Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014

Ähnliche Dokumente
Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014

Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014

Dokumentationsleitfaden für die Kurzzusammenfassung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2010/2011

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013 Bitte füllen

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Europaschule Umweltschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus. Bau eines Treibhauses aus Müll. Dokumentation

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014

Durchführung: Zuerst versuchten wir die Frage zu klären: Was ist eigentlich Bio? Über das Internet finden die Schüler folgendes heraus:

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014

Pilotprojekt im Kreis Stormarn. Bauernhof in der Grundschule (ein Angebot für die Klassenstufe 1 4)

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014

Biobrotboxcheck Alter: Klasse 1 4 Dauer: 1 Schulstunde Ort: Schule oder außerschulischer Lernort Jahreszeit: ganzjährig

Unterrichtseinheit: Wir kaufen Obst und Gemüse nach Saison

Station 1: Wann wächst was?

AKTIONSWOCHE BIO? ÖKO? LOGISCH! Projektbericht der Klasse 4b NACHHALTIG IST WICHTIG!

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Expertenteam Produktbewertung beim Einkauf

Projekt Lecker Lecker

Wachsen Äpfel auch im Frühjahr?

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Anzahl der Kleinen HeldeN!

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau

Dokumentationsleitfaden für die Kurzzusammenfassung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2010/2011

DIE KÜHE SIND LOS. Wettbewerbsbeitrag der Landhausschule Heidelberg. Klassen 3a, 3b, 3c im April Foto: E. Popp

Agenda April 2018 Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung

Dieses Smoothie-Rezeptbuch wurde von Kindern im Projekt Bio macht mobil gestaltet.

How To Play A Quiz On The Power Of The Environment

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Modul 3: Zusatzinformation Beispiel 1 Vier-Jahreszeiten-Projekt

Logos zum Saufüttern: Die Verwirrung mit der Bio-Lebensmittel-Kennzeichnung.

PROJEKTBERICHT für Begegnungen mit Antrag auf Projektkostenzuschuss im Kalenderjahr 2018

KURZBERICHT. für Austauschbegegnungen in China

Bericht über das UNICEF Projekt an der Würfelturmgrundschule Hofgeismar im November 2011

Als der Kaufladen angeliefert wurde, war die Freude riesengroß. Nach dem Aufbau wurde er natürlich gleich in Beschlag genommen.

Kommt von hier, schmeckt auch Dir!

Mit meinem Projekt möchte ich Kinder im Kindergartenalter und deren Eltern ansprechen.

Europaschule und Umweltschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus

Dokumentationsleitfaden für den Schulgarten-Wettbewerb 2013 Natur & Nachhaltigkeit im Schulumfeld

Labor Lernkultur Schulen stellen sich vor

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Fachtagung Brennpunkt Ernährung. Aufgaben für morgen

Evaluation zur Gesundheit in der Schule

Elternzeitung. Sankt Nikolaus kommt

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben.

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. März. Aktiv mithelfen: UMWELT

Mein Essen Unser Klima

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

A - Projektbeschreibung Details

Projekt Mathe 3 - Umfragen: Theorie und praktische Beispiele

underl nge Obst und Gemüse 2018 Projekt Jugend, Schule und Familie Brixner Straße Innsbruck Tel:

Klimafreundlicher Konsum

Bilddokumentation des Projektverlaufes

Angaben zur Schule Name der Schule: Staatliche Realschule Bad Griesbach Anschrift: Seilerberg 20, Bad Griesbach im Rottal

Träger der Kindertagesstätte ist die

Material für die Lehrperson

Regionale Lebensmittel liegen im Trend

Dokumentation 29. April Mittelpunkt - Trainingslager Gymnasium am Mosbacher Berg

Wir arbeiten für Pflanzen und Tiere im Schulgarten: Wir helfen der Natur (Bau und Pflege unterschiedlicher Lebensräume).

Das HG isst regional und fair! Tu s Day am Hellenstein-Gymnasium in Heidenheim

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Kindertagesstätte oder Kindergarten Katholisches Kinderhaus Helene von Hügel. Anzahl der Kleinen HeldeN!

Gemeinde Alheim Politik zum Anfassen e.v. 23. Oktober 2018

BBS Rohrbach ANGABEN ZUM PROJEKT

Raus aus der Schule das Potential außerschulischer Lernorte für den Unterricht

Solidarität zwischen den Generationen Alt und Jung gemeinsam

Transkript:

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014 Bitte füllen Sie diesen Dokumentationsleitfaden am Computer aus. Einfach in die grauen Kästchen klicken und los geht s. Schicken Sie das ausgefüllte Formular und je 3 Bilder für Handlungsfeld 1 und 2 (separat als JPEG.Bild-Datei) bitte per Email an Iris Kirschke. Email: i-kirschke@lbv.de Einsendeschluss: bis spätestens Montag, den 30. Juni 2014 Angaben zur Schule Name der Schule: Freiherr-von-Weichs-Grundschule Ascha Anschrift: Falkenfelser Straße 4 94347 Ascha Telefon/Fax: 09961/596 Fax: 09961/6182 Email: GS-Ascha@t-online.de Ansprechpartner für Umweltschule in Europa: Ute Weikelsdorfer Anzahl der Klassen insgesamt: 5 Anzahl der Klassen, die an den Projekten beteiligt waren: 5 Anzahl der Kolleginnen/Kollegen, die an den Projekten beteiligt waren: 6 Selbsteinschätzung als 1, 2 oder 3-Sterne-Schule: 3 Sterne Teilnahme an der Auszeichnung: das 5. Mal Handlungsfeld 1 Projektthema: Ernährung und Klima Beschreiben Sie die Entwicklung, die Aktionen und den zeitlichen Ablauf des Projektes (max. 2.000 Zeichen): Projekt der 2. Klasse: Ernährung und Klima Uns interessierte beim Thema Ernährung, woher kommt denn eigentlich generell unser Obst und Gemüse, welches wir bei uns im Supermarkt kaufen. Die Schüler sammelten Informationen. Diese wurden im Klassenverband ausgewertet und eine Statistik erstellt. Auf einer Weltkarte wurden die unterschiedlichen Herkunftsländer gesucht und die Entfernung grafisch dargestellt. Die Schüler stellten fest, dass sehr viel Obst- und Gemüse aus anderen Ländern, auch außerhalb Europas, zu uns nach Deutschland transportiert wird. Nach weiteren Recherchen ( Umfragen im sozialen Umfeld der Kinder )kamen wir zu der Erkenntnis, dass die Kunden im Supermarkt eine große Auswahl über das ganze Jahr haben möchten. Wir erkannten jedoch auch, dass durch die langen Transportwege (Flugzeug, Schiff, LKW) unser Klima immer größeren Schaden nimmt. Am Freitag, 06.06.2014 veranstaltete die Freiherr-von-Weichs-Grundschule einen Projekttag, an dem alle Klassen den Eltern und geladenen Gästen die Ergbnisse ihrer Projekte zur Umweltschule präsentieren konnten.

Projekt der 2. Klasse in WTG: Ernährung Im Schulgarten wurden von den Schülern Früchte, Gemüse und Kräuter gepflanzt, gepflegt und geerntet. Der Elternbeirat stand tatkräftig zur Seite, wenn uns die Arbeit über "den Kopf wuchs". Gemeinsam planten die Klasse und die WTG Lehrerin ein Frühstück aus eigener Ernte. Im WTG- Unterricht wurden Gemüse, Kräuter und Obst zu Obstsalat, Kräuterbutter, Gemüsesticks, Dips und Tee verarbeitet. Ein Sinnesparcours und gemeinsames Essen rundeteten das Projekt ab. Projekt: Klasse 3 - Smoothies: Klimawandel: Gesunde Smoothies selber herstellen - mit Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten oder aus der Region. Die Schüler klären in Referaten folgende Punkte: Was sind Smoothies? Was benötigt man für die Herstellung? Warum soll man sie selber machen? Was sind grüne Smoothies und warum sind sie gesund? Die Schüler erstellen ein kleines Rezeptbuch. Skizzieren Sie, welche Bezüge zur nachhaltigen Entwicklung das Projekt aufweist (z. B. Ökologische Dimension: Ressourcenschonung; Ökonomische Dimension: regionale Wirtschaftskreisläufe; Soziale Dimension: Partizipation) (max. 1.000 Zeichen): Projekt der 2. Klasse: Ernährung und Klima Die Schüler und Schülerinnen haben erkannt, dass viele Obst- und Gemüsesorten einen sehr langen Transportweg hinter sich haben, bevor sie bei uns im Supermarkt zu kaufen sind. Durch den Transport mit dem Flugzeug oder Schiff, wird unsere Umwelt durch die Abgase sehr stark geschädigt. Die 5 Tipps zum Ändern des Einkaufsverhaltens wurden von den Kindern selber erarbeitet und formuliert. Für die Gäste am Projekttag wurde ein Saisonkalender zum Mitnehmen ausgelegt. Die Kinder erkennen nun Bioprodukte an ihrem Gütesiegel. Durch ihr Wissen, haben sie eventuell Einfluss auf das Einkaufsverhalten ihrer Eltern bzw. ihres sozialen Umfeldes. Klasse 3: Smoothies: Ökologische Dimension: bevorzugen von Smoothies aus heimischen Obst und Gemüse; Soziale Dimension: Generationenübergreifende Herstellung Wie haben die Schülerinnen und Schüler Einfluss auf die Projektentwicklung und den Projektverlauf genommen? An manchen Stellen wurden die Schülerinnen und Schüler mit einbezogen. Die Schülerinnen und Schüler wurden an vielen Entscheidungen beteiligt. Die Schülerinnen und Schüler bestimmten das Projekt und dessen Verlauf. Beschreiben Sie kurz, in welcher Form das erfolgt ist (max. 1.000 Zeichen): Projekt der 2. Klasse: Ernährung und Klima Das Thema ergab sich aus dem HSU - Unterricht beim Thema "Ernährung", da die Kinder die Problemtik der Südfrüchte und deren Transportweg beschäftigte. Um auch bei den anderen Obstund Gemüsesorten zu erfahren, woher sie kommen, sammelten sie über einen Zeitraum von ca. 3 Monaten Informationen, woher unser Obst und Gemüse kommt. Die Auswertung wurde von den Kindern organisiert und durchgeführt, der Lehrer war nur als Berater beteiligt. Die Gestaltung der Ausstellung mit der Weltkarte und den Länderkärtchen wurde im Klassenverband besprochen und dann gemeinsam gebastelt und angebracht. Die Erarbeitung der Tipps zum klimafreundlichen Einkaufen erfolgte in Gruppenarbeit. Klasse 3: Smoothies: Die Schüler erarbeiteten Referate, stellten selbst ausgewählte Smoothies her und gestalteten ein Rezeptbuch.

Handlungsfeld 2 Projektthema: Generationen verbindendes Lernen Beschreiben Sie die Entwicklung, die Aktionen und den zeitlichen Ablauf des Projektes (max. 2.000 Zeichen): Projekt der 4. Klasse: Brot verbindet Generationen. 1. Entwicklung: Im HSU-Unterricht wurde das Thema Brot backen behandelt. Die Kinder informierten sich über das Thema und stellten die Ergebnisse vor. 2. Aktionen und zeitlicher Ablauf: a) Im Dezember erklärte Brotbäckerin Frau Fischl den Kinder, wie auf ihrem Bauernhof Brot im Holzbackofen gebacken wird. b) Die Viertklässler backten gemeinsam mit Frau Fischl Brot und bauten Brotgetreide an. c) Sie besorgten selbstständig Brotbackutensilien von früher. d) Die Schüler backten am "Tag der offenen Tür" gemeinsam mit den Gästen Brot. e) Sie bewirteten die Gäste am Projekttag mit selbst gebackenem Brot. Projekt der Klassen 1a + 1b: Spiele früher und heute Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichtsthemas "Spielen früher und heute" knüpften die Klassenlehrerinnen Kontakt zur Seniorenbeauftragten des Landkreises, besuchten den Seniorennachmittag und 6 Senioren kamen im April in die Klassen. Sie erzählten von ihren Spielen und Spielzeugen und brachten einige zur Anschau und zum Ausprobieren mit. Im Gegenzug stellten die Kinder ihre Lieblingsspielzeuge vor. Zudem erstellten die Klasse einen Fragebogen an die Großeltern über das Spielen früher. Nach dieser Auswertung bestimmten wir im Klassenverband, welche Spiele von früher wir nachbauten bzw. nachspielten. Zudem gestalteten die Schüler eine Ausstellung mit von ihnen mitgebrachten alten Spielzeugen. Skizzieren Sie, welche Bezüge zur nachhaltigen Entwicklung das Projekt aufweist (z. B. Ökologische Dimension: Ressourcenschonung; Ökonomische Dimension: regionale Wirtschaftskreisläufe; Soziale Dimension: Partizipation) (max. 1.000 Zeichen): Projekt der 4. Klasse: Brot verbindet Generationen. Ressourchenschonung: Brot wird bei den Schülern wieder mehr geschätzt und nicht mehr achtlos weggeworfen. Ökonomische Dimension: Brot kann man auch bei Bäckereien der Gemeinde kaufen. Soziale Dimension: Gemeinsames Brotbacken der Generationen in der Schule. Projekt Klasse 1a und 1b: Spielen früher und heute Soziale Dimension: Die Schüler lernten von "Experten"; außerschulische Personen kamen in die Klasse und berichteten von ihren Spielzeugen früher. Dazu erfuhren auch die Senioren, wie die Kinder heutzutage spielen. Beide Generationen bereicherten sich gegenseitig. Ökologische Dimension: Es muss nicht immer Plastikspielzeug bzw. elektrisches Spielzeug sein. Man kann auch mit einfachen Mitteln wie früher spielen (Murmeln, Gummi, Steine ). Wie haben die Schülerinnen und Schüler Einfluss auf die Projektentwicklung und den Projektverlauf genommen? An manchen Stellen wurden die Schülerinnen und Schüler mit einbezogen. Die Schülerinnen und Schüler wurden an vielen Entscheidungen beteiligt. Die Schülerinnen und Schüler bestimmten das Projekt und dessen Verlauf.

Beschreiben Sie kurz, in welcher Form das erfolgt ist (max. 1.000 Zeichen): 1. Projekt der 4. Klasse: Brot verbindet Generationen. Die Schüler informierten sich selbstständig über das Thema. Sie stellten ihre Ergebnisse in Referaten dar. Sie besorgten Brotbackutensilien von früher. Sie besorgten vom heimischen Bäcker Bauernbrot. Sie machten den Vorschlag, Brot im Unterricht zu backen. Sie beschlossen, Getreide gemeinsam mit ihren Eltern zuhause anzubauen. Sie besorgten von Bauern der Umgebung frisches Brotgetreide vom Feld. Sie machten Fotos vom Holzbackofen der Gemeinde. Sie gestalteten Plakate zum Projektthema. Sie überlegten sich für die Projektvorstellung musikalische Beiträge mit eigenen Musikinstrumenten. Projekt der Klasse 1a und 1b: Spielen früher und heute Die Schüler entschieden nach dem Besuch der Senioren und der Auswertung der Fragebogen an die Großeltern, welche "alten" Spiele nachgebaut bzw. gespielt wurden. Am Projekttag der Schule stellten Gruppen die einzelnen Spiele vor. Haben Sie mit Kooperationspartnern von außen zusammengearbeitet? Wenn ja mit welchen. Frau Fischl, Brotbäckerin aus Haselbach, Frau Hecht, Landwirtin aus Gschwendt, Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Straubing, Senioren der Gemeinde Ascha, Frau Daschner, Seniorenbeauftragte der Gemeinde Ascha; Obst-- und Gartenbauverein Stehen Sie in Kontakt mit anderen Umweltschulen in Ihrer Region? Grundschule Feldkirchen Handlungsfeld 1

Handlungsfeld 2