gemeinsam FüR MEHR VogElscHuTz IM WAld Maßnahmen zum nachhaltigen schutz unserer Waldvögel

Ähnliche Dokumente
> Revierkartierung. > Transekterhebung. > Punkttaxierung. > Rasterkartierung

Zustand der Waldvogelarten in Österreich

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Europäische Vogelschutzgebiete und ihre Bedeutung für Waldvogelarten

Raufußhühner wichtige Schirmarten für weitere bedeutende Waldvögel?

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Vogelschutz im Wald

Weltthema Biodiversität

Artenförderung Vögel im Wald

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

Rote Liste rote Zahlen

Alte Bäume Zentren der Artenvielfalt

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

SACHSEN-ANHALT. Veröffentlicht am ,MBl. LSA Nr. 8. FAR Mario Trapp, Infoveranstaltung RL - WUM

NATURA 2000 im Wald Die Sicht des BUND

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Natürliche Waldentwicklung und naturnahe Waldwirtschaft - Biodiversität erhalten, natürliche Prozesse zulassen Waldpolitik in NRW

Manche mögen s morsch: Produktionsziel Methusalem und Moderholz?

Alt- und Totholzkonzept. Baden-Württemberg,

Fachtagung Forstwirt schaf(f)t Biodiversität Heffterhof, Salzburg

NATURWALDRESERVAT TURMKOPF

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Biodiversität und Klimawandel - Die Bedeutung der Fichte für Vogelgesellschaften im Wald

Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber

LIFE+ Projekt Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland

Verantwortung für heimischen Grund und Boden

Erläuterungen/Waldsteckbriefe/Statements/ Handlungsempfehlungen zum Alternativen Waldzustandsbericht 2018

Konflikte zwischen Naturschutz und Energieholzerzeugung?

Handlungsgrundsätze für den Arten- und Lebensraumschutz in Natura 2000-Landeswäldern. Thomas Wälter, LLUR SH, LANA - FCK - AG - Treffen

Vogelschutz und Forstwirtschaft (k)ein Widerspruch?

2 Methoden des Vogelmonitorings

Naturschutz als Eckpfeiler einer guten fachlichen Praxis der Waldbewirtschaftung:

Wildnisgebietskonzept NRW

Fachdialog Windkraft Cash cow oder umweltverträgliche. Windkraftnutzung zu Lasten der Natur? Gerald Pfiffinger

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald

Fränkische Spitzenqualität im Steigerwald: Mehr als Starkbäume im Hohen Buchenen Wald! Foto: M. Dorsch 15. September 2017 Ebrach

Artenschutz und Forstwirtschaft Wie erhalten wir die Biodiversität in unseren Wäldern?

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände

Naturschutz im Wald. Prof. Dipl.-Ing. Hermann Hinterstoisser. H. Hinterstoisser (2015) Naturschutz im Wald Österreichische Forsttagung

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern

Teilprogramm Biotopbäume

Martin Flade Umsetzung der FFH- und Vogelschutz-Richtlinie im Wald reichen die Anforderungen aus?

Inhalt. Reinhardt Neft, Vorstand Schwaig bei Nürnberg, 13. Oktober Jahre Waldnaturschutz im Staatswald. Entwicklung äußerer Rahmenbedingungen

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Habitatbaum- und Totholz Konzept Integration des Hotspot-Projekts Fortbildungsveranstaltung NWE und Hotspots der biologischen Vielfalt in den NLF

Bekanntmachung. 2. die durch extensive Nutzung geprägten Lebensräume für zahlreiche gefährdete Pflanzen- und Tierarten zu erhalten,

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

FFH-Verträglichkeitsabschätzungen

Kartierungsprojekt Dicke Buchen im Hohen Buchenen Wald bei Ebrach

WÄLDER WIE FRÜHER? 20 JAHRE WALDENTWICKLUNG IM NP DONAU-AUEN

PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER. Schutz alter Bäume und Wälder

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

NATURWALDRESERVAT RUSLER WALD

NATURWALDRESERVAT DAMM

PRAXISBLÄTTER. Der WALD ALs LeBeNsrAum FÜr VÖGeL TIPPS FÜR DIE WALDBEWIRTSCHAFTUNG

WALDÖKOLOGIE. 1 Waldgeschichte der Schweiz. 2 Vielfalt der Waldbilder und Waldgesellschaften

Schriftenreihe Nationalpark Kalkalpen Band 10

BaySF Naturschutzkonzept Strategie, praktische Umsetzung und Entwicklungsperspektiven. Axel Reichert

Gliederung der Präsentation

Amt für Wald Office des forêts du KS 6.2/2 des Kantons Bern canton de Berne Beilage 10

Feststellungsentwurf

Bewirtschaftung von Waldflächen in der Stadt Georgsmarienhütte

Spechte im Duisburger Süden 1

Umsetzung des Alt- und Totholzkonzeptes (AuT-Konzept) im Landesbetrieb ForstBW

NATURWALDRESERVAT HECKE

Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen

Anhang 2 Zuordnung von Arten zu SNK+Typen

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel

Anhang 1: Ergebnis der Relevanzprüfung

NATURWALDRESERVAT GAILENBERG

Waldnaturschutz und Biodiversität im Spiegel der Bundeswaldinventur

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal

NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE

Mit einer "weißen Welle" werden Elemente des BAT- Konzepts markiert. Foto: H. Adam

(D. Nill) Wald-Wildnis und Vogelwelt

Artenschutz gemäß den Regeln der guten fachlichen Praxis der Forstwirtschaft in Bundesliegenschaften

Projekt: Höhlenbäume im urbanen Raum

NATURWALDRESERVAT GRENZWEG

Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier. Grösse (cm) Gewicht (Kg) Nahrung. Lebensraum. Nistorte. Schonzeit. Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier.

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN

Wie lässt sich nachhaltiges Totholzmanagement realisieren? Seminar Aktuelle Fragen des Waldbaus Referent: André Strugholtz

Stand der Umsetzung des Naturschutzprogramms bei den Bayerischen Staatsforsten. Reinhardt Neft, Vorstand 25. Juni 2008

Ressource Laubholz: Liefert der Wald was wir in Zukunft brauchen?

NATURWALDRESERVAT MANNSBERG

1 Allgemeines. 2 Ausmaß der Förderung

Monitoring häufiger Brutvogelarten. u. a. als Basis für die Ermittlung des Indikators Repräsentativer Arten

Regionale Biodiversitätsstrategie

NATURWALDRESERVAT DREIANGEL

Fachkonzept zur Auswahl von Europäischen Vogelschutzgebieten (SPA) im Freistaat Sachsen

Schutz trotz Nutzung. ein Beispiel für das aktuelle Geschehen im Forstbetrieb Ebrach

Vom Gebiet erfasste(r) Landkreis(e) des Gebiets in ha Eichstätt Neuburg- Weißenburg- Gunzenhausen Donau-Ries Neuburg- Schrobenhausen

Waldrandkonzept Musteflur

NATURRAUM- MANAGEMENT. Im Interesse von Mensch und Natur

Das Alt- und Totholzkonzept des Landes Baden-Württemberg

Unser Wald nutzen und bewahren

NATURWALDRESERVAT SCHÖNWALD

Legende zur Hessen-Liste 1

Transkript:

gemeinsam FüR MEHR VogElscHuTz IM WAld Maßnahmen zum nachhaltigen schutz unserer Waldvögel

rund die hälfte der insgesamt 33 in Österreich vorkommenden Waldvogelarten oder den Wald nutzenden arten sind nach der roten liste Österreichs als gefährdet oder als nahezu gefährdet eingestuft. die liste reicht vom halsbandschnäpper über den Mittelspecht bis zum auerhuhn oder seeadler. in summe gesehen geht es den Waldvogelarten noch deutlich besser als bewohnern der Kulturlandschaft, die seit ende der 990er Jahre im schnitt rückgänge von mehr als 30 % zu erleiden hatten. Verbesserungen im lebensraum Wald sind allerdings nicht in kurzer Zeit erreichbar sie werden erst nach einigen Jahrzehnten voll wirksam. die Österreichischen bundesforste (Öbf) haben sich in Zusammenarbeit mit birdlife Österreich zum Ziel gesetzt, den Vogelschutz im Wald aktiv zu fördern. in der gemeinsamen studie grundlagen für den Vogelschutz im Wald wurden handlungsbedarf mit Zielvorgaben und Maßnahmen formuliert. schwerpunkte liegen somit auf dem erhalt von biotopbäumen, von stehendem und liegendem totholz sowie auf der ausweisung von altholzinseln, den sogenannten biodiversitätsinseln. stark dimensioniertes alt und totholz wird als schlüssel zum erhalt der biodiversität im Wald angesehen. der vorliegende folder bietet Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Österreichischen bundesforste und allen interessierten einen praktischen handlungsleitfaden zur Umsetzung von Vogelschutzmaßnahmen im Wald. er zeigt außerdem unterschiedliche Möglichkeiten zur integration der Vorschläge in die Waldpflege und Waldbewirtschaftung auf.

einrichten von BiodiverSitätSinSeln Bis Ende 00 errichten die Bundesforste in ihren Wäldern ein Netzwerk an Altholzinseln. Dadurch soll gewährleistet werden, dass gefährdeten und anspruchsvollen Arten aus reichend Trittsteinbiotope und Lebensraumeinrichtung zur Verfügung stehen. Das gilt nicht nur für Artengruppen wie Spechte, Raufußhühner oder Fliegenschnäpper, sondern auch für Flechten, Pilze, Spinnen, Insekten oder Säugetiere. Insgesamt werden Bundesforsteweit 480 solcher Inseln ausgewiesen. Wichtige eigenschaften der altholzinseln: > Das Alter sollte der ortsüblichen Umtriebszeit entsprechen, besser aber darüber liegen und in der Regel sind die Inseln mindestens 0 Jahre alt. > Die Mindestgröße liegt bei einem Hektar und maximal bei drei Hektar. > Idealerweise grenzt zumindest an einer Seite ein mindestens 40-jähriger Bestand an. > Der Bestand muss aus alten, lebenden wie toten Bäumen von großer Dimension (ab 35 cm BHD Brusthöhendurchmesser) bestehen. > Bevorzugt werden Biodiversitätsinseln an südexponierten Flächen ausgewiesen. Wie Wird eine insel ausgewählt und ausgewiesen? > Der/die RevierleiterIn oder ForsteinrichterIn schlagen im Rahmen der Begehungen zur Forsteinrichtungsplanung geeignete Wald-Inseln vor. > Danach erfolgt bei einer gemeinsamen Begehung mit MitarbeiterInnen von BirdLife Österreich sowie NaturraummanagerIn und RevierleiterIn bzw. ForsteinrichterIn der Bundesforste eine Beurteilung, Waldbewertung und Dokumentation der Fläche. > Nach Abstimmung im ÖBf-Forstbetrieb und Freigabe der Fläche durch den Betriebsleiter kann dann die dauerhafte Übernahme in die Forstkarte, Unternehmens-GIS und Taxationsdatenbank erfolgen. > Bei Bedarf erfolgt eine Markierung der Grenzen der Biodiversitätsinsel an einzelnen Bäumen im Gelände, wobei generell das Symbol angebracht wird. > Die Entscheidung, ob eine Markierung angebracht wird, trifft der/die RevierleiterIn.

erhalt von BiotoPBäumen Der Erhalt von Biotopbäumen ist von hoher Bedeutung für den Vogelschutz im Wald. Darunter fallen sowohl für den Waldbestand typische Baumarten als auch naturschutzrelevante Einzelstämme wie Horst-, Veteranen- oder Höhlenbäume. Bei den Hauptbaumarten ist das Ziel, Baumindividuen über die Umtriebszeiten hinaus stehen zu lassen. Bei den naturschutzrelevanten Einzelstämmen sollen besondere Baumindividuen gesichert werden. Wichtige eigenschaften von BiotopBäumen: > Ein Biotopbaum sollte mindestens einen BHD von 30 cm aufweisen. > Naturschutzrelevante Einzelstämme (krumme oder schiefe Bäume, Veteranenbäume, Horst-, Höhlenbäume, Spechtbäume, anbrüchige Bäume, etc.) werden dauerhaft aus der Nutzung genommen, wenn möglich Stämme mit geringem Ertragswert. > Zusätzlich ist die Ausweisung von naturschutzrelevanten Arten wie Eiche, Eibe, Mehlbeere, Buche, Bergahorn, Weide, Pappel, Eberesche von Interesse. > In Eichen- und Auwäldern werden Einzelbäume ausgewählt, in Buchenund Nadelwäldern können auch Gruppen von mehreren Bäumen ausgewiesen werden. Wie Werden die massnahmen ausgeführt? > Bei der Endnutzung: Fünf Individuen/ha mit BHD 40 cm werden von der Nutzung ausgenommen und bleiben über die Umtriebszeit erhalten. Die Auswahl erfolgt nach den oben genannten Kriterien und Einschränkungen. > Bei der Vornutzung: Um potenzielle, zukünftige Biotopbäume zu erhalten und zu schützen, werden fünf Individuen/ha ausgewählt. Der Fokus liegt hier bei Einzelstämmen seltener Baumarten, Veteranenbäumen, Baumpersönlichkeiten, etc. Wichtig: Die Bäume müssen zum Zeitpunkt des Ausweisens den BHD von 40 cm noch nicht erreicht haben, sondern können auch geringere Dimensionen aufweisen. > Für Biotopbäume wird die Markierung mit einer rundumlaufenden Wellenlinie oder Bänderung empfohlen.

erhalt von totholz Ein besonderer Stellenwert in Waldökosystemen kommt dem Totholz zu. Dieses wird neben zahlreichen holzbewohnenden Pilzen und Insekten auch von verschiedenen Säugetieren, wie von Fledermäusen, als Lebensraum genutzt. Spechte, Schnäpperarten und Meisen kommen hier als Untermieter der Baumhöhlen vor. Gerade das ökologisch wichtige, dickstämmige Totholz ist aber in Wirtschaftswäldern nur unzureichend vertreten. Ziel ist es, Bundesforste-weit im Durchschnitt 9 Festmeter pro Hektar stehendes Totholz mit einem BHD über 0 cm zu erreichen. Der größte Handlungsbedarf besteht im Osten Österreichs mit günstigen Bringungslagen. Was ist Bei der ausweisung von totholz zu Beachten? > Bei der Durchforstung sollten Totholzstämme, Pionierbaumarten oder Bäume mit geringem ökonomischem Wert verstärkt im Bestand belassen werden. > Als stehendes Totholz zählen abgestorbene Bäume mit einem BHD ab 0 cm. > Priorität bei der Auswahl hat Laubholz. > Liegendes Totholz soll an Ort und Stelle sowie in vorliegender Form belassen werden. Einzelne Bäume können etwas höher (etwa in m Höhe) abgeschnitten werden. Dadurch entsteht zusätzliches Totholz, das gerne als Sitzwarte oder Nahrungsquelle genutzt wird (z.b. von Auerhuhn, Weißrückenspecht). > Totholzbäume werden grundsätzlich nicht markiert, es kann aber im Einzelfall bei der Nutzung eine Bänderung oder andere Markierung zur Erhaltung notwendig sein. Folgende Einschränkungen sind bei der Auswahl von Biotopbäumen und Totholz zu beachten: > Von den ausgewählten Bäumen darf keine Gefahr für die Wege- oder Arbeitssicherheit ausgehen. > Eine ungünstige Beeinflussung von Rückegassen und Seillinien muss beachtet werden. > Phytosanitäre Probleme, ausgehend von Biotop- oder Totholzbäumen, müssen vermieden werden. > Die Bäume sollten nicht in einer windexponierten Lage stehen.

die kooperation ÖSterreichiSche BundeSforSte und Birdlife ÖSterreich Ziel der Kooperation zwischen den Österreichischen bundesforsten und birdlife Österreich ist es, grundlagen und Kriterien für die anwendung von Maßnahmen des Vogelschutzes im Wald zu erarbeiten und diese auf den flächen der bundesforste österreichweit umzusetzen. als gemeinsames Ziel wurde vereinbart, dass der bestand von anspruchsvollen, laut roter liste gefährdeten Waldvogelarten in Österreich bis 05 einen essentiellen Zuwachs erhalten soll. angestrebt werden zwei prozent des österreichischen bestandes, wobei dies je nach art einen deutlich höheren Zuwachs auf den bundesforste flächen bedeutet. durch ein im sinne des natur und Vogelschutzes integratives, nachhaltiges Waldmanagement soll nicht nur langfristig das Überleben der genannten Zielarten unter den Vögeln gesichert, sondern auch allgemein die biodiversität erhalten werden. beide partner kamen überein, dass dazu neben freiwilligen leistungen der Öbf auch Vertragsnaturschutz notwendig ist.

Welche massnahmen haben die höchste priorität für die naturschutzrelevanten vogelarten? Betrachtet man die Waldfläche der Bundesforste insgesamt, haben Althölzer, Waldränder und ein ausreichender Totholzanteil die höchste Priorität für naturschutzrelevante Vogelarten. Dies wird durch die untere Grafik verdeutlicht. Rot sind jene Arten, die nach der österreichischen Roten Liste eine Gefährdung aufweisen, grün sind nicht gefährdete Arten. Pioniergehölze Störung 7 nicht gefährdete Arten gefährdete Arten Flächenanspruch der Art 6 Biotopbäume 8 Langer Umtrieb 5 6 O enheit/lückigkeit/waldweide 9 4 Totholz 0 7 Waldränder 6 9 Altholzinseln 7 0 5 0 5 0 5 30

Welche Vogelarten profitieren besonders? Auwald Eichenwald Kiefernwald Buchenwald Kormoran 5 Wespenbussard Ziegenmelker 4 Graureiher Sakerfalke 5 Heidelerche 3 Nachtreiher 5 Schwarzstorch Waldschnepfe Hohltaube Weißstorch Mittelspecht Seeadler 5 Wendehals 3 Schwarzmilan 3 Rotmilan 5 Sakerfalke 5 Eisvogel 3 Waldlaubsänger Halsbandschnäpper Zwergschnäpper Gartenbaumläufer Mittelspecht Sumpfmeise Halsbandschnäpper Fichten- Tannen- Buchenwald Montaner/ subalpiner Nadelwald Weißrückenspecht Haselhuhn Auerhuhn 3 Schwarzspecht Habicht Birkhuhn Hohltaube Waldlaubsänger Zwergschnäpper Halsbandschnäpper Habichtskauz 6 Haselhuhn Raufußkauz Steinadler Schwarzspecht Weißrückenspecht Grauspecht Trauerschnäpper Baumpieper Berglaubsänger Haubenmeise Habicht Raufußkauz Sperlingskauz Dreizehenspecht HocHzAHlEN BEzIEHEN sich AuF die RoTE liste gefährdeter VogElARTEN (FRüHAuF 005): LC (nicht gefährdet), NT (Gefährdung droht), 3 VU (gefährdet), 4 EN (stark gefährdet), 5 CR (vom Aussterben bedroht), 6 DD (Datenlage ungenügend)

Starke Partner Wie kein anderes Unternehmen tragen die Österreichischen Bundesforste Verantwortung für das Naturland Österreich. Sie pflegen, schützen und bewirtschaften jeden zehnten Quadratmeter Natur, davon 50.000 Hektar Wald, in Österreich im Sinne der Nachhaltigkeit: Dem Schutz der Natur, den Ansprüchen der Gesellschaft und dem wirtschaftlichen Erfolg wird gleichermaßen Rechnung getragen. www.bundesforste.at BirdLife Österreich ist als gemeinnütziger Verein die größte und einzige bundesweit tätige ornithologische Vereinigung Österreichs und verwirklicht wissenschaftlich fundierte Natur-und Vogelschutzprojekte. www.birdlife.at Impressum: Österreichische Bundesforste, Kompetenzfeld Naturschutz, Pummergasse 0, 300 Purkersdorf Redaktion: Gábor Wichmann, Martina Marschnig, Christina Laßnig-Wlad, Andrea Kaltenegger, Gerald Plattner Wir bedanken uns für die vielen Hinweise von den Praktikern aus den Betrieben und der Forsteinrichtung. Druck: Wallig Ennstaler Druckerei und Verlag Ges.m.b.H. Hergestellt nach der Richtlinie des Österreichischen Umweltzeichens Schadstoffarme Druckerzeugnisse. Gestaltung: Breiner&Breiner. Coverfoto: Wolfgang Trimmel. Fotos: ÖBf-Archiv.. Auflage November 05. Print compensated Id-No. 558 www.druckmedien.at