorbesprechung mit Betreuer/in 1 Woche vor Vortragstermin: Verschicken eines geeigneten Übersichtsartikels zu dem Thema Am Vortragstermin: Hand-outs zu den Vorträgen, insbesondere zum Proposal. Außerdem: Projektor und Computer aufbauen Gutachter: etwa 1 Woche vor Vortragstermin: gemeinsamer Termin mit Betreuer und Vortragenden, kurze Vorstellung des Vortrags Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung 2 Wochen nach der Präsentation Entgültige Fassung spätestens einer Woche nach Korrektur

Themen 1. In vivo techniques for protein-interaction analysis (Jacob Piehler) 2. sirna Techniques (Alexander Gottschalk) 3. Function and mechanism of CFTR (Rupert Abele) 4. Protein translocation through the translocon (David Parcej) 5. Transport of folded Proteins (Rupert Abele) 6. Posttranslational ER targeting in mammalians (Joachim Koch) 7. DNA translocation and competence (Joachim Koch) 8. ABCE1 in protein translation initiation (Robert Tampé) 9. AAA-ATPase in protein unfolding (Robert Tampé) 10. Regulation of the Kir6.2/SUR1 channel in diabetes (David Parcej) 11. Interleukin 6 signaling in inflammation and cancer (Jacob Piehler) 12. Fusion of synaptic vesicles (Alexander Gottschalk)