Die Ausführungen zur allgemeinen Konzeption und Zielsetzung: Datei Schulinternes Curriculum Konzeption uns Zielsetzung.pdf.

Ähnliche Dokumente
Fachcurriculum Sport. Standardillustrierende Aufgaben sind dem Anhang zu entnehmen.

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen

Schulinternes Curriculum im Fachbereich Sport

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 7

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

Fachcurriculum Sport. Detlefsengymnasium Glückstadt

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Klassenstufe 7. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10.

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

FACH:Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Kursstufe

Unterrichtseinheit Volleyball. Leitideen: - Soziale Interaktion. Inhaltsfelder: - Spielen. Inhaltliche Konkretisierung:

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Sport

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness

Schulcurriculum für das Fach Sport

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ.

Lichtenberg-Gymnasium Cuxhaven

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Schulinternes Curriculum der Georg-Herwegh-Gymnasium Fachbereich Sport Sek. I

Jahrgangsstufe 5. Grundwissen über Herz- Kreislauf-System Pulsmessen. Bade- und Sicherheitsregeln. Elementares Regelwerk; Schiedsrichterzeichen;

Jahrgangsstufe 7 / Jungen und Mädchen Themenfeld Themen Inhalte

Kerncurriculum. Grundlegende, vielseitige Schulung des Laufens, Springens und Werfens. Einführung Lauf- und Sprung ABC

Fachcurriculum Sport

Fachcurriculum Sport

Schuleigener Arbeitsplan

Schulcurriculum Sport Klassen 5/6

Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5

Klassenstufe 8. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen

Unterrichtseinheit Skigymnastik. Leitideen: - Leisten - Gesundheit - Wagnis. Inhaltliche Konkretisierung:

SchiC Teil C Fach: Sport Klasse 5 Februar Methoden und fachübergreifende Vernetzung mit:

Stand Kerncurriculum Grundlage externer Evaluation. Schulcurriculum muss fortlaufend fortgeschrieben werden

FACH: Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10

Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft und werden ständig im Sportunterricht geschult:

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Klassenstufe 6. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Leichtathletik. Bildungsstandards Klassenstufe 7 und 8. Kepler Gymnasium Pforzheim Fachschaft Sport. Kerncurriculum Klasse 7 / 8

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 7 und 8. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

Kontinuierlich erbrachte Unterrichtsleistungen (= 80% der Zeugnisnote); Ausdauertest (= 20% der Zeugnisnote).

Barren (Ju): Wendekehre, Oberarmkippe aus Oberarmhang, Schwungstemme rw. Schwebebalken (Mä): Radwende, Handstützüberschlag, Standwaage, Sprünge

Fach: Sport Klasse 5

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Allgemeine Informationen zum Sport-QA

Schulinternes Curriculum im Fach Sport

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum)

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Lehramt 2011 Anforderungen der Fachpraktischen Prüfung im Überblick Studiengänge: GS / WHRS / Sopäd.

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Sport. Fachbrief Nr. 2. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport

Prüfungsbestandteile

Schulinternes Curriculum Sport, Sekundarstufe I

CHIFFRE SB5KB LAGE 2b BEREICH B JG. 12/1 KURSLEITE R

SchiC Teil C Fach: Sport Klasse 7 Februar Methoden und fachübergreifende Vernetzung mit: Einzel-, Partner,- Gruppenarbeit

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 6

Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben.

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen

Didaktikfach Sport - Lehramt Grundschule. Sportpraktische Prüfungsanforderungen 1. PA gemäß 40 LPO I

SPORT ANFORDERUNGEN: Besondere Leistungsfestellung. Jeder Prüfling wählt eine Einzelsportart Leichtathletik Schwimmen Gerätturnen

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Sport Schuleigener Lehrplan Sport, Sek.I Stand November 2008

-Respekt und Toleranz Seilspringen -Vor-rück-kreuzspringen -Choreograhie -selbständiges Üben und. präsentieren

Evaluation Das Fachcurriculum wird im Rahmen der Fachkonferenzen inhaltlich weiterentwickelt.

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Fachkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler können

Gustav-Heinemann-Schule

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9

Diagnose und Förderung - Gezielte Beobachtung durch die Lehrperson - Bewegungsanalyse

SchiC Teil C Fach:_Sport Klasse 8 Februar Basiscurr. Sprache/ Medien Teil B 1. Hj. 6-7 Doppelstunden. Einzel-, Partner,- Gruppenarbeit

Sport im Abitur: 4. Prüfungsfach

CURRICULUM AUS BEWEGUNG UND SPORT 2. Biennium OBERSCHULZENTRUM MALS

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 5

Grundschule Lüne. Grundschule Lüne: Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1. (Schwerpunkt) zur Durchführung. (Stand: Oktober 2018)

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

Schulinternes Curriculum für den Sportunterricht in der Sekundarstufe I (Stand November 2009) Jahrgangsstufe 5

Sport. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum Sek I. Jahrgang 5. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen:

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Sport

JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10)

CURRICULUM SPORT KURSSTUFE GYMNASIUM NEUREUT

Übersicht der Unterichtsvorhaben

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

LPO I Didaktikfach Grundschule. Didaktikfach Grundschule LPO I neu

Kern-/ Schulcurriculum Klassenstufe 8 (Klassen 7 und 8)

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Sport

Transkript:

DIESTEReE9 Seite 180 14. Sport Die Ausführungen zur allgemeinen Konzeption und Zielsetzung: Datei Schulinternes Curriculum Konzeption uns Zielsetzung.pdf. I Das Schulgesetz 8 als Handlungsrahmen... 5 1. Die Anforderungen... 5 a) fachbezogener und fachübergreifender Kompetenzerwerb... 5 b) Kompetenzerwerb durch exemplarisches Lernen und fachübergreifende Themenstellungen... 5 c) Evaluation und Entwicklungsprozess... 5 2. Die Umsetzung... 6 a) fachbezogener und fachübergreifender Kompetenzerwerb... 6 b) Kompetenzerwerb durch exemplarisches Lernen und fachübergreifende Themenstellungen... 7 c) Evaluation und Entwicklungsprozess... 8 d) Die Funktion der Fachkonferenzen... 8 3. Synopse: schulinternes Curriculum, Sprachbildungskonzept und schulinterne Evaluation... 9 II Erläuterung der Konzeption... 11 1. Das grundlegende Kompetenzmodell... 11 a) Vier Wissens-Arten... 11 b) Aspekte der Kompetenzentwicklung einer fächerübergreifenden... Methode... 12 2. Das Konzept der Durchgängigen Sprachbildung... a) Sprachbildung an einem Gymnasium... 13 b) Das Prinzip der Durchgängigkeit... 13 c) Die Umsetzung des Konzepts am Diesterweg-Gymnasium... 14 3. Fächerübergreifender Unterricht und Projektorientierung... 15 a) Das didaktische Modell für fächerübergreifenden Projektunterricht... 15 b) Die Umsetzung des Modells am Diesterweg-Gymnasium... 16 B Curricula der einzelnen Fächer I Überblick... 17 1. Evaluation und Weiterentwicklungsprozess... 18 2. Der Aufbau des schulinternen Curriculums als Ergebnis der Unterrichtsentwicklung... 18

Seite 181 Fachcurriculum Sport Neben dem dreistündigen Pflichtunterricht im Fach Sport wird ab der Klassenstufe 9 Sport als Wahlpflichtfach angeboten. Der Wahlpflichtunterricht umfasst zudem Schwimmen 13 als verpflichtenden Baustein für die SchülerInnen. Diverse Arbeitsgemeinschaften ergänzen im fakultativen Bereich das Sportangebot. Im Einzelnen sind dies die AGs Fußball, Volleyball, Basketball, Tanz und Rudern. Das Angebot der Sport AGs variiert und wird jährlich durch weitere AGs ergänzt. Schulinterne Wettkämpfe im Fußball, Volleyball und Handball sowie das fest sind feste Bestandteile unseres Sportbereiches. Der Sportunterricht wird zudem erweitert durch Surf-, Ski- und Ruderfahrten, die durch die Kollegen des Sportfachbereiches angeboten werden. In der Planung jeder Jahrgangsstufe sind mindestens 4 Themen aus zwei unterschiedlichen ern und eine Ausdauerleistung zu berücksichtigen. Jahrgangsstufe 7 (die Planung der Reihenfolge der erfolgt durch die Lehrkraft) Folgende Themen sind verpflichtend für die Jahrgangsstufe 7 und können durch weitere Themen/ er ergänzt werden. Badminton Mit/ gegen Partner kämpfen Ringen Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik 13 Kleine zur Ball- und Schlägererfahrungen Techniken: Clear und Hoher Aufschlag Spielformen: unterschiedliche Spielfeldgrößen, Einzelspiel und Turnierform Ringen: Partnerübungen, Zieh- und Schiebekämpfe, Bodenkampf aus wechselnden Ausgangslagen Laufen: Schnelles Laufen: Einführung Tiefstart und Sprint, Staffelläufe Ausdauerndes Laufen: Läufe in Gruppen, Zeitschätzungsläufe, Ausdauerschulung Werfen: Wurfspiele, werfen unterschiedlicher Gegenstände; Schlagwurf Ergänzung: Hochsprung oder Weitsprung WPF: Schwimmen kann nur erteilt werden, wenn Hallenzeiten zur Verfügung stehen Erklären grundlegende Spielregeln und Techniken, Durchführung von Schiedsrichtertätigkeiten Theorie / Sprachtraining Beschreiben die erlernten Techniken unter Berücksichtigung der Technikmerkmale. (Begriffe: Spielfeld und Linien) Kooperation in Kampfsituationen, führen die Bewegungen verantwortungsbewusst und situationsangemessen aus, beherrschen wichtige Sicherheitsmaßnahmen Regeln und Wettkampfbestimmung kennen und einhalten; Durchhalten des eigenen Tempos bei Ausdauerstrecken; wenden Kenntnisse der Sicherheit an, kennen Bewegungsausführung des Werfens und wenden diese in der Bewegung an, Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen Selbstständige Erarbeitung von Regeln des Zweikampfes, Darstellung und Erläuterung des fairen Kampfes, ggf. Kurzvorträge über verschiedene Kampfformen Bewegungsausführungen beschreiben, Demonstrationen beschreiben und einzelne Phasen fachlich korrekt benennen

Seite 182 Handball Spielformen: 1:1 bis 4:4 Einführung grundlegender Techniken: Fairnesserziehung, einhalten von Ballführung, Ballabgabe, Ballannahme; Regeln, anwenden der erlernten Torwürfe. Techniken Taktik: Manndeckung Die Ausdauerleistung ist zu integrieren. Für die Mädchengruppen ist das Gymnastik wahlweise zu integrieren. Beschreibungen von Techniken anhand von Bewegungsvorbildern und Regeln Jahrgangsstufe 8 (die Planung der Reihenfolge der erfolgt durch die Lehrkraft) Folgende Themen sind verpflichtend für die Jahrgangsstufe 8 und können durch weitere Themen/ er ergänzt werden. Volleyball Spielformen: 1:1 bis 3:3 Kleinfeldvolleyball mit vereinfachten Regeln Einführung grundlegender Techniken: Oberes (Pritschen) und unteres Zuspiel (Bagger) Schwerpunkt: kooperatives Spiel mit 3 Ballkontakten Erklären und anwenden grundlegender Spielregeln und Techniken, Ausführung von Schiedsrichtertätigkeiten Theorie/ Sprachtraining Beschreibungen von Techniken anhand von Bewegungsvorbildern und Regeln Bewegung an und mit Geräten Turnen (abhängig von der materiellen Ausstattung und Hallengröße) Boden: Rollen; Handstützübungen, Stände, Drehungen, gymnastische Elemente erstellen einer Kombination Sprung: Bock und Kasten Sprunggrätsche und Sprunghocke Ergänzungen: weitere Geräte und Synchronturnen Fachsprache anwenden, Präsentationen anhand von Kriterien bewerten, Partnerkorrekturen/ Selbstkorrekturen Fitness (Jungen) Fitness Bewegung gymnastisch, rhythmisch und tänzerisch gestalten (Mädchen) Ausdauerschulung: Ausdauerläufe und Ergänzung: Koordinationsschulung oder Beweglichkeit Verbinden von Elementen zu einer Kombination, Kür- und Technikelemente präsentieren unter Berücksichtigung von Minimal-, Regel- und Maximalstandard; beherrschen wichtige Sicherheitsmaßnahmen, Hilfestellung Gesundheitsbewusstsein und Körpererfahrung, selbstständiges Üben phasenweise anleiten, Erwärmung selbstständig gestalten Gymnastik Tanz Funktionelle Gymnastik mit Kleingeräten (Band) oder Step-Aerobic (unter den Aspekten der Ausdauer und Gestaltung) Spielformen: 1:1 bis 5:5 Verbinden von Elementen zu einer Kleingruppenkür Präsentationen anhand von Kriterien bewerten; Kriterien selbstständig erarbeiten Erklären von grundlegender Regelkunde als Impulsreferate oder Basketball Kurzreferate zu Parameter der Ausdauer

Einführung grundlegender Techniken: Dribbling, Ballabgabe, Ballannahme; Wurf (Positionswurf und Korbleger). Taktik: Freilaufen und Manndeckung Seite 183 Spielregeln und Schiedsrichterzeichen, anwenden der erlernten Techniken vorbereitende HA Jahrgangsstufe 9 (die Planung der Reihenfolge der erfolgt durch die Lehrkraft) Folgende Themen sind verpflichtend für die Jahrgangsstufe 9 und können durch weitere Themen/ er ergänzt werden. und Fitness (Ausdauerschulung) Fußball (für Mädchen ebenfalls verpflichtend) Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik Tischtennis oder Hockey Techniken: Ballannahme und abgabe, Dribbling, Innenseitstoß (weitere Techniken abh. vom Leistungsstand) Spielformen: 1:1 bis 6:6 anwenden der Techniken in spielnahen Situationen Taktik: Freilaufen, Manndeckung Ergänzungen: Täuschungen, Kopfball Jonglieren Fitness: Seilspringen Ergänzung: Futsal (siehe Fachbrief) Werfen: Kugelstoßen Laufen: Sprints (Tiefstart), Laufschule, Reaktionsschulung (mgl. Hürdenlauf) Sprung: Weitsprung (mgl. Sprungschule in der Halle) oder Hochsprung (FlopTechnik), Verbesserung der Sprungkraft Erklären und anwenden grundlegender Spielregeln und Techniken, Ausführung von Schiedsrichtertätigkeiten Theorie/ Sprachtraining Beschreibungen von Techniken anhand von Bewegungsvorbildern und Regeln; Spielsysteme anwenden und erklären, Pulsmessung und individuelle Leistungssteigerung dokumentieren, sportmedizinische Zusammenhänge Fachsprache anwenden, Technikvermittlung durch Demonstrationen und Bildkarten mit anschließenden Schülerbeschreibungen unter Verwendung der Fachsprache Techniken: Ball- und Schlägererfahrungen durch kleine Spielformen, Schlagtechniken Spielformen: Einzel, Doppel, Rundlaufvarianten Regeln und Wettkampfbestimmung kennen und einhalten; wenden Kenntnisse der Sicherheit an, kennen Bewegungsausführung des Werfens und wenden diese beim Kugelstoßen an, Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen, Förderung des selbstständigen Handelns durch Selbsteinschätzung Können die Schläge gezielt in bestimmte Zielbereiche durchführen, kennen die Zählweise und wenden diese im Spiel an Techniken: Vorhandseitführen, Ballabgabe und Ballannahmen, Schieben und Regelkenntnisse und Sicherheitsbestimmungen nennen Regelwerk erarbeiten, Schiedsrichtertätigkeiten übernehmen, Bewegungskorrekturen vornehmen

Handball Torschuss Spielformen: aus Überzahlsituationen freilaufen 1:1 bis 6:6 Kleinfeldhockey von 3:3 bis 6:6 Techniken: Wdh. und Erweiterung der Techniken Kl. 7; Einbindungen in Komplexübungen; Täuschungshandlungen Taktik: Positionsangriff, Einführung der Raumdeckung Seite 184 und anwenden, Techniken in spielnahen Situationen anwenden Erweiterung der Spielregeln und Schiedsrichterzeichen, anwenden der erlernten Techniken in spielnahen Situationen Taktikerläuterungen und Regelkunde als Impulsreferate oder vorbereitende HA Jahrgangsstufe 10 (die Planung der Reihenfolge der erfolgt durch die Lehrkraft) Folgende Themen sind verpflichtend für die Jahrgangsstufe 10 und können durch weitere Themen/ er ergänzt werden. Basketball Techniken: Wdh. und Erweiterung der Techniken Kl. 8; Rebound und Finten Taktik: Schnellangriffe und Ball-RaumVerteidigung Bewegung an und mit Geräten oder Turnen Mindestens zwei Geräte, die Auswahl richtet sich nach der materiellen Ausstattung Ergänzung: Minitrampolin oder Akrobatik (Pyramiden) Jazzdance oder Hip-Hop alternativ ein Handgerät (Partner- oder Gruppenarbeit) Bewegung gymnastisch, rhythmisch und tänzerisch gestalten oder Gymnastik Tanz Volleyball Techniken: Wdh. Unteres und oberes Zuspiel, Aufgabe von unten, Integration der Techniken in Komplexübungen, Spielformen von 1:1 bis Großfeld unter vereinfachten Regeln; Rotationsprinzip und Zählweise Erklären und anwenden grundlegender Spielregeln und Techniken, Durchführung von Spielbeobachtungen und Bewertung anhand von Kriterien Hilfsbereitschaft; kooperatives Handeln, Wagnis, selbstständiges Verbinden von Elementen zu einer Kombination, Kür- und Technikelemente präsentieren und bewerten Theorie/ Sprachtraining Gegenüberstellung von Taktiken und Bewertung dieser Ausführen von Schiedsrichtertätigkeiten, Anwendung der Techniken in spielnahe Situationen, Demonstration der Techniken, Kooperatives Spiel Regelkunde durch Impulsreferate, Technikbeschreibungen unter Verwendung der Fachsprache Fachsprache anwenden, Präsentationen anhand von Kriterien bewerten und Verbesserungsvorschläge nennen, Bewegungskombinationen dokumentieren und Fachsprache anwenden

Badminton Ergänzung: Beach-Volleyball Techniken: Wdh. und Erweiterung der Techniken der Kl. 7, Einbindung in komplexe Übungen, Drop und Spielformen: Einzel- und Doppelsspiel Ergänzung: Smash und Spiel am Netz Seite 185 Erklären von grundlegender Spielregeln und Schiedsrichterzeichen, anwenden der erlernten Techniken und der Zählweise im Einzel- und Doppelspiel Erarbeiten die Unterschieden im Einzel- und Doppelspiel der Spielfeldbegrenzungen, Zonen und Zählweise