in unserer heutigen Mitgliederinfo möchten wir Sie über folgende Themen informieren:

Ähnliche Dokumente
Kinder in Tagespflege

Satzung zur Erhebung von Kostenbeiträgen in der Kindertagespflege des Landkreises Bodenseekreis

Abteilung Februar 2009 Az.: Hinweise zur Umsetzung der VwV Kindertagespflege vom 18. Februar 2009

Tageselternvereine - Aufgaben, Entwicklung und Tätigkeitsbericht - Förderung

vom (3) Die Anzahl der Kinder, die eine Tagespflegeperson maximal betreut, richtet sich nach der erteilten Pflegeerlaubnis.

Sitzungsvorlage 41/2012

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt

Förderung der Kindertagespflege im Landkreis Calw Landkreisfinanzierungsmodell im Landkreis Calw

Landesjugendhilfeausschuss 06. Juli TOP 3 Entwicklungen in der Kindertagespflege

Satzung zur Förderung der Kindertagespflege im Kreis Steinburg

Irene Wimmer, Katharina Naegele, Jeanette Schröder Hauptstr. 81, 1.OG, Mo, Mi und Fr Uhr Haus am Römer, Domgasse 2, Lampertheim

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Arbeit und Soziales zur Kindertagespflege (VwV Kindertagespflege) Vom 18. Februar 2009 Az.:

Satzung des Landkreises Nienburg/Weser über die Förderung der Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen für Kindertagespflege

Liebe Tageseltern, liebe Eltern, liebe Interessierte,

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII

Stadt- und Landkreise. und kreisangehörige Städte mit einem Jugendamt in Baden-Württemberg

TAGESMÜTTERVEREIN ULM e.v.

I. Das Elternservicebüro (ESB) Tätigkeitsschwerpunkte

Das kleine 5x5. Aktionstag für die Kindertagespflege in Sachsen

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5

Gewährung von Tagespflege nach 23 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

S a t z u n g über Kindertagespflege in der Stadt Springe

Betreuungsvertrag unter Einbeziehung des Tagesmüttervereins Landkreis Konstanz e.v., Beratungsstelle Radolfzell. Name der Mutter.

1 Zielgruppe. 2 Verfahren

Vertretung in der Kindertagespflege im Landkreis Esslingen

Landesjugendhilfeausschuss

Gemeinsame Empfehlung Kindertagespflege Rahmen für Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung

Anlage. Bestand und Struktur der Kindertagespflege in Baden-Württemberg

Richtlinien. zur Kindertagespflege. im Landkreis Peine

Informationen zur kommunalen Förderung der Kindertagespflege. Weitere in allen Gemeinden geltenden Voraussetzungen für die Kommunale Förderung:

Richtlinie der Stadt Bad Segeberg für die Gewährung von Zuschüssen bei einer Kinderbetreuung in der Tagespflege

Kindertagespflege (KTP)

Antrag auf Förderung in Kindertagespflege gemäß 23 SGB VIII (Sozialgesetzbuch 8)

KiTaG Kindertagesbetreuungsgesetz Baden-Württemberg

Satzung des Wartburgkreises zur Förderung von Kindern in Kindertagespflege

Familien mit Zukunft Kinder bilden und betreuen Niedersächsisches Förderprogramm

Kindertagespflege Jahresbericht 2016

Allgemeine Bedingungen der Nachbarschaftshilfe Kirchheim, Heim-

TAGESMÜTTERVEREIN ULM e.v.

Informationsveranstaltung Kindertagespflege Uhr Kreistagssitzungssaal

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport zur Kindertagespflege (VwV Kindertagespflege)

Erziehungsberechtigter: Name, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer. Ehepartner/Lebenspartner: Name, Anschrift, Geburtsdatum

Richtlinie zur Förderung von Kindern in Kindertagespflege im Landkreis Hildesheim

Antrag auf Gewährung von Leistungen für die Kindertagespflege für Kinder unter 3 Jahren

1 Kindertagespflege. 2 Fördervoraussetzungen

Satzung. vom

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit

Informationen und Fördergrundlagen zur Förderung in Kindertagespflege - Stand 04/2019 (gültig rückwirkend zum )

1 Tagespflege. 2 Fördervoraussetzungen

JAHRESBERICHT B e s u c h e n S i e a u c h u n s e r e H o m e p a g e : w w w. t a g e s m u e t t e r - t u t t l i n g e n.

Herzlich willkommen!

Richtlinien zur Förderung von Kindertagespflege in der Gemeinde Rodenbach

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern

17/134/01. Bezugsdrucksache 10/005/55.1; 16/140/15.01 Ziff. 044; 16/140/05.01 Ziff. 027; 17/005/60; 17/005/72

Landratsamt Waldshut Stand September 2017 Jugendamt

Quelle: Gliederungs-Nr: Fundstellen: GABl. 2017, 144, K. u. U. 2017, 40

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Bewerbungsbogen für Tagespflegepersonen

Bewerbung zur Tagespflegeperson gemäß 22, 23, 24 SGB VIII und/oder Antrag zur Erteilung einer Pflegeerlaubnis für Kindertagespflege gem.

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Leitfaden 2. Modellphase ab Landkreisfinanzierungsmodell im Landkreis Calw

1 Grundsätze. 2 Vermittlungsvoraussetzungen

Kinderbetreuung in Großtagespflege. Die individuelle Betreuungsalternative

- 1 - in der Fassung vom 11. Juni 2009

Daten des Pflegeverhältnisses: Pflegekind:

Betreuungsvertrag zur Tagespflege. Zwischen. und

HÄUFIGE FRAGEN UND ANTWORTEN

Auf Antrag der Sorgeberechtigten wird die Voraussetzung auf Inanspruchnahme von Tagespflege durch den Fachbereich Jugend geprüft und beschieden.

Vorlage LJHA/021/2014 mit 5 Anlagen. Gremium: Landesjugendhilfeausschuss

SATZUNG. zur Förderung der Kindertagespflege mit Erhebung von Kostenbeiträgen im Kreis Bergstraße

Antrag auf Übernahme der Tagespflegekosten gemäß 22 ff. Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII)

Satzung des Landkreises Verden über die Förderung der Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Kindertagespflege

Wir sagen es reicht! Unterschriftenaktion der Kindertagespflegepersonen

Richtlinien für die Förderung der Kindertagespflege in der Stadt Goch vom in der Fassung vom

Vertretungsregelung in der Kindertagespflege

VORLAGE Sitzung des Ausschusses Familie, Jugend, Integration und Verbraucherschutz

Tageskind24.de. Tagespflegevertrag. Seite 1. Vereinbarung zwischen den. Eltern. Adresse. Mobil. und der. Sabine Röhrig.

Satzung über die Erhebung von Gebühren sowie Aufwandsentschädigungen für die Kindertagespflege in der Stadt Hemmingen

Satzung über Kindertagespflege in der Gemeinde Wedemark

Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2

Angebote für Erziehung, Bildung und Betreuung

Vereinbarkeit von Familie und Beruf!

Qualifizierung in der Kindertagespflege

An alle Mütter im Landkreis Rotenburg (Wümme), die vom Jobcenter betreut werden

Tagesmütter e.v. Reutlingen. Tagesmütter e.v. Reutlingen. Information - Beratung - Vermittlung

Informationen zur Förderung von Kindern in Kindertagespflege

Bekanntmachung. 1 - Kindertagespflege

Richtlinien zur Förderung von Kindertagespflege in der Gemeinde Rodenbach

Anlage 2 zur DRUCKSACHE G-09/200. Richtlinien. zur Förderung von Kindern in Kindertagespflege in Freiburg im Breisgau

Die Kindertagespflege in anderen geeigneten Räumen Werkstattforum A auf der Jugendamtsleiter/-innentagung am im TZ Gültstein

Antrag auf Bewilligung von Kindertagespflege. gem. 24 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII)

Stadt Werdohl. Richtlinien zur Förderung von Kindern in Tagespflege. gemäß Sozialgesetzbuch (SGB) VIII Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG)

Chance Beruf - Wiedereinstieg. Kinderbetreuung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf

- MUSTER - Betreuungsvertrag zur Kindertagespflege Gemäß 23 SGB VIII i.v.m. 6 KiföG M-V. zwischen. Frau/Herrn. und. Frau/Herrn

Kindertagespflege Familie zum Beruf machen- Wie werde ich Tagesmutter?

Transkript:

Mitgliederinformation Nr. 03/2014 Liebe Tageseltern, liebe Eltern, liebe Interessierte, in unserer heutigen Mitgliederinfo möchten wir Sie über folgende Themen informieren: FAG-Gelder 2014 15 Jahre Tageselternverein Bruchsal- Rückblick auf die Feierlichkeiten Neues Logo Zuständigkeitswechsel im Team Beratung und Vermittlung Zuschuss zu den Kosten der Kindertagespflege für Kinder unter 3 Jahren nach dem Finanzausgleichsgesetz (FAG) i.v.m. 8b Abs. 3 Kindertagesbetreuungsgesetz (KiTaG) An der bisherigen Förderpraxis wird es aktuell keine Veränderungen geben. Das heißt, die Förderkriterien und die Fördersätze bleiben unverändert wie folgt: Monatliche Betreuungszeit Maximaler FAG-Förderbetrag im Monat Bis unter 107,5 Stunden 268 107,5 unter 150,5 Stunden 446 Ab 150,5 Stunden 625 Nach aktueller Entscheidungspraxis werden die FAG-Leistungen zur Vermeidung von Zahlungsunterbrechungen über das Jahresende hinaus bewilligt, so dass ab sofort die beigefügten angepassten Antragsvordrucke zu verwenden sind. Der wesentliche Unterschied ist, dass der Antrag nicht ausdrücklich nur für das Jahr 2014 gestellt wird. Die Gelder werden gewährt ab dem Monat des Antragseingangs, frühestens ab dem Betreuungsbeginn, und werden ausbezahlt bis auf Widerruf, längstens bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres des Kindes. Das heißt, eine Neubeantragung zum Kalenderjahreswechsel ist in diesen Fällen nicht mehr notwendig. Die ausbezahlten Landeszuweisungen ( FAG-Gelder ) sind grundsätzlich zur Reduzierung der Kostenbeteiligungen der Eltern von Kinder unter 3 Jahren zu verwenden, die ihre Kinder unter 3 von einer qualifizierten Tagespflegeperson betreuen lassen und diese Kindertagespflegekosten selbst bezahlen. Auf eine Prüfung der finanziellen Verhältnisse der Eltern wird verzichtet. Der Zuschussbetrag darf den tatsächlichen Kostenaufwand der Eltern nicht übersteigen. Mitgliederinformation Nr. 03/ 2014 Seite 1 von 5

Veränderungen des Betreuungsverhältnisses (dauerhafte Änderungen von Betreuungszeiten, Beendigung des Tagespflegeverhältnisses oder Wechsel der Pflegestelle) müssen unverzüglich weitergegeben werden. Wer einen Antrag auf Kostenübernahme durch das Jugendamt stellt (Antrag auf laufende Geldleistungen), kann zeitgleich keinen FAG-Antrag stellen. Genauere Infos entnehmen Sie bitte Ihrem FAG-Bewilligungsbescheid. Gerne können Sie auch bei Ihrer Fachberaterin im TEV Rückfragen stellen. 15 Jahre Tageselternverein- Rückblick auf die Feierlichkeiten Seit 15 Jahren gibt es einen Tageselternverein im nördlichen Landkreis Karlsruhe: den TEV im Bruchsaler Haus der Begegnung (HdB). Flächendeckend seien damals im Auftrag des Landes Baden-Württemberg Tageselternvereine gegründet worden, um die Kindertagespflege zu fördern. Dass der TEV genau das tut, in 25 Gemeinden und Städten des Landkreises, kam jetzt bei der Jubiläumsfeier zum Ausdruck - und auch, dass er inzwischen weit mehr tut. Das Wohl der Kinder steht immer Mittelpunkt, sagte TEV-Vorsitzende Maike Schmidt. Die Anfragen und Bedürfnisse von Eltern und Tageseltern ändern sich aber ständig und die Vorschriften auch. Seit 2005 brauchen Tageseltern eine Pflegeerlaubnis vom Mitgliederinformation Nr. 03/ 2014 Seite 2 von 5

Jugendamt, müssen dazu Kurse und Prüfungen zur Qualifikation absolvieren, seit 2011 außerdem regelmäßig Fortbildungen besuchen. Das Kursangebot des TEV ist umfassend. Mittlerweile bietet der TEV in allen Schulferien im HdB eine Betreuung an, seit 2003 organisiert er das Kinderferienprogramm der Stadt Bruchsal. Mit der mobilen Kinderbetreuung ist der TEV bei Festen, auch bei privaten, und seit vier Jahren betreibt er im HdB die Kinderkrippe Farbenfroh. Zudem ist der Tageselternverein Träger von Projekten, die die Integration fördern von Migrantinnen und Migranten. Vier Integrationsbegleiterinnen, früher Stadtteilmütter, helfen beim Ausfüllen von Formularen und vermitteln an die jeweils zuständige Stelle. Frauen können im TEV Deutschkurse besuchen, ihre Kinder werden solange betreut. Für Schüler gibt es das Zeitungsprojekt Uiiiii, das Projekt Schmetterling fördert den Austausch zwischen Frauen aus unterschiedlichen Kulturen, die zusammen töpfern, nähen oder Neues am Computer lernen. Wir sind sehr stolz auf diese Projekte, sagte TEV-Vorsitzende Irene Zibold. Der Bedarf ist da. Austausch ist es auch, was Monika Hantschel zuerst einfällt, wenn sie an die TEV- Gründung vor 15 Jahren denkt. Tagesmutter war sie schon lange bevor es den TEV gab für 41 Jahre Arbeit als Tagesmutter bekam sie bei der Jubiläumsfeier eine Urkunde. Vor der Gründung des Tageselternvereins habe man sich nur hin und wieder bei Veranstaltungen des Jugendamts getroffen. Aber gerade den Austausch zwischen uns Tagesmüttern finde ich sehr wichtig, so Hantschel. Und: Die TEV- Gründung war ein guter Neubeginn für die Kindertagespflege. Der Beginn sei nicht einfach gewesen, sagte der Bruchsaler Bürgermeister Ulli Hockenberger. Inzwischen wird Ihre Arbeit glücklicherweise nicht mehr in Frage gestellt. Zerbrechlich sei die Arbeit des Tageselternvereins am Anfang gewesen, sagte Christina Metke, Vorsitzende des baden-württembergischen Landesverbandes der Tagesmüttervereine. Jetzt seid ihr ein Vorbild für die anderen. An 15 Vereinsmitglieder, die am längsten dabei sind, übergab sie Urkunden. Margit Freund vom Jugendamt Karlsruhe gratulierte dem Verein und verteilte Urkunden an die Tagesmütter, die die Arbeit schon länger machen, als es den Verein gibt. Mitgliederinformation Nr. 03/ 2014 Seite 3 von 5

Zum Bild: Zu seinem 15. Jubiläum ehrte der Tageselternverein Frauen, die länger als 15 Jahre als Tagesmutter arbeiten. Links: Margit Freund vom Jugendamt, zweite von links: TEV-Vorsitzende Irene Zibold, zweite von rechts: Monika Hantschel (seit 41 Jahren Tagesmutter), rechts: TEV-Vorsitzende Maike Schmidt (Martina Schäufele) Neues Logo Im Rahmen unseres 15 jährigen Bestehens haben wir uns in diesem Jahr zum Ziel gemacht, unsere Öffentlichkeitsarbeit zu optimieren. Dazu gehört natürlich auch der neue Öffentlichkeitsauftritt mit einem neuen Logo. Um den Wiedererkennungswert zu behalten, haben wir uns entschieden, unseren Farben treu zu bleiben und nur die Formen zu verändern. Stolz möchten wir Ihnen hiermit unser neues Logo präsentieren. Mitgliederinformation Nr. 03/ 2014 Seite 4 von 5

Bald können wir Ihnen auch unseren neuen Webauftritt vorstellen. Hierüber werden wir Sie in einer neuen Mitgliederinformation benachrichtigen. Sind sie dem TigeR schon begegnet? Auch der TigeR hat ein neues Logo. TigeR steht für (Kinder)Tagespflege in anderen geeigneten Räumen, unterstützt durch eine kommunale Förderung. Das Modell hat ursprünglich der Tageselternverein Reutlingen e.v. erarbeitet. Wir suchen für neu zu gründende TigeR-Projekte noch interessierte Tagespflegepersonen. Haben Sie Interesse an unseren TigeR-Modellen? Dann wenden Sie sich einfach an Frau Aschendorf-Müller unter 07251/981987-4. Zuständigkeitswechsel im Team Beratung und Vermittlung Da unsere Kollegin Yvonne Kaul im Juni in den Mutterschutz und anschließende Elternzeit gegangen ist, haben sich verschiedene Veränderungen in den Zuständigkeiten für die einzelnen Gemeinden ergeben. Die Gemeinden Linkenheim-Hochstetten und Eggenstein-Leopoldshafen werden künftig von Frau Ritz übernommen. Frau Ritz ist unter der Telefonnummer 07251/981987-810 oder unter s.ritz@tev-bruchsal.de erreichbar. Frau Unger übernimmt die Gemeinden Weingarten und Walzbachtal und ist unter der Telefonnummer 07251/981987-811 bzw. unter c.unger@tev-bruchsal.de zu erreichen. Die Stadt Bruchsal mit allen Stadtteilen wird künftig von Frau Herbrik betreut, die die Telefonnummer 07251/ 981987-803 hat bzw. unter s.herbrik@tev-bruchsal.de zu erreichen ist. Veranstaltungshinweise 28.09.2014 Hausfest im Haus der Begegnung in Bruchsal Sollten Sie zu einzelnen Themen Fragen haben, oder Anregungen zu Themen über die Sie gerne ausführlicher informiert werden möchten, können Sie sich jederzeit gerne an Ihre Fachberaterin wenden. Viele Grüße Ihr TEV-Team Mitgliederinformation Nr. 03/ 2014 Seite 5 von 5