OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN

Ähnliche Dokumente
OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN

Auswirkungen der konjunkturellen Abkühlung auf die Stromnachfrage in Europa. Januar 2009

Binnenhandel der EU (Teil 1)

Die EU-Osterweiterung

PRESSENOTIZ Wien, am 16. Dezember 2015 WIIW STATISTISCHES HANDBUCH MITTEL-, OST- UND SÜDOSTEUROPA:

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Schwache Erholung mit blauen Flecken

Neuerscheinung: wiiw Statistisches Handbuch 2018 für Mittel-, Ost- und Südosteuropa

Außenhandel nach Wirtschaftsblöcken und Handelsländern

Direktinvestitionen in den Oststaaten Highlights Weltweite Investitionen Direktinvestitionsflüsse... 2

Direktinvestitionen in den Oststaaten Highlights Weltweite Investitionen Direktinvestitionsflüsse... 2

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten 2009 und das Stabilitätsgesetz. Die Ziele des Stabilitätsgesetzes

Entwicklung des deutschen Außenhandels

Österreichs Internationalisierung eine rot-weiß-rote Erfolgsgeschichte. 12. November 2007

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

EU-Osterweiterung: Chancen für Österreich, für MOE und für die Banken. Krems, 9. November 2002

wiiw-pressegespräch, 6. November 2009

Deutlicher Zuwachs der Ausfuhren bei Wert und Menge in Mrd. Euro ,2 % vs. Vorjahr. 411 Mio. t ,0 % vs.

55. Jahresversammlung. München, 22. Juni 2004 CES. Center for Economic Studies

A Mercedesz Brandeis

Mittelstand infoservice

Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa: Rückgänge durch Kapitalabzug

Position Mio. Euro % Veränderung

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenhandels


Hans-Jürgen Wagener, Heiko Fritz (Hg.) Im Osten was Neues. Aspekte der EU-Osterweiterung. EINE Welt- Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden

China Wirtschaft Aktuell Q2 2017

Wirtschaftlicher Höhenflug. Richard Grieveson. Pressekonferenz, 13. März Neue wiiw-prognose für MOSOEL, wiiw.ac.

Auswirkungen der EU-Erweiterung auf die österreichische Agrar- und Ernährungswirtschaft Josef HAMBRUSCH

Autor: Nicola Stobbe, Dipl.Kff., Geschäftsführerin imoe> GmbH,

1207 Mrd. Euro. 398,2 Mio. t

Bangen. Dr. Ralf Wiegert Senior Economist 27. Januar 2009

Die wirtschaftliche Entwicklung der mittel- und osteuropäischen Länder am Vorabend der EU-Osterweiterung

Türkei: Beitrittsverhandlungen erhöhen Reformdruck

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten Übersichtsdaten Welt-

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

Die Shooting Stars des Ostens verblassen

Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa bleiben schwach trotz eines globalen Aufschwungs

Die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in 2015

Wohlfahrtsstaaten in Mittel- und Osteuropa

Die ökonomische Wirkung der gegenseitigen EU-Russland-Sanktionen auf die EU

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

Öffentlicher Schuldenstand*

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN

AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG

Makroökonomie. I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge. Mit über 260 Abbildungen

Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor. Zahlungsbilanz 2005

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Griechenland verbessert seine Handelsbilanz

Eine Reise um die Welt

Arbeitskräftemangel als Wachstumsmotor?

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5.

EU-MOE BürgerInnen auf dem österreichischen Arbeitsmarkt

Prognose der österreichischen Wirtschaft Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko

Im Blickpunkt Demografischer Wandel: Herausforderung oder Chance?

Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa: Stabilisierung des Wirtschaftswachstums bringt mehr Investitionen in die Region

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

Die Dynamik der wirtschaftlichen Entwicklung Mittel- und Osteuropas

Osteuropa unter Globalisierungsdruck Chancen und Risiken einer Region im Aufwärtstrend

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Direktinvestitionen in Rumänien auf Wachstumskurs

Wirtschaft und Finanzen der EU

5/ Januar Forschung- und Entwicklungsintensität in den EU-Mitgliedstaaten (FuE-Ausgaben als % des BIP)

Aktuelle Entwicklung 2016 (endgültig) Position Mio. Euro % Veränderung

Position Mio. Euro % Veränderung

Position Mio. Euro % Veränderung

wiiw-prognose für Mittel-, Ost- und Südosteuropa, :

Daten zur polnischen Wirtschaft

Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Von Prof. Dr. Ottmar Schneck

9. Anhang: EU - Russland / Ukraine / Türkei. als Mitglieder in der EU: Utopie oder realistische Alternative?

267(8523$,167,787 0h1&+(1

Wirtschaftswachstum, Produktivität und Wohlstand von Nationen

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Öffentlicher Finanzierungssaldo

Die Lage der österreichischen Wirtschaft im EU- Vergleich

Daten zur polnischen Wirtschaft

Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent

Erste Schätzung für 2009 Handelsbilanzüberschuss der Eurozone bei 22,3 Mrd. Euro Defizit von 105,5 Mrd. Euro für die EU27

Die Produktivität und Wohlstand von Nationen

Europa. Wirtschaft und Finanzen - Inhalt. Zahlen und Fakten

Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON

Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

Weltwirtschaft belastet weiterhin Wachstum in Mittel- und Osteuropa

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode

DIE GESCHICHTE DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGS- UNION

Leistungsbilanz: Eine österreichische Erfolgsstory

12. AUSSENHANDEL UND ZAHLUNGSBILANZ Österreichs Außenhandel 2016 nach Regionen Außenhandel und Handelsbilanzsaldo.

Aktuelle Entwicklung Jänner bis Mai 2018 (vorläufige Daten) Position Mio. Euro % Veränderung

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Stand der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen: Jahresergebnisse 2012 und Jahres-Entwicklungsprognose D Jelenia Góra, den

WDVS in Europa WDVS in Europa Dr. Wolfgang Setzler. Institut für Absatzforschung und kundenorientiertes Marketing

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft

Transkript:

Arbeiten aus dem OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN Working Papers Nr. 206 Dezember 1997 EU-Osterweiterung und Außenhandelsentwicklung der MOE-Länder 1996/97 Wolfgang QUAISSER ISBN 3-921396-19-0 Gutachten Erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft unter dem Titel: Außenhandelsstrategien und Exportentwicklung Ostmitteleuropas, Rußlands und der Ukraine im Vergleich Scheinerstr. 11, D-81679 München, Tel.: 089-99 83 960, Fax: 089-98 10 110

Inhaltsverzeichnis Kurzfassung... vii 1. Einleitung... 1 2. Zum gegenwärtigen Stand der Beitrittsbemühungen... 2 2.1. Die MOE-Länder im Vergleich zur EU... 2 3.2. Ökonomische Beitrittskriterien... 5 3. EU-Integration: Herausforderung an den institutionellen Wandel und an das Wirtschaftswachstum... 8 3.1. Makroökonomische und institutionelle Rahmenbedingungen... 8 3.2. Exportorientiertes Wachstum und Direktinvestitionen 16 4. Die Außenhandelsentwicklung... 24 4.1. Außenhandelsentwicklung 1996 und im ersten Halbjahr 1997... 24 4.2. Handel mit der Europäischen Union... 32 4.3. Ukrainischer Außenhandel mit der EU: Intensität der Strukturänderungen im Export und Spezialisierungsmuster... 40

iv Osteuropa-Institut München, Working Papers Nr. 206 Tabellenverzeichnis Tabelle 1 Wichtige Indikatoren der MOE-Länder im Vergleich zur Europäischen Union... 3 Tabelle 2 Liberalisierungsindex 1996... 10 Tabelle 3 Investitions- und Sparquoten im Ländervergleich... 11 Tabelle 4 Tabelle 5 Inflation (Konsumgüterpreise, Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %)... 13 Änderungen des Bruttoinlandsprodukts ausgewählter Transformationsländer... 14 Tabelle 6 Wichtige makroökonomische Indikatoren im Vergleich. 15 Tabelle 7 Tabelle 8 Tabelle 9 Exportintensität der Transformationsländer und der EU im Vergleich... 17 Außenhandelsbilanz der Waren- und Dienstleistungen in den Visegrad-Ländern und in Osteuropa... 21 Wachstum, Exporte und Direktinvestitionen im Ländervergleich... 22 Tabelle 10 Kumulierte ausländische Direktinvestitionen... 23 Tabelle 11 Tabelle 12 Außenhandel der Transformationsländer Mittel- und Osteuropas und der Sowjetunion bzw. Rußlands nach Regionen von 1995 bis 1997... 26 Entwicklung des Außenhandels der einzelnen Transformationsländer und ihre Handelsbilanz von 1993-1997... 27 Tabelle 13 Handelsbilanz der Transformationsländer von 1993-97.. 30 Tabelle 14 Außenhandel der Ukraine... 31 Tabelle 15 Warenstruktur des Außenhandels der CEFTA-Länder... 32 Tabelle 15 Außenhandel der EU-15 mit 10 MOE-Ländern... 34 Tabelle 16 Tabelle 17 Tabelle 18 Warenstrukturen des Außenhandels der EU-15 mit sechs MOE-Ländern 1996... 35 EU-Importe nach Sektoren im 1. Halbjahr 1996 und 1997... 36 Komponentenwachstum der ukrainischen Exporte in die EU (12 Warengruppen)... 42

EU-Osterweiterung und Außenhandel der MOE-Länder 1996/97 v Tabelle 19 Ukrainische Exportstruktur im Handel mit der EU (12 Warengruppen)... 43 Tabelle 20 HC-Werte für die Ukraine... 44 Tabelle 21 Tabelle 22 Tabelle 23 Tabelle 24 Tabelle 25 Korrelation der jährlichen Anteilswerte (21 Obergruppen)... 45 Indikatoren der Exportentwicklung der Metallbranche (2- und 4-stellige CN-Warennomenklatur)... 46 Indikatoren der Exportentwicklung der Chemiebranche (2-stellige und 4-stellige CN-Warennomenklatur)... 48 Positive SPI-Werte im Außenhandel der Ukraine mit der EU (21 Warengruppen, 1992-1995)... 49 Produktgruppen mit den höchsten SPI-Werten im ukrainischen Außenhandel mit der EU (99 Warengruppen, 1992-1996)... 50 Verzeichnis der Schaubilder Schaubild 1 Schaubild 2 BIP- und Exportwachstum in verschiedenen Transformationsländern 1989-92... 19 Entwicklung wichtiger Außenhandelsindikatoren der Visegrad-Länder... 20 Schaubild 3 Entwicklung des realen BIP der Visegrad-Länder... 20 Schaubild 4 Außenhandel der sechs MOE-Länder mit der EU... 34 Schaubild 5 Der ukrainische Außenhandel mit der EU... 40

vi Osteuropa-Institut München, Working Papers Nr. 206

EU-Osterweiterung und Außenhandel der MOE-Länder 1996/97 vii Kurzfassung Mit dem Beschluß zur Osterweiterung setzt die Europäische Union den wirtschaftlichen und politischen Einigungsprozeß konsequent fort. Ihr flexibles Beitrittskonzept ist auch als klares politisches Signal an die im Moment noch nicht berücksichtigten MOE-Länder (Rumänien, Bulgarien, Lettland und Litauen) zu verstehen, ihre Transformationsbemühungen (im Falle der Slowakei auch demokratische Reformen) umfassend fortzusetzen. Werden zudem technische und finanzielle Hilfsprogramme aufgelegt, besteht durchaus die Möglichkeit, daß diese Länder beachtliche Fortschritte in der Transformationspolitik und der Übernahme des "aquis communautaire" erzielen können. Umgekehrt lassen sich aber Rückschläge bei den fünf fortgeschrittenen Aspiranten (Polen, Ungarn, Tschechien und Slowenien), mit denen im Frühjahr 1998 konkrete Beitrittsverhandlungen beginnen werden, nicht ausschließen. Eine regelmäßige Überprüfung der Beitrittsfähigkeit ist auch insofern wichtig, als die MOE-Länder dadurch Hilfestellung bei der Ausformulierung und Implementierung ihrer Beitrittsstrategie erhalten. Die Perspektive einer EU-Mitgliedschaft ist zwar aus gesellschafts- und außenpolitischen Gründen bedeutsam, ein durchschlagender wirtschaftlicher Erfolg ist aber damit noch nicht garantiert. Wirtschaftspolitische Konzeptionen sind notwendig, die über die reinen Erfordernisse einer Beitrittsstrategie hinausgehen. Eine rasche EU-Mitgliedschaft ist zudem nur mit langfristigen Übergangsregelungen (Agrarpolitik, Arbeitsmarkt) realisierbar. Umgekehrt könnten die MOE-Länder von sich aus Übergangsvereinbarungen (Sozialund Umweltklauseln) aushandeln. Sie müßten jedoch klar spezifiziert und zeitlich begrenzt sein. In den MOE-Ländern zeichnen sich erste Ansätze eines exportorientierten Wachstums ab. Insbesondere die Exporte in die EU stiegen überdurchschnittlich und sind positiv korreliert mit dem einsetzenden Wirtschaftswachstum. Zwar entwickelte sich der Außenhandel 1996 vor allem wegen der Konjunkturschwäche der westlichen Länder enttäuschend, doch läßt sich im ersten Halbjahr 1997 mit einem Exportwachstum von 5% (9-MOE- Länder ohne Baltikum und GUS; erstes Halbjahr 1996 ca. 2%) wieder eine Trendwende zum Besseren beobachten. Der nach wie vor beträchtliche Importbedarf der Region setzt sich in der ersten Hälfte 1997 allerdings mit etwas geringeren Wachstumsraten als im Vorjahr fort (1997: 8%, 1996: 13%).

viii Osteuropa-Institut München, Working Papers Nr. 206 Dennoch erhöhten sich die Importe stärker als die Exporte, wodurch das Handelsbilanzdefizit im ersten Halbjahr 1997 gegenüber der Vorjahresperiode um über 2 Mrd. US $ auf insgesamt fast 16 Mrd. US $ zunahm. Die Handelsbilanzdefizite konnten jedoch nur teilweise durch Überschüsse bei den Dienstleistungen und Einnahmen aus dem nichtregistrierten Handel ausgeglichen werden. Dadurch stieg das Leistungsbilanzdefizit der Region im ersten Halbjahr 1997 um ca. 3 Mrd. US $ auf insgesamt ca. 8,7 Mrd. US $. In der ersten Hälfte 1997 veränderte sich die Warenstruktur des Handels stärker wegen interner Entwicklungen auf der Angebotsseite als aufgrund der Wiederbelebung der Auslandsnachfrage. Das läßt sich aus der, gegenüber dem Vorjahr weitaus uneinheitlicheren Exportentwicklung schließen. Insgesamt kann für die fünf CEFTA-Länder eine deutliche Handelsbelebung im Maschinenbau, einschließlich Transportausrüstungen (nominal in US $ um ca. 18% bzw. 16%), festgestellt werden. Zu der beachtlichen Exportentwicklung dieses Sektors dürften ausländische Direktinvestitionen maßgeblich beigetragen haben. Nunmehr entfällt etwa ein Drittel sämtlicher MOE- Exporte auf den Maschinenbau. Im Handel der sechs MOE-Länder (Polen, Ungarn Tschechien, Slowakei, Bulgarien und Rumänien) mit der EU (Daten: 1996) dominiert der Maschinenbau (einschließlich elektrische Geräte) und zwar bei den Exporten (ca. 20%) und Importen (31,2%). Auf der Importseite folgen Transportausrüstungen (11%) und Textilien (9,6%). Der Maschinenbau und die Transportausrüstungen wiesen 1996 ein überdurchschnittliches Import- und Exportwachstum auf, das sich auch in der ersten Hälfte 1997 fortgesetzt hat. Enttäuschend entwickelten sich dagegen die MOE-Exporte im Textilbereich (+6%). Spürbar verschlechtert haben sich die Ausfuhren der Metallbranche (dritte Exportposition), die um 14% zurückgingen. 1996 führte die abgeschwächte Exportentwicklung der sechs MOE- Länder (+6,5%) und ihr weiterhin steigender Importbedarf zu einer Verdoppelung des Handelsbilanzüberschusses der EU-15 auf ca. 15 Mrd. ECU. Mit allen 10 MOE-Ländern erreichte dieser Wert sogar 16,5 Mrd. ECU. Das Handelsbilanzdefizit nahm im ersten Halbjahr 1997 weiter zu (1. Hj. 1996: - 7,3 Mrd. ECU; 1. Hj. 1997: -10 Mrd. ECU), da die Exporte (+16%) trotz gewisser Belebung geringer stiegen als die Importe (+21%). Obwohl die Ukraine einen anhaltenden Produktionsrückgang verzeichnen mußte, nehmen die Exporte seit einigen Jahren zu. Bemerkenswert ist, daß die Exporte in die EU seit 1992 zweistellige Wachstumsraten erreichen. Als Ausnahme erweist sich das Jahr 1996 mit einem Exportrückgang in die EU von ca. 10%. Die regionale Reorientierung in Richtung Westmärkte deutet

EU-Osterweiterung und Außenhandel der MOE-Länder 1996/97 ix auf einen flexiblen Exportsektor hin. Genauere Untersuchungen zeigen jedoch, daß diese Exporterfolge kaum auf strukturelle Anpassungen der Exportpalette beruhten. Die Öffnung des europäischen Marktes wurde für den Export jener Produkte genutzt, die bereits in der Vergangenheit maßgeblich exportiert wurden. Mittelfristig sind somit diese Exporterfolge ohne eine deutliche Änderung der Exportstruktur nicht aufrechtzuerhalten.