Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf

Ähnliche Dokumente
Arbeitseffizienz steigern mit moderner Melktechnik oder - die 35-Stunden Kuh ist Realität -

13. Stammtisch AMS Wirtschaftlichkeit und Verfahrenskosten beim AMS. Ergebnisse der Betriebszweigauswertung von Betrieben mit AMS

-1- Kostenvergleich Melktechnik Was gehört alles dazu

Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend?

Kosten und Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren

Reparatur- und Wartungskosten

Alles AMS oder was! ? kg

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Präsentation zum Abschlussbericht 13. Stammtisch AMS am in Baarsdorf und Ödernitz, Dipl. Agr. Ing. Renè Pommer, LfULG Ref.

Automatische Melksysteme

Automatische Melksysteme erfolgreich managen

Automatisches Melken- Ergebnisse aus Forschung und Praxis

Mehr Lebensqualität für Mensch und Tier

Roboter: Wie teuer sind Wartung und Reparatur?

Kostenvergleich Melktechnik

Raum- und Funktionsprogramm zum Einsatz von Melkrobotern

Automatisches Melken und Weidegang

Möglichkeiten und Grenzen automatischer ti Melksysteme

AMR in der Praxis Arbeitsorganisation und Ergebnisse aus den letzten 2 Jahren 6. Fachtagung Automatisierung in der Milcherzeugung

Mathias Harsch, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW), Rinderhaltung

In der Hälfte der Zeit melken

Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme

Lely Melkroboter Erfolgreiche Umstellung und gesunde Tiere

Zukunft des Melkens?

Automatisches Treiben, eine Alternative zum Roboter! Dipl. agr. Ing. FH. Christof Kästner, Nessetalmilch GmbH Goldbach

o Mitarbeiter o Melksysteme o Futtervorlage o Futterbau Josef Assheuer, Referent für Unternehmensführung

Automatisches Melken und Weidegang

Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe

Melktechnik-Analyse: Norden contra Osten

Voraussetzungen und Empfehlungen zum Einsatz von automatischen Melksystemen auf Bio-Betrieben mit Weidegang

Erhebungen zur Eutergesundheit in Melkroboterbetrieben unter besonderer Berücksichtigung des Keimspektrums und der Einflussfaktoren

Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld

Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme

Tipps und Tricks rund um das Management beim automatischen Melken - für Roboterbetriebe und alle die es werden wollen!"

Melksysteme im Vergleich Ökonomik und Arbeitswirtschaft


Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Eutergesundheit und Vorstellung eines neuen Forschungsprojektes

Konventionell oder Automatisch DeLaval hat die passenden Systeme für Sie und Ihre Kühe

Dr. Michael Buchholz LKV Baden-Württemberg / LKV Beratungs- und Service GmbH

Automatische Melksysteme

Automatisch melken Anforderungen an Mensch und Tier

Melktechnik von morgen Wird in Zukunft alles automatisiert?

SPEZIALAUSGABE Zitzengummis und Zubehör MELK TECHNIK. Zitzengummis und Zubehör aus unserem umfassenden Sortiment

SONDERDRUCK aus top agrar 04/2013. Kuhverkehr am Roboter:

Anordnung des Melksystems im Stall - Melkstand und Melkroboter

DeLaval AMR macht den Unterschied. DeLaval AMR(TM): Das weltweit erste automatische Melkkarussell

1. Innovationsforum AgraNova 2018 Erfurt, 19. April 2018

Erfolgreiche Kälberaufzucht betriebswirtschaftliche Aspekte

Anordnung des Melksystems im Stall - Melkstand und Melkroboter

Arbeitszeiteinsparung durch Automatisierung in der Munimast

Trends in der Melktechnik: Wie werden die Kühe von frischli - Milcherzeugern künftig gemolken?

Unsere landwirtschaftlichen Betriebe wachsen wer soll die Arbeit verrichten?

Auswirkung von einmaligem Melken am Tag auf die Milchbildung und Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung

Wie werden Kühe zukünftig gemolken? -Ergebnisse einer europaweiten Umfrage

M.Helmers, Hude

Welches Potenzial hat die Heumilchproduktion in Südtirol?

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Funktionsweisen eines Melkroboters

Nähere Informationen und Anmeldung zu den Seminaren bei der Verwaltungsstelle Miesbach (zuständig für Oberbayern Süd)

Lely Deutschland GmbH & Lely Center Uttenweiler ALB Tagung

9. Jahrestagung Futterkamp 2008

Melkroboter-Einsatz gewusst wie!

Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen

Automatische Melksysteme in Sachsen. Schriftenreihe, Heft 10/2013

Automatisierung der (Grund-) Futtervorlage für Rinder

Automatisches Melksystem Ein moderner Arbeitsplatz für Mensch und Kuh. Steffi Geidel, HTW Dresden

Viel Kaffee bei kuhler Karriere: Mein Einstieg in die Tierbranche Roman Mogg Herdenmanagementberater DeLaval GmbH

Das neue Swing-Over-Prinzip für Spitzenbetriebe! DeLaval MidiLine ML3100

Das neue Swing-Over-Prinzip für Spitzenbetriebe! DeLaval MidiLine ML3100

Herzfrequenzmessung zur Bestimmung der Beanspruchung von MelkerInnen beim Melken in Melkständen oberösterreichischer Betriebe

Arbeitszeitbedarf der Rinderhaltung Erhebungen in Praxisbetrieben 1

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Weidegang und stallbasiertes automatisches Melken im Ökolandbau

Gliederung: } Betriebsvorstellung / -entwicklung. } Arbeitsorganisation. } Liquiditätsplanung. } Gespräche mit Geschäftspartner BANK

Diesen Stall der Familie Gessler, er wird auf den Folgeseiten näher beschrieben, stattete das Lely Center Köln mit Melk- und Fütterungstechnik aus.

Alles dreht sich um Sie

für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Strategien für Milchviehbetriebe in Österreich unter volatilen Märkten

Ökonomie der Rinderaufzucht

Kostendeckende Milchproduktion im Öko- Betrieb

Alles inklusive. DeLaval InService. All-Inclusive

Automatische Melksysteme Eutergesundheit und Melkroboter

Ruedi Bigler. Landwirt, Moosseedorf. 4. Agroscope Nachhaltigkeitstagung, 19. Januar 2017 Aadorf, Tänikon

Melktechnik und deren Anpassung an die betriebliche Situation vor dem Hintergrund wachsender Bestände

Ziele: Rahmenbedingungen: Hygienekette zur Erhaltung der Eutergesundheit. -?? Kühe je Melker/h -??? kg Milch/h - Zellzahl <????

Strom- und Wasserverbrauch

DeLaval Herdenmanagement- Beratung

Herdenmanagement in Wisconsin. Max Fruhstorfer, BTP Ried i.i.

ACADEMY TERMINE 2017 LELY MELK- UND FÜTTERUNGSTECHNIK IN ÖSTERREICH. Wir bieten Ihnen individuelle Schulungen rund um das Robotermelken.

Zur ökonomisch optimalen Nutzungsdauer von Milchkühen 2. Deutsches Hochschulforum Soest,

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung

Arbeitswirtschaft und technischer Fortschritt

A(utomatische) M(elk) S(ysteme)

Automatisches Melken. LfL-Information

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch. Döbeln 16. September 2010

Empfehlungen zum Einsatz von automatischen Melksystemen (AMS) auf Bio-Betrieben mit Weidegang

Transkript:

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf

Gliederung 1. Grundlage / Fragestellung 2. Arbeitswirtschaft Robotermelken 3. Kostenbelastung automatisches Melken 4. Leistungsstand der Roboterbetriebe 5. Schlussfolgerung

Grundlage Bachelorarbeit in Zusammenarbeit mit Dr. Ralf Over, LEL Schwäbisch Gmünd Prof. Dr. Leonhard Durst HSWT Triesdorf Persönliche Befragung und Datenerfassung auf 20 baden-württembergischen Betrieben im Herbst 2012 Teilnehmende Betriebe mit Lely, DeLaval, GEA, Lemmer-Fullwood, SAC/Happel

Grundlage 20 Betriebe Ø89 Kühe je Betrieb (60 140) Ø8588 kg Milch/Kuh & Jahr (6000 10600kg)

Quelle: LK NRW

Fragestellung Tatsächliche Arbeitszeiteinsparung? Kostenbelastung des Robotermelkens? Wo ist optimierungspotential?

Arbeitswirtschaft automatisches Melken

Frei oder gelenkt? 2 Stunden zusätzliche Zeiteinsparung bei geregeltem Kuhverkehr

Vergleich AMS konv. Melkstand Jährlicher Arbeitszeitbedarf Innenwirtschaft (in Akh je Kuh) AMS (Mogg 2012, 20 Betriebe Ø 89 Kühe) Ø Median 80% der Betriebe *) Melkstand (Laur 2010, 19 Betriebe, Ø 135 Kühe) Ø Median 80% der Betriebe *) Melken 7,0 4,2-11,2 11,3 7,7-16,8 davon Rüstzeiten und Reinigungszeit 0,9 0,5-1,7 2,3 1,0-3,4 Füttern Kühe 4,2 2,2-6,1 3,6 1,0-6,4 Boxenpflege, Einstreuen, Entmisten 3,0 1,7-4,9 2,1 0,9-5,9 Sonstiges (u. a. Tierkontrolle, Behandlung, Besamung, Umstallen, Klauenpflege) 5,5 4,0-8,1 2,6 2,3-5,4 Summe Arbeiten Kühe 20,2 15,8-24,8 21,4 15,4-28,3 Kälberaufzucht 6,2 3,8-8,1 4,2 2,8-7,8 Jungviehaufzucht 3,8 2,0-7,9 2,8 1,3-5,9 davon Füttern 2,0 1,1-4,0 1,5 0,7-3,8 Allgem. Arbeiten (u.a. Dungausbringung, Silopfl., Büro) Kühe incl. Kälber u. weibl. JV 4,1 2,7-5,9 3,0 1,7-4,9 Kühe, Kälber, Jungviehaufzucht 34,2 24,6-43,0 31,4 21,9-50,7 *) Schwankungsbreite in der 80 % der Werte liegen, 10 % Minimal- und Maximalwerte sind gekappt

Auswirkung auf Arbeitsabläufe Tierbeobachtung Brunstkontrolle Boxenpflege Mastitisbehandlung Keine Mehraufwendungen, Arbeitserleichterung durch Aktivitätsmessung

Tägliche Melkarbeit Deutliche Arbeitsentlastung! Voraussetzung: Robotertaugliche Kühe

Freizeit teuer erkauft? Kosten des AMS Investitionskosten Variable Kosten Vollkosten

Investitionskosten Gebäudekosten 13 % Konventionell 55 % Ø 22.000 (inkl. MwSt.) 60 m² 25 m² zusätzlich für Kuhleitsysteme Kosten für Technik 87 % Ø 156.396 (inkl. MwSt.) 45 %

Investitionskosten nach Herstellern Investitionskosten Technik (Roboter inkl. Zusatzausstattung, Selektionseinrichtung) 1.Box pro Kuh (70 Kühe) Zusatzbox pro Kuh (120 Kühe) Lely 153.136 2.188 - - Delaval 158.012 2.257 - - GEA 131.392 1.877 59.500 1.591 Lemmer Fullwood 158.408 2.263 - - SAC 181.032 2.586 71.400 2.104 Ø 156.396 2.234 65.450 1.847

Variable Kosten Betriebsmittel Verschleißteile Reparaturkosten Servicevertrag Strom & Wasser

Energiekosten nicht unterschätzen! Kostenkalkulation Wasser Strom Verbrauch je Melkung 5 Liter 0,33 KWh Preis/ Einheit 2 /m³ 1) 19 Cent/KWh² ) Kosten je Melkung 1 Cent 6,27 Cent Jährliche Kosten (63 500 Melkungen/ Roboter) 635 3981 Quelle: Pommer 2011, Lindgaard Jensen 2009 Herstellerangaben meist zu optimistisch Neuer robotertauglicher Milchtank sinnvoll Wasser und Strom: 7 Cent je Melkung

Betriebsmittel: Ø 1217 Spanne 300-2500 Reinigungsmittel (außer Lemmer-Fullwood) Peressigsäure Dippmittel Verschleißteile: Ø 782 Reinigungsbürsten Zitzengummis Milchschläuche

Reparaturkosten Ø2.300 Spanne: 0 6400 Sensoren, Platinen, Ventile und Membrane

- mit längerer Nutzungsdauer zunehmende Reparaturaufwendungen

Reparaturkostenentwicklung In 10 Jahren: 600.000 700.000 Melkungen 85.000 Betriebsstunden

Servicevertrag Versicherung Buchführungsergebnis Melkroboterbetrieb (Einboxanlage Inbetriebnahme 2003) (Ø 2012: 70 Kühe, 9300kg Milch, 165 Melkungen/Tag) (Beinhaltet Kosten für Reparatur, Verschleißteile, Betriebsmittel, Servicevertrag) Wirtschaftsjahr 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 Servicevertrag ja ja ja ja ja Nein Daten Buchführung 6.630 8.700 8.700 11.200 10.400 11.400

9.300 kg 6.500 kg

Hoher Festkostenanteil

Ziel: gute Auslastung kombiniert mit hoher Milchleistung

Aktueller Leistungsstand 67 Kühe je Melkbox 10,15 kg Milch je Melkung 171 Melkungen je Tag 2,5 Melkungen je Kuh/d 1520 kg Milch je Melkplatz/d (550.000kg/Jahr)

Aktueller Leistungsstand 70 Kühe x 12 kg / Gemelk x 2,5 Melkungen =2100 kg Milch / Tag 70 Kühe x 10 kg / Gemelk x 3 Melkungen =2100 kg Milch / Tag Tag hat 1440 Minuten 70 Kühe x 3 Melkungen x 7 Min. = 1470 Minuten

Leistungsstand nach der Umstellung vor der Umstellung Milchleistung Zellzahl Milchleistung Zellzahl Ø 8588 202800 8490 198100 Abweichung zu Leistung vor der Umstellung 1,10% 2,40% Leistungssteigerung von 5 10 % möglich Nach Umstellungszeit Reduzierung der Zellzahl auf Ausgangsniveau

Einflussfaktoren auf die Leistungsfähigkeit von Melkrobotern Kühe je AMS (hohe Auslastung) Milchmenge je Melkung (kg Milch) Herdenleistung (kg Milch/Kuh & Jahr) Melkbarkeit (kg/min) Strichstellung

Kenngrößen Kenngröße Ziel Milch je Einbox-Anlage (kg/jahr) 620 000 tägl. ermolkene Milch (kg) 1700 Auslastung (%) > 80 Separationsmilch (%) < 3 melkende Kühe/AMS (Zahl) 55-70 Laktationsstand (Tage) 160 180 Melkungen je Einboxanlage u. Tag > 165 Melkungen je Kuh u. Tag 2,4-2,8 Milch je Melkung (kg) 11 Quelle: Bonsels und Over

Schlussfolgerung Deutliche Arbeitszeiteinsparung und höhere Flexibilität Höhere Festkostenbelastung als bei konv. Melksystem freigewordene Arbeitszeit nutzen Leistungssteigerung von 5 10 % möglich Kostengünstige Milchproduktion bei hoher Milchleistung mit gleichzeitig guter Auslastung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Noch Fragen?