Wahrnehmung und Kognition

Ähnliche Dokumente
Wenn Du Dich in der Schule wahnsinnig aufgeregt hast, schreib den Ärger auf einen Zettel, zerknüll ihn und wirf ihn in hohem Bogen in die Ecke.

HCI 3 Gedächtnis und Lernen

Gedächtnismodell. nach Büchel F. (2010). DELV Das eigene Lernen verstehen, S. 15 ff.

Vorschau. Dr. Anne Fischbach, Dr. Janin Brandenburg & Prof. Dr. Marcus Hasselhorn

Gestaltgesetze Figur-Grund-Beziehung

Objekten eine Trefferquote von fast 100 Prozent haben. Bei mehr als sieben Gegenständen kommt es zu einem schlagartigen Abfall der Quote.

Zehn Gebote für gehirngerechtes lehren und lernen

Gedächtnis. Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet:

Medienkompetenz, Grafik und DTP

Lust und Frust beim Lernen

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

Medienkompetenz, Grafik und DTP

Wissen. Demenz Was ist das?

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

Hallo, Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren. Herzlichst, Ihre. Anja Riemer-Grobe

WIE SIE EINE HÖRMINDERUNG ERKENNEN KÖNNEN

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Mit allen Sinnen wahrnehmen

peds Braintrainer 4 Übungsbeispiele

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

Verknüpfen & Einbetten von Daten

Erklärung. Was sehen wir? Der Blick durch die Röhre

Stundenbild Gedächtnissysteme :

Mit diesem Fragebogen kannst du herausfinden, welcher Grundlerntyp du bist. Gehe die Fragen durch und kreuze eine der drei Auswahlmöglichkeiten an.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik

Grundbegriffe der Informatik

Täuschende Wahrnehmung. In diesem Dokument finden Sie Antworten und weiterführende Informationen. Viel Spaß beim Lesen, das Entdecken geht weiter!

Woche 3: VAKOG Lernen mit allen Sinnen

Sehen, aber nicht erkennen. Agnosie kindgerecht erklärt

Brainy Dein neuer Freund

Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können.

FAQ - Fragen und Antworten zum Inhalt

3.1 Gedächtnis und Kognition 3.2 Lernen, Erinnern und Wiedererkennen

Mensch-Maschine-Interaktion

Verwaltung der Benutzerrechte

Übungen für ein ganzes Jahr. von Claudia Böschel

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert?

Kinder verstehen Mit gutem Beispiel voran Vor allem im Straßenverkehr ist es wichtig, Regeln mit Nachdruck zu vermitteln!

Wahrnehmung wie wir die Welt sehen

Sobald Ihr tolino über ein USB-Kabel mit Ihrem Computer verbunden ist, sehen Sie oben links in der Statusleiste dieses Symbol.

ADT 2006 Lösungssammlung & Methoden

Mini Tablet Installation Zeichnen Schreiben Navigieren Konfiguration Pflege

Digitale Medien im Unterricht

Einstieg: Drogen und Glück

Bruni. Dein neuer Freund. Gebrauchsanweisung. zum Brain-Boy Universal

Wahrnehmung von Hunger und Sättigung

2 In wenigen Schritten zu einer guten Tabellenstruktur

Auf der Suche nach der Wirklichkeit

Denken Lernen - Vergessen

Was sagt die Wissenschaft zum glücklich werden?

Protokoll. Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster

HCI 3 Gedächtnis und Lernen

06 Lernen mit Text, Bild, Ton

In diesem Newsletter möchte ich Ihnen die Verwendung von Namen näher bringen.

Bewegung für die Seepferdchen

Wie Sie Ihr eigenes PowerSubliminal entwickeln lassen

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 3 - Kognition. Mensch-Maschine-Interaktion

2 S I G N A L E, N A C H R I C H T E N, I N F O R M AT I O N E N, D AT E N

Powerpoint Übungen Workshop MS 2003

Sinne und Wahrnehmung wie unsere Sinne uns leiten

Ausbildungsziel: Erstellung eines Briefes mit Hilfe von Vorlagen

Die auditive Wahrnehmung

Verwenden der Druck- und Zurückhaltefunktion 1

Wir können kritische Submodalitäten ermitteln und damit Glaubenssätze verändern.

Wie sich Maschinen in unserer Welt zurechtfinden können

Einheit 2. Wahrnehmung

10 Gebote für gehirngerechtes Lehren und Lernen. Werner Groh, Bildungsberater

Das Dresdner Kinder-Museum Der Erlebnis-Bereich im Deutschen Hygiene-Museum

Bewegungen und Gangart bei Frauen. Der Unterschied zwischen Männer und Frauen: Bewegung und Gangart

Kurzanleitung TimeFleX (Erste Schritte)

Einrichten von Amazon Alexa im Sonos-System

Arbeiten mit Auswahlwerkzeugen

Gedächtnis. Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften

Gestaltgesetze. Grundlagen der Gestaltung. bbw Berlin Internet Grundlagen Seite 1 / 21

Invert Mini. Anleitung Deutsch V 1.0 TheTubbieKilleR

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 3. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Herzlich willkommen zum Workshop Gehirn-gerechtes Lernen durch Bewegung

Demenzfreundlich in Schleswig-Holstein. Tipps für Einzelhandel & Gastronomie

Vom Leichtesten zum Schwersten Sortieralgorithmen

Word 10. Verweise: Textmarken, Hyperlinks, Querverweise Version: Relevant für:

Voice Mail Dienst Regeln

Word 10. Verweise Version: Relevant für: IKA, DA

Anleitung zum Programm CASSY Lab für den Versuch S1

Anleitung zur Darstellung der esense-messwerte in Microsoft Excel und Google Tabellen

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2014 Vorlesung 8: Kogni?ve Lerntheorien: Lernen als Verarbeitung fürs Langzeitgedächtnis Teil 3

Analogie als Kern der Kognition

Grundlagen Sprache Teil 1

Anleitung zur Darstellung der esense-messwerte in Microsoft Excel und Google Tabellen

INHALTSVERZEICHNIS. 2D-DXF / DWG Import Allgemeines

BIG SOUND! Das komplette Saxophon Sound Training Bernd Hartnagel

Wahrnehmung. Drei Ebenen der Forschung. Klassische Psychophysik. Gestaltpsychologie (strukturelle Psychophysik)

PQ Start - Virtuelle Tabellen

Transkript:

Human Factors - Wahrnehmung und Kognition Basierend auf: Jens Wandmacher, Software-Ergonomie, 1993 Marc-Oliver Pahl - Juli 2000

Wahrnehmung und Kognition - Human Factors Wie können wir überhaupt wahrnehmen? Indem wir sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken. Im Zusammenhang mit Software sind i.a. nur die ersten beiden relevant, da es für die anderen an "Kommunikationsmitteln" (fühlen evtl. noch Datenhandschuh; nicht gerade verbreitet) mangelt. Das Sehen (visuelle Wahrnehmung) Bei einem Bildschirmabstand von 50-60cm sieht unser Auge nur in einem Bereich von 17-21mm um den gerade fokusierten Punkt scharf. Das "unscharfe Wahrnehmen" wird peripheres Sehen genannt und dient hauptsächlich der Orientierung (beim lesen nden wir damit z.b. den nächsten Aufsetzpunkt bzw. Wortanfang) und liefert uns den Kontext in dem das, was wir erkennen wollen steht. Im Hinblick auf Benutzerschnittstellen bedeutet dies natürlich, daß auf einen Blick auch nur dieser Bereich wahrgenommen werden kann und deshalb auch zusammenhängende oder im Moment relevante Informationen nicht zu weit räumlich getrennt sein sollten. Wie funktioniert die visuelle Wahrnehmung? Auge nimmt optische Reize auf - Form - Position - Farbe - Größe... Diese landen im "ikonischen Speicher" und zwar als "Rohdaten", also noch unerkannt, ohne Bedeutung, wo sie dann dem Gehirn noch ca. 200ms zur Erkennung bereitliegen, während das Auge schon weiter "abtastet" "Platz" für ca. 17 Zeichen Das Gehirn erkennt die "Rohdaten" und weist Ihnen ihre Bedeutung zu (nächste Seite) Die jetzt wahrgenommenen "Daten" werden im Kurzzeitgedächtnis "gespeichert" (Der gesamte Vorgang dauert z.b. für bekannte Wörter ca. 0,2sec.) Reize auf das Auge, die weniger als 1/10 Sekunde ausgeübt werden, können nicht aufgelöst werden und werden daher als konstant (Cursor blinkt so schnell) oder Bewegung (Objekt erscheint nach 1/10sec. einen mm weiter rechts => es hat sich bewegt) wahrgenommen. Marc-Oliver Pahl 3

Human Factors - Wahrnehmung und Kognition Das Hören (auditive Wahrnehmung)...funktioniert eigentlich genauso wie das sehen, die Daten werden nur länger im Echospeicher vorgehalten, da es in der Regel länger dauert, ein Wort zu sagen, als es zu lesen und damit zum Erkennen mehr (über längere Zeit) Information vorhanden sein muß. Ohr nimmt akkustische Reize auf: - rechtes/ linkes Ohr - Ort der Schallquelle - Intensität - Frequenz - Klangfarbe ca. 230ms Diese landen im "Echo- Speicher" auch wieder im "Rohformat"; vokalische Laute werden eher gespeichert als konsonantische. Speicherdauer ca. 1,5sec. "Platz" für ca. fünf gesprochene Zeichen Das Gehirn erkennt (siehe unten) die "Rohdaten" und weist ihnen ihre Bedeutung zu Die jetzt wahrgenommenen "Daten" werden im Kurzzeit gedächtnis "gespeichert" Auch mit den Ohren können wir Signale von weniger als 1/10 Sekunde auseinander liegen nicht getrennt wahrnehmen. Am besten hören wir Töne zwischen 400 und 8000 Hz. Wenn mit den Tönen etwas signalisiert werden soll, ist es sinnvoll die einzelnen Signale um mindestens eine halbe Oktave (Ton Jetzt*1,5) auseinanderzulegen, um sie eindeutig voneinander trennen zu können. Zur Zeit werden Töne Hauptsächlich dazu genutzt, den Benutzer zusätzlich auf etwas auf dem Bildschirm aufmerksam zu machen (z.b. Windows). Kognition Was ist Kognition? Kognition kann man vielleicht als Datenverarbeitung mit dem Gehirn bezeichnen. Das Lesen, das Suchen von Wörtern oder das Plazieren des Mauscursors sind zum Beispiel kognitive Prozesse. Wie funktioniert das Erkennen? (hier von visuell wahrgenommenem) Langzeitgedächtnis (praktisch unendlich viel Platz): Vergleichsmuster (Form, Position...) Das ist ein O oder eine Null oder... "Rohdaten": 0 Kurzzeitgedächtnis (Platz für ca. drei "Objekte"): Kontext (z.b. 125.0[](0,- DM)) ô ô Gehirn erkennt: Das ist hier eine Null 4 Marc-Oliver Pahl

Wahrnehmung und Kognition - Human Factors Die Geschwindigkeit des Erkennens hängt stark davon ab, was erkannt werden soll. Bilder, die etwas bekanntes zeigen, werden in der Regel schneller erkannt als Wörter. Außerdem werden Bilder bei schlechter Darstellung (z.b. unscharf) besser erkannt, da sie sich zumeist in ihren Umrissen bzw. durch ihre Farbe falls vorhanden (Vorteil von gra schen Benutzerober ächen) deutlich voneinander unterscheiden. Außerdem entscheidend für die Erkennung sind Größe und Kontrast und Abstand zum gerade fokusierten Punkt (s.o.). Kommt die zeitliche Komponente zur Wahrnehmung hinzu, bewegt sich also z.b. etwas, so hängt das Erkennen natürlich auch von der Dauer, die das Objekt zu sehen ist ab. Wie man auf der Gra k sieht, können wir direkt nur auf Daten des Kurzzeitgedächtnisses zugreifen. Dinge, die wir aus dem Langzeitgedächtnis benötigen, müssen zuerst ins Kurzzeitgedächtnis gelangen, um uns bewußt zu werden. Doch wie geschieht das? Wenn wir etwas wahrnehmen oder erinnern wollen, beginnt unser Gehirn nach Assoziationen im Langzeitgedächtnis zu suchen. Ist eine solche Assoziation gefunden, werden die zugehörigen Informationen im Kurzzeitgedächtnis verfügbar und wir können sie verwenden. Je eindeutiger das Gesehene auf ein Vergleichsmuster passt, desto schneller wird es erkannt. Daß das so ist, läßt sich leicht ausprobieren, indem man bei folgenden Buchstebensammlungen jeweils die Vorkommen der Buchstaben C bzw. X zählt: GCGGCGCGGCGCGCGGGGCGGGGCG GCGGGGCGGGCGGGGGGCGGGCGC GGGCGGCGGCGCGCGGGGGCGGGGC GCGGCGCGGCGCGGCGGGGGGCGG OXOOXOXOOXOXOXOOOOXOOOOXO OXOOOOXOOOXOOOOOOXOOOXOX OOOXOOXOOXOXOXOOOOOXOOOOX OXOOXOXOOXOXOOXOOOOOOXOO (Die C und X be nden sich übrigens jeweils an der gleichen Stelle) Links wird man wohl auf jeden Fall länger brauchen... Die Geschwindigkeit des Suchens bzw. Findens ist natürlich auch für die Benutzerschnittstellen relevant, wenn man z.b. einen Eintrag im Menu sucht. In einer Liste mit reinen Textoptionen ndet man seine gewünschte langsamer, als wenn z.b. noch verdeutlichende Piktogramme und Gruppierungen vorhanden sind: Zellen einfügen? Vor allem, wenn man in Word in sämtlichen Untermenus von Tabelle nach der Option suchen muß, geht das mit den Piktogrammen deutlich schneller... Blinken oder Hinterlegen würden das gesuchte Objekt natürlich noch schneller auf ndbar machen. (Dazu müßte man natürlich wissen, was gerade gesucht wird; z.b. Hilfe: Klicken Sie auf...) Wie lange das Auf nden der Informationen dauert, hängt auch davon ab, wie gut die "Daten" erreichbar sind, d.h. wie gut die Verknüpfungen zu ihnen sind. Dinge, die wir nur einmal gehört haben und die uns nicht sonderlich interessiert haben sind Marc-Oliver Pahl 5

Human Factors - Wahrnehmung und Kognition schlechter "reaktivierbar", als Dinge, die wir täglich brauchen, da ihre Verknüpfungen einfach schwächer sind. Auch kann es vorkommen, daß mit der Assoziation, die wir gerade "suchen", mehrere unterschiedliche Informationen verknüpft sind, wodurch es länger dauert, die gerade relevante Erinnerung zu aktivieren. Andersrum nden wir eine Sache, die viele Verknüpfungen hat besser und schneller als eine, die nur eine Assoziation hat. 1) 2)? Gerätemanager? 3) Bestehen zu einem von uns gesuchten Objekt mehrere Verknüpfungen, so wird es eher gefunden als ein Objekt, auf das nur eine Verknüpfung zeigt... Programm1 Programm2 Programm3...sind dagegen viele Dinge mit einer Assoziation verknüpft, fällt es uns schwerer, diese zu nden Für Dinge in "Umgebungen, die wir täglich benutzen" (z.b. Wohnzimmer) bestehen natürlich schon gute Verknüpfungen, die schnell aktiviert werden können, da das täglich geübt wird. Das kann man sich auch bei der Benutzerschnittstellengestaltung zu Nutze machen, indem man sein Menu als alltägliche Szene schafft: So könnte man z.b. das Wohnzimmer auf dem Bildschirm nachbilden, also ein Telefon, einen Fernseher etc. Will der Benutzer nun Video schauen, so weiß er aus der Realität, daß das mit dem Fernseher geht und wird dort hinklicken. Bei Szenen bis zu sieben Objekten ist eine Erfassung des kompletten Sachverhalts sehr schnell, nämlich auf einen Blick möglich. Damit ergibt sich aber auch schon der entscheidende Nachteil dieser Technik: komplexere und inhaltlich unzusammenhängende Menustrukturen lassen sich so nur schwer abbilden, weshalb wir Szenen auch eher selten auf dem Schirm antreffen. Der Vorgang des Erinnerns kann bewußt (z.b. "Zähle alle deutschen Bundeskanzler auf") oder unbewußt (z.b. lesen, Bewegung) geschehen. Da die "Speicherfähigkeit" unseres Kurzzeitgedächtnisses, das Wandmacher auch als Arbeitsgedächtnis weil eben nur mit den dortigen Inhalten direkt gearbeitet werden kann bezeichnet, auf ungefähr drei "Objekte" begrenzt ist können wir immer nur einen bewußten Prozeß zugleich ausführen, also z.b. nicht gleichzeitig aufmerksam Zeitung lesen und 1568*6 im Kopf rechnen. Anders sieht es bei automatischen Prozessen aus, diese können durchaus parallel laufen (z.b. atmen, sprechen, laufen und noch dazu winken;-) ). Durch Übung können bewußte Prozesse "zur Routine werden", also zu automatischen Prozessen; 6 Marc-Oliver Pahl

Wahrnehmung und Kognition - Human Factors so wird wohl kein Computerbenutzer nach kurzer Eingewöhnungszeit mehr Schwierigkeiten haben, den Mauscursor auf Anhieb über dem Startknopf zu plazieren oder einen Doppelklick auszuführen. Die begrenzte Speicherdauer bedeutet aber auch, daß wir alles, was über die drei "Objekte" hinausgeht nicht mehr sofort parat haben, sondern entweder vergessen oder im Langzeitgedächtnis ablegen müssen. Daraus ergibt sich, daß wir zu viele Informationen, die uns zum Beispiel eine Benutzerschnittstelle liefert, einfach nicht verarbeiten können. Auch dies kann man sich leicht verdeutlichen, indem man jetzt z.b. versucht, seinem Nachbarn simultan meine Worte zu wiederholen; sobald man plötzlich über mehrere Worte hinterherhängt, hat man praktisch keine Chance mehr, aufzuholen, weil die Speicherkapazität des Kurzzeitgedächtnisses erschöpft ist und keine "Resourcen" fürs Erinnern im Langzeitgedächtnis vorhanden sind. Was ist nun so ein "Objekt", das da im Kurzzeitgedächtnis gespeichert werden kann? Wie am Beispiel gesehen, kann das z.b. ein Wort sein, aber auch ein ganzer Satzteil, ein komplettes Bild oder ähnliches. Es gibt also keine Begrenzung auf z.b. 100 Byte oder so etwas, sondern die Objekte können recht umfangreich sein, sie müssen sich nur als ein gesamtes Objekt speichern lassen. Ob und wie wir Informationen zu solchen Objekten zusammenfassen können hängt von unserem Wissen ab und davon, wie uns die Information dargeboten wird. So ist es zum Beispiel eher schwierig, sich diese vier Binärzahlen zu merken: 00I0 00II 0I00 00I0 Doch da wir diese Kolonnen aus Nullen und Einsen als Informatiker natürlich schon automatisch im Schlaf in die Dezimaldarstellung: 2 3 4 2 konvertieren und zumindest einigen von uns die Kombination 23 42 wohl bekannt ist, geht das so recht einfach. Je mehr Wissen wir also zu dem, was wir wahrnehmen schon haben, desto besser können wir es komprimieren und zusammenfassen und desto mehr können wir dadurch insgesamt gleichzeitig im Kurzzeitgedächtnis behalten. Was hat das mit Benutzerschnittstellen zu tun? Benutzerschnittstellen können, sollten und machen wie ja schon in mehreren Referaten gehört sich diese Erkenntnisse natürlich zu Nutze, da es ihr Ziel (sein sollte/ ) ist, uns die Arbeit zu erleichtern. So lassen sich uns schon aus dem Alltag bekannte Dinge, die als Metapher in der Software vorkommen, schlichtweg einfacher merken; oder Standards wie der SAA führen dazu, daß wir sofern er verwendet wird immer sehr ähnliche Menustrukturen haben und uns diese dadurch besser einprägen und dadurch auch schneller und irgendwann automatisch damit navigieren können. Überhaupt sind das ständige Wiederholen, das Verwenden von Piktogrammen und Metaphern, wie auch die Nutzung der anderen Erkenntnisse, die man aus der Psychologie gewinnt, wichtig, damit wir uns letztendlich nicht mehr auf die Benutzerschnittstelle sondern auf die Arbeit, die wir mit der Software hinter der Schnittstelle erledigen wollen, konzentrieren können. Marc-Oliver Pahl 7