Systematische Früherkennung von Krebs

Ähnliche Dokumente
Stellungnahme SPERRFRSIT: 2. Februar 2014

Fragen und Antworten zum Nutzen der Mammografie zur Früherkennung von Brustkrebs

Brustkrebs-Früherkennung durch Mammografie. Informationen zum Früherkennungsprogramm in Ihrem Kanton

Bericht für die Umsetzung der Aufgaben (nationale Ebene) zur verbindlichen Qualitätssicherung im Bereich der Krebsfrüherkennung

Früherkennung durch Mammografie. Brustkrebs frühzeitig erkennen Heilungschancen verbessern

5 Was ist donna? 6 Fakten über Brustkrebs 8 Programmablauf 11 Fragen zu donna 15 Wirkung und Grenzen

Ein Kompetenzzentrum für die Krebs- Früherkennung

Nationale Strategie Palliative Care

Inputreferat Nationale Strategie zur Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten. Überblick zu den Inhalten. Slow motion disaster

50. Geburtstag Krebsliga Freiburg. Eine Vision für f r das Jahr 2021

Österreichisches Brustkrebs- Früherkennungsprogramm. Erster Evaluationsbericht Pressegespräch 5. April 2017

Konsultation der schweizerischen Qualitätsstandards - Stellungnahme

CHARTA. Zusammenarbeit der Fachleute auf dem Gebiet der Darmkrebsfrüherkennung

Die Mammographie-Untersuchung und das Screening-Programm

Faktenbox Darmkrebs-Früherkennung durch Stuhltest

Früherkennung durch Mammografie. Brustkrebs frühzeitig erkennen Heilungschancen verbessern

Symposium Aktionsbündnis gegen Darmkrebs am in Berlin, E.ON Repräsentanz

Doktor, bin ich gesund? Was Screening leistet und was nicht

Factsheet Vorsorgemodell des G-BA Co-Testung

Stiftung für Patientensicherheit: Ein konkreter Beitrag zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

Früherkennung durch Mammografie. Brustkrebs frühzeitig erkennen Heilungschancen verbessern. Thurgauer Programmzentrum für Brustkrebsfrüherkennung

Brustkrebs- Früherkennung durch Mammografie

Geschäftsbericht. Highlights 2015 Verband Qualität Kommunikation Finanzierung, Fundraising Verbandsorgane Jahresrechnung 2015 und Revisionsbericht

Nationaler Krebsplan bundespolitische Entwicklungen im Bereich Krebsfrüherkennung

Die Früherkennungsuntersuchungen. Das Plus. für Ihre Gesundheit

Gesundheit liegt uns am Herzen

Nationalen Strategie gegen Krebs (NSK) Standortbestimmung

Screening für Zervixkarzinom

Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit

Kolon Karzinom Programm (KKP)

Brustkrebs-Früherkennung für Frauen ab 50 Mammografie-Screening-Programm St.Gallen

QualiCCare. Eine Multi-Stakeholder Zusammenarbeit zur Verbesserung der Versorgung bei chronischen Krankheiten

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

Gesundheitspolitik und Psychotherapie

Nationalen Strategie gegen Krebs (NSK) Standortbestimmung. Dr. Philippe Groux, MPH Gesamtprojektleiter NSK Fribourg, 27.

Vorsorgepass. für Frauen

Zusammenfassung. Einführung

Ziele des Nationalen Krebsplans - NKP (aus 2008)

Evaluation der Vorsorge in Deutschland - am Beispiel der Früherkennungs- Koloskopie -

GZ: BMGF-11001/0361-I/A/5/2016 Wien, am 20. Jänner 2017

Die Perspektive der Gesundheitsversorgung

vor zehn Jahren ist in Niedersachsen flächendeckend das Mammographie-Screening-Programm von den Partnern der

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Brustkrebs- Früherkennung durch Mammografie

LEITLINIENPROGRAMM ONKOLOGIE. Dr.med. Markus Follmann MPH MSc Deutsche Krebsgesellschaft / Leitlinienprogramm Onkologie

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Die Chancen einer integrierten Versorgungsorganisation. Dr. Philippe Groux, MPH Gesamtprojektleiter NSK Bern, 29. Juni 2016

Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 316. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

Beschluss. Wurde durch den Beschluss vom geändert.

Festveranstaltung anlässlich 10 Jahre Mammographie- Screening in Niedersachsen am

Iris Urbschat, Joachim Kieschke Registerstelle des EKN

Beschluss. in der Fassung vom 26. April 1976


Geniessen und gesund bleiben

Europa Uomo Switzerland. Pressekonferenz Zürich, den 22. Oktober 2010

Helena Mooser Theler, Gesundheitsförderung Wallis DER STANDPUNKT EINER FRAU

Schweizerischer Hebammenverband (SHV) Leitbild.

Psychische Gesundheit

Thurgauer Programmzentrum für Brustkrebsfrüherkennung. Früherkennung durch Mammografi mog. Brustkrebs frühzeitig erkennen Heilungschancen verbessern

Faktenbox Brustkrebs-Früherkennung durch Mammographie

VORSORGE IST WICHTIG!

Nationale Demenzstrategie

Integrierte Versorgung: Welche Bedeutung und welcher Nutzen besteht für den Patienten aus Sicht der Politik?

Nationale Strategie Palliative Care

21. Januar I. Ausgangslage

Mammographie-Screening in Deutschland: Positiver Trend der Vorjahre bestätigt

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 316. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

Spielgruppen. Empfehlungen für Gemeinden

Modellvorhaben zur Darmkrebs-Früherkennung mittels Kapselendoskopie

Brustkrebs- Früherkennungsprogramm

Was sind die kommunikativen Herausforderungen für die in der Onkologie tätigen Berufsgruppen?

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

I. Vor- und Nachteile des qualitätskontrollierten Mammografie- Screenings

Krebsvorsorge. Ihr Ratgeber für die persönliche Krebsvorsorge und Früherkennungs untersuchungen. Eine Informationsbroschüre der

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/3992. der Abgeordneten Kathrin Anklam-Trapp (SPD) und

Therese Stutz Steiger, Vorstandsmitglied Esther Neiditsch, Geschäftsleiterin

Leistungen zur Früherkennung von Krankheiten

Ausgangslage/ Nationale Strategie

Impfen zur Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs Die wichtigsten Fragen und Antworten

Schweizer Ernährungsstrategie und Massnahmen in der europäischen Region

E-Government- Zusammenarbeit in der Schweiz Lust oder Last?

Systemakkreditierung Ein Überblick

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Mammografie Screening gegen Brustkrebs: Ja oder nein?

Alter. Der Sinn der Primärprävention: Compression of Morbidity Fries James, Stanford University. Wichtiger als länger leben ist länger gesund leben

Aufklärung im Wandel Vom Motivieren zum Informieren. Früherkennung von Brustkrebs Mammographie-Screening-Programm. Dr. Barbara Marnach-Kopp

Monitoring und Evaluation von Krebsfrüherkennungsprogrammen. Evaluation Hautkrebs-Screening: Erfahrungen, Defizite, Lösungswege

Transkript:

Das Kompetenzzentrum für die Krebs-Früherkennung Systematische Früherkennung von Krebs Hohe und messbare Qualität Ausgewogene Information Effizienter Mitteleinsatz Zugang für alle

Engagement von swiss cancer screening Das Kompetenzzentrum für Krebs- Früherkennung swiss cancer screening engagiert sich dafür, dass alle in der Schweiz wohnhaften Frauen und Männer ab dem 50. Lebensjahr Zugang zur qualitätskontrollierten Brust- bzw. Darmkrebsfrüherkennung haben. Damit leistet er einen Beitrag zur Chancengerechtigkeit. swiss cancer screening setzt sich ein für: hohe und einheitliche Qualitätsstandards in den Programmen, die nationalen und internationalen Richtlinien entsprechen. eine qualitativ hochstehende, ausgewogene und einheitliche Information zur Untersuchung. ein optimales Kosten-Nutzen-Verhältnis durch gute Koordination zwischen den Programmen. Über die Jahre hat sich swiss cancer screening zum Kompetenzzentrum in der organisierten Krebsfrüherkennung entwickelt. swiss cancer screening engagiert sich für eine zentralisierte Qualitätssicherung. Nur eine einheitliche Qualitätsgrundlage bietet die Gewähr, dass die Prozesse und die Qualität ständig überprüft und wo nötig Verbesserungen eingeleitet werden. Die auf Freiwilligkeit basierende Zusammenarbeit aller Programme kann als grosser Erfolg gewertet werden. Eine stärkere Verbindlichkeit würde die Kooperation unter den Programmen und die einheitliche Qualitätssicherung klar verbessern. swiss cancer screening fordert daher eine Formalisierung dieser Aufgaben in einem Kompetenzzentrum. Mit diesem Engagement trägt swiss cancer screening bei zur Reduktion krebsbedingter Todesfälle und zur Senkung der Gesundheitskosten. Bei einer frühzeitigen Diagnose kommen weniger belastende Therapien zum Einsatz. Die Krankheitsfolgen werden gelindert, und die Lebensqualität der Betroffenen kann verbessert werden.

Akteur in der Krebs-Früherkennung Herausforderung Krebs-Früherkennung swiss cancer screening ist ein zentraler Akteur im Bereich der bevölkerungsbezogenen systematischen Krebs-Früherkennungsprogramme (Screening-Programme). Er fördert und unterstützt den Aufbau und die Zusammenarbeit, Harmonisierung und Qualitätssicherung von Programmen in Kantonen und Regionen. Der Verband swiss cancer screening engagiert sich in allen Bereichen, die einen Einfluss auf die bevölkerungsbezogene Krebs- Früherkennung haben. Dazu arbeitet er eng mit nationalen und internationalen Partnern zusammen. Im Jahr 2008 wurde der Verband als Dachverband Schweizerischer Brustkrebs-Früherkennungsprogramme von den Westschweizer Kantonen gegründet. Alle bestehenden Programme in den Kantonen sind Mitglied bei swiss cancer screening. Im Rahmen von systematischen Krebs-Früherkennungsprogrammen werden Frauen und Männer in einem definierten Altersbereich regelmässig zu einer Früherkennungs-Untersuchung eingeladen. Bei Screening-Untersuchungen geht es darum, eine mögliche Erkrankung zu erkennen, bevor Symptome auftreten. Das ist dann sinnvoll, wenn eine anerkannte Methode zur Früherkennung vorliegt und die Krankheit in einem frühen Stadium erfolgreicher behandelt werden kann als in fortgeschrittenen Stadien. Alle Prozesse und Leistungserbringer in einem Screening-Programm sind definierten Qualitätsstandards unterworfen, die immer wieder überprüft und wo nötig angepasst werden. Dies ist wichtig, damit der Nutzen möglichst gross ist und die Risiken möglichst tief gehalten werden können.

Krebs-Früherkennung in der Schweiz Bei Brustkrebs, Darmkrebs und Gebärmutterhalskrebs ist die wissenschaftliche Datenlage für den Nutzen von systematischen Krebs- Früherkennungsprogrammen im Nationalen Krebsprogramm 1 belegt. In der nationalen Krebsstrategie 2 wird die Realisierung von Brust- und Darmkrebs-Früherkennungsprogrammen priorisiert. Die Früherkennung von weiteren Krebsarten wird diskutiert. Brustkrebs Die Kosten der Mammografie-Untersuchung (Röntgenuntersuchung der Brust) werden im Rahmen von qualitätskontrollierten Früherkennungprogrammen alle zwei Jahre von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung übernommen. Die Untersuchung ist von der gesetzlichen Franchise befreit. Frauen ab 50 Jahren werden systematisch zur Untersuchung eingeladen. Brustkrebs-Früherkennungsprogramme sind bereits in vielen Kantonen umgesetzt. Darmkrebs Seit dem 1. Juli 2013 wird die Früherkennungsuntersuchung auch ausserhalb von Programmen von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung bezahlt, den Versicherten wird jedoch die gesetzliche Franchise belastet. Kantone haben die Möglichkeit, auch hier entsprechende qualitätsgesicherte Programme anzubieten. Dabei werden Frauen und Männer ab 50 Jahren im Rahmen eines qualitätskontrollierten Programms systematisch eingeladen. Die obligatorisch Versicherten sind in diesem Fall von der gesetzlichen Franchise befreit. Darmkrebs-Früherkennungsprogramme sind in einigen Kantonen geplant oder bereits in der Umsetzungsphase. Mehr Informationen zur Krebs-Früherkennung unter: www.swisscancerscreening.ch 1 Nationales Krebsprogramm für die Schweiz 2011 2015, Oncosuisse, Januar 2011 2 Nationale Strategie gegen Krebs 2014 2017, BAG und GDK, Dialog nat. Gesundheitspolitik

Leistungen von swiss cancer screening Finanzierung der Aktivitäten swiss cancer screening stellt seinen Mitgliedern ein technologisch hochstehendes Informatik-Tool das Multi-Cancer Screening Information-System (MC-SIS) zur Verfügung. Dieses Tool bildet die Basis für Prozesse im Bereich Administration, Qualität und Reporting. Das MC-SIS respektiert die neusten Datenschutz-Bestimmungen und ist kompatibel mit der aktuellen ehealth-strategie des Bundes. swiss cancer screening wird durch Beiträge der Mitglieder finanziert. Damit die Dienstleistungen ausgebaut und weiterentwickelt werden können, ist swiss cancer screening auf Beiträge Dritter, Spenden und Kooperationen angewiesen. swiss cancer screening führt ein übergreifendes nationales Monitoring durch, plant Evaluationen, bietet Kommunikationsmittel in diversen Sprachen an und informiert Fachpersonen. Zudem engagiert sich swiss cancer screening zusammen mit Fachgesellschaften für die Qualifizierung und Ausbildung von Fachpersonen und führt verschiedenste Aktivitäten zur Qualitätssicherung durch, z.b. die Erarbeitung von Standards für Programme (SOPs) oder die Qualitätssicherung der Geräte.

Kontakt Gestaltung: durchzwei.ch swiss cancer screening Geschäftsstelle Effingerstrasse 40 Postfach 8219 3001 Bern Tel. +41 (0)31 389 93 52 info@swisscancerscreening.ch www.swisscancerscreening.ch swiss cancer screening 2014