Fruchtbarkeitskiller. Fruchtbarkeit

Ähnliche Dokumente
Was sind Mykotoxine? Futter 06/07/2016. Vivet -Workshop Von Schimmelpilzen produzierte chemische Verbindungen

MycoBond. Die Lösung bei Mykotoxinproblemen

Die wichtigsten Mykotoxine

Vortrag zum Thema. Mineralstoffe/Spurenelemente, je mehr, desto besser -oder was & wieviel überhaupt?

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger

«

«

1 SCHNELL, EINFACH, ZUVERLÄSSIG

Schimmelpilze und Mykotoxine

Fruchtbarkeit und Tiergesundheit wie hängt das zusammen?

Mykotoxine. - die Herausforderung. Wie Mykotoxine bei Milchkühen wirken und was man dagegen tun kann. Natürlich im Futter.

Fruchtbarkeits- und Trächtigkeitsstörungen bei Kaninchen

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

«

Analytik von Trichothecen- Mykotoxinen in Getreide

Kälber- und Jungtiere gesund und verlustarm aufziehen

Mykotoxin Risiko Management. Karin Nährer Technical Manager, BIOMIN Holding GmbH

Mykotoxine im Futter : Gefahr für landwirtschaftliche Nutztiere?

Schimmelpilze in der Umwelt - Vorkommen - Erkrankungen - Schutzmaßnahmen

Fütterung der laktierenden Stute. Schließen sich Laktation und erneute Trächtigkeit aus?

Schimmelpilze und Mykotoxine

Fütterung und Fruchtbarkeit: Wie hängt das zusammen?

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen

Milchkühe nach der Abkalbung r icht ig managen. Überblick. Ablauf der Ereignisse. Bedeutung von Fruchtbarkeit

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion

Mykotoxine im Pferdefutter

Tab.1: Vorkommen und Wirkungen relevanter Mykotoxine Pilz Toxin Vorkommen Wirkungen Aspergillus flavus, A.parasiticus

BHB ein geeigneter Parameter zur Beurteilung der Ketosesituation? J. Höfener, Leiter MLP/GeRo

Mais in der Rinderfütterung

Management der Transitkuh

Mykotoxine Deoxynivalenol (DON) und Zearalenon (ZEA) eine wirkliche Gefahr für Milchkühe?

Die Bekämpfung des großen Leberegels beim Rind

Der Klimawandel ist eine Tatsache aber noch sind wir uns hier in Mitteleuropa der Bedeutung von Hitzestress beim Milchvieh nicht vollumfänglich

Zeitgemässe Milchviehfütterung

Inhalt. Einleitung Zyklus Bedeutung Diagnostik Bekämpfung. Die Bekämpfung des großen Leberegels beim Rind G. Knubben- Schweizer

Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Birgit Rudolphi Milchrindtag /07. März 2012

Dr. Christoph Große-Kock

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht?

Nutzung der MLP-Ergebnisse zur Charakterisierung der Versorgungslage und des Tierwohls von Milchkühen

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth Jungviehhaltung

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Erkrankungen in der Transitphase. Stefan Hutter, Zuzwil

Das Fruchtbarkeitsgeschehen beim Rind. Wissenswertes zur Physiologie und Pathologie

Moderne Kälberhaltung

Hohe Zellgehalte und ihre Ursachen Praxisbeispiele aus ökologischem Landbau der letzten Jahre

Milki Gusto Der Fitness- & Energy-Booster für Ihre besten Kühe

Panikmache oder Risiko: Bedeutung der Mykotoxine für Milchkühe

Wie kann eine qualitativ hochstehende Milchproduktion für die Herstellung von AOP-Käsen mit dem Futter des Betriebs gefördert werden?

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

Abkalbung Reinigung Brunst Trächtigkeit

Leber-und Eutergesundheit Der Garant für Langlebigkeit

Die Pillen nach Prof. Geishauser

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

Neue Einsatzmöglichkeiten von Prosaro zur Reduktion von Fusarium und Mykotoxinen im Mais

ZWS Mastitisresistenz

Züchterische Strategien zur Bekämpfung der Kolbenfäule bei Mais

Zollikofen / 9. Mai BVD in der Schweiz. Sanierungskonzept. Bundesamt für Veterinärwesen Lukas Perler

Hypomagnesämie immer noch ein Thema?

FIT IN DIE LAKTATION. Neue Wege für eine bessere Fruchtbarkeit bei hohen Leistungen. Stefan Neumann, agrosom GmbH

«

JAHRESBERICHT Gesundheitsmonitoring

Empfehlungen der Branche zur Prävention von Mykotoxinen im Getreide

Die Fütterung. Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl

Referenzmaterialen ein Beitrag zur Lebensmittelsicherheit

Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum. M. Linder

Gute Fruchtbarkeit basiert auf guter Tierbeobachtung

Fischfutter was passiert, wenn es nicht gut gelagert wird?

Dr. W. Richardt, Lichtenwalde

LBBZ Plantahof. erste Ergebnisse. aus den Schülerpräsentationen. zur Schlussfeier 2004

Ausgeklügeltes Fütterungs-und Herdenmanagement auf dem High- Output Milchviehbetrieb. Peter Bringold, Meliofeed AG

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

W. Mücke Ch. Lemmen. Schimmelpilze. Vorkommen Gesundheitsgefahren Schutzmaßnahmen. ecomed. 3. Auflage BIOWISSENSCHAFTEN

Schimmelpilze Lebensweise, Nutzen, Schaden, Bekämpfung

Quartalsbericht Gesundheitsdaten

Mykotoxin-Schnellmethoden Untersuchungen zur Eignung zweier Testsysteme bei der Ermittlung von DON-Gehalten in Weizen

Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst?

SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Ohne Fruchtbarkeit keine Milch und keine Kälber

Quartalsbericht Gesundheitsdaten

Hitzestress bei Rindern

Einfluss der Fütterung auf Klauenerkrankungen. Stefan Neumann

Mycotoxin Risk Management. Gerhard Galsterer Regional Director, BIOMIN GmbH

Condition ondition Scoring coring

Gesundheitsmonitoring Rind BW

KONFLIKT oder SYSTEMFEHLER Lagerung und Silierung als Risikofaktor

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

11. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt. 26. Oktober 2010, Magdeburg - Ebendorf. Die Absetzphase: Ein sensibler Zeitraum in der Färsenaufzucht

Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision

Schlanke Färsen leichte Kalbungen

Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten. Bovikalc. Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD

Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall)

Tierwohlindikatoren für den Erfolg der Fütterung

Hinweise zum Fruchtbarkeitsmanagement - Erfahrungen aus der AG Jänschwalde, MVA Drewitz

Resultate: Pansendaten

Empfehlungen der Branche zur Prävention von Mykotoxinen im Getreide

FUTTERMITTEL und TECHNOLOGISCHE WERTPRÜFUNG LEISTUNGSSPEKTRUM

Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Transkript:

Programm Einleitung, Begrüssung Referat Mykotoxine, Georg Valär Mykotoxin-Fruchtbarkeit-Bioresonanz, Gerda Valär Mykotoxinbinder, Herr Engeler, UFA And. Fruchtbarkeitskiller, Georg Valär Diskussion, Fragen Apéro gestiftet von UFA und Landi Landquart

Mykotoxine & andere Fruchtbarkeitskiller Dr.med.vet Georg Valär, Klosters

Fruchtbarkeit der Kuh Fähigkeit oder Eigenschaft eine Trächtigkeit aufzubauen und zu erhalten.

Fruchtbarkeit & ihre Killer Fruchtbarkeitskiller Fruchtbarkeit

Unterschiedliche Fruchtbarkeit Fruchtbarkeit Jede Kuh weist eine genetisch vorgegebene Fruchtbarkeit auf das Fass ist unterschiedlich gross Fruchtbarkeit Z. B. Beckenlage, Senkscheide, Immunabwehr, Eileiter, Eizellenqualität, Gebärmutter, Veranlagung für Schwergeburten etc. beeinflussen die Grösse des Fasses...

Fruchtbarkeitskiller.. sind all jene Faktoren, die das Fass Fruchtbarkeit zum Ueberlaufen bringen und der Embryo (Kalb) zum Abschwemmen bzw. Abtöten. Z.B. Mykotoxine, Gebärmutterentz., Stress, Energie- mangel...

Beispiele Fass läuft nicht über, Embryo wird nicht abgeschwemmt. D.h. Embryo überlebt trotz verschiedener Fruchtbarkeitskiller

Beispiel 2 Fass läuft über, Embryo wird abgeschwemmt. D.h. Embryo überlebt nicht trotz weniger Fruchtbarkeitskiller

Mykotoxine - was ist das? Mykotoxine sind Stoffwechselprodukte von Pilzen

Mykotoxine - was machen sie der Kuh? Sie vergiften die Kuh in unterschiedlicher Weise

Symptome im Zusammenhang mit Mykotoxinvergiftung Reduzierter Futterkonsum Leistungseinbussen Schlechte Fruchtbarkeit Erhöhte Krankheitsanfälligkeit (Stoffwechsel oder Infektion)

Verdauungsstörungen Nervöse Störungen Geschwüre Darmblutungen Blutiger Durchfall Tod

Tägl. Milchproduktion von Kühen, welche Mais-Rationen mit und ohne natürlich kontaminiertem Fumonisin erhielten Milchleistung (lb) 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1 6 11 16 21 26 31 36 41 46 51 56 61 66 Tage Kontr. Fumonisin

Beziehung zwischen Deoxynivalenol und der Veränderung des fortlaufenden Herdendurchschnitts Milch 300 HERDEN 50,000 KÜHE 200 0-200 -400-600 -800-1000 -1200-1400 -1600-1800 Deoxynivalenol Niveau im Konzentrat, ppb 100 300 500 700 900 Rolling Herd Ave. Milk North Carolina State University, 1982-1983

Hauptsächliche Mechanismen, durch welche Mykotoxine das Tier angreifen Änderung des Nährstoffgehalts des Futters Änderung der Nährstoffaufnahme Änderung des Stoffwechsels Änderung der endokrinen und neuroendokrinen Funktionen (Hormonhaushalt) Unterdrückung des Immunsystems

Mykotoxin-Bildung Absolute Feuchtigkeit Relative Feuchtigkeit Temperatur O 2 CO 2 Reifegrad des Futters Pilz Microb. Interaktion ph Pflanzenschaden Mycotoxin

Faktoren in Verbindung mit dem Entstehen von Mykotoxinen

1. Feld Pflanze mit Insektenschaden Dürre hohe Feuchtigkeit Temperatur - Extreme verletzte Körner

2. Ernte Späte Erntezeit Ernte zu feucht (Getreide und Heu) Ernte zu trocken (Silage), Langsames Silofüllen

3. Lager Getreide oder Heu zu feucht Silage zu trocken ohne passende Abdeckung grosse Oberflächen-Exposition ungenügende Fermentation

4. Fütterung Fütterungsverhältnisse Unsaubere Silos und Geräte Zu grosse Entnahmemengen Silage => langsame Entnahme Grosse Futtertröge

Primäre toxigene Pilze und Mycotoxins im Futter Aspergillus *Aflatoxin Sterigmatocystin Fumitremorgens Fumigaclavines Fumitoxins Cyclopiazonoic Acid Ochratoxin Penicillium Ochratoxin Penicillic Acid PR Toxin Citrinin Patulin Penetren Cyclopiazonic acid Ungefähr 500 bekannte Mykotoxine Fusarium *Deoxynivalenol *Zearalenone *T-2 Toxin Nivalenol Moniliformin *Fumonisin Diacetoxyscirpenol Butenolide Neosolaniol Fusaric Acid

Metabolite = Umwandlungen vom ursprünglichen Mykotoxin können weniger oder mehr toxisch sein!

Synergie Die Kombination von niederschwelligen Mykotoxingehalten kann gefährlicher sein als ein hochdosiertes Mykotoxin alleine.

Nachweis von Mykotoxinen Labor: Kosten (UFA) - pro Mykotoxin 185.- - Kombi (Zea, DON, Trichoal, 290.-) - Bioresonanz: (in unserer Praxis 50.-)

Beispiele von Betrieben Betrieb I Milchleistung Ø 9500kg/Kuh und Jahr Maisfütterung an Rinder und Kühe TMR Mykotoxine (DON, Zearalenon) - Werte >1.000 mg

Folgen Betrieb I Auswirkung so stark,dass mehrere Wochen KB ausgesetzt Zysten Gebärmuttervergrösserung Dauerbrunst Hormoneuter Fruchtresorption Aborte Totgeburten

Betrieb II Milchleistung 8.700 kg/kuh und Jahr Maisfütterung nur an Kühe TMR Mykotoxine (> 700 mg/kg, (Zearalenon),1000 mg/kg)

Folgen Betrieb II Fruchtbarkeit bei Kühen etwas schlechter bei Rindern keine Auswirkung

Betrieb III Milchleistung 8.500 kg/kuh und Jahr Maisfütterung an Rinder und Kühe Futterverteilung und Transponder Mykotoxine - Werte (Zea 700 mg - 1000 mg/kg TS) Tankmilch: > 1500 mg/liter... Folgen Mensch

Folgen Betrieb III Vermischung und Dosierung von Toxinbinder über Futterwaage war zu ungenau Absetzung von Toxinbinder mit schweren Folgen: Kälbersterblichkeit 20% Besamung > 2.8 pro Kuh Milchzellgehalt > 400000 21 Kühe während 1 Jahr eingeschläfert

Erklärung für Betrieb III mit Laborwerten allein unzureichend erklärt mögl. Ursachen: bes. Stressituationen Hygiene - und Versorgungsmängel möglich, dass ein Gift im Körper so umgewandelt wurde, dass östrogene Wirkung verzehnfacht

Betrieb IV Milchleistung 8.500 kg/kuh und Jahr Maisfütterung nur an Kühe Futterverteilung und Transponder Mykotoxine - Werte (> 1000 mg/kg)

Folge Betrieb IV Toxinbinder in Sojaschrot Auswirkung auf Nachgeburtsphase sehr Auswirkung auf Nachgeburtsphase sehr negativ, da während Trockenstehen keine Toxinbinder

Warum haben sich Mykotoxine- Probleme verschärft? Verstärktes Auftreten in einigen Jahren (Klima) Höheres Produktions - Niveau der Tiere: Mehr allgemeiner Stress Weniger Pansenabbau (Kuh) Genetische Veranlagung

Massnahmen Bildung von Mykotoxinen auf allen Ebenen versuchen zu verhindern Einsatz vom Mykotoxin-Binder

Mykotoxin-Bindner % Reduktion 70 60 50 40 30 20 10 0 Charcoal Mycosorb Calcium b Sodium b Whitlow et. al, 1999

Folgerungen Vorbeugungs- und Behandlungsmassnahmen können Mykotoxinprobleme reduzieren. Mykotoxintests sind heute besser verfügbar, billiger, genauer und können bei der Diagnose helfen. Gutes Management kann das Auftreten von Mykotoxinen und anderer verstärkenden Stressfaktoren reduzieren.

Aussicht Zitat von Prof. Dr. Mike Hässig, Tierspital Zürich Mykotoxine werden in den nächsten Jahren erst als weitverbreitete Ursache von Bestandesproblemen erkannt werden

Fragen??

Welche Einflüsse beeinflussen die Fruchtbarkeit ebenfalls? 1. Fütterung 2. Futtermittel mit negativer Auswirkung auf Fruchtbarkeit 3. Infektiöse Ursachen 4. Gründe bei der Kuh von hinten nach vorne

1. Fütterung Die Fütterung hat einen entscheidenden Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Folgende Parameter sind für die Interpretation von Bedeutung:

Fettgehalt in der Milch - Hoch: Fettmobilisation, Verfettete Leber - Zu tief Pansenübersäuerung. Beide Fälle haben einen negativen Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Ein scheinbar normaler Gehalt ist bei der Kombination aus beidem möglich.

Eiweissgehalt in der Milch - Tief bei Energiemangel

Harnstoffgehalt Hoch (> 30 mg/ml) Das aus dem Eiweissabbau im Pansen entstandene überschüssige Amoniak belastet den gesamten Körper. B-Karotinmangel führt zu stiller Brunst, Gelbkörperzysten, Zysten, embryonalem Fruchttod oder Frühaborten

Der Zusammenhang zwischen Besamungserfolg und Harnstoffgehalt in der Milch ist auf der unten stehenden Grafik eindücklich dargestellt. Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (Unkomprimiert) benötigt.

Aceton Hat ganz allgemein einen negativen Einfluss auf die gesamte Fruchtbarkeit

- Haben generell eine bedeutende Rolle im Zusammenhang mit der Fruchtbarkeit - Niedriger Natriumgehalt kann durch Viehsalzmangel zustande kommen. - Kaliumüberschuss andererseits durch Kaliumdüngung (Gülle?). Beides hat

Der Phosphorgehalt -Tief: bei gestressten Kühen, Aceton In den ersten zwei Laktationsmonaten ist der Gehalt zu tief nach einer Eiweiss-/und Energieüberversorgung in der Galtzeit. Folgen für die Fruchtbarkeit=>gehäuft verzögerte Eisprung und generell Zyklusstörungen.

Galtfütterung Verfettung während Galtzeit hat einen oft entscheidenden negativen Einfluss auf die Fruchtbarkeit

Grund: 1. Stoffwechselstörungen sind viel häufiger (Milchfieber, Aceton) 2. Einlagerung und wieder Freisetzung von Hormonen (Progesteron) während des Fettabbaus blockieren Zyklus

2. Futtermittel mit negativer Wirkung auf die Fruchtbarkeit

-Östrogenaktive Pflanzen (wie z.b. Kleearten, Soja, Biertreber) Folgen: Aufeutern bei Mesen, Zysten, unregelmässige Brunstintervalle, wässrige Scheidenabsonderungen. -Pflanzen mit erhöhtem Nitratgehalt z.b. nach starker Stickstoffdüngung und bei trockener, kühler Witterung Folgen: Leberbelastungen, Fruchtbarkeitsbelastungen in Form von Nachgeburtsverhalten, eitriger Gebärmutterentzündung bei bräunlich verfärbten Scheidenschleimhäuten sowie Aborten, Geburten von toten oder lebensschwachen Kälbern.

3. Infektiöse Ursachen Bei uns sind vor allem folgende zwei Erkrankungen von Bedeutung: - Neosporose - MD/BVD

4. Gründe für Fruchtbarkeitsstörungen bei der Kuh von hinten nach vorne

1. Folgen von Geburtsverletzungen - alte vernarbte Wunden im Bereich des gesamten Geschlechtsapparates - Verunreinigung der Scheide durch Kot, Luft, Urin Muttermund kann sich zu einem rohrartigen, derben Strang entwickeln, über dessen Kanal eine uneingeschrankte Verbindung zwischen Scheide und Gebärmutter bestehen kann. In all diesen Fällen ist eine erneute Trächtigkeit unwahrscheinlich

2. Gebärmutterentzündungen - in unterschiedlichen Schweregraden sind SEHR HÄUFIG die Ursache für eine erfolglose Besamung.

- kann entzündet sein. Behandlung muss intensiver sein als bei einfachen Gebärmutternetzündungen - kann verklebt sein oder verwachsen - Die einzige Möglichkeit ein solches Tier noch trächtig zubringen ist die Einpflanzung eines Embryos.

4. Eierstock verschiedene Störungen auf den Eierstöcken mit unterschiedlichen Folgen.

5. Unterschiedliche Fruchtbarkeit der Spermien verantwortlich für unterschiedliche Überlebensfähigkeit der Embryonen.

Weitere Faktoren mit Einfluss auf Fruchtbarkeit...

Danke für Ihre Aufmerksamkeit

www.tierarzt-klosters.ch