Gefährliche Güter und Stoffe

Ähnliche Dokumente
FwDV 500. Teil I Rahmenrichtlinien Grundsätze der Einsatztaktik G A M S. Fortbildung für Führungskräfte 2. Version 2.0/2005

Basisausbildung I. Gefahrgüter. Gefährliche Stoffe und Gefahrgüter

Schadstoffeinsatz. G R U N D I N F O R M A T I O N Gefährliche Stoffe. für die Schadstoffgruppe des AFKDO Ravelsbach Martin KIRSCHNER

Gefährliche Stoffe und Güter. Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems)

Kennzeichnung von Gasflaschen

Gefahrstoffklasse 1 Explosive Stoffe und Gegenstände die Explosivstoffe enthalten

Gefährliche Stoffe und Güter

C 23. Gefahrstoffe ermitteln. Einsatz- und Übungsdienst

Donnerstag, 24. Mai 12. Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS -

Truppführerausbildung

FwDV 500 Einheiten im ABC - Einsatz

Erstmaßnahmen bei ABC-Gefahrstoffen

Gefahrengutklassen und Zeichen

OBM Marko Dieckröger GSG TM 1

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen)

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen)

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Grundlagen für den Schadstoffeinsatz Gefahrenklassen, Kennzeichnung

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Feuerwehr Brand-Erbisdorf Gefährliche Stoffe und Güter

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

A u s b i l d u n g & K a t a s t r o p h e n s c h u t z. Verhaltensregeln und Informationen für Gefahrgutunfälle

Inhalt. Vorwort... 5 Inhalt Allgemeine Vorschriften (nicht belegt)

Farbkennzeichnung. von Gasflaschen nach DIN EN :

Einheiten im ABC Einsatz. Maßnahmen und Maßnahmegruppen. Chemie

Gasschweißen I. Erster Teil der Unterweisung

GEFAHRGUT. WARUM muss sich die Feuerwehr damit auseinander setzten?

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

ABC-Gefahrstoffe. Andreas Mund. Chemikaliengesetz Gefahrstoffverordnung ADR/RID ADN Strahlenschutzverordnung Biostoffverordnung FwDV 500 ZDV 34/240

Gefahrensymbole und Gefahrgüter

Truppführung. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

Basisausbildung I. Gefahrgüter

Information zur neuen Farbkennzeichnung von Gasflaschen

In der Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 Einheiten im ABC-Einsatz (FwDV 500) werden taktische Regeln festgelegt, die bei Einsätzen mit Gefahren durch

Gefahrguttransporte / Gefahrstofflagerung

Neuerungen Gefährliche Stoffe und Güter

Kennzeichnung von Tauchflaschen

Vor der Durchführung von Einsatztätigkeiten muss an Einsatzstellen im Bereich gefährlicher Stoffe und Güter Sicherheit darüber

5. Kennzeichnung von Versandstücken

Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005)

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe II Silber zur theoretischen Prüfung des Gruppenführers oder der Gruppenführerin

2.1 Stofffreisetzung durch Leckagen bei Transportunfällen. (außer radioaktiven Stoffen)

Quelle: Verordnung vom 18. Mai 2005 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV, SR 813.

ABC - Gefahrstoffe TF-Lehrgang 2009

Zum Schutz von Mensch, Tier und Umwelt

Die Aufbewahrung von Gasen :

Liste der R- und S-Sätze

A.6 Auflistung der R- und S-Sätze

ABC-Einsatz. Fest: Unfall mit Stückgut. Flüssig: Phenolharz. Inkorporation. Kontamination. Gefährliche Einwirkung von außen

Vorgehen im GSG-Einsatz. Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems)

Truppführerausbildung Landkreis Gotha ABC Gefahrstoffe (CBRN) Einheiten im ABC - Einsatz

Gefahren (R-Sätze) - Sicherheitsratschläge (S-Sätze)

Vergleich der Kennzeichnungen: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 geordnet nach R-Sätzen

Anlage 4 TRGS 510 Vorgehensweise zur Festlegung der Lagerklassen (Zuordnungsleitfaden)

Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen!

3.5.2 Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und Güter. sachen von Gefahren: Brandeinwirkung, Explosion, Unfälle, Bauarbeiten oder Bauteilversagen

Besuch Berufsschullehrer

In welche Gefahrenklassen wird Gefahrgut eingeteilt?

Bei Anwendung ADR (1000-Punkte-Regel) beträgt die höchstzulässige Gesamtmenge je Beförderungseinheit

Gefährliche Stoffe und Güter

R- und S-Sa tze in deutscher Sprache

Ausbildungsfolien Grundlagen des ABC-Einsatzes

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

5.4.3 Schriftliche Weisungen

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

Gefahrguttransporte, gefährliche Güter,

Sicherheitsdatenblatt

INHALT Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren

Was bedeuten die Zahlen auf den orangenen Warntafeln, die an Gefahrgut-Transportern angebracht sind?

Gefährliche Stoffe Ausbildung Ortsfeuerwehr

Orangefarbenen Kennzeichnung: Bedeutung. = UN-Nummer. 5 = Oxidierende (brandfördernde) Wirkung

Gefährliche Stoffe Blattler 2007

Gut informiert. Kurzzusammenfassung über die Kennzeichnung von Gasflaschen und die Verordnung über die Beförderung auf der Strasse

Anhang III. Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen

Sicherheitsunterweisung März 2015

ABC (CBRN) - Einsatz. Identifizierung von Gefahrgütern. 1 April 2014 Hr. D. Frommelt

Inhalt. Vorwort... 5 Inhalt Allgemeine Vorschriften Umfang und Bedeutsamkeit der Gefahrgutbeförderung

F +-$ H,$ F+ $ 0$,$ & - 2 %* $ / & - $ & % 2 & /,$ B <? 2$, - %&- $ '. % # ++2 ' 2 -- & -$ H,+2 HF&/7$ &/,$ &&# -+ # $ 2 * 0$2

Tauchgeräte Bauteile und Baugruppen für Leichttauchgeräte III

MOON NACHTEXPRESS akzeptiert keinerlei Gefahrgut nach Irland, Großbritannien, Kroatien, Italien und Schweden.

Gefahrengutbeauftragtenverordnung Dokumentation und Information

Gefährliche Stoffe & Gefahrgut

SICHERHEITSDATENBLATT

Testbogen Nr. 013: Gefahrstoffe

Vorgehensweise zur Festlegung der Lagerklassen (Zuordnungsleitfaden)

SICHERHEITSDATENBLATT

ABC-Einsatz / Kennzeichnung

Schritt 1: Erfassung von Gefährdungen

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

EG-SICHERHEITSDATENBLATT nach TRGS 220

SICHERHEITSDATENBLATT

Testbogen Arbeitssicherheit

Arbeitskreis Fachberater Chemie. nicht entzündbare, nicht giftige, komprimierte Gase. explosive Stoffe Unterklasse 1.6. organische Peroxide

Zusätzliche Hinweise. Besondere Maßnahmen. Gefahrklasse Gefahrzettel. Warntafel. Explosive. Absperrungen: ZONE 1: Stoffe. 1.1 bis 1.

Transkript:

Gefährliche Güter und Stoffe 33 1203 24.06.2006 1

Inhaltsverzeichnis Wo trifft die Feuerwehr auf gefährliche Güter und Stoffe Begriffsdefinition Verordnungen- Vorschriften Säuren- und Laugen Gefahrstoffverordnung Warnschilder nach UVV der Berufsgenossenschaften Gefahrklassen Transportkennzeichnungen Beispiele zum Transport von Gefahrgütern 24.06.2006 2

GAMS Einsatztaktik Inhaltsverzeichnis Unaufschiebbare Erstmaßnahmen Fachspezifische Ergänzungsmaßnahmen Kennzeichnung von Gasflaschen (alt/neu) Anordnung der Farben Gefahrgutaufkleber Farbtabelle Kennzeichnung am Beispiel von Acetylen 24.06.2006 3

Warum gefährliche Güter und Stoffe in der Feuerwehr 24.06.2006 4

Begriffsdefinition toxisch inert ADR giftig Als chemisch inert (lat. für untätig, unbeteiligt, träge) bezeichnet man Substanzen, die unter den jeweilig gegebenen Bedingungen (nicht zwangsläufig die sogenannten "Normalbedingungen", sondern auch Reaktionsbedingungen o. ä.) mit den anwesenden potentiellen Reaktionspartnern (Luft, Wasser, Edukte und Produkte einer Reaktion) nicht oder nur in verschwindend geringen Maße reagieren. Das Europäische Übereinkommen über die Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße 24.06.2006 5

Verordnungen- Vorschriften GGVS / ADR (international) Gefahrgutverordnung Straße GGVE / RID (int.) Gefahrgutverordnung Eisenbahn GGVBinSch / ADNR (int.) Gefahrgutverordnung Binnenschiffahrt GGVSee / IMDG (int.) Gefahrgutverordnung Seeschifffahrt IATA-DGR (int.) Luftverkehr GefStoffV VbF Flüssigkeiten TRG Sprengstoffgesetz Brandschutzbest. Munition DIN 2403 Gefahrstoffverordnung Verordnung über brennbare Technische Regeln Druckgase Kennzeichnung von Rohrleitungen 24.06.2006 6

Die Verordnung über brennbare Flüssigkeiten (VbF( VbF) Der Flammpunkt einer Flüssigkeit: Der Flammpunkt einer brennbaren Flüssigkeit ist die niedrigste Temperatur, bei der erstmals eine ausreichende Dampfmenge gebildet wird, so daß ein entzündbares Dampf/Luft-Gemisch entsteht 20 C 60 C A III 55-100 C A II 21-55 C A I unter 21 C 24.06.2006 7 B 100 C 55 C 21 C 0 C Beispiele: Gruppe A: wasserunlöslich Gruppe B: in jedem Verhältnis mit Wasser mischbar -Phenol (79 C) -Schweres Heizöl (>65 C) -Testbenzin (30-35 C) -Spiritus (12 C) -Benzin (<20 C)

Säuren und Laugen Der ph-wert als Maß für die Aggresivität sauer Neutraler Bereich basisch 1 Salzsäure 3 Essig Auslaufstelle eingrenzen durch Sand, Erde oder PE- Folie Schutzkleidung/Atemschutz tragen Neutralisationsmittel (BC- Pulver) 7 Reines Wasser 11 14 Natronlauge Sodalösung Vorsicht bei hochkonzentrierten Säuren, besonders bei Schwefel-säure (heftige exotherme Reaktion mit Wasser) Säure- und Laugenverletzung mit viel Wasser spülen 24.06.2006 8

Gefahrstoffverordnung Die GefStoffV regelt den Umgang mit gefährlichen Stoffen. Gefährliche Stoffe in diesem Sinne (Chemikaliengesetz) sind: mindergiftig (gesundheitsschädlich) giftig sehr giftig ätzend reizend explosionsgefährlich brandfördernd hoch-/leichtentzündlich entzündlich umweltgefährlich krebserzeugend fruchtschädigend erbgutverändernd Nickelcarbonyl (Nickeltetracarbonyl) Hinweise auf besondere Gefahren Kann Krebs erzeugen Irreversibler Schaden möglich Sicherheitsratschläge Dampf nicht einatmen Behälter sicher aufbewahren Chemie AG 24.06.2006 9

Warnschilder nach UVV der Berufsgenossenschaften 24.06.2006 10

Gefahrklassen nach GGVS/ADR Die GGVS teilt Gefahrstoffe in 9 Gefahrklassen mit bis zu 6 Unterklassen ein: Gruppe Stoffeigenschaften 1. Explosive Stoffe und Gegenstände Klassen 1.1 bis 1.6, je nach Explosivität 2. Verdichtete, verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase 3. Entzündbare flüssige Stoffe 4. Entzündbare feste Stoffe Klassen 4.1 bis 4.3 5. Brandfördernde Stoffe und organische Peroxide Klassen 5.1 und 5.2 6. Giftige, ansteckungsgefährdende und ekelerregende Stoffe Klassen 6.1 und 6.2 7. Radioaktive Stoffe 8. Ätzende Stoffe 9. Verschiedene gefährliche Stoffe oder Gegenstände 24.06.2006 11

Gefahrklassen 1, 2 und 3 Klasse Kennzeichnung Gefahren zusätzl. Gefahren/ Hinweise 1 Explosive Stoffe 1.1 bis 1.3 1.4 bis 1.6 Explosions- und Detonationsgefahr; giftige Brandgase Hauptgefahren: Klasse 1.1 Detonationsdruck Klasse 1.2 Splitterbildung Klasse 1.3 Feuer Explosionsgefahr 2 des Gas Luft Gemisch; gasförmige Druckgefäßzerknal Stoffe alternativ weiß od. schwarzl; Erfrierungen; Zusatzkennzeichnung in Verbindung mit Giftigkeit und Entzündbarkeit 3 Entzündbare Flüssigkeiten Explosionsgefahr des Dampf Luft Gemisch; Fließausbreitung; giftige Brandgase; Meist sind die Dämpfe Atemgifte -> Atemschutz; offene Oberflächen mit Schaum abdecken 24.06.2006 12

Klasse Kennzeichnung Gefahren zusätzl. Gefahren/ Hinweise 4.1 Entzündbare feste Stoffe 4.2 Selbstentzündliche feste Stoffe 4.3 Stoffe die bei Wasserkontakt entzündliche Gase bilden 5.1 Entzündende (oxidierende) Stoffe 5.2 organische Peroxide Gefahrklassen 4, 5 Explosionsgefahr bei Stäuben; giftige Brandgase Heftige Reaktion bei Wassereinsatz möglich; giftige Brandgase; Stichflammen und Verpuffungen; giftige und ätzende Dämpfe und Brandgase; Explosionsgefahr; Freisetzung von Sauerstoff; sehr reaktionsfreudig; Alle Klassen können auch als heiße Schmelze transportiert werden. Mögliche Zusatzkennzeichnung 24.06.2006 13

Klasse Kennzeichnung Gefahren zusätzl. Gefahren/ Hinweise 6.1 Giftige Stoffe Gefahrklassen 6, 7 Dämpfe und Brandgase sind toxisch; Mögliche Zusatzkennzeichnung 6.2 Ansteckungsgefährliche Stoffe 7 Radioaktive Stoffe Infektionsgefahr durch Viren, Bakterien u.ä.; Verbreitungsgefahr durch Löschwasser Strahlenschäden; Vergiftung; Verbreitung durch Löschwasser; Versandstückkennzeichnung mit Kategorie, je nach Aktivität und Art des Strahlers Fahrzeugkennzeichnung 24.06.2006 14

Gefahrklassen 8, 9 Klasse Kennzeichnung Gefahren zusätzl. Gefahren/ Hinweise 8 Ätzende Stoffe Verätzungsgefahr für Haut, Lunge, Augen; Ausbreitung; gefährliche Reaktion mit Wasser 9 Verschiedene gefährliche Stoffe Verschiedenste Gefahren; meist Umweltoder Langzeitschäden möglich; Mögliche Zusatzkennzeichnung für erwärmte Stoffe Beispiele sind: Asbest, dioxinbildende Stoffe, Altöl 24.06.2006 15

Gefahrzettel Versandstücke Tanks Tankfahrzeuge Aufsetztanks mind. 10cm x 10cm Transportkennzeichnung nach GGVS/ADR Orangene Warntafeln Kennzeichnung von Beförderungseinheiten mind. in Fahrtrichtung vorne und hinten Radioaktive Stoffe immer Nettogewicht > 50 kg der Klasse 6.2, 1.1-1.5 Nettogewicht > 1000 kg der Klassen 2, 3, 4, 5, 6.1, 8 und 9 Besonders gefährliche Stoffe 40cm x 30cm (PKW 30cm x 12cm) Nur im Straßenverkehr Tanks ab 1000 l im Straßenverkehr Tanks ab 3000 l im Schienenverkehr und Stoffe die im Anhang B5 der GGVS aufgeführt sind Gefahrnummer Stoffnummer X 423 1428 24.06.2006 16

Gefahrnummern (Kemmler-Zahl) 2 Entweichen von von Gas Gas durch durch Druck Druck oder oder chemische Reaktion 3 Entzündbarkeit von von Gasen, Gasen, Flüssigkeiten oder oder Dämpfen oder oder Selbsterhitzungsfähigkeit flüssiger Stoffe Stoffe 4 Entzündbarkeit oder oder Selbsterhitzungsfähigkeit fester fester Stoffe Stoffe 5 Oxidierende (brandfördernde Wirkung) 6 Giftigkeit oder oder Ansteckungsgefahr 7 Radioaktivität 8 Ätzwirkung 9 Gefahr Gefahr einer einer spontanen, heftigen Reaktion Kann die Gefahr durch eine Ziffer beschrieben werden, so wird eine 0 angehängt Verdoppelung der Ziffer bedeutet Zunahme der Gefahr Wenn der Stoff gefährlich mit Wasser reagiert wird ein X vorangestellt Beispiele: 22 Tiefgekühltes Gas 30 Brennbare Flüssigkeit 72 Radioaktives Gas X886 Stark ätzender, giftiger Stoff, der gef. mit Wasser reagiert 24.06.2006 17

Transportkennzeichnungen 24.06.2006 18

Transportkennzeichnungen 24.06.2006 19

Bahntransport von Gefahrgütern 24.06.2006 20

Flüssiggas - Transport 24.06.2006 21

Straßentransport von Gefahrgut 24.06.2006 22

Transport kleiner Mengen gefährlicher Stoffe 24.06.2006 23

Kleinstmengentransport 24.06.2006 24

Gefahrgutunfall G efahr erkennen M enschenrettung A bsperren und Absichern S pezialkräfte anfordern 24.06.2006 25

Unaufschiebbare Erstmaßnahmen (1) G efahr erkennen Erkunden der Lage Feststellen der Stoffinformationen Feststellen der Gefahrenschwerpunkte anhand des Taktikschemas Wetter beachten; z.b. Wind, Niederschlag, Temperatur Topografie / Umgebung beachten Lagemeldung an die EZ und Übermittlung der Informationen zur Feststellung der erforderlichen Folgemaßnahmen 24.06.2006 26

Unaufschiebbare Erstmaßnahmen (2) A bsperren und Absichern (1) Die Einsatzstelle ist aufgeteilt in den - Absperrbereich (Radius mind. 100 m), dieser wird in der Regel von der Polizei eingerichtet (falls bereits vor Ort) - Gefahrenbereich (Radius mind. 50 m) den Gefahrenbereich dürfen nur besonders geschützte Einsatzkräfte betreten; Fahrzeuge, Geräte außerhalb des Gefahrenbereiches aufstellen zum Schadenobjekt 24.06.2006 27

Unaufschiebbare Erstmaßnahmen (3) A bsperren und Absichern (2) Windrichtung beachten, mit dem Wind anfahren erste Maßnahmen zur Gefahrenbeseitigung ergreifen, soweit mit der vorhandenen Ausrüstung möglich Brandschutz aufbauen oder vorbereiten Betroffene Personen feststellen und ggf. Maßnahmen zur Menschenrettung vorbereiten Schaulustige vom Gefahrenbereich fernhalten 24.06.2006 28

Unaufschiebbare Erstmaßnahmen (4) M enschenrettung durchführen Mindestschutz für die Einsatzkräfte beachten (besonders Atemschutz und ggf. weitere zusätzliche persönliche Schutzausrüstung) Verletzte retten und außerhalb des Gefahrenbereiches versorgen bzw. dem Rettungsdienst am Sammelplatz übergeben Gefahrstoffverschleppung vermeiden vierstufiges Dekontaminationskonzept Not-Dekon und Dekon-Stufen I-III 24.06.2006 29

Unaufschiebbare Erstmaßnahmen (5) S pezialkräfte anfordern zusätzliche Alarmierung erforderlicher Einsatzkräfte mit fachspezifischer Ausrüstung (z.b. Chemie- oder Strahlenschutz, Ölschadenausrüstung, TUIS) Sachkundige Personen anfordern (z.b. Chemiker eines Chemiebetriebes TUIS; Wasserwirtschaftsamt; Landratsamt; Gesundheitsamt) TUIS-Notruf Bayern (0 86 77) 83 22 22 (Wacker Chemie Burghausen) (weitere Nummern in den Notizblättern) 24.06.2006 30

Unaufschiebbare Erstmaßnahmen (6) Zusammenfassung : efahr erkennen bsperren und Absichern enschenrettung durchführen pezialkräfte anfordern 24.06.2006 31

Unaufschiebbare Erstmaßnahmen (7) Die Gruppe im ABC-Einsatz: Gruppenführer: legt den Gefahrenbereich fest und entscheidet über die weiteren Einsatzmaßnahmen Maschinist: hilft bei der Entnahme der Geräte, Anlegen der Sonderausrüstung, Nachweisgeräte vorbereiten und Überwachung des Einsatzzeiten (Atemschutz und Dosis) Angriffstrupp: rettet und übernimmt den ABC-Ersteinsatz 24.06.2006 32

Unaufschiebbare Erstmaßnahmen (8) Die Gruppe im ABC-Einsatz: Schlauchtrupp: rüstet sich wie der Angrifftrupp aus und bleibt außerhalb des Gefahrenbereiches und kontrolliert dessen Einhaltung Wassertrupp: rettet und stellt die notwendigen Einsatzmittel an der Grenze zum Gefahrenbereich bereit Melder: ev. auf Befehl des Gruppenführers Verstärkung des Angriffstrupps 24.06.2006 33

Fachspezifische Ergänzungsmaßnahmen Einsatzmaßnahmen beim ABC-Einsatz Sofortmaßnahmen der Feuerwehr Folgemaßnahmen anderer Behörden Unaufschiebbare Erstmaßnahmen Fachspezifische Ergänzungsmaßnahmen Werden von speziell ausgebildeten und ausgerüsteten Einsatzkräften durchgeführt 24.06.2006 34

Fachspezifische Ergänzungsmaßnahmen Einsatzleitung (1): Einrichtung einer (örtlichen) Einsatzleitung mit den beteiligten Organisationen und Behörden Auswertung der vorhandenen Erkenntnisse zum vorhandenen Gefahrgut /stoff, ggf. weitere Informationen erforderlich Hilfsmittel: Nachschlagewerke (z.b. Hommel, ERICards), Datenbanken (z.b. CHEMIS, GGDAT) und Sicherheitsdatenblätter 24.06.2006 35

Fachspezifische Ergänzungsmaßnahmen Einsatzleitung (2): Konkretisieren des Gefahrenbereiches Vorbereitung einer Dekon - Stelle Dekon P Abstimmung der Folgemaßnahmen Schutzmaßnahmen für Einsatzkräfte und betroffene Personen überprüfen Bevölkerung warnen? 24.06.2006 36

Fachspezifische Ergänzungsmaßnahmen Maßnahmen im Gefahrenbereich (1): Weiterführung der noch laufenden unaufschiebbaren Erstmaßnahmen Retten und in Sicherheit bringen von Tieren und Sachwerten Messen, Nachweisen von Gefahrstoffen 24.06.2006 37

Fachspezifische Ergänzungsmaßnahmen Maßnahmen im Gefahrenbereich (2): endgültige Beseitigung der vorhandenen Gefahren ggf. durch Firmen Dekontamination von Personen, Gerät und ev. verwendetes Lösch -Wasser Unterstützung behördlicher Folgemaßnahmen 24.06.2006 38

Einsatztaktik Zusammenfassung Allgemeine Maßnahmen Einsatzstelle weiträumig sichern und absperren Stoffidentifizierung Einsatzkräfte schützen Menschen und Tiere Retten Verhaltensweisen an gefährdete Personen weitergeben Löschangriff vorbereiten Sachkundige Hilfe hinzuziehen Besondere Maßnahmen Welche Möglichkeit der Stoffausbreitung besteht? Besteht die Möglichkeit des Eindringens in die Kanalisation? Welche Personen sind unmittelbar gefährdet? 50 m 25m 24.06.2006 39

Kennzeichnung von Druckgasflaschen Gas Farbe Anschlußgewinde Acetylen Andere brennbare Gase Sauerstoff Blau Stickstoff Preßluft Bis zum 1.7.2006 Andere nicht-brennbaren Gase Gelb Rot Grün Grau Bügelverschluß Linksgewinde außen Rechtsgewinde außen Rechtsgewinde außen Rechtsgewinde innen grau Rechtsgewinde außen Der Inhalt einer Druckgasflasche kann durch folgende Merkmale ermittelt werden: Farbkennzeichnung Anschlußgewinde Eingeschlagene Gasbezeichnung auf der Schulter Gefahrgutaufkleber am Flaschenhals (einzige rechtsverbindliche Kennzeichnung) 24.06.2006 40

Anordnung der Farben Farbkennzeichnung nur für die Flaschenschulter vorgeschrieben Farbkombinationen können ringförmig oder als Quadranten angeordnet sein in Deutschland hat man sich auf zwei übereinanderliegende Ringe geeinigt (Ausnahme: Atemluftflaschen der Feuerwehr hier Quadranten) Flaschen mit neuer Kennzeichnung tragen zwei große N 24.06.2006 41

Gefahrgutaufkleber Gasflaschen sind mit einem Gefahrgutaufkleber zu kennzeichnen, der folgende Angaben enthält: 1. Risiko- und Sicherheitssätze 2. Gefahrzettel 3. Zusammensetzung des Gases bzw. Gasgemisches 4. Produktbezeichnung des Herstellers 5. EWG-Nr. bei Einzelstoffen oder das Wort Gasgemisch 6. vollständige Gasbenennung nach ADR/GGVSE 7. Herstellerhinweis 8. Name, Anschrift und Telefonnummer des Herstellers 24.06.2006 42

Farbtabelle Bezeichnung gemäß DIN EN 1089 gelb rot hellblau leuchtendes grün kastanienbraun weiß blau dunkelgrün schwarz grau braun Farbe RAL-Bezeichnung zinkgelb feuerrot lichtblau gelbgrün oxidrot reinweiß enzianblau smaragdgrün tiefschwarz staubgrau olivbraun 24.06.2006 43

Farbcodierungssystem Die Kennzeichnungsfarbe kann auf bestimmte Gefahren/Eigenschaften hinweisen: giftig und/oder korrosiv gelb brennbar rot oxidierend hellblau inert leuchtendgrün Hat ein Gas zwei Gefahreneigenschaften, so muss die Farbe der primären Gefahr vorhanden sein. Die Farbe der zweiten Gefahr darf zusätzlich aufgetragen werden. z.b. giftig und brennbar gelb und rot 24.06.2006 44

Kennzeichnung am Beispiel: Acetylen Acetylen (alt) komplette Flasche mit alter Kennzeichnung (gelb) 24.06.2006 45

Kennzeichnung am Beispiel: Acetylen Acetylen (neu) alte Acetylenflasche (gelb) wurde im Schulterbereich mit neuer Kennfarbe (kastanienbraun) übermalt 24.06.2006 46

Kennzeichnung am Beispiel: Acetylen Acetylen (neu) komplette Flasche mit neuer Kennzeichnung (kastanienbraun) 24.06.2006 47

Übersicht zur Verhinderung von Acetylenflaschen Explosionen 24.06.2006 48

Schluß 24.06.2006 49