Grundlagen der Industrie- und Organisationssoziologie

Ähnliche Dokumente
(Diskursiv) Verbindendes und Unterschiedliches Heterogenität von Diskursen Kein Anspruch auf General-Konzepte Keine Lösungen, sondern strategische Den

/ VERTIKALE UND HORIZONTALE SEGREGATION / 33 IMPULS 4

Geschlechterverhältnisse und Arbeitsteilung

Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit

Die berufliche Geschlechtersegregation in Deutschland

Produktion versus Reproduktion? Wege zu einer gleichwertigen Anerkennung von Care-Arbeit

Gender Aspekte aus der Arbeit der NGG. Seminar

Weibliche Altersarmut: Ursachen und Perspektiven. Vortrag für die LAG Gesundheit und Soziales am

Konstituierung der Veranstaltung Einführung in die Thematik

Arbeitsgruppe 4 Arbeiten in der Produktion

Klagenfurt, 19. Mai Input: Dr in Birgit Buchinger.

Meilensteine der Frauen- und Geschlechterforschung

Marginalisierung von Frauen in Professionen

Wenn die Norm ein Geschlecht hat: Zur Arbeitssituation von Frauen in technischen Berufen in Österreich Sandra Schneeweiß, 2016, AMS-Report No.

Gender at Work Arbeitsteilung & Geschlecht. Institut für Soziologie; JKU. Innsbruck, 12. Nov. 2015

Frauen in Führung. Die

Karrierewege von Frauen und Männern im Einzelhandel

Genderrollen und Degendering in der Sozialarbeit

Arbeit Gut zum Leben Sozialethische Bewertungen der Veränderungen in der Arbeitsgesellschaft

Männlichkeitsforschung. Männerforschung (R. Connell) Männerforschung (R. Connell)

Geschlechterkonstruktion Sozialpsychologie

Work-Life-Balance in Familien Integration

Equal Pay Day Equal Pay Day Die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern 1

Geschlechterstereotype: Ursachen, Merkmale, Effekte. Dr. Marc Gärtner, Berlin

Wandel der Familie und der Geschlechterbeziehungen

Wo hört für Frauen die Arbeit auf und wo beginnt das Privatleben?

Arbeit und Geschlecht

Erwerbsunterbrechungen

Produktion und Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland

Weibliche Arbeit abgewertet? Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Comparable Worth Blinde Flecken in der Ursachenanalyse des Gender Pay Gaps

(Alles) Anders als gedacht. Warum und unter welchen Bedingungen Frauen die Familie ernähren

Geschlechterunterschiede und Geschlechterunterscheidungen in Europa

Arbeit im Lebensverlauf SAGW, Pro Familia, Schweiz Arbeitgeberverband Zürich, 11. November 2014, Hotel Sheraton

Entwicklung der Familienpolitik und Frauenerwerbstätigkeit in Deutschland

Sozialstruktur - analyse

Aktuelle Frauenforschung Band 33

"ÖKONOMISCHE UNGLEICHHEIT EIN ALTER `NEUER HUT ALS HERAUSFORDERUNG FÜR DIVERSITY-MANAGEMENT- STRATEGIEN"

GeschlechterverhAEltnisse

Worüber keine Feministin heult: Kosten im Gesundheitssystem

Selbst- und Fremdzuschreibungen in den Geschlechterbildern. Pforzheim, Birol Mertol

ALLES UNTER EINEM HUT?

Würde, Erwerbsarbeit und BMS: Warum nicht alle müssen sollen, was die meisten können

Gleichstellung der Geschlechter: Nicht selbstverständlich, aber unverzichtbar?!

Menschwürdige Arbeit für Frauen und Männer: zwischen Digitalisierung und Care-Revolution

Ursachen der Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern

Care-Ökonomie im Postfordismus. Perspektiven einer integralen Ökonomietheorie

Einführung Teil A: Die Basis... 17

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport

Klischees und feine Unterschiede

Sexualität und Männlichkeit(en)

Forum für kulturelle Diversität & Gender in Lehre und Beratung:

Berufswahl und Geschlecht

Chancengleichheit in der frühkindlichen Bildung

Geschlechtergerechtes Betriebliches Gesundheitsmanagement Wie können Männer und Frauen erreicht werden?

Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren,

Wie Gender die Partizipation bestimmt oder: Die Mitarbeit von Bürgerinnen und Bürgern ist immer noch nicht gleich

Krise der Männlichkeit? Männer im Gleichstellungsprozess

Gesundheitsschutz für Frauen und Männer

Erwerbstätigkeit im 21. Jahrhundert. Frauen im Focus. Brauchen sie eine andere Arbeitswelt?

Anlage Definition der Zuwendungsempfänger. Endbegünstigten. Arbeitsschritte orientiert am Methodischen Raster zum praktischen Umgang mit GM

Karl Marx ( )

Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland

Professor Lutz Leisering Ph.D. Vorlesung. Einführung in die Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Wintersemester 2005/2006

Fachtagung 2013 Chancen und Risiken

Wandelt sich das Konzept des Lohnes - vom Ernährerlohn zum Familieneinkommen?

Sag mir wo du wohnst und ich sage dir wer du bist? Sozialräumliche Aspekte der Sozialstruktur

< Mögen täten wir schon wollen, bloss dürfen haben wir uns nicht getraut! (Karl Valentin) >

Entschieden verschieden Diversitätsmanagement in Theorie und Praxis

4.2. Strukturen sozialer Ungleichheit Soziale Klassen und soziale Schichten Kann man die gegenwärtige Sozialstruktur noch durch den Klassen-

Feministische Ökonomie und Postwachstumsgesellschaft - Gibt es eine feministische Wachstumskritik?

Die gleichstellungspolitische Bedeutung der Bewertung von Arbeit. Edeltraud Ranftl JKU 2. Mai 2017 Innsbruck

KARIN TONDORF. Entgeltgleichheit? Ja, aber welche?

Die bulgarischen Frauen auf dem Arbeitsmarkt, geschlechtsspezifische Dimensionen der Arbeit und Einstellungen zur Gleichheit der Geschlechter in

Wie kommt es zu sozialer Exklusion im Wohlfahrtsstaat und was kann der Staat dagegen tun?

16.11.: Wandel der Arbeitswelt und der Erwerbsbiographien

René Leicht. Gründerinnen und selbständige Frauen in Deutschland Forschungsfragen und Überblick

Parallelgesellschaft, Ghettoisierung und Segregation Norbert Gestring

Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen

Gesellschaftliche Arbeitsteilung und Dienstleistungen in der Lebenslaufperspektive

Veränderungen in der familialen Arbeitsteilung? Forschungsergebnisse zu geteilter Elternschaft

Gliederung. 1. Lebenslauf Max Webers. 2. Hauptwerke. 3. Die Begriffe Klasse Stand Partei 3.1. Klasse 3.2. Stand 3.3. Partei. 4.

Wege zu einer geschlechtergerechten Schule. Dr. Jürgen Budde Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland Januar 2008

Studienbuch Gender & Diversity

Zur Einführung I. Zur Einführung Übersicht: Entstehung und Verortung. Gegenstand/Ziele, Entwicklung/Differenzierungen:

Sarah Oberkrome Internationales Zentrum für Hochschulforschung (INCHER-Kassel) Universität Kassel

Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik

NICHTS FÜR KINDER!? ADULTISMUS ALS TEIL EINER FUNKTIONIERENDEN GESELLSCHAFT?

Krise der Städte und ethnisch-kulturelle Ausgrenzung

Berufs-Wahl? Von wegen!

S P E C T R A MÄNNER SIND VOM MARS, FRAUEN VON DER VENUS

Generationengerechtigkeit durch Tarifvertrag Geschlechtergerechtigkeit in der Tarifarbeit

Pädagog_innen in der Arbeit mit Jungen und Jungenarbeit

Krise der Städte und ethnisch-kulturelle Ausgrenzung

Transkript:

Grundlagen der Industrie- und Organisationssoziologie 12. Arbeit und Organisation und Geschlecht Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink e-mail: b.blaettel-mink@soz.uni-frankfurt.de

Lektüre Gottschall, Karin (1995): Geschlechterverhältnis und Arbeitsmarktsegregation. In: Becker, Schmidt, Regina/ Knapp, Gudrun-Axeli (Hrsg.): Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften. Frankfurt/M.: Campus, S. 125-162. Schwarzkopf, Jutta (1993): Die soziale Konstruktion von Qualifikation. In: PROKLA (93): Frauen in der Ökonomie, S. 613-632. Acker, Joan (1992): Gendering Organizational Theory. In: Mills, Albert/Tancred, Peta (eds.): Gendering Organizational Analysis, London: SAGE, S. 248-260. 1

Inhalt 1. Begriffsarbeit 2. Karin Gottschall Frauen im Erwerbsleben 3. Joan Acker Organisation und Geschlecht 2

Als geschlechtsspezifische Arbeitsteilung wird die Einteilung der gesellschaftlich notwendigen Arbeit in bezahlte Erwerbsarbeit und unbezahlte Haus- und Familienarbeit und ihre Zuschreibung an Männer und Frauen bezeichnet. Sie ist eine der Ursachen für die ökonomische und soziale Ungleichheit zwischen den Geschlechtern. Ein konstitutives Element der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung ist die normative Zuschreibung von unterschiedlichen Lebenslagen für Frauen und Männer, mit denen ungeachtet der individuellen Interessen und der gelebten Realität die unentgeltliche Haus- und Familienarbeit als "weiblich" und die Ernährerrolle und damit die entgeltliche Erwerbsarbeit als "männlich" gelten. http://www.bmfsfj.bund.de/bmfsfj/generator/gm/wissensnetz,did=16848.html 3

Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung in modernen Industriegesellschaften reproduziert zwei Widersprüche: Hauptwiderspruch Kapital Arbeit Nebenwiderspruch Mann Frau Den Geschlechtern werden je spezifische Rollen zugeschrieben: weiblich Reproduktion männlich Produktion Geschlecht ist eine soziale Konstruktion 4

Vergesellschaftung der sozialen Felder und individuelle Vergesellschaftung durch Übernahme einer sozialen Position im Produktionssystem Reproduktionssystem kann nur teilweise vergesellschaftet werden Intimität der Familie ist nicht zu vergesellschaften Anders formuliert: Hinzu kommt, dass die von Frauen verrichtete Haus- und Familienarbeit und die damit verbundenen Qualifikationen gesellschaftlich nicht als Arbeit anerkannt bzw. als solche unsichtbar gemacht werden, was (unabhängig von der Art der Tätigkeit) eine systematische Abwertung von Frauenarbeit auch im Erwerbssystem ermöglicht. (Gottschall, S. 127 ) 5

Geschlecht als soziale Strukturkategorie Sämtliche soziale Strukturen spiegeln die Zweigeschlechtlichkeit wieder 6

Der Arbeitsmarkt in Deutschland ist geschlechtsspezifisch segmentiert ( freiwillige Differenzierung der Geschlechter auf einzelne Sektoren und Berufe, auch Disziplinen) Typische Frauen- und typische Männerberufe Studienfachwahl differiert nach Geschlecht 7

Der Arbeitsmarkt in Deutschland ist geschlechtsspezifisch segregriert ( erzwungener Ausschluss aus bestimmten Berufsfeldern und vertikalen Positionssystem aufgrund der Geschlechtszugehörigkeit) Je höher das soziale Prestige eines Berufs, desto geringer der Frauenanteil Je höher die Position im hierarchischen System, desto geringer der Frauenanteil 8

Deutschland im internationalen Vergleich Steigerung der Frauenerwerbsquote in Westdeutschland fiel deutlich geringer aus als in anderen Ländern - Rückgriff auf Arbeitsmigranten Flexibilisierung der Arbeitszeit von Frauen mit dem Ziel - von Seiten der Frauen der Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsarbeit als wichtiges Flexibilisierungs- bzw. Rationalisierungspotential Frauen in Deutschland können Bildungskapital nicht in dem selben Maße wie Männer in Erwerbsarbeit umsetzen. Ein wesentlicher Effekt der geschlechtsspezifischen Arbeitsmarktsegregation ist die anhaltende und in Westdeutschland im EU-Vergleich besonders stark ausgeprägte Einkommensdifferenz zwischen den Geschlechtern. 9

Deutschland im internationalen Vergleich Typische Frauenberufe ermöglichen keine eigenständige Existenzsicherung. Und damit auch nicht die Möglichkeit, eine Familie zu ernähren. Der Tertiarisiungsprozess in Deutschland ist weniger weit als prognostiziert und als wir das in anderen Ländern vorfinden. Der Ausbau des Wohlfahrtsstaates erfolgte stärker transfer- als dienstleistungsorientiert, d.h. nicht Professionalisierung weiblicher Tätigkeiten, sondern sozialpolitische und steuerliche Anreize für meist weibliche Nichterwerbstätigkeit. 10

Deutschland im internationalen Vergleich Eine eigenständige Grundsicherung, insbesondere der Familienarbeit leistenden Frauen, ist nicht durchgesetzt. Zunehmendes Ungleichgewicht zwischen Angebot an weiblicher Arbeitskraft und Nachfrage; außer in manchen Feldern, aber auch hier eher Rückgriff auf Arbeitsmigranten. 11

Angebotsorientierte Ansätze Erklärung der ungleichen Strukturen durch typische Unterschiede im Arbeitsmarktverhalten zwischen den Geschlechtern Humankapitaltheorie Ungleichbehandlung als Folge eines rational-ökonomischen Kalküls von Frauen Nachfrageorientierte Ansätze Verhalten der Arbeitgeberseite; Frauen in schlechtbezahlte Positionen betrifft vor allem die Arbeiterinnen Kritik: Arbeits- und industriesoziologische Erklärungsmuster gehen zwar davon aus, dass Arbeit sozial konstruiert ist, differenzieren aber nicht systematisch nach Geschlecht. 12

Differenztheoretischer Ansatz Inhaltlicher Zusammenhang zwischen den Arbeitsanforderungen an bestimmten Frauenarbeitsplätzen und den Eigenschaften und Merkmalen des Arbeitsvermögens von Frauen ( Weibliches Arbeitsvermögen, nach Ilona Ostner Aufgrund der vorrangigen Zuweisung von Haus- und Familienarbeit an das weibliche Geschlecht entwickeln Frauen [ ] prinzipiell ein eher reproduktionsbezogenes sog.»weibliches Arbeitsvermögen«. Dieses auf die Befriedigung leiblicher und emotionaler Bedürfnisse der Familienangehörigen gerichtete Arbeitsvermögen, gekennzeichnet durch Erfahrungswissen, Intuition, Fürsorglichkeit und Geduld, steht in gewissem Widerspruch zu den im Berufssystem geforderten Fähigkeiten und Orientierungen [ ] (Gottschall 1995: 137-38) 13

Soziale Konstruktion von Geschlecht als Grundlage Geschlecht als Statuskategorie Hierarchietheoretische Argumentation (Wetterer, Teubner) Die Entstehung und Veränderung von geschlechtsspezifischen Trennungslinien auf dem Arbeitsmarkt sind demnach auf der sozialstrukturellen Ebene als Prozesses der Statusdistribution zu begreifen, die zu einer fortwährenden Ausdifferenzierung und Reproduktion der Hierarchie im Geschlechterverhältnis führen. (Gottschall 1995: 140) Weiterhin: Doppelte Vergesellschaftung (Becker-Schmidt und Knapp) 14

Soziale Konstruktion von Qualifikation Berufsstrukturelle und rationalisierungsbedingte Veränderungen, die zugleich mit einer Veränderung der personellen Besetzung von Arbeitsplätzen einhergehen, können so als Prozesse der Vergeschlechtlichung von Tätigkeiten (engendering jobs) analysiert werden, die sich ein Stück weit hinter dem Rücken der Beteiligten abspielen, indem die Geschlechterklassifikation (als Differenz und Hierarchie) immer schon vorausgesetzt ist, die jedoch auch zugleich von ihnen getragen werden, indem sie eben diese Geschlechterklassifikation sozial und interaktiv immer wieder herstellen (doing gender).... (Gottschall 1995: 141) 15

Verhältnis Organisation und Gesellschaft Joan Acker 1993 Organisationen sind keine geschlechtsneutralen sozialen Gebilde. Es finden kontinuierliche Gendering Prozesse statt. Prozesse des organisationalen gendering stehen in Wechselwirkung mit gesamtgesellschaftlichen Prozessen - Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink 16

Gendering in Organisationen Joan Acker 1992 (Re-)Produktion von geschlechtsspezifischen Bereichen - Segmentation und Segregation. (Re-)Produktion von Symbolen, Vorstellungen und Bewusstseinsformen, die geschlechtsspezifische Ungleichheiten legitimieren (selten auch ablehnen) - Symbolische Ordnung. Interaktionsprozesse zwischen Individuen, die geschlechtsspezifische Herrschafts- und Unterordnungsstrukturen manifestieren und Allianzen sowie Exklusionen bewirken. Mentale Prozesse, die im Individuum ablaufen, wenn es bewusst Organisationen als geschlechtsstrukturierte Gebilde konzipiert (sowohl im Hinblick auf Strukturen als auch auf die Kultur einer Organisation). 17