«Raumvorstellung und räumliche Orientierung» Marco Adamina, Nr. 6/2014, S

Ähnliche Dokumente
LEHRPLAN 21 NATUR, MENSCH, GESELLSCHAFT 1. UND 2. ZYKLUS

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten

Marco Adamina, Michael Hemmer und Jan Christoph Schubert

AV Thementagung NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) C. Colberg & G.

Distanzen und Grössen Lehrerinformation

Unterrichtsidee. Ortserkundung Erste Schritte mit OOoK/Impress. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Fachberatung Mensch und Umwelt LWB Kurs Arbeitsfeld Raum November 07

Räume visualisieren Karten und Bilder im Geographieunterricht

Mit einer Karte kann man mehr sagen als mit 1000 Worten " Einblicke in die vielfältigen Schülervorstellungen von Karten

Kopfgeometrie. Von der Handlung in den Kopf. Monika Trill-Zimmermann Sinus Set

phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben

Unsere Baustellen in Fürth: Das gefällt uns hier nicht :

Herzlich Willkommen!

Claudia Quaiser-Pohl Kirsten Jordan. Warum Frauen glauben, sie könnten nicht einparken - und Männer ihnen Recht geben

Mit Niklaus Manuel durch die Zeit der Reformation Bernisches Historisches Museum 6. in Zukunft entwickeln?

Mit Niklaus Manuel durch die Zeit der Reformation Bernisches Historisches Museum 6. in Zukunft entwickeln?

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Gliederung und Gestalt der Erde

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gradnetz der Erde. Das komplette Material finden Sie hier:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

Aufgabe 5: Mein Schulweg ist anders

Aufgabe 9: Faltanleitung schreiben: Papierschiff

Thema «Pinguin-Bildergeschichten»

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (H 8.1) (in gelb markiert sind die Unterschiede zum G-Curriculum)

Ein Vogelnest bauen. SuS A4. Info für die Lehrperson

Saugschuppen. Station: Saugschuppen mikroskopieren. Klassenstufe: 8. Klasse (Sek I) Benötigte Zeit: 30 Minuten

Lege mit dem Tangram Figuren, die du schön findest.

Mensch und Umwelt: Themenvorschläge für das Quartalspraktikum (Unterstufe)

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabe 9: Wir lesen Bücher!

Überprüfbar evaluierbar operationalisierbar?

AUFGABEN MACHEN DAS LERNEN SICHTBAR

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Thema Geometrie Räumliche Vorstellung

C 2. Lerneinheit. Was ist Forschung? Wie kann ich forschen?

Lernen an ASLO Fächernet NMM, Januar (Fotos: Tierpark Bern ol; Marco Adamina, Bern, u2r; Gini Brupbacher, Ostermundigen, alle anderen)

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden

Einlaufen/Einstimmung:

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I

Mein Schulweg ein Kunstwerk!

Das Labyrinth meines Lebens?

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik

Migrationsbedingte Heterogenität im Sportunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Workshop Grammatik Substantive. Das komplette Material finden Sie hier:

SINUS TransferProjekt 5 Instrumente zur Standardüberprüfung und zu Lernstandsdiagnosen. Jahrgangsstufe: 5/6

Mein Forscherheft. Schule früher. Name:

Die Littermonster und ihr Abfall AB1: Arbeitsanweisung, Arbeitsblatt Littermonster

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

URBAN GA RTNERN IN DER SCHULE - TIPPS AUS DER UNTERRICHTSPRAXIS A11

HAUSAUFGABEN FÜR UND WIDER WENN JA, WIE?

Fragestellungen formative Evaluation

Tagesperlen. August. Ein Schreibanlass für jeden Tag im.

Dokumentation der summativen Beurteilung Mathematik

Neu orientieren Kartenarbeit nach den neuen Standards

5-31 Niveau 3 Übung 1. Gewusst wie. Ortsbestimmungen vornehmen Sich orientieren «Der Fluss» Ziele. Anwendungen (Beispiele) Materialien.

Formative Beurteilung oder Prozessbegleitung? Zibelemärit-Tagung Schulverlag plus 2016 Karolin Weber

Lehrplan 21. Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte. Gesamtelternabend Lehrplan 21 Mittwoch, 15. August

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

Das Arbeitsblatt Fehlende Hinweise? ergänzt die Kartierung mit den Grundlagen einer gebräuchlichen Karte, also Maßstab, Nordpfeil, Legende und Titel.

A: Menschen fragen nach dem Woher, Wohin und Warum

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

Fair Move Schulprojekt für Kinder der 5./6. Klasse

Literaturverzeichnis. Bättig, H. (1998) Rosenstrasse Wohnen, Bauen und Zusammenleben Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich

1. Zuerst überfliegst du den ganzen Text (Titel, Untertitel, Anfänge der Abschnitte)

3 Leben in der Gesellschaft IS1-01 IS1-02 IS1-03 IS1-04

Mathe kreativ. Bildgesteuerte offene Aufgaben. Arbeitsblätter für einen spannenden Mathematikunterricht. 1. / 2. Klasse. Kopiervorlagen mit Lösungen

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Modul 1 Digitale Welt

Weisst du, dass die Wolken Namen haben?

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1

Lege mit den Straßenkärtchen einen Straßenplan und baue darauf Gebäude.

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Mal-Plus-Häuser erforschen Unterrichtsplanung 4. Einheit

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

BILDUNGS- UND LERNGESCHICHTEN. Astrid Glückstein Erz.10

WFO - Fachcurriculum Geographie - 1. Biennium. Teil A Fach/allgemein. Kompetenzen. (1. Biennium)

Fach: Spanisch Klasse 9

Das Deutschland-Spiel

Mal-Plus-Häuser erforschen Unterrichtsplanung 2. Einheit

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1)

Bauen und Experimentieren. Soma-Würfel 1

Aufgabe: Woraus bestehen Lebewesen? Stand:

Kompetenzorientierte Zeugnisse am Grundschulverbund Marienschule-Nordschule. Neuentwicklung der Zeugnisformulare ab dem Schuljahr 17/18

Mensch und Umwelt: Themenvorschläge für das Quartalspraktikum (Unterstufe)

Portfolios im Mathematikunterricht der Grundschule. Workshop auf dem 16. Symposium mathe 2000

Situiertes Lernen. Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik. Referentin: Stephanie Jennewein

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94

Transkript:

www.4bis8.ch «Raumvorstellung und räumliche Orientierung» Marco Adamina, Nr. 6/2014, S. 14 16 Literatur Adamina, Marco (2014): Sich in Räumen orientieren. In: Grundschule Sachunterricht, H. 61/14, S. 5-12. Forscherheft «Bilder und Vorstellungen zur Erde» und Curriculum «Sich in Räumen orientieren und dazu Orientierungsmittel nutzen». Adamina, Marco (2013): Kompetenzen und Kompetenzentwicklungen im Bereich räumliche Orientierung von Schülerinnen und Schülern der Primarstufe. Zwischenergebnisse aus dem F+E Projekt (unveröffentlicht). Bern: Pädagogische Hochschule Bern. Adamina, Marco / Wyssen, Hans-Peter (2005): Panorama. Raum und Zeit. Bern: Schulverlag plus. Hemmer, Ingrid et al. (2012): Einflussfaktoren auf die kartengestützte Orientierungskompetenz von Kindern in einer ihnen unbekannten Stadt. Format einer geographiedidaktischen Studie im Realraum. In: Horst Bayrhuber et al. (Hg.): Formate fachdidaktischer Forschung. Münster: Waxmann, S. 129-144. Neidhart, Eva / Schmitz, Sigrid (2001): Entwicklung von Strategien und Kompetenzen in der räumlichen Orientierung und in der Raumkognition. Einflüsse von Geschlecht, Alter, Erfahrung und Motivation. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, H. 4/2001. S. 262-279. Quaiser-Pohl, Claudia / Jordan, Kirsten (Hg.) (2007): Warum Frauen glauben, sie können nicht einparken und Männer ihnen Recht geben. Über Schwächen, die gar keine sind. München: Deutscher Taschenbuch Verlag dtv. Wiegand, Patrick (2006): Learning and Teaching with Maps. London: Routledge. September 2014 Schulverlag plus AG

Marco Adamina, Beitrag 4 bis 8, 6/2014 Raumvorstellung und räumliche Orientierung Wie junge Kinder Raum erfahren und Vorstellungen dazu entwickeln Räumliche Vorstellungen, innere Bilder zu Räumen (Mental Maps), subjektives Kartografieren Raumwahrnehmungsmuster Folgende Lernsituationen und Lernaufgaben fördern die Raumwahrnehmungsmuster: - eigene Wahrnehmungen und Vorstellungen zu räumlichen Situationen in Skizzen und Karten darstellen (dabei auch eigene Einschätzungen, Empfindungen u.a. zum Ausdruck bringen). - austauschen von Erfahrungen mit Räumen sowie von Vorstellungen zu Räumen in der Klasse, Vergleiche anstellen, Fragen aufnehmen und klären (z. B. am Wohnort, zu fernen Räumen). - in nahen Räumen: Situationen erkunden, Fragen nachgehen, Ergebnisse festhalten. - zu fernen Räumen: ausgewählten Fragen nachgehen und in verschiedenen Orientierungs- und Informationsmitteln nachschauen; Geschichten und Berichte zu fernen Gebieten räumlich einordnen (z. B. auf Weltkarte, Globus). Ergebnisse darstellen und austauschen. - Die eigene Entwicklung und die Veränderung von Vorstellungen zu räumlichen Situationen festhalten (auch Vergleiche mit Darstellungen am Anfang) und darüber nachdenken, was es ausmacht und was mir hilft bei der Entwicklung. - Strategien zur räumlichen Orientierung und Orientierungsmuster aufbauen und weiterentwickeln (z. B. Richtungen angeben, Wege nach Anleitung gehen, einander Wegverläufe erklären und zeigen) Beispiele von Lernaufgaben und Darstellungen von Schülerinnen und Schülern a) Zum räumlichen Denken (Raumvorstellungsfähigkeit, Orientierungsfähigkeit) Aufgabe zur räumlichen Orientierung in der Vertikalen und Horizontalen (in Anlehnung an Piaget): Schuljahres bzw. am Anfang des 3. Schuljahres: Hier ist ein Berg gezeichnet: Zeichne auf die Linie des Berges zwei Häuser und drei Bäume Im Nachgang zur Zeichnung können die Kinder mit einfachen Hilfsmitteln (Papier, Karton bzw. im Sandkasten mit Bauklötzen die Situation nachstellen und vergleichen ) 1

b) Plan des Kinderzimmers zu Hause, Plan des Kindergartenraums bzw. des Schulzimmers Bsp. Plan des Schulzimmers aus: Panorama, Klassenmaterial, 2005 Schulverlag plus AG c) Da wohne ich (Meine Wohnumgebung) Stell dir vor, du bist in einem Heissluftballon und fliegst über deinen Wohnort du siehst das Haus, wo du drin wohnst und alles, was in der Umgebung deines Wohnhauses ist. Zeichne in der Mitte des Blattes dein Wohnhaus, so wie du es dir aus dem Heissluftballon gesehen vorstellst. Zeichne auch alles, was du in der Umgebung des Hauses aus dem Heissluftballon «siehst». Schuljahres bzw. am Anfang des 3. Schuljahres: (Austausch in der Gruppe/Klasse, Kinder nehmen die Zeichnung nach Hause, betrachten ihre Wohnumgebung und zeichnen eine «zweite Planskizze» ihrer Wohnumgebung) 2

d) Mein Schulweg Lernsituation Zu Beginn den eigenen Schulweg aufgrund der Erfahrungen zeichnen, Auffälliges eintragen In der Gruppe, Klasse Skizzen austauschen und erklären, Rückmeldungen geben. Den eigenen Schulweg mit der eigenen Skizze und einem Ortsplan begehen und erkunden eine «erweiterte Planskizze» zeichnen. Spezielle Orte (z. B. besonders schöne Orte, gefährliche Orte u. a.) in die Pläne (eigener Plan und Ortsplan) eintragen. Ergebnisse der Erkundung vorstellen und austauschen. Vergleich der Darstellungen am Anfang und am Ende der Lerneinheit. Schuljahres bzw. am Anfang des 3. Schuljahres ((1. Planskizze am Anfang): 3

e) Unser Schulareal Schuljahres bzw. am Anfang des 3. Schuljahres ((1. Planskizze am Anfang): Ihr alle geht schon längere Zeit hier in die Schule. Ihr kennt eurer Schulhaus und die Umgebung des Schulhauses schon gut. Nun zeichnet und beschreibt ihr eure Schulanlage (Schulhäuser, Pausenplatz, Sportplatz u. a.) jemandem, der diese nicht kennt, z. B. den Kindern einer anderen Klasse an einem anderen Ort. Du denkst dir also, du bist über eurem Schulhausareal und kannst auf dieses hinunterblicken. Zeichne dazu einen Plan eurer Schulanlage. Du kannst einzelne Dinge auf deinem Plan anschreiben (was dies darstellt). Wenn ihr euren Plan erstellt habt, tragt ihr noch drei Dinge ein: - Malt einen farbigen Punkt dort, wo sich euer Schulzimmer befindet. - Denkt euch auf eurem Schulareal eine Strecke von 10 m und tragt diese Strecke auf dem Plan ein. - Tragt auf dem Plan die Richtung ein, wo ihr auf eurem Plan Norden ist (ein N mit einem Pfeil in die Richtung). Beispiel Zeichnung eines Schülers am Anfang der 3. Klasse und am Ende der 4. Klasse 4

e) Mein Blick auf die Erde Schuljahres bzw. am Anfang des 3. Schuljahres: Mein Blick auf die Erde Stell dir vor, du fliegst in einem Raumschiff über der Erde und kannst von oben auf die Erde hinunterblicken. Zeichne die Erde so, wie du sie von oben siehst. Zeichne alles auf, was du vom Raumschiff aus auf der Erde sehen kannst. 5

e) So stelle ich mir vor, dass es.. ist (z.b. in Australien, im tropischen Regenwald, im Himalaja, ) Schuljahres bzw. am Anfang des 3. Schuljahres: So stelle ich mir.. vor Die Kinder wählen ein Gebiet in der Ferne aus und beschreiben und zeichnen ihre Vorstellungen dazu. Sie erzählen, weshalb sie sich dieses Gebiet so vorstellen, was sie schon darüber erfahren, wo sie schon Bilder dazu gesehen haben u. a. Ergänzungen durch das Erschliessen von Informationen, Berichten u. a., Nachgehen, Klären von Fragen in der Wüste in Ägypten in Ägypten im Tropischen Regenwald im Himalaja in Australien im Tropischen Regenwald 6