Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Ähnliche Dokumente
Erhaltung von Grünland in Rheinland-Pfalz

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Eine wirtschaftliche Energieerzeugung im Einklang mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Erweiterter t Biomasseanbau: Raumbeanspruchung, kulturlandschaftliche Wirkungen und räumliche Steuerung

Forum Ländlicher Raum 2012 Entwicklung und Gestaltung von Kulturlandschaften 18. Oktober 2012 in Daun LEADER-Projekt Dauner Maarlandschaft

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Nutzung von Bioenergie und Nachhaltigkeit aus Sicht des Naturschutzes

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Anforderungen an eine Weiterentwicklung der Bioenergie-Förderung

MANAGER DER NATUR. Dienstleister für. Kompensation, Ökokonto Wasserrahmenrichtlinie Rückbau, Aufforstung Flächenmanagement

DIE NATIONALE STRATEGIE ZUR BIOLOGISCHEN VIELFALT -Visionen, Ziele und Maßnahmen zur nachhaltigen Energiegewinnung

Kompensation mit der Landwirtschaft Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Auswirkungen des zunehmenden Energiepflanzenanbaus auf die biologische Vielfalt

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Maßnahmen zur Erhöhung der Biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Integration in die Landnutzung

Wie kann die Landwirtschaft die Vielfalt von Insekten fördern?

Die Herausforderungen des Klimawandels

Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e.v.

Bedeutung von Äckern als Lebensraum - Entwicklungen und Tendenzen -

von der Aktion Blau zur Aktion Blau Plus Christoph Linnenweber

104.DVW-Seminar Klimawandel und Landentwicklung

Biodiversität im ländlichen Raum

Biogas und Naturschutz

Gute fachliche Praxis der Landwirtschaft im neuen BNatschG Hintergründe Ziele Umsetzung

Finanzierungsmöglichkeiten zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Hessen. Regionalkonferenz Süd 29. Oktober 2014, Darmstadt.

Naturschutzfachliche Beratung & Umsetzung praktischer Maßnahmen am Beispiel eher kleinflächiger Agrarlandschaften in Niedersachsen

Insektenforschung im Rahmen des Aktionsprogramms Insektenschutz

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel?

Energie aus der Landschaftspflege der Königsweg?

Thema: Zukünftige Herausforderungen an Wasserschutzgebiete durch den Strukturwandel in der Landwirtschaft

Die Rolle der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität. Verdana 1,2,3. Die Schriftart dieser Vorlage heißt: Verdana.

Neue Wege bei der Kompensation von Eingriffen

Welche Ziele sollte eine am Umwelt- und Gewässerschutz orientierte Agrarpolitik erfüllen? Anforderungen der Umweltverbände an die GAP-Reform

Ein Modellprojekt im Sternberger Endmoränengebiet. Arbeitsgemeinschaft:

Rolf Born, Landwirtschaftskammer NRW, GB 2

Die Biodiversitätsstrategie. aus Sicht der Landwirtschaft

Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft

Zustand und Zukunft des Grünlandes im Schwarzwald. Siegfried Jäckle

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends

Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt?

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Umsetzung Natura 2000 in Rheinland-Pfalz: Die w(r)ichtigen Akzente setzen Interesse am Naturschutz wecken

in der Natur- und Kulturlandschaft zwischen Siebengebirge und Sieg Sitzung des Umweltausschusses des LVR Herzlich Willkommen!

Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft Wie gelingt die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen?

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner.

PFLEGE UND OFFENHALTUNG DER KULTURLANDSCHAFT

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

Änderung der Landnutzung Risiko für Biodiversität und Klimaschutz? NABU-Bundesgeschäftsstelle Berlin

Ökologische Flächen Anlage und Pflege. Christian Helfert, Anni Humm-Asfara, Franz Fiesel Flurneuordnungsamt Uttenweiler,

Was ist ein Betriebsplan Natur? Mehr Naturschutz in der Landwirtschaft gemeinsam kann es gehen!

Erfahrungen eines Landwirts Bernhard Heermann, Reken

Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Biodiversität

Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen?

Natur genéissen. Mir iesse regional, bio a fair! Dr. Simone Schneider Naturschutzsyndikat SICONA

Zunehmende Umweltanforderungen ökonomische Grenzen und Folgen für den Wettbewerb in der Landwirtschaft

Trends in unseren Landschaften

Renaturierung des Seegrabens bei Worms-Rheindürkheim Entwicklung und Stand nach 10 Jahren

Von A wie Ackerbrache bis Z wie Zwischenfrüchte - Die Vielfalt produktionsintegrierter Naturschutzmaßnahmen und ihre Einsatzmöglichkeiten

Agrikulturprogramm für Hannover LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

Neue Herausforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft aufgrund veränderter Agrarmärkte

Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum

Kompensationsflächen- und Umsetzungspool Sonneberg

Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz

25 JAHRE BIOTOPBETREUUNG IN RHEINLAND-PFALZ. Worum geht es und was wurde erreicht?

Optionen einer umweltverträglichen Landnutzung. gute fachliche Praxis und deren naturschutzfachliche Flankierung

Extensiv-Grünland in Auen. Dipl.-Ing. Björn Rohloff, Stiftung Kulturlandpflege Niedersachsen

Aufstellung der Landschaftspläne Buldern", Davensberg Senden" und Lüdinghausen" mit teilweiser Geltung für das Gebiet der Gemeinde Senden

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016

Die Sicht der Landwirtschaft auf das Thema Insektenrückgang. Erich Gussen, Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.v.

KREISTAGSSITZUNG TRAUNSTEIN

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Ökologische Leistungen der Mutterkuhhaltung in Wert setzen Landwirtschaft für Artenvielfalt Artenreiches Grünland, Insel Vilm

Zur aktuellen Situation des Grünlandes in NRW Bestandsaufnahme und Handlungsoptionen im Rahmen der Umsetzung des Health-Check

Tauchen und Naturschutz Gemeinsam für biologische Vielfalt

Naturschutz mit der Landwirtschaft Beispiele aus Großbritannien. Dr. Norbert Schäffer

Regionaler Mehrwert für Landwirtschaft und Natur

Landwirtschaft und Biodiversität

Finanzierungsmöglichkeiten zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Hessen. Regionalkonferenz Nord- und Osthessen 05. Dezember 2014, Kassel

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Die möglichen Risiken des Biomasseanbaus für Natur und Landschaft und ihre öffentliche Wahrnehmung

Möglichkeiten und Grenzen bei Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe

VORENTWURF Sozioökonomische Analyse (SÖA) & Stärken-Schwächen- Chancen-Risiken-Analyse (SWOT)

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

Was ist ein Betriebsplan Natur?

Kompensationsflächen- und Umsetzungspool Sonneberg

Sand als ein verbindendes Element

Konturen einer nachhaltigen Landwirtschaft

Fachseminar der NNA Perspektiven für f r eine nachhaltige Moornutzung in Niedersachsen

Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich

Standortpotenzial für Kurzumtriebsplantagen (Energieholzanbau) in Sachsen-Anhalt

Fischerei- Gewässerschutz- Landwirtschaft

Biomasseanbau: Schlussfolgerungen und Forderungen aus Sicht des NABU

Chancen für die Landwirtschaft durch nachhaltige Biogassubstrate. Dr. Walter Stinner

Transkript:

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Dipl. Ing. agr Gerd Ostermann Agrarreferent NABU Rheinland- Pfalz

Ausgangssituation Etwa 42% der Fläche von Rheinland-Pfalz sind landwirtschaftlich genutzt. Die landwirtschaftliche Nutzung hat wesentlich zum Artenreichtum in der Kulturlandschaft beigetragen. Biotoptypen wie Feuchtwiesen, Streuobstwiesen, Halbtrockenrasen und Heiden sind im Wesentlichen erst durch landwirtschaftliche Nutzung entstanden. Äcker, Weinberge und mittleres Grünland sind als Nebenprodukt auch Lebensraum zahlreicher Nicht-Kulturarten. Sorten- und Kulturpflanzenvielfalt, unterschiedliche Anbausysteme und Verbundbetriebe (Pflanzenbau und Tierhaltung) tragen bei zur biologischen Vielfalt.

Das fachliche NABU-Leitbild Leitbild des NABU ist eine Landwirtschaft, die die Biodiversität und eine vielfältige, lebenswerte Landschaft erhält und fördert sowie die Belastungen der natürlichen Ressourcen auf ein unvermeidbares Maß beschränkt. Die Landwirtschaft soll gleichwertig mit der Erzeugung von Nahrungsmitteln oder Rohstoffen auch Leistungen zur Erhaltung der Biodiversität erbringen. Dies entspricht der multifunktionalen Aufgabe der Landwirtschaft im Lebensraum Landschaft.

Tendenzen in der regionalen Landwirtschaft Rückgang der Betriebe, Vergrößerung der verbleibenden Betriebe und der Schlaggrößen Weitgehender Wegfall von Brachflächen/Flächenstilllegung Steigende Pacht- und Kaufpreise für Landwirtschaftsflächen Landwirtschaftliche Beratung setzt auf Vergrößerung und Ertragsmaximierung Intensivierung der Grünlandnutzung (Düngung, Neueinsaat, Feldgraswirtschaft) Umbruch von Grünland zugunsten von Silomais und Getreide Bau von Biogasanlagen Rückgang des Weideganges

Beispiel Biogasanlagen größte Dichte an BGA in RLP in den Kreisen BIT und WIL Verdopplung bis Vervierfachung des Silomaisanteiles in Kommunen mit Biogasanlagen

Kulturlandschaftsveränderung am Beispiel Grünlandumbruch

März 2007 Mai 2007 August 2007 Dezember 2007

Anmerkungen zu Biogas und Energiemaisanbau Konkurrenz zu Milchviehhaltung und extensiven Nutzungen Anbau in erosionsgefährdeten Lagen Verengung der Fruchtfolgen Umbruch von Grünland Vergrößerung der Schläge Veränderung des Landschaftsbildes negative Humusbilanz höherer Wasserbedarf mögliche Gefährdung von Oberflächengewässer häufig fehlendes/unzureichendes Wärmenutzungskonzept Konzentration der Gärresteausbringung auf das Umfeld der Anlage

Grünland- Neueinsaaten als monotone Feldgrasbestände Naturschutzfachliche Qualität des Grünlandes sinkt rapide

Was ist Kulturlandschaft? Wie verändert sich Kulturlandschaft? Was sind Kulturlandschaftselemente? Weinfelder Maar um 1930

Beispiele aus Flurbereinigungsverfahren der jüngeren Vergangenheit

Beispiele

Beispiele Beseitigung störender Aufforstungen Beseitigung nicht angepasster Nutzungen Nivellement zur Anlage von Feuchtgebieten

Beispiele Anlage von Furten statt Verrohrungen Renaturierung von Fließgewässern

Beispiele Freistellen von Felsen und Magerrasen Renaturierung von Fließgewässern Anlage von Uferrandstreifen

Beispiele Wissenschaftliche Untersuchungen, Gemeinschaftsprojekte

Aktuelle Verfahren: Mosbrucher Weiher

Sangweiher

Schalkenmehrener Maarkessel

Kirchweiler Rohr

Wichtige Aufgaben der Bodenordnung in der Zukunft aus Sicht des NABU: Kartierung, Bewertung und Erhalt von Kulturlandschaftselementen in der Agrarlandschaft als kulturelles Erbe Stärkere Berücksichtigung von Zu- und Nebenerwerbsbetrieben Umsetzung von FFH-Managementplänen Integration von neuen Instrumenten wie Partnerbetrieb Naturschutz Flächenerwerb zu Naturschutzzwecken Erhalt des artenreichen, naturschutzfachlich wertvollen Grünlandes

Berücksichtigung externer Faktoren: EU-Agrarpolitik EEG Agrarpreisentwicklung

Landschaftsinformationssystem

. mit Lücken! Noch nicht vollständiges Kompensationsflächenkataster LBM mit eigenem, nicht öffentlichen Kompensationsflächenkataster Wasserwirtschaft bisher ohne Kompensationsflächenkataster (Aktion Blau) Ziel: Mehr Transparenz Bessere Information

Wohin entwickelt sich unsere Kulturlandschaft? Wie kann die Bodenordnung (gegen-) steuern?

Gerd Ostermann, NABU Rheinland-Pfalz Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!