9. Schulstufe Polytechnische Schule

Ähnliche Dokumente
PTS - Qualitätsinitiative

PTS - Qualitätsinitiative. Schulversuch PTS 2020

Schulversuch PTS 2020: Vorstellung, Evaluation und Anmerkungen

PTS 2020 Ein Schulentwicklungsprojekt professionell begleitet. Evaluierungs- und Endbericht, Schuljahr 2016/17

PTS 2020 Ein Schulentwicklungsprojekt professionell begleitet. Evaluierungs- und Endbericht, Schuljahr 2016/17

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS

NMS Preding. Je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit. unsere Schüler und. auf den Übertritt in. höhere Schulen bzw.

Weiterentwicklung der Polytechnischen Schule zur FACHSCHULE FÜR BILDUNG UND BERUF (FBB)

MITTELSCHULE GRIFFEN. Eine Schule für ALLE 10- bis 14-Jährigen

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark. Neue Mittelschule. LSI Hermann Zoller. Seite 1. Formatvorlage Rene Patak

Neue Mittelschule - Steiermark. Elisabeth Meixner

HANDEL BÜRO. Hier bist du richtig, wenn du Bankkaufmann/-frau, Großhandelskaufmann/-frau, BuchhalterIn, InformationsassistentIn,... werden willst.

Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule 2008


Neue Mittelschule Steiermark

ELTERN-INFORMATION: NEUE MITTELSCHULE OSTERMIETHING

MITTELSCHULE VÖLKERMARKT. Eine Schule für ALLE 10- bis 14-Jährigen

NMS Horitschon 1

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Neue Mi'elschule Steiermark

Die Neue Mittelschule

POLYTECHNISCHE SCHULE SAALFELDEN HERZLICH WILLKOMMEN!

VORARLBERGER MITTELSCHULE

NOVI - Unser neues Bildungsangebot für die Oberstufe

Die Neue Mittelschule am Schulstandort Werfen

Die NMS hat die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder in höhere

LANDESSCHULRAT FÜR SALZBURG


Abteilung für Bildung und Integration. ABI-Service & Stadt Graz Graz-Rathaus 8010

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

So funktioniert die IMS -Lanzendorf:

Häufig gestellte Fragen zur NMS

DETAILS ZUR MODULAREN OBERSTUFE

SCHULPRÄSENTATION. Wir sind die Zukunft! Überschaubare Schulgröße. Vielfalt an Projekten für die unterschiedlichsten Stärken

Jahrgang 2018 Ausgegeben am 29. Juni 2018

INFORMATIONSABEND. Herzlich willkommen! NMS Bad Vigaun

Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf. Berufsorientierung = Lebensorientierung

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

Franz Jonas HS/PTS goes

So funktioniert die IMS -Lanzendorf:

Zeugnis NMS-Klasse ZEUGNIS IN NMS-KLASSEN. Differenzierte Pflichtgegenstände

Die Neue Mittelschule

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING

So funktioniert die IMS -Lanzendorf:

Werkrealschule Klasse 9 Baden-Württemberg

Handelsschule für Leistungssport

Schule + 7 Wochen Praxis in Betrieben = PTS Vorau

BILDUNGSWEGE ab 14. Informa(onsabend am G November Geringergasse 2, 1110 Wien 1

BILDUNGSWEGE nach der 8. Schulstufe. Polytechnische Schule (1 jährig) BMS (3 4 jährig) 8. Schulstufe. BHS (5 jährig) AHS Oberstufe (4 jährig)

Ausbildungsmodell GPTS 2.0. Grundlagen der Polytechnischen Schule. Eine Kooperation. der PH Kärnten der PH Salzburg des bm:ukk der e-lisa-academy

Die neue Neue Mittelschule

Unser Bildungsangebot für die Oberstufe

Arbeitskreis 2 Integration und Migration

2. KLASSE S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

Eine Schule für alle Jährigen. Dir. NMS SRin Elisabeth Ouschan, BEd

Die neue Mittelschule

Wege zur Matura am BRG Kremszeile

ELTERNINFORMATIONSABEND 2. DEZ. 2014

BRG XIX ausgerichtet ist.

NEUE NÖ MITTELSCHULE. Krummnußbaum

ige: chule für Berufstät integriert Die und geführt. Die Vollendung 19:00 en: Meldezette ) Lichtbildausweis 1 Passfoto 09_10_2015.

PTS Birkfeld Berufsvorbereitungsschule 1 Jahr. Birkfeld Wohin wird es gehen?

Die neuen Studiengänge der PHBern ab Herbstsemester 2013

Die Neue Mittelschule

25 Fragen. zur. Neuen Mittelschule

Leistungsfeststellung Leistungsrückmeldung Leistungsbeurteilung. in der NMS Völkermarkt

GEMEINSAM Schule gestalten

Ausführungsbestimmungen über die Stundentafel für die Volksschule

PRAXIS HANDELSSCHULE MODELL TIROL 2013

SCHULPROGRAMM. BRG Körösistraße 155, A-8010 Graz Austria. Gegründet im Jahr Erläuterung

Information zu den Wahlpflichtgegenständen

Volksschulen Änderungen Im Lehrplan 1

SCHULPROGRAMM. BRG Körösistraße 155, A-8010 Graz Austria. Gegründet im Jahr Erläuterung

Die Neue Mittelschule am Schulstandort Werfen

Neue Mittelschule Steiermark

1. Grundsatzüberlegungen

Bildungsangebote der Beruflichen Schulen Altötting. für. Jugendliche und junge Erwachsene mit Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag.

GEMEINSAM Schule gestalten

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

STUNDENTAFELN SCHULJAHR

AUFNAHMSVORAUSSETZUNGEN nach den Bestimmungen des Schulorganisationsgesetzes, BGBl. Nr. 242/1962 idgf

Reglement zum Schulgesetz. 2. Lehr- und Stundenpläne 2. Lehr-Lehrplan und StundenpläneStundentafeln Lehrplan

BMUKK F Ö R D E R P R E I S

Beschreibung des Angebotes

Standortbezogenes Umsetzungskonzept IBOBB Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

LEHRPLAN DES KOLLEGS AN HANDELSAKADEMIEN FÜR BERUFSTÄTIGE I. STUNDENTAFEL 1)

F Ö R D E R P R E I S 2009

Du bist. Du willst. Wir bieten dir

Die Neue Mittelschule am Schulstandort Werfen. Ab September 2014

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für Eltern und Schüler/innen der 4. Klassen

7. Anpassungen der Fächerprofile im Studiengang Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Zürich

Inhalt. Besuchen Sie uns im Internet unter Autor: Erich Vonach Stand: Stundentafeln

Elternbrief der Grundschule Klasse 4, Schuljahr.

Du bist. Du willst. Wir bieten Dir

Berufsorientierung (BO) in Österreich

SCHULPROFIL 2012/2013. EVANGELISCHE PTS KARLSPLATZ AUFBAUMITTELSCHULE Schulkennzahl: Tel.: Fax:

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal

Transkript:

9. Schulstufe Polytechnische Schule Weiterentwicklung auf Basis der bisherigen Gespräche der BildungssprecherInnender im Nationalrat vertretenen Parteien 1. Runder Tisch: 29. 02. 2012 2. Runder Tisch: 05. 07. 2012 Schulbesuch an der PTS Leibnitz: 24. 01. 2013 3. Runder Tisch: 13. 03. 2013 Weiterentwicklung der PTS als Schulversuch ab 2013/14 Schwerpunkt: Individualisierung und Modularisierung Etwa 10 Pilotschulen Sofortmaßnahme Konkrete Entwicklung eines Schulversuchsplans (Organisatorisch und Lehrplan) am Standort Adaptierung des vorliegenden Konzepts auf die Standortbedingungen Positionierung, Schulversuchsbetreuung und Evaluierung durch die Schulaufsicht Begleitung durch die Pädagogische Hochschule auch budgetwirksam, aufbauend auf den Ergebnissen der Pilotprojekte -Basis für nächstes Regierungsprogramm Optionales 2. Jahr Bildungsabschluss Erwerb von Berechtigungen Anpassung der Lehrpläne Modularisierung Realbegegnungen -Kooperationen Namensänderung Mittelfristige Maßnahmen

Weiterentwicklung der 9. Schulstufe Polytechnische Schule Ergebnis der bisherigen Gespräche 1 Bildungsabschlüsse erlangen Vertiefte Allgemeinbildung nachholen Aufstiegschancen ermöglichen Grundlegenden Allgemeinbildung nachholen Grundkompetenzen festigen und erlangen Ziel PTS aufwerten durch das ermöglichen des Erlangens von Berechtigungen 2 Individualisierung und Modularisierung Kompetenzmodule um den individuellen Anforderungen gerecht zu werden 3 Individuelle Geschwindigkeiten berücksichtigen Zusatzqualifikationen erlangen Soziale Kompetenzen und Selbstmanagent Kompetenznachweis in Form von Portfoliosammlungen Berufs- und Bildungsorientierung bzw. -beratung Verstärkte Unterstützung bei der Orientierung Kooperationen mit Wirtschaft Kooperationen mit Schulen Ziel Ziel Qualifikationen erlangen und Kompetenzen fördern Begabungen unterstützen und Grundlagen vermitteln. Individuelles Angebot als Grundlage für weiteren Lebensweg Orientierung und Beratung Individuelle Bildungswegkariere planen Anschlussschnittstelle optimieren (Schule, Betrieb)

Weiterentwicklung der PTS Schulversuch ab 2013/14 Im Sinne der Attraktivierung der Polytechnischen Schule wird ein Schulversuch für das Schuljahr 2013/14 angedacht. Auf Grund der gegebenen Vorbereitungszeit wird im Wesentlichen der berufsvorbereitende Bereich Schwerpunkt der PTS neu erprobt. Aufbauend auf den derzeitigen Fachbereichsunterricht mit den individuellen Schwerpunktsetzungen nach Interesse, Neigung und Fähigkeitender Schüler/innen wurde ein Schulversuchskonzept durch eine bundesweite PTS-Strategiegruppe erarbeitet. Der Schulversuch soll von etwa 10 Pilotschulen (in verschiedenen Regionen und mit unterschiedlichen Schulgrößen) durchgeführt und von der Schulaufsicht und den Pädagogischen Hochschulen begleitet und evaluiert werden. Modularisierungskonzept: Modulare Bildung im Bereich der Allgemeinbildung (insbes. D, E, M) z.b. Vorbereitung auf Lehre mit Matura Projektbezogene Verknüpfung von Allgemeinbildung und Berufsgrundbildung Module für Alternative Berufsgrundbildung o Grundmodule (A 1/B 1) Grundlegende Kenntnisse/Fertigkeiten; Berufsorientierung; Schlüsselqualifikationen; Soft Skills o Hauptmodule (A 2/B 2) Berufsbezogene vertiefende Kenntnisse und Fertigkeiten; abschließende Projektarbeit o Spezialmodule: Projekte im Bereich der Hauptmodule (z.b. EDV-Planzeichnen, Gesundheit-und Fitnessberufe, Elektroinstallation, Projektmanagement, Kunst und Kreativität, Design mit Holz, Haus und Garten, )

Weiterentwicklung der PTS Schulversuch ab 2013/14 Didaktische Maßnahmen: Projektangebote in den Modulen -Projektarbeit als Abschlussarbeit (im Team, selbsttätiges Lernen, Präsentation) Persönlichkeitsbildung persönliche und soziale Kompetenzen; Erwerb von Fach-und Methodenkompetenz Bewerbungstraining und Berufsüberleitungsmanagement Orientierung an der Lernkultur an der NMS, Individuelle Förderung (Teamteaching), ergänzende differenzierende Leistungsbeschreibung EDV-unterstützter Unterricht in allen Fächern Schüler-Eltern-Lehrergespräche (SEL Gespräche) Zeitschiene: Auswahl der Pilotschulen durch die Schulaufsicht bis Ende März 2013 Organisationstagung mit der Strategiegruppe April 2013 Arbeitstagung mit den VertreterInnender Pilotschulen und der Schulaufsicht / April 2013 Die Antragsfrist für den Schulversuch wird mit 14. Juni 2013 festgelegt Arbeitstagung der SchulversuchkoordinatorInnender Pilotschulen und der Schulaufsicht (Strategiegruppe) im Okt. 2013 Erarbeitet durch: PTS Abteilung BMUKK Strategiegruppe der PTS Schulaufsicht (je 2 Mitglieder aus jedem Bundesland außer Burgenland)

Weiterentwicklung der PTS (Schulversuch) Phase 1 6-8 Wochen Allgemeinbildung (In Anlehnung an die Pflichtgegenstände der Stundentafel im Lehrplan für PTS) Stundentafel: 16 WStd. schulautonom 14-18 WStd. Förderung von Grundkompetenzen Einführung in die berufsspezifischen Bereiche der Allgemeinbildung Berufsorientierung und Persönlichkeitsbildung (Einblick in die Berufswelt und Schwerpunktsetzungen im Bereich der Sozial-u. Persönlichkeitsbildung) Ohne konkrete Stundentafel-Projektunterricht: 16 WStd. bzw. autonom 14-18 WStd. (gerechnet auf die Dauer von Phase 1) Die didaktische Grundsätze sind im Wesentlichen ident mit denen des gültigen Lehrplans (Förderung und Individualisierung, projekt-und prozessorientiert, Exkursionen, berufspraktische Tage, sozialerzieherische Angebote, ) 16/14-18 WStd. 16/14-18 WStd. 32 Wochenstunden Feedbackphase / SEL Gespräche / Wahl der Interessensbereiche Religion (Ethik) Berufsgrundbildung/Persönlichkeitsbildung (Berufsorientierung) 1. Semester Phase 2 12-14 Wochen Deutsch Leb. Fremdsprache (Englisch) Mathematik Politische Bildung und Wirtschaftskunde Naturkunde, Ökologie und Gesundheitslehre Berufsorientierung und Lebenskunde 16/14-18 WStd. Interessenswahlbereich A oder B Grundmodule A 1 oder B 1 (Wechsel innerhalb der ersten vier Wochen möglich) MODUL A 1 Technik/Naturwissenschaft Fachbereiche Metall, Elektro, Bau, Holz Gegenstände lt. PTS-Lehrplan + autonome Fachgegenstände MODUL B 1 Management und Dienstleistung Fachbereiche Handel/Büro, Dienstleistungen, Tourismus, Gesundheit und Soziales; Oberstufentraining (Allgemeinbildung) Gegenstände lt. PTS-Lehrplan + autonome Fachgegenstände Bewegung und Sport 16/14-18 WStd. Feedbackphase / SEL Gespräche / Schulnachricht

Weiterentwicklung der PTS (Schulversuch) Phase 3 8 10 Wochen Allgemeinbildende Pflichtgegenstände (zusammen 128 (144) Std. / mind. 112 (126), max. 144 (162) Std.) Religion (Ethik) 2 Std./Woche D, E, M modular (24-36 Std.) z.b. Verknüpfung mit berufsbezogenen Interessen Vorbereitung auf Lehre mit Matura Förderung der Grundkompetenzen Bewegung und Sport 2 Std./Woche Die übrigen Pflichtgegenstände sollen nach Möglichkeit verstärkt durch Projektunterricht oder geblockt angeboten werden. A oder B je 112/96 128 Std. A 2 Metall/Elektro A 2 Bau/Holz B 2 Handel-Büro B 2 Gesundheit/Soziales Hauptmodule B 2 - Tourismus A 2/B 2 autonome Fachbereiche 2. Semester Phase 4 8-10 Wochen Allgemeinbildende Pflichtgegenstände (zusammen 128 (144) Std. / mind. 112 (126), max. 144 (162) Std.) Religion (Ethik) 2 Std./Woche D, E, M modular (24-36 Std.) z.b. Verknüpfung mit berufsbezogenen Interessen Vorbereitung auf Lehre mit Matura Förderung der Grundkompetenzen Bewegung und Sport 2 Std./Woche Die übrigen Pflichtgegenstände sollen nach Möglichkeit verstärkt durch Projektunterricht oder geblockt angeboten werden. Feedbackphase / SEL Gespräche / Berufspraktische Tage A oder B je 112/96 128 Std. Hauptmodule A 2, B 2 Möglicher Wechsel (innerhalb der Interessensbereiche) der Hauptmodule aus Phase 2 Spezialmodule (spezielle projekthafte Zusatzangebote) z.b. EDV, Gesundheit- und Fitnessberufe, Installationstechnik, Projektmanagement, Kunst und Kreativität, Design mit Holz, Haus und Garten, Autoelektrik, Motorentechnik usw. Abschließende Projektarbeit zu den Hauptmodulen Feedbackphase / SEL Gespräche / Abschlusszeugnis

Mittelfristige Maßnahmen - auch budgetwirksam, aufbauend auf den Ergebnissen der Pilotprojekte -Basis für nächstes Regierungsprogramm Zweijährigkeit Optionales 2. Jahr mit neuen Lehrplaninhalten bei positivem Abschluss der Polytechnischen Schule Höchstdauer des Schulbesuchs (die unterschiedlichen Facetten hinsichtlich Schüler/innen mit SPF, der unterstufigen Schüler/innen bzw. solcher mit positivem oder negativem Abschluss der 8. bzw. 9. Schulstufe sind zu berücksichtigen) Bildungsabschluss ( Pflichtschulabschluss ; qualifizierender Abschluss der Polytechnischen Schule) Erwerb von Berechtigungen Leistungsbeurteilung und Zeugnisformularverordnung In Fortführung der NMS-Regelung Lehrplanänderung Modularisierungsangebote Anpassung Berufsvorbereitungsjahr und PTS Lehrplan Dauer der Berufsorientierungsphase Realbegegnungen Anzahl und Dauer der Schulveranstaltungen Schulbezogene Veranstaltungen Individuelle Berufsorientierung Kooperation mit außerschulischen Institutionen und Unternehmen Namensänderung