DIE KÜNSTLICHE LAWINENAUSLÖSUNG ZUR SICHERUNG VON STRAßEN

Ähnliche Dokumente
Arlberg / Hochtannberg

SLF. Künstliche Lawinenauslösung: Sprengwirkung, Methoden, Nutzen, Problematik Innsbruck, 3. März Lukas Stoffel

SCHUTZMAßNAHMEN IM ORGANISIERTEN SKIRAUM UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DES LAWINENERLASSES. DI Andreas Reiterer

Künstliche Lawinauslösung Praktische Erfahrungen

KÜNSTLICHE LAWINENAUSLÖSUNG ZUR SICHERUNG VON VERKEHRSWEGEN IN ÖSTERREICH STATUS-QUO UND EINSCHÄTZUNG AUS SICHT VON EXPERTEN

Lawinengefahrenmanagement im Alpinen Raum am Beispiel Tirol

Bedeutung des LLB für Schigebiete - wo liegen die Grenzen?

Lawinengefahrenmanagement im Alpinen Raum am Beispiel Tirol

DELPHIUMFRAGE ZUR BEWERTUNG VON LAWINENSCHUTZMASSNAHMEN

Drunter und Drüber GRÜNQUERUNGEN AM ASFINAG NETZ. ASFINAG SG/KP Ulli Vielhaber Innsbruck,

Was geschieht in unserem Land Aussicht der Landesbaudirektion

ERLASS der Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie. betreffend den Lawinenschutz im Bereich von Seilbahnen (Lawinenerlass 2011)

KÜNSTLICHE LAWINENAUSLÖSUNG

Naturereignisdokumentation als Grundlage für zukünftige Handlungsstrategien

Erfolg durch Wissen. Petershauser Straße 6, D Hohenkammer

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Entwicklungsstrategie zu öffentlichen Bauten und Anlagen Förderung der Innenentwicklung durch die Gemeinden

Risikomanagement für gravitative Naturgefahren in der Raumplanung

ÖFFENTLICHKEITS- UND NOTFALLINFORMATION Information über die Gefahr von schweren Unfällen

4. österreichische Neobiota Tagung Erfahrungsbericht zur Umsetzung in den Bundesländern

Verkehrsinfrastruktur (inklusive spezifischer Aspekte zur Mobilität)

Masterarbeit. Freiraumqualität im suburbanen Raum am Beispiel des Glattparks

336/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Einladung zum Workshop Zukünftige Rolle der Bioenergie im Energiepaket der EU 25. September 2018 Wien

Das CCCA Vernetzungsprojekt SNOWNET-AT. Kurzvorstellung

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie

Vorwort. Management Consulting

tlfm Benchmarking in öffentlichen Verwaltungen Dr. Alexander Thau

Georeferenzierung in der amtlichen Statistik. Ein Überblick

Einheitliche Sperrzeiten für Sondertransporte

GIP Rollout in den Bezirkshauptmannschaften. Einführung des Maßnahmenassistenten. Anton Willi 1

Hangwasser. Rückstau aus Kanälen, Lösungsvorschläge

Hofburg Innsbruck. Aufgaben einer Kommission im Schigebiet

Ländern & Bezirken. Standort Analyse FLÄCHEN-SIEGER VERKAUFFLÄCHEN NACH BUNDESLÄNDERN

ist Ihr Chauffeur durch die Nacht One Night Ticket 4,50 Winter Ticket 60,-

IT Sicherheit und Datenschutz

Der Lawinenlagebericht. Entstehung Relevanz Verteilung

Bergauf Bergab. Faszination SKITOUREN

wyssen avalanche control AG Referenzprojekte Zermatt

Modellierung nachhaltiger Mobilität

Rechtliche Grundlagen Katastrophenmanagement/ Katastrophenschutz

LÄNDEREXPERTENGRUPPE RAUMORDNUNG & GIS

Wie mobil ist Salzburg?

PlanerInnentag ÖROK-Projekt Energie und Raumentwicklung. Elisabeth Stix Wien, 30.Oktober 2008

Das neue NIS-Gesetz: Schutz der IT hinter den kritischen Infrastrukturen

Ökonomische Analyse von Maßnahmen im Hochwasserschutz. Franz Sinabell, WIFO Siegfried Trimmel, Büro für Raum und Regionalplanung

Räumliches Entwicklungskonzept Rankweil Dokumentation Arbeitskarten. Dipl.-Ing. Alfred Eichberger GmbH

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008

Lawinen-Sprengmast LS12-5

8/29/2017. Spannungsfeld Sportstätte Herausforderungen und Lösungsansätze in Österreich. 7. September Karin Schwarz Viechtbauer / ÖISS

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover

Lawinenlagebericht. Wichtigstes Planungstool. Lawinensituation einer ganzen Region (100 km²) Tagesaktuell. Infoquellen: Österreich:

Nachhaltige Personalentwicklung

A 12 Inntal Autobahn (Unterland) Verkehrsdaten: Oktober bis Dezember 2007 (4. Quartal 2007) Ausgabe 04 07

Gesundheit mit System (GMS): Ein Dienstleistungsangebot der VBG. Duisburg, 30. November 2010

Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Das Untersuchungsdesign + Auswertung Dr. Edith Huber. Herzlich Willkommen!

Rahmenplanung Augustenfeld Nord. Untersuchung zu den verkehrlichen Wirkungen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Für ein Maximum an Sicherheit.

Christian Strickmann. Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten

Curriculumswandel in der bibliothekarischen Ausbildung

Stand der Planung 380-kV-Leitung Wahle-Mecklar 22. März 2010 Meißner Abterode

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 16

G EMEINDE B EVER V ERORDNUNG ÜBER DEN L AWINENDIENST

Reorganisation der Bevölkerungs und Zivilschutzorganisationen im Kanton Solothurn

Auswirkungen des Klimawandels auf die Naturgefahren

Telefonische Befragung bei Betreibern von Biogas- und Biomasseflüssig

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Seminarliste Grundlagen, VEXAT, Explosionsschutzdokument Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen

Zivil Militärische - Zusammenarbeit

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen. Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag

Nachhaltigkeit durch gesicherte Finanzierungsmodelle

Schutz vor Naturgefahren

VOLLAUSBAU BOSRUCKTUNNEL SCHADENSFALL ZWISCHENDECKE. PGB Planungsgemeinschaft Bosrucktunnel laabmayr / ILF - Thomas Neumayr

Der Wert strategischer Infrastruktur für den Industriestandort Österreich DI Dieter Drexel. Wien, 30. Mai 2012

Werbung neben Autobahnen & Schnellstraßen. Problem oder Chance?

Untersuchung zu den Möglichkeiten der Kostenreduktion im Wohnbau durch Reduktion der Stellplatzverpflichtung

Die Finanzplanung nach der Insolvenzordnung von 1999

SPEICHERÜBERWACHUNG Störfallvorsorge

Eine/r für Alles Alles für Eine/n? Zur Arbeitssituation und Kooperation der Präventivdienste in Österreich

? WA 8 Entwicklung einer Methode zur Bewertung von Umweltaspekten mit der Ableitung von Umweltzielen im Rahmen von EMAS

Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes

Kundenrückgewinnung. Sieben Prinzipien zum Erfolg

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden

Regulatorische Maßnahmen der Urbanen Logistik im internationalen Vergleich. Bachelorarbeit

Verbesserung der PatientInnensicherheit durch ein Risikomanagement für medizinische IT-Netzwerke

Der Verfahrensexpress in NÖ

Checkliste zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Hintergrund:

Vorstellung der Pläne für ein neues Gemeindehaus. Pläne für ein neues Gemeindehaus in der ev.-luth. St. Victor Kirchengemeinde

Umfrage Ressourceneffiziente Gemeinde Focus Ressourceneffizienz

Datenschutzrechtliche Problemstellungen der Ende-zu- Ende-Verschlüsselung

Jahrestagung der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD

Verbesserung der Verkehrssicherheit aus Sicht der Bauwirtschaft

Staatliches Bauamt Traunstein

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

ASFINAG Alpenstraßen GmbH

Bezirksblätter Salzburg. stellen sich vor

KLIMAWANDEL IN DER WASSERWIRTSCHAFT ZUSAMMENFASSUNG

Transkript:

www.handelsblatt.com DIE KÜNSTLICHE LAWINENAUSLÖSUNG ZUR SICHERUNG VON STRAßEN ÜBERBLICK UND VERTEILUNG DER ANLAGEN IN ÖSTERREICH ANJA BRUCKER MSC. SIR SALZBURGER INSTITUT FÜR RAUMORDNUNG UND WOHNEN INNSBRUCKER HOFBURGGESPRÄCHE 01.03.2016

DIE KÜNSTLICHE LAWINENAUSLÖSUNG ZUR SICHERUNG VON STRAßEN 1. EINFÜHRUNG 2. WARUM DAS THEMA WICHTIG IST 3. ÜBERBLICK: VERTEILUNG DER ANLAGEN IN ÖSTERREICH UND AKTEURE 4. ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG: LIMITATIONEN, VORTEILE UND EINSCHÄTZUNG DES ZUKÜNFTIGEN EINSATZES 5. DISKUSSION - SCHLUSSFOLGERUNGEN Stuben, Arlberg 3

1. EINFÜHRUNG: KÜNSTLICHE LAWINENAUSLÖSUNG ALS TEMPORÄRE SCHUTZMAßNAHME DEFINITION Auslösung einer Lawine mit künstlichen Mitteln zu einem festgelegten Zeitpunkt (ONR-24805 2010:8) ZIEL Stabilitätstest der Schneedecke (STOFFEL 2011) Möglichst kontrollierter Lawinenabgang Portionsweise Entladung Spontane Lawinenabgänge verhindern und Sperrzeiten gering halten www.bergrettung.at 4

2. WARUM DAS THEMA WICHTIG IST Schutz von Verkehrswegen = sehr kostenintensiv Fokus bisher: Permanente MN Lawinengalerie Felbertauern www.rieder.at Lawinenverbau St.Anton 1998 GöF Aktuell: Künstliche Lawinenauslösung gewinnt an Bedeutung für Verkehrswege, da: 1) weitreichende technische Neuerungen der Sprengsysteme und Detektionsmöglichkeiten sowie Pionierarbeit 2) es Lawinen gibt, die nicht sinnvoll permanent gesichert werden können 3) unterbrochene Verkehrswege = indirekte Schäden Lawinenwächter Lechtalstraße 4) finanzielle Mittel knapper werden (KEILER 2004) 5) geringere Investitionskosten 5

2. WARUM ICH MICH MIT DIESEM THEMA BESCHÄFTIGT HABE? Lawinenerlass Vorgaben Bund Keine/Kaum konkrete Vorgaben Wenig Forschungsarbeit oder Daten 6

3. ÜBERBLICK: VERTEILUNG DER ANLAGEN IN ÖSTERREICH (STAND ENDE 2013) Erste Anlage? ca. 100 ortsfeste Anlagen für >20 Straßenabschnitte Anwendung deutlich höher als angenommen! Keine Bahnstrecken Wie viele Anlagen gibt es in der Schweiz? 7

3. ÜBERBLICK: VERTEILUNG DER ANLAGEN IN ÖSTERREICH (STAND ENDE 2013) Künstliche Lawinenauslösung zur Sicherung von Verkehrswegen in Österreich 8

3. ÜBERBLICK: VERTEILUNG DER ANLAGEN IN TIROL (STAND ENDE 2013) ca. 11 Straßenabschnitte, 50 Anlagen 3 Projekte in Bau / fertig gestellt? 2 kombinierte Projekte Tirol gewisse Vorreiterrolle in Ö Richtlinien zur Straßensicherung Ziel: einheitliches Vorgehen und Festlegung von Mindeststandards Erstes Bundesland 9

3. ÜBERBLICK: VERTEILUNG DER ANLAGEN IN TIROL (STAND ENDE 2013) 10

3. ÜBERBLICK: VERTEILUNG DER ANLAGEN IN TIROL (STAND ENDE 2013) Anlagen in Bau oder Planung zur Sicherung von Straßen und fallweise anderen Sicherungsobjekten in Tirol. Anlagen/Lawinenname Bau od. geplante Errichtung Sicherung von Egertrinnenlawine Betrieb ab 2013/14 - L237 Kühtaistraße Ulmicherbachl-Lawine Bau 2013 - B188 Paznauntalstraße - Gemeindestraße - Siedlungsgebiet der Weiler Ulmich und Nederle Burgbach-Lawinen Bau 2014 - L16 Pitztalstraße - Gemeindestraße - 7 Wohnhäuser (Weiler Burg und Moosbruck) Plattachlehnelawine, Petznerbachlawine Winterstalllawine Astigtobellawine und Ganderwiesenlawine (bei Mautstelle St. Jakob a. Arlberg) Sehr unsicher, evtl. 2014 Erste Überlegungen, noch sehr unsicher - L240 Venter Straße - B197 Arlbergstraße - S16 Arlbergschnellstraße - Bahnlinie ÖBB - Gemeindestraße 11

3. ÜBERBLICK: VERTEILUNG DER ANLAGEN IN SALZBURG (STAND ENDE 2013) 3 Straßenabschnitte Einziger Autobahnabschnitt (A10) seit 2005 von ASFINAG 8 Sprenganlagen Anja Brucker 12

Öff. Privatstr. Öff. Straßen. 3. ÜBERBLICK: VERTEILUNG DER ANLAGEN IN SALZBURG (STAND ENDE 2013) SALZBURG - ortsfeste automatische Lawinenauslöseanlagen - bereits installiert Straße Abkürz. Gmd. Bezirk Tauernautobah n Pinzgau er Straße A10 B311 Flacha u Saalfel den St. Joh. i.p. Zell am See Benzegg (Osthang) Labeckbru nn-lawine Jahr Finanziert durch 2005 ASFINAG ASFINAG 2006 LSV LSV (Errichtung und Betrieb) Betreiber ABM Flachau Anlagenname Antragsteller Straßenmeisterei Bruck Anlagen 2 Lawine nwächt er IS 3 Gazex Felberta uernstr aße Mittersil l Zell am See Felbertaue rn 1-3 1997 Felbertaue rnstraßen- AG Felbertaue rnstraßen- AG Felbertau ernstraß en-ag 3 Lawine norgeln LSV=Landesstraßenverwaltung, IS=Inauen-Schätti, Gmd.=Gemeinde, ABM=Autobahnmeisterei 13

3. ÜBERBLICK: VERTEILUNG DER ANLAGEN IN VORARLBERG (STAND ENDE 2013) 24 Sprenganlagen Arlberggebiet Anja Brucker Künstliche Lawinenauslösung zur Sicherung von Verkehrswegen in Österreich 14

Öff. Str. Öff. Privatstr. Öffentliche Straßen VORARLBERG - ortsfeste automatische Lawinenauslöseanlagen - bereits installiert Straße Abkürz. Gmd. Bezirk Anlagenname Jahr Antragsteller Arlbergstraße* L197 Klösterle Bludenz Arlbergstraße (bei Stuben) L197 Klösterle Bludenz Sprengseilbahn Himmeleck Radar Himmeleck Sprengseilbahn Albona Ost und West Z1 Grubenjoch 1986 LSV LSV 1988 nicht bekannt Bescheid seit 2003 Finanziert durch LSV, Stubener Fremdenverkehrsg esellschaft, Gmd. Klösterle Betreiber LSV, Bauhof Rauz Skigebiet Anlagen Sprengseilbahn Radar am Bauhof Rauz 2 Sprengseilbahnen Lawinenwächter IS Z2 Taelibach 2003 Lawinenwächter IS Lechtalstraße L198 Lech Bludenz Z3 Unterer Erzberg 2003 Lawinenwächter IS Errichtung: LSV Laufender Betrieb: Z4 Ochsenboden 2003 Lawinenwächter IS LSV, Gmd. Lech (1/3 der Z5 Guggiskante 2006 Lawinenwächter IS Betriebskosten), Gmd. Lech bzw. LSV Z6 Alpenrosenhang 2006 Skigebiet Lech Skigebiet Lech Lawinenwächter IS Z7 Birkenhang 2003 Lawinenwächter IS Z8 Manzabon 2003 Lawinenwächter IS Z9 Omeshorn Süd 2003 Lawinenwächter IS Z10 Omeshorn Nord 2005 Lawinenwächter IS Radar Omeshorn 2005 Radar Arlbergstraße L197 Klösterle Bludenz Silvretta Hochalpenstr. Gaschurn Bludenz Pfannenkopf Radar Pfannenkopf Portal 1 oben Portal 2 unten Kehre 30 2009 LSV LSV 2012 Vlbg. Illwerke AG Vlbg. Illwerke AG Künstliche Lawinenauslösung zur Sicherung von Verkehrswegen in Österreich LSV, Bauhof Rauz Vlbg. Illwerke AG VORARLBERG - ortsfeste automatische Lawinenauslöseanlagen - Überlegungen für weitere mögliche Anlagen Arlbergstraße (bei Stuben) * Parkplatz Rauz bei Valfagehrbahn L197 Klösterl e Bludenz LSV=Landesstraßenverwaltung, IS=Inauen-Schätti, Gmd.=Gemeinde, ABM=Autobahnmeisterei, SPM=Sprengmast Anlage am Erzberg Richtung Stuben ca. 8 Lawinenwächter an 3 Standorten Radar 1 Wyssen SPM 1 Wyssen SPM 1 Wyssen SPM nicht bekannt nicht bekannt nicht bekannt nicht bekannt nicht bekannt 15

3. STATUS-QUO-ANALYSE - AKTEURE 17

4. BEFRAGUNG: EINSCHÄTZUNG AUS SICHT VON EXPERTEN LIMITATIONEN & VORTEILE IM VERGLEICH ZU PERMANENTEN MAßNAHMEN (2013) Limitationen z.b. Anlage defekt od. Ladungsvorrat zu Ende Unsicherheitsfaktoren/Restrisiko zb Auslauflänge Beurteilung Sprengerfolg ohne Detekt. Sekundärlawinen, post-controlled Schäden Sturzbahn wird glatter / Ablagerungen Hoher Personalstand und hohe Abhängigkeit von Personen und lokalem Fachwissen Viele Lawinenstriche hintereinander In/oberhalb Wald kein Einsatz Sperre notwendig Vorteile z.b. Geringere Investitionskosten Kürzere Errichtungsdauer Stabilitätstest + kontinuierliche Auseinandersetzung Nicht auf Bemessungsereignis dimensioniert flexiblerer Einsatz Erzberg, Lech Einzelfallbetrachtung wichtig! 18

4. BEFRAGUNG: EINSCHÄTZUNG AUS SICHT VON EXPERTEN ZUKÜNFTIGER EINSATZ VERKEHRSWEGE (2013) Einsatz für Verkehrsinfrastruktur wird positiv beurteilt Trotz einiger kritischer Aspekte zukünftig vermehrter Einsatz zu erwarten Vordergründig finanzielle Aspekte: Das Zupflastern der Anbruchgebiete wird halt nicht auf Dauer leistbar sein. Die Kernfrage wird immer der Betreiber sein Bundesländerspezifische Unterschiede in der Einschätzung des Bedarfs Einsatz von Detektionsgeräten zur Erfolgskontrolle wichtig, z.b. Radar am Gegenhang 19

5. DISKUSSION Diskussion hat in der Praxis längst begonnen Limitationen? - Wald? Wild? - Grundeigentümer/innen? Vorteile? - Investitionskosten, life-cycle-costs, indirekte Schäden? - ökolog. Auswirkungen? Ressourcenverbrauch im Vgl. zu perm. MN? - Landschaftsbild? www.fbsd.ch Restrisiko viele Quellen der Unsicherheit www.waldwissen.net Lawinenverbau St.Anton 1998 GöF 21

5. DISKUSSION - SCHLUSSFOLGERUNGEN Chance für bestimmte Streckenabschnitte - zunehmendem Kostendruck - steigenden Sicherheitserwartungen - Ansprüchen auf uneingeschränkte Mobilität gerecht zu werden. wertvolle Ergänzung, aber EINZELFALLBETRACHTUNG wichtig! Essentiell: - genaue Sicherheits- und Einsatzkonzepte - zuverlässige Kommunikationswege und gute Ausbildung der LK - Klärung rechtlicher Rahmenbedingungen = Grundvoraussetzung - Grenzen und Restrisiken der Systeme besser zu kennen - Wissenschaftliche Begleitung bei Errichtung neuer Anlagen und Auswertung der Sprengerfolge - Erfahrungsaustausch 22

5. DISKUSSION - SCHLUSSFOLGERUNGEN Forschungsbedarf: - Kostenvergleich der Sprengsysteme / life-cycle-costs Analysen - Auswertung Sprengerfolge unter Einbeziehung von Wetter- und Schneedaten - Lawinendynamik besser verstehen Detektionsanlagen 23

KÜNSTLICHE LAWINENAUSLÖSUNG ZUR SICHERUNG VON STRAßEN IN ÖSTERREICH Danke für die Aufmerksamkeit Download Masterarbeit: http://bfw.ac.at/r z/bfwcms.web?d ok=9814 24

25

1. Einführung / 2. Problemstellung, Zielsetzung & Methodik / 3. Ergebnisse I: Status-Quo / 4. Ergebnisse II: Einschätzung von Experten / 5. Diskussion / 6. Zusammenfassung & Ausblick 3. ERGEBNISSE I: STATUS-QUO-ANALYSE RECHTLICHE GRUNDLAGEN Rechtliche Situation sehr komplex (KHAKZADEH 2004) Rechtliche Unsicherheiten viele Bereiche tangiert Wer ist wofür zuständig? Behördenverfahren Beurteilung Gefahrensituation Sperrung von Verkehrswegen Sprengung Haftungsfragen - Keine einheitliche Verfahren Kompetenzverteilung - Grundsätzlich BH in Praxis örtl. LK - Tirol: LKgesetz - idr BH als Straßenpolizeibehörde (StVO) VO - bei Unaufschiebbarkeit auch andere Organe ( 44b StVO) - z.t. Gemeinde - Verordnung der zuständigen Behörde (idr BH) über vorbereitende Verkehrsmaßnahmen ( 44a StVO) - Lawinensprengbefugnis erforderlich - Allgemeine Rechtsgrundlagen - Schaden zivil- oder strafrechtliche Haftungen möglich Anja Brucker Künstliche Lawinenauslösung zur Sicherung von Verkehrswegen in Österreich 26

1. Einführung / 2. Problemstellung, Zielsetzung & Methodik / 3. Ergebnisse I: Status-Quo / 4. Ergebnisse II: Einschätzung von Experten / 5. Diskussion / 6. Schlussfolgerungen 1. EINFÜHRUNG: KÜNSTLICHE LAWINENAUSLÖSUNG ALS TEMPORÄRE SCHUTZMAßNAHME RISIKOKREISLAUF Grundsatzentscheid künstl. Auslösung + Sicherheitskonzept Lawinenkommissionen - Hohe Frequenz Dokumentation z.b. NXD-Modelle Planung und Errichtung automatischer Sprenganlagen Räumung / Freigabe Straße Sprengung Ausbildung Lawinenkommission, Kommunikations-, Absperr- und Ablaufpläne, etc. Beurteilung Sprengerfolg und Gefahrensituation Entscheidung Auslösung Anja Brucker Eigener Entwurf nach Stötter & Zischg 2008 und Kienholz et al 2004 Künstliche Lawinenauslösung zur Sicherung von Verkehrswegen in Österreich 27

1. Einführung / 2. Problemstellung, Zielsetzung & Methodik / 3. Ergebnisse I: Status-Quo / 4. Ergebnisse II: Einschätzung von Experten / 5. Diskussion / 6. Zusammenfassung & Ausblick 1. EINFÜHRUNG: KÜNSTLICHE LAWINENAUSLÖSUNG ALS TEMPORÄRE SCHUTZMAßNAHME MÖGLICHKEITEN DES LAWINENSCHUTZES Lawinenschutzmaßnahmen permanent temporär aktiv passiv aktiv passiv z.b. Galerie z.b. Raumplanung Künstliche Lawinenausl. z.b. Lawinenlagebericht Anja Brucker Künstliche Lawinenauslösung zur Sicherung von Verkehrswegen in Österreich 28

1. Einführung / 2. Problemstellung, Zielsetzung & Methodik / 3. Ergebnisse I: Status-Quo / 4. Ergebnisse II: Einschätzung von Experten / 5. Diskussion / 6. Zusammenfassung & Ausblick 5. DISKUSSION Restrisiko - Unterschiedliche Beurteilung durch Experten - Viele Quellen der Unsicherheit Minimierung der Quellen der Unsicherheit Lawinenwächter Lechtalstraße Sperre Wetterstationen und Detektionsgeräte Umfassende Ausbildung Einsatzkonzept und Durchführungsroutine mit Stop-Kriterien Regelmäßige Wartung Kommunikation Akteure genaue Ablaufpläne Anja Brucker Künstliche Lawinenauslösung zur Sicherung von Verkehrswegen in Österreich 29