Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen DART, Novellierung des IfSG Empfehlungen der KRINKO; Kommission ART Regionale Netzwerke

Ähnliche Dokumente
M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI

Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen Herausforderungen Novellierung des IfSG Empfehlungen der KRINKO Regionale Netzwerke DART

Neues aus der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Komplikationen medizinischer Maßnahmen hier: Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen Nationale und internationale Präventionsstrategien

Neues aus der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Resistenzbericht Manfred Fille

Nosokomiale Infektionen: Die Fakten

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen bakteriellen Erregern

Hygiene in der Arztpraxis

Klebsiella pneumoniae

Surveillance und Häufigkeit multiresistenter Erreger im KISS

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Definition der Multiresistenz

Resistenzepidemiologie 2015

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN

6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

15.3 ESBL-bildende Bakterien und andere multiresistente gram-negative Erreger (MRGN)

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind

Erfassung von Erregern mit besonderen Resistenzen und Multiresistenzen - Die Umsetzung von 23 Infektionsschutzgesetz

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden.

Mehrfachresistente Bakterien Risiken nosokomialer und schwierig zu therapierender Infektionen

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Landesamt für Gesundheit und Soziales

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen Nationale und internationale Präventionsstrategien. Martin Mielke, RKI

MRE- Zahlen-Daten-Fakten

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE ( /

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007

Die Entwicklung der MRE-Meldepflicht in Hessen

Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt. Prof. Dr. C. Wendt

Multiresistenzen bei gramnegativen Bakterien

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

Was sind MRGN? Mikrobiologie und Meldepflicht

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen

Infektionen oder Besiedlung mit MRGN

Enterobacteriaceae E. coli. unter besonderer Berücksichtigung multiresistenter Isolate

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR

Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen

MRE = MultiResistente Erreger Äthiologie, Eigenschaften, Übertragungswege

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht

Multiresistente Erreger (MRE) bei stationär behandelten Kindern mit lebensbedrohlicher Erkrankung. (PALLINI Studie)

Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen

MRE in Krankenhaus und Pflegeheim. Dr. J. Woidich, MBA Helmut-G.-Walther-Klinikum Lichtenfels Krankenhaushygiene und QM

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

MRE Ätiologie und Eigenschaften Fachtagung MRE-Netzwerk Südhessen Dr. Martin Thieves - Klinikum Darmstadt, Hygiene

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Resistenzentwicklung -international, national, regional

Materialauswertung Harnwege

MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel

Ausbruchsmanagement des Gesundheitsamtes Leipzig am Beispiel KPC-Erreger

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Resistenzbericht Dorothea Orth-Höller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

Multiresistente Keime in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie

MVZ Dr. Eberhard & Partner Dortmund - 1

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

Update. Multiresistente Erreger. Dr. med. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Lübeck

Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii. Gramnegative MRE. Bedeutung und Hygienemaßnahmen

Novellierung IFSG 2011

Essentielle Elemente der Prävention nosokomialer Infektionen in Deutschland und Europa. Martin Mielke, RKI

Hygienemaßnahmen bei Infektion oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Hygieneplan. MRGN (multiresistente gramnegative Erreger)

Fallbeispiele aus dem Alltag zur MRE Prävention. Dr. Giuseppe Valenza

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien

Multiresistente gramnegative Bakterien (MRGN, früher ESBL-Bildner)

Multiresistente gramnegative Erreger - mikrobiologische und hygienische Aspekte. Dr. Uwe Lang Facharzt für Mikrobiologie Facharzt für Hygiene

Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge -

Multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien 3MRGN, 4MRGN und 2MRGN NeoPäd

Leseprobe zum Download

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

H.-M. Just Nürnberg. Hygiene im Rettungsdienst LARE-Symposium 3. Mai 2013 Nürnberg

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

Carbapenemase-Bildner in Sachsen

HYGIENEBRIEF NR. 25 Hygienemaßnahmen bei MRGN (Multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien)

UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM

Es gibt eine Vielzahl von Erregern. HIV Hepatitis C. Hepatitis B TBC. Hepatitis A

Transkript:

Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen DART, Novellierung des IfSG Empfehlungen der KRINKO; Kommission ART Regionale Netzwerke M. Mielke, RKI

Novellierung IfSG Hintergründe Nosokomiale Infektionen und MRE Hygieneskandale in der Presse Todesfälle bei Frühgeborenen Mängel bei der Aufbereitung von Medizinprodukten KPC-Ausbruch in Leipzig 2

Mikrobielle Kolonisation des Menschen Problemerreger: S. aureus/ MRSA S. aureus/ MRSA E. coli, Klebsiella spp.; Pseudomonas spp. Acinetobacter spp. (ESBL- Phänotyp; Carbapenem R) VRE; C. difficile Norovirus

MRE in der Bevölkerung MRSA: ca. 2-3% MRSA+ Patienten bei Aufnahme (0,5% - 13%); ha/ca/la MRSA MRSA in Altenheimen: 1,1 8% Cefotaxim-resistente E. coli: ca. 4-8% Cefotaxim-resistente gram-neg. Bakterien in Altenheimen: Berlin ca. 4%

- MRE verbreiten sich entlang von Behandlungspfaden über Kontakt zu kolonisierten Patienten (Zuweiserstrukturen) - Antibiotischer Selektionsdruck begünstigt Ausmaß und pathogenetische Bedeutung der Kolonisation - Die Prävalenz von Patienten mit einer MRE-Kolonisation in Einrichtungen des Gesundheitswesens ist ungleich verteilt - Kenntnisse zur sachgerechten Indikation von Antibiotikatherapien sind ungleich verteilt

Daher: Regionale Vernetzung = Konsequentes und abgestimmtes MRSA/MRE-Management aller Akteure in einer Versorgungskette unter Einbeziehung des Patienten (Zuweiserstrukturen; Patientenpfade) Harmonisierung von Präventionsmaßnahmen Krankenhaus Reha-Klinik Altenheim ambulante ärztliche Versorgung/ ambulante Pflege (Wundversorgung, Therapie von Atemweg-/Harnweginfektionen, Risikoprofil) Ärztekammer (Fortbildungen) Kassenärztliche Vereinigung (Antibiotikaanwendung und Rückkopplung) Kostenträger (Vermeidung von Abrechnungshemmnissen)

MRE im Alltag

Novellierung IfSG Hintergründe Nosokomiale Infektionen und MRE Risikopopulationen Sehr alte Sehr kranke Sehr junge

Risikoanalyse und Schutzmaßnahmen Kolonisation? Disposition? Infektion? O O O Händehygiene! Asepsis / Antiseptik Schutzkittel (Schürze) MNS Flächendesinfektion Einzelzimmer? Sanierung? O O O O O O O

Schwerpunktheft Bundesgesundheitsblatt 11/12 2012 Nosokomiale Infektionen und antimikrobielle Resistenz Umfang und Art des Problems

Umfang des Problems: Nosokomiale Infektionen und Erreger 2010: Ca. 18 Millionen Menschen in vollstationärer Behandlung, ca. 15 Millionen operative Eingriffe MRSA 180. 000 Fälle (Kolonisation) 16.000-20. 000 NI C. difficile/cdad cmrsa L. pneumophila VRE E. coli; K. pneumoniae Acinetobacter spp. Pseudomonas spp. Norovirus Device-assoziierte Pneumonie N: ca. 80.000 (4-6/1000 Ventd) Device-assoziierte Sepsis N: about 28.000 (1,3/1000 ZVKd) Postoperative Wundinfektionen N: ca. 245.000 Device-assoziierte Harnweginfektionen N: ca. 127.000

Prävalenzerhebung 2011 (Epid. Bull. 43/2010) Die Erhebung würde erheblich erleichtert, wenn für die Erfassung zentrale Informationen grundsätzlich an exponierter Stelle in den Patientenakten ("Kurve") vermerkt werden würden,... Diagnosen, Operationen/Eingriffe und Fremdkörper (Katheter, Tubus, etc.), Angaben zur Antibiotikatherapie, zu mikrobiologischen Befunden, lokalen Entzündungszeichen, Durchfall/Erbrechen und Fieber. Dies entspricht auch der in der o. g. Ratsempfehlung 3 geäußerten Erwartung an die Mitgliedstaaten: "Auf der Ebene der Einrichtungen wird eine hohe Qualität der Dokumentation von infektionsrelevanten Daten/mikrobiologischen Befunden angestrebt."

PPS 2011 132 Krhs (Median: 359 Betten) 41539 Patienten 5,1% NI gesamt 3,8% NI aktuell 46 Krhs repräsentativ (Median: 216 Betten) 9626 Patienten 5,1 % NI gesamt 3,4% NI aktuell 6,1% Uni-Kliniken 18,6% Intensiv

PPS 2011 24,1% Postoperative Wundinfektionen 23,0% Harnweginfektionen 21,5% Atemweginfektionen 5,7% primäre Sepsis 6,3% CDI

Novellierung des IfSG Wesentliche Änderungen 23 IfSG: Nosokomiale Infektionen, Resistenzen, Rechtsverordnungen durch die Länder SURVEILLANCE 15

Übersicht über die gemäß 23 Abs. 4 in Verbindung mit 4 Abs. 2 Nr. 2 Buchstabe b IfSG zu erhebenden nosokomialen Infektionen Je nach den einrichtungsspezifischen Erfordernissen (d. h. entsprechend den nachvollziehbar identifizierten Risikobereichen) sind aus der folgenden Liste die in der jeweiligen Einrichtung (Krankenhaus bzw. Einrichtung für ambulantes Operieren) für die Erfassung und Bewertung jeweils geeigneten und angemessen aussagekräftigen nosokomialen Infektionen auszuwählen und festzulegen: postoperative Wundinfektionen (anhand geeigneter Indikatoroperationen) Katheter-assoziierte Septikämien beatmungsassoziierte Pneumonien Katheter-assoziierte Harnwegsinfektionen Nosokomiale Diarrhöen durch C. difficile (CDAD) sollen in allen Bereichen eines Krankenhauses erhoben werden.

Risikobereiche Intensivstationen Neonatologie/ ITS Hämato-Onkologie Gefäß-/Herzchirurgie Nephrologie/ Dialyse (Neurologische Frührehabilitation)

Novellierung IfSG Hintergründe Nosokomiale Infektionen und MRE Das zentrale Problem ist die Antibiotikaresistenz nosokomialer Infektionserreger Bündel von Präventionsmaßnahmen senken die Rate nosokomialer Infektionen. Die Vermeidung von Infektionen und die strenge Indikation des Antibiotikaeinsatzes senken den Selektionsdruck! 18

PPS 2011 18,7% E. coli 13,2% Enterokokken 13,1% S. aureus 8,1% C. difficile 5,7% Pilze (1236 von 2248 NI mit Erregernachweis) Manifestationsrate E. coli: Ca. 5% NI > 18,7% E. coli > 9,2% Cefotaxim R

eine der 4 Antibiotikagruppenwirksam Nur (sensibel) Novellierung IfSG Hintergründe Nosokomiale Infektionen und MRE Antibiotikagruppe Leitsubstanz Enterobakterien Pseudomonas Acinetobacter aeruginosa baumannii. 3MRGN 4MRGN 3MRGN 4MRGN 3MRGN 4MRGN Acylureidopenicilline Piperacillin 3./4. Generations- Cephalosporine Cefotaxim und/oder Ceftazidim Carbapeneme Imipenem und/oder Meropenem Fluorchinolone Ciprofloxacin R R R R R R R R R R S R R S R R R R R R

Novellierung IfSG Hintergründe Nosokomiale Infektionen und MRE S. aureus Oxacillin (Cefoxitin), Vancomycin, Linezolid, Daptomycin, Tigecyklin, Teicoplanin als Einzelresistenzen Bei Vorliegen einer der aufgeführten Einzelresistenzen soll weiterhin das gesamte vorliegende Antibiogramm zum Zwecke der besseren Bewertung dokumentiert werden. Enterococcus Ampicillin (E. faecalis), Vancomycin, Teicoplanin, Linezolid, Tigecyklin als Einzelresistenzen faecalis, E. faecium Bei Vorliegen einer der aufgeführten Einzelresistenzen soll weiterhin das gesamte vorliegende Antibiogramm zum Zwecke der besseren Bewertung dokumentiert werden (insbesondere auch Gentamicin (Hochresistenz), Streptomycin (Hochresistenz)). Streptococcus pneumoniae Enterobacteriaceae Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Klebsiella oxytoca Proteus spp. Vancomycin, Penicillin (Oxacillin 1 µg), Cefotaxim, Linezolid, Daptomycin, Levofloxacin, Moxifloxacin, als Einzelresistenzen Bei Vorliegen einer der aufgeführten Einzelresistenzen soll weiterhin das gesamte vorliegende Antibiogramm zum Zwecke der besseren Bewertung dokumentiert werden. Ertapenem oder Imipenem oder Meropenem, Cefotaxim oderceftazidim als Einzelresistenzen sowie Mehrfachresistenz entsprechend der KRINKO-Definition (s. Bundesgesundheitsblatt; 10/2012;55:1311-1354) Piperacillin + (Cefotaxim oder Ceftazidim) + Ciprofloxacin (3MRGN) ggf. + Imipenem oder Meropenem (4MRGN) Bei Vorliegen der angeführten Einzel- oder Mehrfachresistenzen soll weiterhin das gesamte vorliegende Antibiogramm zum Zwecke der besseren Bewertung dokumentiert werden. Acinetobacter baumannii complex Acinetobacter baumannii complex Imipenem oder Meropenem als Einzelresistenzen sowie Mehrfachresistenz entsprechend der KRINKO-Definition Piperacillin + (Cefotaxim oder Ceftazidim oder Cefepim) + Ciprofloxacin (3MRGN) ggf. + Imipenem oder Meropenem (4MRGN) Enterobacter cloacae, Citrobacter spp., Serratia marcescens, Klebsiella spp.* Morganella morganii Pseudomonas aeruginosa Pseudomonas aeruginosa Imipenem oder Meropenem als Einzelresistenzen sowie Mehrfachresistenz entsprechend der KRINKO-Definition Piperacillin + (Cefotaxim oder Ceftazidim) + Ciprofloxacin (3MRGN) ggf. + Imipenem odermeropenem (4MRGN) Bei Vorliegen der angeführten Einzel- oder Mehrfachresistenzen soll weiterhin das gesamte vorliegende Antibiogramm zum Zwecke der besseren Bewertung dokumentiert werden. Imipenem und Meropenem; sowie Stenotropho monas maltophilia Candida spp.** Bei Vorliegen der angeführten Einzel- oder Mehrfachresistenzen soll weiterhin das gesamte vorliegende Antibiogramm zum Zwecke der besseren Bewertung dokumentiert werden. Cotrimoxazol als Einzelresistenz Bei Vorliegen der angeführten Einzel- oder Mehrfachresistenzen soll weiterhin das gesamte vorliegende Antibiogramm zum Zwecke der besseren Bewertung dokumentiert werden. Fluconazol Mehrfachresistenz entsprechend der KRINKO-Definition Piperacillin + (Cefotaxim und Ceftazidim und Cefepim) + Imipenem und Meropenem (3MRGN) bzw. Piperacillin + Ciprofloxacin + Imipenem und Meropenem (3MRGN) bzw. Piperacillin + (Cefotaxim und Ceftazidim und Cefepim) + Ciprofloxacin (3MRGN) bzw.. (Cefotaxim und Ceftazidim und Cefepim) + Ciprofloxacin + Imipenem und Meropenem (3MRGN) bzw. Piperacillin + (Cefotaxim und Ceftazidim und Cefepim) + Imipenem und Meropenem + Ciprofloxacin (4MRGN) Bei Vorliegen der angeführten Einzel- oder Mehrfachresistenzen soll weiterhin das gesamte vorliegende Antibiogramm zum Zwecke der besseren Bewertung dokumentiert werden.

PPS 2011 26,1% AB-Anwendung (24,2% repräsentativ) AB-Anwendung ITS: ca. 50% 1994: 17,7% AB-Anwendung (Aufenthaltsdauer! 2011: Median 6,6 d; Lebensalter!) 48% Indikation bei Einweisung 30% Prophylaxe 18% Behandlung von NI 4% andere Indikationen In 28% der Fälle ist die Indikation nicht ausdrücklich dokumentiert

Aufmerksamkeit-Wissen-Verantwortung Kenntnis über Infektions- und Resistenzraten sowie den Antibiotikaverbrauch und die Präsenz von Fachpersonal als zentrale Instrumente zur Umsetzung von nationalen Standards ( best practice guidelines ) KH-Hygieniker/Med.Mikrobiologen/HFK/HB Infektiologen/ABS-Experten

Novellierung des IfSG Konsequenzen Implementierung von Strategien durch Stärkung regionaler Kompetenz (Regionale Netzwerke)!! 25

Wo stehen wir 2013?

Regionale MRE-Netzwerke

Institute der jeweiligen Länder, hier: Baden-Württemberg

Der Vorreiter

!!

Q-Siegel

Qualitätsziele/-Siegel Euregio MRSA-net EpiBull 28/2008 Teilnahme an Veranstaltungen des Qualitätsverbundes (Runder Tisch)/ Fortbildungen mit Gesundheitsämtern Erfassung epidemiologischer Grunddaten (Patiententage/Nasenabstriche/ MRSA-Raten) MRSA Prävalenzerhebung; Definition lokaler Risikopopulationen als Grundlage für das Screening Schaffung von Typisierungskapazitäten und Durchführung von Typisierungen ausgewählter MRSA-Stämme Umsetzung der RKI/KRINKO-Empfehlungen Umsetzung von 23 IfSG Verwendung von Übergabebögen für die ambulante Weiterbetreuung/Sanierung

Aufgabe des/der Netzwerke(s) ist u.a. spezifische Fragestellungen bezüglich des Umgangs mit MRE in der medizinischen Versorgung interdisziplinär zu bearbeiten.

AGs

Merkblätter

Merkblätter

Mehrsprachiges Angebot

Meldepflicht MRGN

Eltern und Betreuer

Pflegedienste

Ambulante Pflegedienste

Fallkonferenzen

Rheinland-Pfalz

Ausblick Künftige Aufgaben für regionale Netzwerke 4 MRGN C. difficile VRE PVL+ MRSA, lamrsa

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedelung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen 10/2012 Definition Hintergrund, Epidemiologie Hinweise für die Diagnostik (3MRGN, 4MRGN) E. coli, Klebsiella spp., Enterobacter spp., P. aeruginosa, A. baumannii Risikoanalyse Präventionsmaßnahmen

Wesentliche Parameter für die Ableitung von Präventionsmaßnahmen Klonale Verbreitung Reproduktionsrate Hinweise auf nosokomiale Verbreitung Manifestationsrate Erhöhte Letalität E. Coli 4 MRGN + + + Klebsiella 4 MRGN > 1 + + + + Enterobacter 4 MRGN + + + Andere Serratia + Pseudomonas 4 MRGN > 1 + + + Basishygiene + x Acinetobacter 3 und 4 MRGN > 1 + + +

Zusammenfassung Klonale Verbreitung insbesondere bei 4MRGN Krankenhausassoziierte Epidemiologie bei 4 MRGN Erhöhte Mortalität insbesondere durch 4MRGN In allen Bereichen spezielle Hygienemaßnahmen gegen 4 MRGN In Risikobereichen spezielle Hygienemaßnahmen bei fast allen 3MRGN Sanierung nicht empfohlen oder ungeklärt

Selbstkritische Fragen : - Erkenne ich Carbapenem-resistente Erreger? - Erkenne ich Risikogruppen? > Screening von Patienten die - im Ausland hospitalisiert waren - zuvor in einer Einrichtung mit gehäuftem Auftreten von 4MRGN behandelt wurden - Kontaktpatienten (Patienten, die im gleichen Zimmer gepflegt wurden)

Vielen Dank für Ihr Interesse