Einleitung Methode Resultate (1) Resultate (2) Resultate (3) Resultate (4) Diskussion

Ähnliche Dokumente
IT-Report Gesundheitswesen

SIND DIE KRANKENHÄUSER IN ÖSTERREICH BESSER VERNETZT ALS IN DEUTSCHLAND? Egbert N 1, Hübner U 1, Ammenwerth E 2, Schaubmayr C 3, Sellemann B 1

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff

SOFTWARE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON PFLEGEKRÄFTEN UND ÄRZTEN IM KRANKENHAUS: ERGEBNISSE EINER VERGLEICHENDEN STUDIE IN ÖSTERREICH UND DEUTSCHLAND

A proposalforan Austrian Nursing Minimum Data Set (NMDS): A Delphi study

Schwerpunkt Vernetzte Versorgung

Verbreitung von Pflegeinformationssystemen in Deutschland und Österreich: Implikationen für die Praxis und Forschung

Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus

Multiprofessionelle Kommunikation u ber Einrichtungsgrenzen Chancen fu r Mehrwertdienste der egk. Prof. Dr. Ursula Hübner

Dr. Maik Plischke Gesundheitsdatenbank für Niedersachsen UG(h) Theodor-Heuss-Straße Braunschweig

IT-Report Gesundheitswesen

Dipl. Pflegewirt. Definition Krankenhausinformationssystem (KIS)...

Krankenhäuser können Innovation steuern

Machbarkeit und Nützlichkeit des epflegeberichts in der deutschen Telematik- Infrastruktur. Georg Schulte

IT-Benchmarking of Clinical Workflows: Concept, Implementation, and Evaluation

Ist die Pflege ehealth fähig?

Das EMRAM Reifegradmodell als Basis für eine KIS-Ausschreibung

Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik Medizinische Informatik

Patientensicherheit durch ehealth?

Elektronische Patientenakten und Gesundheitstelematik

Das KIS im Zentrum des vernetzten Gesundheitswesens. Luzern Felix Frick Compugroup Medical HIS Head of Product Management CGM G3

Effiziente und wirtschaftliche Signaturprozesse im Krankenhaus

Das PDMS als Baustein in der Spiel-KIS(TE) eines CIO

IT-Report Gesundheitswesen

Die digitale Patientenakte. Wo kann Clinical Decision Support heute schon zum Einsatz kommen?

11. Fachtagung des DVMD , Fachhochschule Hannover Matthias Meierhofer. Patientensicherheit durch IT

IT-Systeme in der Medizin

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Angewandte Informatik als Ausbildungschance für Pflege- und MTD- Berufe im deutschsprachigen Raum?

Die Anwendung rechnergestützter Pflegedokumentation in der psychiatrischen Pflege

Anordnungssets in der digitalen Akte, Integration medizinischer Leitlinien und Standards in die tägliche Arbeit

Vom Krankenhausinformationssystem zu ITgestützten medizinischen Versorgungsnetzen Neues zur IT im Gesundheitswesen

Translation und Integration durch Big Data im klinischen Alltag

Curriculum ULG Health Information Management (90 ECTS, 5 Semester) Abschluss: Master of Arts (M.A.)

Heilberufsausweise für Pflegekräfte: aktuelle Entwicklungen und offene Fragen. Ursula Hübner

Patientensicherheit, Patientenübergaben und elektronische Patientenakte Wird die Versorgung durch IT sicherer? Ursula Hübner

NUTZENREALISIERUNG DURCH ELEKTRONISCHE PATIENTENAKTE: HOW CLINICAL (AND/OR)ECONOMIC OUTCOMES IMPROVE BY ADOPTING IT

KRANKENHÄUSER KÖNNEN IT INNOVATIONEN STEUERN VALIDIERTE ERGEBNISSE EINER REGRESSIONSANALYSE Liebe JD 1, Egbert N 1, Hübner U 1

ECM Lösung JiveX und die Berücksichtigung von IHE. Ihre Ansprechpartner: Rudolf Heupel, Vertriebsleiter Deutschland

IT-Unterstützung für den medizinischen Prozess in der integrierten Versorgung

Stand der Entwicklung und Nutzererwartungen

EMPFEHLUNGEN AUS DEN DACH-LÄNDERN ZU DEN ehealth-kompetenzen VON PFLEGEKRÄFTEN

Schwerpunkt IT im Krankenhaus

DR. SELLEMANN für WERTBEITRAG DER IT BEI DER ENTBÜROKRATISIERUNG DER PFLEGE

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

SERVQUAL als Methode der Evaluation des Wissensmanagements in Kliniken

Erfahrungswerte ausgewählter nationaler und internationaler ehealth- bzw. Telemedizinprojekte

Von der arztgeführten zur patientenmoderierten eakte PEPA in practice am Universitätsklinikum Heidelberg. Antje Brandner conhit Kongress

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung

Was wollen und brauchen wir wirklich an Telemedizin und ehealth in der Versorgung?: Sicht der Pflege

Die Kooperationsstrategie der Universitätsmedizin Heidelberg Nutzen, Chancen und IT-Herausforderungen

Service Sourcing im Krankenhaus Nutzen und Ökonomie von Make-or-Buy aus der Krankenhausperspektive

Datenfriedhof oder Goldgrube für Analysen: Beherrschung von Komplexität als Erfolgsfaktor!

Wundmanagement auf Basis des Nationalen Expertenstandards "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden". Soll-/Ist-Analyse

IT-SERVICE ALS WICHTIGER PARTNER

Chancen und Perspektiven der nationalen Telematik- Infrastruktur für die Pflege

Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz

Die Mischung macht s Aufbau interner Evidenz als Managementaufgabe in der Pflege

Curriculum ULG Health Information Management (90 ECTS, 5 Semester)

16. Nationales DRG-Forum. Plattform vs. meine Akte , 14:00 15:30 Uhr Estrel-Hotel Berlin

Einführung in die medizinische Informatik

Curriculum ULG Health Information Management (90 ECTS, 5 Semester) Abschluss: Master of Arts (M.A.)

Telematik-Infrastruktur. Das Netz für alle im Gesundheitsbereich (außer für die Patienten) Ziel des EGK-Projekts

Datenmapping LEP < NMDS-AT

5. Kongress Das Digitale Krankenhaus 2017

Clinical Decision Support als integraler Bestandteil der Digitalen Transformation im Krankenhaus. Patrick Scheidt/ Geschäftsführer Elsevier GmbH

PEG Kompetenzzentrum Public Management und E-Government

Integrierte Versorgung & ehealth Lösungen und was kann ELGA dazu beitragen? Karl Holzer

ehealth in der Region Ingolstadt

solimed epa & epb elektr. Patientenakte und elektr. Pflegebericht

TeleTrusT Deutschland e.v. TeleTrusT-Vorkonferenz zur "ehealth 2010" Gesundheitstelematik im Spannungsfeld zwischen Planung und Realisierung

Medizintechnik und e-health auf dem Weg zu einer vernetzten Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Britta Böckmann

SNOMED CT und LEP Nursing

Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen!

E-Health-Kompetenz für Hessen

Integriertes Controlling: Voraussetzung für integrierte Versorgungsprozesse

Elektronische Patientenakte (epa) Elektronisches Patientenfach (epf)

IT IN DER PFLEGE ENTDECKE DIE MÖGLICHKEITEN! DR. SELLEMANN für. Northeim, am 15. November 2016

Welche Patientenerfahrungen haben Einfluss auf eine Krankenhausentscheidung zur Hüft- TEP? Ergebnisse einer Online-Befragung von Arthrosepatienten

Lokale Gesundheitszentren Herausforderungen und Perspektiven für die Pflege

IT-Benchmark Gesundheitswesen 2013

Klassifikationen in der Pflege Ursula Hübner Alexandra Kuntze Björn Sellemann

Christliches Profil als Chance für konfessionelle Krankenhäuser

Systematische Evaluation rechnergestützter Pflegedokumentation

Gliederung. Das Unternehmen TILAK. 1. Hintergrund. Unternehmen TILAK

Krankenhaus- Informationssysteme

Medizinische Informatik an der TU Wien

Interoperabilität und Versorgungsziele bei ehealth- Methoden in der Patientenversorgung

Elektronische Gesundheitsakte

INH (interdisziplinäres Netzwerk Herzinsuffizienz)-Studie Ergebnisse der Gesundheitsökonomischen Evaluation

Mobile Anwendungen nutzen ehealth-standards für innovative patientenzentrierte Dienste

Umfrage zur Gesundheitsversorgung

Familienfreundliche Intensivstation: Familie Integration und Engagement inspiriert

Entscheider-Event Digitalisierung 4.0: Übernahme von Patientendaten aus Apple HealthKit und CareKit

Angewandtes Case Management

Vortrag Münster Demografie- und Kompetenzmanagement Neue Herausforderungen für den Chefarzt durch den demografischen Wandel - was zu tun ist

Stand des klinischen Risikomanagements in Deutschland. Fiona Mc Dermott, Tanja Manser

Netzwerkmedizin - Vernetzte Medizin mit der WebEPA+ Julian Laufer, Johannes Marte , ehealth Forum Freiburg, RHÖN-KLINIKUM AG

Substituieren oder Delegieren oder was?

Transkript:

Grad der Vernetzung in Deutschland und Österreich: Gibt es Unterschiede? Nicole Egbert Ursula Hübner Elske Ammenwerth Christine Schaubmayr Björn Sellemann 16.09.2010 FH Osnabrück Einleitung Vernetzung im Vernetzung als ein Schwerpunkt der Gesundheitsreformen in Deutschland, z.b. Integrierte Versorgung nach 140a ff. SGB V Förderung der Vernetzung auch in Österreich, z.b. Österreichischer Strukturplan 2008 Erfolgsfaktor: einrichtungsbezogene und einrichtungsübergreifende Informations- und Kommunikationstechnologie 1

Methode Befragung Studie und Jahr der Veröffentlichung Pflege im Informationszeitalter (PIZ) 2004 2006 2008 2009 2010 Jahr der Datenerhebung Schwerpunkt(e) 2002 Pflegeinformationssysteme 2005/2006 Integrierte Versorgung 2007 ebusiness im & Pflegeinformationssysteme 2009 Vernetzte Versorgung 2010 IT-Technologie im Krankenhaus Befragung der Geschäftsführer Angeschriebene Einrichtungen: Deutschland: 2.059 Österreich: 126 Rücklaufquote: Deutschland: 6,2 % (n=126) Österreich: 21,4 % (n=27) Befragungszeitraum: März bis Dezember 2009 Fragebogen: Angaben über die Einrichtung, IT-Ausstattung, IT-Prioritäten, EPA, Finanzen, Klinische Pfade, Vernetzte Versorgung Ergebnisse Vernetzung mit anderen Einrichtungen Deutschland [n=104] Österreich [n=27] Ja 76,0 % 85,2 % Nein 24,0 % 14,8 % Vernetzung der Krankenhäuser mit anderen Einrichtungen in Deutschland vs. Österreich Vernetzung der Krankenhäuser mit anderen Einrichtungen auf vertraglicher Basis in Deutschland vs. Österreich 2

Ergebnisse Elektronische Vernetzung der Krankenhäuser Elektronische Vernetzung der Krankenhäuser untereinander in Deutschland vs. Österreich Ergebnisse Einfluss auf das Den größten Einfluss auf das in zwei Jahren hat in Deutschland vs. Österreich 3

Ergebnisse EPA und KIS Module des KIS mit signifikanten Unterschieden in Deutschland vs. Österreich Verbreitungsgrad der Elektronischen Patientenakte in Deutschland vs. Österreich Elektronisches Archiv Pflegedokumentation Deutschland [n=110] Österreich [n=27] Differenz 35,5 % 85,2 % 49,7 % 42,7 % 88,9 % 46,2 % Dienstplanung 56,4 % 92,6 % 36,2 % PACS 50,9 % 85,2 % 34,3 % Diskussion Krankenhäuser vernetzen sich mit anderen Einrichtungen in Deutschland häufiger auf vertraglicher Basis als in Österreich Geringer Grad der elektronischen Vernetzung Ausnahme österreichische Krankenhäuser untereinander Höherer IT-Durchdringungsgrad und höhere Bedeutung der ELGA in Österreich bessere Ausgangsposition für eine Vernetzung 4

Kontakt Fachhochschule Osnabrück Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Forschungsgruppe Informatik im (Leitung Frau Prof. Dr. U. Hübner) Postfach 19 40 49009 Osnabrück M.A., Dipl.-Kffr. (FH) Nicole Egbert Tel.: 0541 / 969-3252 Fax: 0541 / 969-2971 n.egbert@fh-osnabrueck.de Literatur (1) Amelung VE, Sydow J, Windeler A. (2009) Vernetzung im im Spannungsfeld von Wettbewerb und Kooperation. In: Amelung, Sydow, Windeler [Hrsg.] Vernetzung im. Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH. pp. 9-24. (2) Bundesministerium für Gesundheit (2009) Österreichischer Strukturplan Gesundheit 2008. Verfügbar unter: http://www.bmg.gv.at/cms/site/standard.html?channel=ch0716&doc=cms1136983382893 (zuletzt zugegriffen am 14.04.2010) (3) Protti D (2009) Integrated Care Needs Integrated Information Management and Technology. Healthcare Quarterly, 13(Sp) 2009:24-29. (4) Hübner U, Ammenwerth E, Flemming D, Schaubmeyer C, Sellemann B (2010) IT adoption of clinical information systems in Austrian and German hospitals: results of a comparative survey with a focus on nursing. BMC Medical Informatics and Decision Making, 10:8. (5) Pfeiffer KP, Auer CM (2009) Herausforderungen bei der Umsetzung der elektronischen Patientenakte und Gesundheitskarte in Österreich. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz, 52:324-329. (6) Hübner U, Sellemann B, Egbert N, Liebe J-D, Flemming D, Frey A (2009). Schwerpunkt Vernetzte Versorgung. Hannover, Schriftenreihe des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. 5

Definition: Elektronische Patientenakte (EPA) Unter einer Elektronischen Patientenakte (EPA) wird eine elektronisch generierte Sammlung patientenzentrierter klinischer Informationen aller Abteilungen/Stationen einer Einrichtung (einrichtungsgebunden) des s über den aktuellen Gesundheitsstatus und über vorangegangene Einrichtungsaufenthalte (Patientenhistorie) eines Patienten verstanden. Die EPA wird durch klinische Entscheidungssysteme unterstützt und ersetzt die medizinisch-pflegerische Papierdokumentation als primäre Informationsquelle. (Quelle: 3.Stufe des Medical Records Institute, USA) Stichprobenmerkmale 6