Methodik und Didaktik DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport - Theorielehrgang

Ähnliche Dokumente
Zentrale Fortbildungseinrichtung für Sportlehrkräfte des Landes (ZFS) Didaktik & Methodik. Eine Einführung in skisportspezifische Überlegungen

Lehrplan Alpin. Schneesportunterricht mit Kindern und Jugendlichen. DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport, Ski alpin - Schneelehrgang -

Methodik im Schneesport

Methodik neuer Lehrplan

Skilehrplan Praxis. Georg Däuwel RhTb

Die Theorie zur Praxis: Lehrpläne DSV-Grundstufe/ Trainer-C Breitensport - Praxislehrgang 2014/15 -

DSV Snowboard lehrplan

Theoretische Grundlagen II Ski alpin

Grundlagen der Bewegungslehre Bewegungsmerkmale für gutes Kurvenfahren Beobachten, Beurteilen. DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport - Theorielehrgang

Workshop Deutschland

Schneeflocke & Differenzielles Lernen. (Methodische Ansätze des neuen Skilehrplan Praxis)

Organisation und Methodische Hilfsmittel. 27./28. Februar 2010, Peter Christ Theorie Seminar RHTB-TVM Trainer C Natursport Winter

Die wichtigsten Informationen zur wsv Skilehrerausbildung Alpin

Hilfen. EXKURS 4 Methodische Hilfen

Theoretische Grundlagen I Ski alpin

Prüfung. Trainer C Breitensport / DSV Grundstufe, Ski-Alpin - Schneelehrgang -

Snowboardunterricht Teil 2. Skischule Hochschwarzwald, Theorieabend II

sçêäéêéáíìåö pâáäéüêéê=dêìåçëíìñé=ó=^äéáå

WPK Schneesport Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Methodik im Slacklinesport Wie geht guter Slacklineunterricht

} Grundlagen und Voraussetzungen. } Optimale Lernsituation schaffen. } Lehren und Lernen in der Praxis

Skilehrplan Praxis - Kommunikationsversion - Vorstellung des neuen alpinen Skilehrplans Stand: April 2006

BEWEGUNGSAUFGABEN FÜR ANFÄNGER

westdeutscher skiverband e.v. - Lehrwesen -

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

AUSBILDUNGSWESEN - LANDESLEHRTEAM SKI ALPIN. Ausbildung im NSV. Trainer C-Lizenz Breitensport Ski Alpin (Übungsleiter Grundstufe Ski alpin)

INTERSKI-Kongress 2011

C-Diplom Die Leistungsfaktoren

EINFÜHRUNG IN DAS STREETBOARDEN

minifit- ich, du, wir alle

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Bewegungsanalyse Bewegungen beobachten, beschreiben, begründen und bewerten

Ski alpin Theorieabend I

Ski alpin Theorieabend II

SPORTLEHRER/-INNEN SPRACHE Sprachförderung im Sportunterricht FAKULTÄT FÜR SPORTWISSENSCHAFT

Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht

Phase Unterrichtsinhalt Organisation Material Didakt.-method. Kommentar Einstieg - Begrüßung und Vorstellen des Besuchs

Trainingspraxis S 12

Didaktik und Methodik für Bewegungsgruppen

BASIS ÜBUNGEN GRUNDPOSITION & GRUNDSCHULE

Unterricht mit Kindern. Norbert Haslach Vorstand / Schneesportschulen

Faszination Snowboarden Elementarschulung. Skischule Hochschwarzwald, SB-Theorieabend 1

Von ihr hängt alles andere ab, man kann sogar an deiner Ginga sehen, wie gut oder schlecht du spielen wirst.

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

Wochenprogramm DSV Trainer C Breitensport Ski alpin Saison 2011/2012

AUSBILDUNGEN IM ARBEITSKREIS SCHNEESPORT AN SCHULEN UND HOCHSCHULEN PROF. MAG. PETER ANKNER, FI PROF. MAG GERHARD ANGERER

Kurvenfahren mit allen Sinnen!

Sandra Cammann - Sportwissenschaftlerin/Freie Journalistin

Beginne Dein Training stets mit einem fünf- bis zehnminütigen Aufwärmtraining, gemäß den Angaben im Schnellstarter-Set.

Koordination trainieren im entsprechendem Alter. Referent Rastislav Jedinak

4. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Protokoll zur Praxis-Seminarsitzung (Jg. 09/11 Hr. Ostermann) am Skihalle Bottrop Protokollantin: Anne-Katrin Gertz

Mit 12 Steps zum Erfolg

KOORDINATION. Mai 15 Hermann Beckmann 1

Bewegungsanalyse: Sprung auf den Skates

Schulung der elementaren Grundformen Laufen und. Springen an niedrigen Hindernissen

Skilehrersymposium. München, September Technikleitfaden der DSV Skilehrerschule

Leistungssport Ski Alpin. Reibung verringern. (Gleitreibungszahl ) muss minimiert werden!!

Bewegungsfreiheit und Stressbewältigung Feldenkraisunterricht im FGZ FamilienGesundheitsZentrum Sulinger Land

Die Technik im Spiel

Lernparcours und Kurzskimethode

das außergewöhnliche gesundheits-sportgerät mit österreichischer identität macht mit dir, was du willst!

Du stehst hinter dem Einrad, springe beidbeinig ab und lande mit beiden Füßen gleichzeitig auf den waagerechten Pedalen.

ÜBUNGEN VERMITTELN & TEILNEHMER KORRIGIEREN ERPROBTE STRATEGIEN

FORTBILDUNGSPROGRAMM alpin Saison 08/09

Sportunterricht. Methoden und Methodenkonzeptionen

Effekte einer Tanzintervention auf die Fluide Intelligenz und das Körperempfinden von Kindern

Einzelübungen mit dem Ball Finten. Vom Bekannten zum Unbekannten

Bewegungsfeld/Sportbereich 8.1. Gleiten, Fahren, Rollen A C F

KNIE- AUFSCHWUNG UND KNIE- UMSCHWUNG AM RECK

MÜR - SCHMETTERSCHLAG IM VOLLEYBALL

SKI GRUPPENKURSE ERWACHSENE 4 6 PERSONEN**

- Verbesserung des persönlichen Fahrkönnens (sportliche, dynamische und fließende parallele Fahrweise)

Kursübersicht und -beschreibung Tai Chi Forum Ludwigsburg Betriebssportgruppe Robert Bosch GmbH

JO-Leiterkurs Skitechnik und Trainingsschwerpunkte im Rennsport. Das Technische Konzept. Inhalt: Das Technische Konzept

(Ifas Mosbach) Einführung Didaktik / Fachdidaktik

GRUNDLAGEN UND GRUNDPROBLEME DER DIDAKTIK. Tamara Schmitte, B. Sc. Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Sommersemester 2018

... Inhalt. 1 Lieber Skianfänger Hinweise von den Autoren, Der Kleine Schneemann und sein Freund, das weiße Tigerbaby Skitty, stellen sich vor

"Schneemaus" LEVEL 1. Hier kannst Du Deinen Kleber für Level 1 Schneemaus einkleben. Beidseitige Richtungsänderungen im Pflug, Liftfahren

Protokoll zu der Fortbildung auf dem Scheersberg für Sportlehrer ohne Sportfakultas Referent: Jan Dreier. Leichtathletik.

Methodisch-didaktische Grundsätze. Grundsätze - Grundbegriffe. ökonomisch, schnell, risikolos, sicher

SKITECHNIKTRAINING IM ALPINEN SKIRENNLAUF NEUAUFLAGE

Konzept Skifahrt. Jahrgangsstufe 8

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

Workshop. Fachtagung "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Alternative Methoden

10 Merkmale guten Sportunterrichts

Sprachsensibler Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Eltern. Buchert/Enzinger FEZ

Koordinationstraining im Tennis

Didaktik / Methodik. Grundlagen des Unterrichts. Ralf Lippmann- Grundlagen Didaktik / Methodik

Inhalt. hintergrund inhalt. Kursprogramm... 56

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO

Name: Matthias Arnold, Benjamin Friedrich, Moritz Frisch, Gregor Greß, Tim Moser Datum: Zeit: Uhr

Lernort Schule. Grundlagen: Dynamik = Wirkung von Kräften

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Lernen im Lernparcours

Mein Praktikumsbegleiter

Thematischer Rahmen Klasse 9: Lebenswelt der Schüler (z.b. Freundschaft, Schule, erste Liebe, Erwachsen werden, Leben in der

Transkript:

Methodik und Didaktik DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport - Theorielehrgang

Methodik/Didaktik

Inhalt Methodische und didaktische Grundlagen Lehrverfahren im Detail Einflussfaktoren auf den Unterricht Organisation des Unterrichts Anwendungsbeispiele

Inhalt Methodische und didaktische Grundlagen Lehrverfahren im Detail Einflussfaktoren auf den Unterricht Organisation des Unterrichts Anwendungsbeispiele

Lernbereiche Psychomotorischer Lernbereich Die Gesamtheit der willkürlich gesteuerten, bewusst erlebten und von psychischen Faktoren(Beingelenkigkeit, allg. Reaktionszeit, usw.) geprägten Bewegungsabläufe. Kognitiver Lernbereich Vergleich Lehrplan-eigene Erfahrungen, Unterrichtsaufbau logisch gliedern, mit Kollegen und Schülern reden! Affektiver Lernbereich Der Lehrer wirkt überzeugender auf seine Schüler, je glaubhafter er ausdrückt, dass er gerne unterrichtet! Mimik, Gestik, auch ärgerliche Reaktionen; nicht aufdringlich künsteln. Schüler darf keine Angst haben minderwertig zu sein! Soziointegrativer Lernbereich Rollenfixierung Lehrer-Schüler; Lehrer muss auf Schüler zugehen, nicht umgekehrt; Lehrer soll seine Fähigkeiten verbergen, Schüler hervortun; Kinder in Situationen führen, in denen sie aus sich heraus-gehen; je dominierender Lehrer, desto unselbständiger Kinder; Gruppe selbst für Disziplin sorgen lassen; Kinder und Jugendliche wollen vom Lehrer überzeugt werden und nicht überfahren!

Methodik vs. Didaktik DIDAKTIK = WAS (welche Inhalte/Ziele hat mein Kurs) METHODIK = WIE (Wie gelange ich zu diesen Zielen?)

Methodik vs. Didaktik: Didaktisches Dreieck Lehrer (Maßnahmen) Schüler Kinder, Senioren, Jugendliche, Skisportliche Inhalte / Ziele WAS??? Sightseeing, schönsten Tag des Urlaubs Erleben, Slalom, Buckelpiste, Kurvenfahren parallel, Quelle: Schwäbischer Skiverband

Didaktische Grundprinzipien Definition Didaktik: Unter Didaktik versteht man die Unterrichtslehre, also was man unterrichten soll. Grundlage unserer Unterrichtsinhalte ist der DSV-Lehrplan. Man geht davon aus, dass sich jeder Skilehrer speziell für seine Kursgruppe ein Programm zurechtlegt. Dabei sollte man einige Grundprinzipien beachten.

1. Prinzip der Bewusstheit Dem Schüler soll die Vorgehensweise im Unterricht bewusst werden. Der Schüler soll technische Zusammenhänge verstehen. Aber: Es gibt Unterrichtssituationen, in denen unbewusstes Lernen geeigneter ist. Beispiel: Experimentieraufgaben, das Lernen bei Kindern, spielerisches Lernen. Der Fachbegriff hierfür ist implizites Lernen

2. Prinzip der Anschaulichkeit Unterrichtsziele, -inhalte und -organisation müssen der Gruppe angepasst werden. Bei Kindern muss man anders unterrichten als bei Erwachsenen. (Sprache, Mimik, Gestik, Bewegungsaufgaben)

3. Prinzip der Belastbarkeit Anpassung des Unterrichts an das Leistungsvermögen der Gruppe.

4. Prinzip der Systematik Logischer Aufbau Vom Leichten zum Schweren vom Einfachen zum Komplexen vom Bekannten zum Unbekannten von der Grobform zur Zielform von der kleinen zur großen Richtungsänderung

4. Prinzip der Systematik Auch zum Prinzip der Systematik gehört eine gute Strukturierung des Unterrichts. Im DSV-Lehrplan ist folgende Gliederungshilfe : Kurvenwechsel und -steuerung, die Aktionen Kanten, Körperschwerpunkt und Drehen, die sogenannten qualitativen Merkmale oder Ausprägungen einer Bewegung bezüglich Timing, Umfang, Richtung und Intensität (TURI), die Bewegungsmerkmale des parallelen Kurvenfahrens, die wir im Kapitel Technik beschrieben haben, die an einer Bewegung beteiligten Gelenke (Sprung-, Knie- und Hüftgelenk), die für eine spezielle Situation wichtigen Aspekte, wie z.b. Tempokontrolle, Rhythmus und regulierende Körperposition halten beim Fahren in steilem Gelände oder das Gelände, der Schnee und die Spuranlage, wenn der situative Ansatz stark dominiert.

Grundlagen der Methodik: Was ist Methodik? Methodik fragt danach WIE unterrichtet wird. Wie führe ich meinen Unterricht durch? Wie mache ich die Reihenfolge der Übungen um schnell Erfolgserlebnisse zu bekommen? Wie unterrichte ich in diesem Skigebiet??? Wie fordere ich meine Schüler, dass sie nicht über- oder unterfordert sind? Wie schaffe ich es, einen ROTEN FADEN hineinzubekommen? (für mich und die TN)

Methodische Maßnahmen Sprachlich (Verbal) z.b. Bewegungsanweisung, -erklärung, -aufgabe geben Demonstration (Visuell) z.b. Demonstrationsfahrten, Video oder andere Schneesportler beobachten Berührung (Taktil) z.b. Im Stand Position hinrücken, während der Fahrt Hände halten, Methodische Hilfsmittel z.b. Stangen, Tore, Hütchen, Seile, Geländeformen,

Inhalt Methodische und didaktische Grundlagen Lehrverfahren im Detail Einflussfaktoren auf den Unterricht Organisation des Unterrichts Anwendungsbeispiele

1. Deduktive vs. Induktive Lehrverfahren Methode Deduktive Vorgehensweise Induktive Vorgehensweise Beschrei- bung Exaktes Vorgeben von Bewegungsausführungen Bewegungsanweisung Üben genau dieser Bewegung Anwenden Vorgeben einer zu bewältigenden Aufgabe Bewegungsaufgabe Lösung ist dem Schüler überlassen, d.h. Versuch und Irrtum Üben, Anwenden Vorteile Nachteile Schnelles Erreichen von Zielen Wenig Raum für eigenes Experimentieren wenig sammeln von Bewegungserfahrung Sammeln eigener Bewegungserfahrung und Lösungsmöglichkeiten Zielerreichung dauert lange Anwendung Wenn Ziel schnell erreicht werden soll v.a. im Kinderskikurs Quelle: Schwäbischer Skiverband

2. Teilmethodisches vs. Ganzheitsmethodisches Verfahren Methode Teilmethodisch Ganzheitsmethodisch Beschrei- bung Eine Gesamtbewegung wird in Bewegungsabschnitte zerlegt. Beispiel: Es werden nur einzelne Aktionen der Kurveneinleitung geübt, z.b. in einem Schwungfächer Bewegen der Gelenke in den Beinen Die Bewegung wird als Ganzes geübt. Es werden jedoch Schwerpunkte gesetzt. Beispiel: Kurvenfahren mit besonderem Augenmerk auf eine deutliche Bewegung aller Gelenke der Beine zur Kurveneinleitung Vorteile Nachteile Einzelbewegungen einfacher zu erlernen Einbindung in Bewegung schwierig Gesamtbewegung wird belassen Schwierigkeit der Fokussierung auf Schwerpunkte, weil Bewegung aus Bewegung folgt Zeitstress Anwendung Gesamtbewegung funktioniert nicht, oder gezielte Fokusierung Für technisch gute Schneesportler Quelle: Schwäbischer Skiverband

3. Die Methodische Reihe (s. Systematik) Vom Leichten zum Schweren Vom Einfachen zum Komplexen Vom Bekannten zum Unbekannten Welche Ergänzungen gibt es noch im Schneesport? Vom zum Vom zum Vom zum

3. Die Methodische Reihe (s. Systematik) Vorteile: Direkte Kontrolle über den Lernerfolg, gute Orientierung für Schüler und Lehrer Nachteile: Nur spezielle Zielvorgabe wird erreicht Anwendung: Schnelles, sicheres Erreichen von Zielen (z.b. bezahlende Gäste mit Wünschen, Erfolgserlebnisse schaffen)

4. Differentielle Methode Vorteile: Körper ist koordinativ mehr gefordert, sammeln von viel Bewegungserfahrung Nachteile: Direkte Kontrolle des Lernerfolgs schwierig Anwendung: Längerfristiger Trainingsaufbau, Nachhaltigkeit verbessern durch Einsatz im Kindes u. Jugendalter

Wie lernen Kinder?

Effekterfahrungen Effekte sind gespürte Aktionen oder Funktionen. Während also eine Bewegung oder ihre Wirkung messbar ist, ist ein Effekt das subjektiv Wahrgenommene. Daher auch die Formulierung objektive Welt für Aktion-Funktion-Situation sowie subjektive Welt für das Erfahren von Effekten. Erst der so beschriebene Effekt ermöglicht Lernen, da bei Aktionen ohne jeglichen Effekt die Rückmeldung aus der Umwelt fehlt. 24

Effekterfahrungen 25

Effekterfahrungen Haben mehrere Übungen - die wir zur Erreichung eines Ziels hintereinander schalten - einen unterschiedlichen Effekt, so bewegen wir uns in dem Bereich, die soeben mit der differenziellen Methode dargestellt wurde. Hat eine Übungsfolge jeweils ähnliche Effekte, sind wir eher im Bereich des Wiederholungslernens. Zwischen beiden Möglichkeiten liegt eine Bandbreite verschiedener Mischformen. Durch diese Bandbreite wird eine methodische Vielfalt ermöglicht, die im Kapitel Übungstypen mit Leben gefüllt wird. 26

Inhalt Methodische und didaktische Grundlagen Lehrverfahren im Detail Einflussfaktoren auf den Unterricht Organisation des Unterrichts Anwendungsbeispiele

Beeinflussende Faktoren

Unterrichtsmaßnahmen Lehrerverhalten Sicherheit Liftfahren (möglichst schnell) Aufwärmen Verbale Information kurz und prägnant verständlich und anschaulich lebendig keine Informationsflut Blickkontakt Gestik, Mimik Wiederholungen vermeiden Fachausdrücke verwenden Schwerpunkte setzen Bezug zur Demonstration

Unterrichtsmaßnahmen Es gibt verschiedene Formen von verbalen Informationen Bewegungsbeschreibung Bewegungserklärung Bewegungsanweisung Bewegungsaufgabe Gefühlsbeschreibung Mitsprechen/Mitsingen Zuruf Fachgespräch

Unterrichtsmaßnahmen Demonstration Schaffen einer Bewegungsvorstellung Richtig und deutlich demonstrieren Mit zunehmendem Können muß exakter demonstriert werden Nicht in den Rücken der Schüler demonstrieren Unterschiedliche Perspektiven aufzeigen Von hinten Von vorne Am Schüler vorbeifahren Schülerdemonstration

Unterrichtsmaßnahmen Fehler und Korrektur Voraussetzung: gutes Bewegungssehen und erkennen der Fehlerursache Feststellen des Hauptfehlers Nicht zugleich mehrere Fehler aufzählen Korrekturaufgaben stellen Bei auffälliger Häufung der Fehler Aufgabe erleichtern Pause

Unterrichtsmaßnahmen Spiele, Wettbewerb Auflockerung der Unterrichtsatmosphäre Erlernen von Skitechniken Wettbewerbe (Sieger-, Verliererproblematik)

Inhalt Methodische und didaktische Grundlagen Lehrverfahren im Detail Einflussfaktoren auf den Unterricht Organisation des Unterrichts Anwendungsbeispiele

Unterrichtsorganisation Gruppierungsformen Einzelunterricht Gruppenunterricht Kleingruppenunterricht Partnerfahren Einzelfahren

Unterrichtsorganisation Aufstellungsformen Form in der Informationen entgegengenommen werden Ausgangspositionen zum Üben Reihe, Doppelreihe Linie, Doppellinie Gasse Kreis (Innenstirn-, Außenstirn-, Halbkreis) Schwarm

Unterrichtsorganisation Ablaufformen Hinterherfahren Vorfahren des Lehrers - Nachfahren auf Einzelabruf Vorfahren des Lehrers - Nachfahren in rascher Folge Vorfahren der Schüler - Nachfahren des Lehrers Freie Folge

Unterrichtsorganisation Betriebsformen Komplexe Gebilde von Ablauf- und Gruppierungsformen Üben als Betrieb! Umlaufbetrieb Beratungsservice Freies Üben

Inhalt Methodische und didaktische Grundlagen Lehrverfahren im Detail Einflussfaktoren auf den Unterricht Organisation des Unterrichts Anwendungsbeispiele

Anwendung methodischer Verfahrensweisen Thema 1 (Methodische Reihe): Du unterrichtest eine Gruppe mit Erwachsenen, welche ihren zweiten Kurstag auf Ski/SB bestreiten. Pfug und Bremsen können Sie bereits. Das Ziel, welches ihr gemeinsam abgestimmt habt ist, am Anfänger-Lift im Pflug rechts-links- Kombinationen zu fahren. a) Nennt die Vorteile, welche die methodische Reihe in diesem Falle aufweist. b) Plant einen Unterricht mit dieser Methode, sodass diese klar erkennbar wird (Hilfe: Skilehrplan Praxis S.36) Thema 2 (Differentielles Lernen oder auch Kontrastlernen): An regelmäßigen Terminen über den ganzen Winter unterrichtest du immer dieselbe Gruppe mit 8-10 jährigen Kindern im freien Skifahren. Die Kinder sind total heiß auf Skifahren und du hast ständig damit zu tun, sie zu fordern. a) Wie beziehst du das Gelände ein (differenzielle Methode, größeres Skigebiet), damit die Kinder beim unterschiedlichen parallelen Kurvenfahren möglichst viel Bewegungserfahrung sammeln? Nennt Beispiele. b) Verbessert das Fahren aus den Beinen heraus durch die differentielle Methode und das an immer demselben Kunstschneehang (Ihr habt nur einen Lift!) Thema 3 (Ganzheits- und Teilmethode): Du trainierst mit einer Gruppe guter Rennläufer im Alter von 13-17 Jahren. Um diese weiterzubringen wechselst du von der Ganzheits- zur Teilmethode. a) Nenne die Vorteile der Teilmethode und überlege dir praktische Beispiele aus der Praxis. b) Welche Probleme könnten auftreten und welche Ideen habt ihr zur Behebung dieser? Thema 4 (Induktive und deduktive Methode): Du erteilst einen älteren Ehepaar Skikurs. Die beiden wollen nach einer längeren Pause wieder einsteigen. Früher waren sie gute Skifahrer und sind regelmäßig zum Skiurlaub in die Berge gefahren. Das Ziel ist, Sicherheit mit den neuartigen Carvern zu bekommen. a) Welche Methode ziehst du vor? Aus welchem Grund? b) Nenne einige Ideen, wie du den Unterricht aufziehen würdest und werde möglichst konkret.