Kriminologie und Strafrecht zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus

Ähnliche Dokumente
Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

I. EINLEITUNG I.1 Fragestellung und Vorgehensweise I.2 Forschungsbericht I.3 Quellenlage... 31

Psychiatrie und Straf Justiz

Kriminalität in Baden im 19. Jahrhundert

Margit Szöllösi-Janze FRITZ HABER Eine Biographie. Verlag C. H. Beck München

Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR

Ohne Schuld und Sühne

Die Religion des deutschen Nationalismus

Treu und Glauben ( 242 BGB) als Garantenstellung im Strafrecht?

Jan Telp. Ausmerzung und Verrat

Weltinnenpolitik Zur Theorie des Friedens von Carl Friedrich von Weizsäcker Von Ulrich Bartosch Duncker & Humblot * Berlin

Maßregelrecht. Kriminalpolitik, Normgenese und systematische Struktur einer schuldunabhängigen Gefahrenabwehr. von. Heinz Kammeier

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g Die zeitschrift»minerva«und ihre Herausgeber Johann Wilhelm von Archenholz ( )

Karl Christian Friedrich Krauses frühe Rechtsphilosophie und ihr geistesgeschichtlicher Hintergrund

Geschichte und Gegenstand der Kriminalsoziologie

Holger Karitzky. Eduard Kohlrausch - Kriminalpolitik in vier Systemen. Eine strafrechtshistorische Biographie. Iflffl. BERLIN VERLAG Arno Spitz GmbH

Gefährliche Menschenbilder

Perspektivität von Freiheit

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 15 Das erste Kapitel 17 A. Die Juristenausbildung im Dritten Reich 17. I. Am Vorabend der nationalen Revolution" 17

Friedrich Gottfried Leue ( )

Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik

Die Herren der Stadt

Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Einführung in die Jugendforschung

Handwerk in Braunschweig

Inhalt 1 Einleitung 2 Kriminalität und Biologie 3 Evolution

Straflust und Repression

Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien

Vorwort (Prof. Dr. Walter Georg) 5. Abkürzungen 13

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

Inhalt. Vorwort... 11

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen

Vorsatz und Fahrlässigkeit bei jugendlichen Straftätern

Anfänge und Entwicklungen des Unternehmens Freudenberg bis zum Ersten Weltkrieg

Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe - Grundkurs

Recht, Freiheit und Psychiatrie

Moderne Kriminalbiologie

Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben

Georg-Hans Schmit. in den Jahren Vom Untergang der Demokratie bis zum Beginn der Zweiten Republik

Martin Jürgens. Staat und Reich bei Ernst Rudolf Huber. Sein Leben und Werk bis 1945 aus rechtsgeschichtlicher Sicht

Gewalterfahrungen in der Kindheit

Früher Neoliberalismus und europäische Integration

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Freiburg und seine Mediziner... 31

Einleitung Einführung in die Thematik und die Begrifflichkeiten Zentrale Fragestellungen und Gang der Darstellung...

Abbildung 0.1: Madame du Gabrielle Émilie Le Tonnelier de Breteuil, Marquise du Châtelet-Laumont ( )

Einschätzung der Deliktschwere durch deutsche und griechische Studierende der Rechtswissenschaft

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

HEINER HAAN GOTTFRIED NIEDHART. Geschichte Englands. vom 16. bis zum 18. Jahrhundert VERLAG C.H.BECK MÜNCHEN

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen 12

Qualifikationsphase - GK

4.3 Grundannahmen des Wendtschen Modells Produktion und Reproduktion von Identitäten im interaktionistischen

Kommunistische Intellektuelle in Westeuropa

Regionale wirtschaftliche Integration und die Europäische Union

Heinze, Das Schulbuch im Innovationsprozess ISBN Inhaltsverzeichnis

Geschichte betrifft uns

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

Modulbeschreibung: Beifach Strafrechtspflege

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Zum Problem von Technik und Ethik am Beispiel der Ausbildung zum Ingenieur

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert)

Annegret Wiese. Mütter, die töten. Psychoanalytische Erkenntnis und forensische Wahrheit. Wilhelm Fink Verlag München

DEUTSCH-JÜDISCHE GESCHICHTE IN DER NEUZEIT

Haide Manns Frauen fiir den N ationalsozialismus

Die dunkle Spur im Denken

Korporatismus zwischen Bonn und Brüssel

Prinzipien in der Ethik

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Anna Bartels-lshikawa. DerLippische Thronfolsestreit

OSTMITTELEUROPA IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT VON JOACHIM VON PUTTKAMER

Junge Theologen im >Dritten Reich<

Das mißverstandene Wirtschaftswunder

Rechtsextremismus und Geschlecht

Organisierte Kriminalität im internationalen Kontext

Die Lehrstühle der Universität Tübingen im Dreißigjährigen Krieg

Einleitung Privatrechtsgeschichte als Kulturgeschichte 13

Hans-Volker Schwarz. SUB Hamburg A 2008/2992

-&-/3S. Johann Friedrich Herbart SYSTEMATISCHE PÄDAGOGIK. eingeleitet, ausgewählt und interpretiert von Dietrich Benner. iig.

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Elisabeth Lüke. Auf der Grenze. Das Rechtsinstitut der Sicherungsverwahrung von 1995 bis 2013 unter diskursanalytischer und ethischer Perspektive

Die Juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin im Umbruch - Die Jahre 1948 bis 1951

Björn Florian Faulenbach. Rolle und Bedeutung der Lehre in der Rechtsprechung der Internationalen Gerichtshöfe im zwanzigsten Jahrhundert

Der Kulturbegriff in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

Anstelle eines Vorwortes: Danke Einleitung... 17

Der strafrechtliche Schutz der menschlichen Leibesfrucht nach deutschem und griechischem Recht

Zwischen Guerilla und proletarischer Selbstverteidigung

Die Internationale der Rassisten

Die I. G. Farbenindustrie AG

Vorzeitige Entlassung aus dem Jugendstrafvollzug

Sinn und Unsinn von Soft Law

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 17. I. Fragestellung 17. II. Untersuchungsgegenstände und Aufbau der Arbeit 18. III. Verwendete Quellen 18

Die Herrschaft der Vernunft

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort 11 DAS DEUTSCHE REICH IM ZEITALTER BISMARCKS

Die Entstehung der Rechtstheorie im 19. Jahrhundert in Deutschland

Konfliktstrategie und Konsenssuche in der Krise

Inhaltsverzeichnis xi

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Natürliche" und bürgerliche Gleichheit" im älteren deutschen Naturrecht der Aufklärung 15.

Transkript:

David von Mayenburg Kriminologie und Strafrecht zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus Hans von Hentig (1887-1974) Nomos

Inhaltsverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis 17 Kapitel 1. Einführung: Wege zu Kriminologie und Strafrecht im 19. und 20. Jahrhundert 21 A. Einleitung 21 I. Ausgangspunkt und Forschungsinteresse: Widersprüche einer Kriminologenbiographie 21 II. Annäherungen 26 1. Der Gegenstand 26 a) Kriminologie 27 b) Strafrecht 30 c) Kriminologie, Strafrecht, Politik und Gesellschaft 33, 2. Literatur- und Quellenlage 38 a) Literatur 38 b) Quellen 45 B. Methodische Probleme 47 I. (Rechts-)Geschichte und Kriminologie 47 II. Warum Hans von Hentig? (Rechts-)Geschichte und Biographie 50 C. Fragestellung, zentrale Thesen und Gang der Untersuchung 55 I. Fragestellung 55 II. Gang der Darstellung und zentrale Thesen 58 Kapitel 2. Kriminologie als soziale Defensive - Kindheit und Jugend der Kriminologie~und eines Kriminologen (1887-1906) 62 A. Bürgertum und Adelstitel - Hentigs frühe Jahre 62 B. Die Geburt der modernen Kriminologie 74 I. Die Ausgangssituation 74 1. Vorbemerkung 74 2. Strafrechtswissenschaft ohne Kriminologie 76 3. Kriminologie ohne Strafrecht 84 a) Juristisch-literarische Ansätze 84 b) Medizinisch-physiologische Ansätze 85 c) Kriminalpsychologische und -psychiatrische Ansätze 85 d) Kriminalsoziologische Ansätze 87 4. Zwischenergebnis 90 11

II. Soziale Defensive - Strafrecht und Kriminologie bei '"l Liszt und Lombroso 91} 1. Vorüberlegung 91 2. Strafrecht mit Kriminologie - Das Beispiel Liszt 92 a) Bürgertum und soziale Frage 93 b) Die Politik der sozialen Defensive" 94 c) Die Schlüsselrolle der Kriminalstatistik 96 d) Die Konzeption der Zweckstrafe 98 e) Die Debatte um die Vollzugsreform 102 f) Soziale Defensive als Signum der Epoche 106 3. Kriminologie und Strafrecht - Das Beispiel Lombroso 108 a) Grundzüge der KriminologiefLombrosos 108 b) Rezeption der Konzepte Lombrosos in Deutschland 113 III. Auf dem Weg zur Gesamten Strafrechtswissenschaft"? 116 1. Veränderungen des juristischen Selbstverständnisses? 117 2. Juristen als Kriminologen? 121 3. Zusammenarbeit und Begegnung? 122 4. Widersprüche und ihre scheinbare Auflösung 126 a) Zwischen Anlage und Umwelt: Der erste Gegensatz 126 b) Zwischen Fatalismus und Reformeifer: Der zweite Gegensatz 129 c) Zwischen Strafrecht und Psychiatrie: Der dritte Gegensatz 132 d) Zwischen Strafrecht und Ordnungsrecht: Der vierte Gegensatz 136 5. Konsequenzen: Die biologische Neuausrichtung 138 C. Fazit 142 Kapitel 3. Kriminologie als soziale Offensive: Studium in Paris, München und Berlin (1906-1914) v " 146 A. Keines Lehrers Schüler?-Hentigs Studienjahre (1906-1912) 146 I. Jura oder Medizin? - Studienwahl 146 1. Krise der Jurisprudenz und Aufstieg der Medizin 146 a) Institutionelle Krise 147 b) Inhaltliche Krise 149 2. Paris (1906)-Kriminologie als internationale Disziplin 151 II. München (1907-1909) - Karl von Birkmeyer, Karl von Amira, und der Schulenstreit 154 1. Karl von Birkmeyer und der Schulenstreit" 156 a) Gegenstand und Verlauf des Schulenstreits" 156 b) Die Bedeutung des Schulenstreits für das Verhältnis von Strafrecht und Kriminologie 161 2. Karl von Amira und die Geschichte der Strafe 163 12

III. Berlin (1909-1911) - Franz von Liszt und der Entwicklungsgedanke als Weltanschauung im Strafrecht nach der Jahrhundertwende 168 1. Die kriminalätiologische Wende bei Liszt 1902/06 170 a) Verbrechen als sozialpathologische Erscheinung" 170 b) Kriminologie als monistische Weltanschauung 177 2. Der Entwicklungsgedanke im Strafrecht 181 a) Rassenhygiene und Strafrecht 181 b) Strafrecht und Evolution 187 IV. Zwischenergebnis 191 B. Hentigs Weg in die Kriminologie (1910-1914) 192 I. Suche nach dem Standort - Vom Wesen der Moral" (1910) 192 II. Gescheitertes Examen und Verlegenheitsdissertation -,JDer strafrechtliche Schutz des literarischen Eigentums" (1912) 198 III. Die Wende^ur Medizin - Emil Kraepelin und die soziale Offensive" 200 1. pmil Kraepefins kriminologisches Modell 201 2. Der Konflikt zwischen Psychiatern und Juristen 205 IV. Kriminalstatistische, kriminalpsychologische und kriminalpolitische Beiträge 1912-1914 209 1. Empirische Ansätze und Primat der Kriminalpolitik 209 2. Eventualverbrecher": Kriminalpolitik als Extremprävention 212 3. Methodische Schwächen: Synthese durch offene Begriffe" 214 V. Soziale Offensive - Strafrecht und Auslese" (1914) 217 1. Der Ausgangspunkt: Auslesetheorie als weltanschauliche Konfliktlösungsstrategie 217 2. Strafrecht als Auslese - Hentigs kriminologisches Programm 219 3. Interdisziplinärer Dilettantismus - Strafrecht und Auslese" im Kontext des zeitgenössischen Forschungsstands 229 4. Rezeptionen - Die Bedeutung von Strafrecht und Auslese " im zeitgenössischen Konflikt über die Strafrechtsreform 235 C. Fazit 240 Kapitel 4. Kriminologie als patriotische Pflicht - Erster Weltkrieg und Revolution (1914-Mai 1919) 243 A. Weltkriegs- und Revolutionserfahrungen 244 I. Kriegserfahrungen 244 1. Der äußere Rahmen 245 2. Verarbeitungen 250 II. Revolutionserfahrungen 254 B. Weltkrieg, Revolution und Wissenschaft 259 I. Der Zusammenbruch einer internationalen Wissenschaft 260 II. Der Zusammenbruch der Strafrechtsreform 264 13

III. Kriminologie im Krieg 266 IV. Kriminalpsychologische Analysen der Revolution 272 C. Fazit 276 Kapitel 5. Kriminologie als Menschenversuch - Radikalismus und Wissenschaft (1919-1926) 278 A. Radikalisierung: Hentigs Weg in den Nationalbolschewismus 278 I. Ambivalenzen: Hentigs politische Aktivitäten bis 1923 279 II. Deutscher Oktober - Hentigs Weg in die Illegalität 284 III. Enttarnung, Flucht und Prozeß (1924-1926) 288 B. Wissenschaftliches Wirken 291 I. Neubeginn nach dem Krieg: Der äußere Rahmen 291 1. Statistische Stagnation: Kriminologie an den Universitäten 291 2. Kriminologische Zusammenarbeit an den Kriminalbiologischen Sammelstellen 296 a) Grundlagen und methodischer Ansatz der kriminalbiologischen Untersuchungen" 296 b) Hentig, Viernstein und die Interdisziplinarität der Kriminalbiologie 301 c) Kriminalbiologie und Strafrechtswissenschaft 304 II. Juristische Kriminologie im Zeitalter der Kriminalbiologie 306 1. Strafrecht und Kriminologie in der Republik 306 2. Kriminologie und der politische Verbrecher 314 3. Kriminologie, Rasse und Antisemitismus 324 a) Kriminologie, Strafrecht und Rasse - Das bayerische Zigeuner- und Arbeitsscheuengesetz" (1926) 324 b) Kriminologie und Antisemitismus 329 aa) Hentig und der Antisemitismus 329 bb) Die Kriminologie - Eine Wissenschaft ohne Antisemitismus? 338 C. Fazit 342 Kapitel 6. Kriminologie im Zeitalter ihrer methodischen Pluralisierung (1927-1932) 345 A. Politische Abstinenz und finanzielle Not 345 B. Wissenschaftlicher Aufbruch 347 I. Äußerer Rahmen 347 1. An der Schaltstelle: Hentig als Mitherausgeber der MKS 347 2. Wiedergeburt einer internationalen Kriminologie 352 14

3. Zurück zum Strafrecht-Habilitation in Gießen (1929) 356 4. Lehrtätigkeit in Gießen und die Klinische Methode" (1929/30) 358 a) Die Entwicklung der Kriminologie an den Hochschulen am Beispiel Gießen 358 b) Die klinische Methode" der Juristenausbildung 361 aa) Re-Subjektivierung des Kriminellen 364 bb) Neue Betätigungsfelder für Juristen 366 5. Eine scientific Community: Kriminologische Seilschaften" vor 1932 367 6. Ein Kriminologe auf einem Strafrechtslehrstuhl? - Widerstände 372 II. Liberale Wende? - Wiederaufnahmerecht" (1930) 375 C. Fazit 383 Kapitel 7. Kriminologie als strafrechtliche Hilfswissenschaft (1932-1936) 385 A Hentig und der Nationalsozialismus 385 B. Wissenschaftliches Wirken zwischen Kiel und Bonn 387 I. Der äußere Rahmen: Von der Stoßtruppfakultät" über Bonn ins Exil 387 II. Wende zur rassistischen Kriminologie? 389 1. Kampf der Weltanschauungen 389 2. Autoritäres oder liberales Strafrecht? - Scheingefechte 393 3. Brutalselektion - Strafrecht ohne Kriminologie 395 C. Fazit 399 Kapitel 8. Erträge 401 Anhang I: Biographisches Verzeichnis 405 Anhang II: Graphik und Tabelle: Kriminologische Vorlesungen, 1906-1920 426 Literaturverzeichnis 429 Personen- und Sachregister 485 15