Exposé. Ravenna. Park. 1A-an-A33.de. Mitten in Europa Das neue Industrie- und Gewerbegebiet. Ravenna Park am Teutoburger Wald.

Ähnliche Dokumente
Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW)

GEWERBEFLÄCHEN. Werne an der Lippe ǀ Wirtschaftsförderung. Mit einer Vision an der richtigen Stelle kann vieles beginnen.

Exposé. Innovationspark Leverkusen (IPL)

Mönchengladbach Der Standort für Ihren Erfolg

Attraktive Grundstücke im Gewerbe- und Industriegebiet Jungholz Standort- und Grundstücksinformationen

Wirtschaftsstandort Ostbevern

EXPOSÉ Gewerbefläche

Erfolg ist die Bewegung des Potenzials in die richtige Richtung

Interkommunales Industriegebiet Fritzlar-Nord / HESSEN

EnergieEffizienz- Zentrum Bochum. Büros und Werkstätten Tür an Tür

Fachmarkt in Bremen, Heidlerchenstraße 3-5

Interkommunaler Gewerbepark HÜPPCHERHAMMER GmbH

Gewerbegebiet Westfalia, Lünen

Präsentation EXPO REAL München 2018

verkauft Grundstücke im EXPO-PARK-HANNOVER Angebotenes Objekt: Südlich Finbox

Gewerbegebiet Erlen. Für unsere Unternehmen

Mönchengladbach Der Standort für Ihren Erfolg

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Verkaufsflächen im etablierten Einkaufszentrum HEP in Frankfurt (Oder) provisionsfrei mieten

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

DER KREIS UNNA IST WIRTSCHAFTSFREUNDLICH

verkauft Grundstücke im EXPO-PARK-HANNOVER Angebotenes Objekt: Weltausstellungsallee 37

Brink-Hafen. Kurzportraits. Vahrenheide Groß Buchholz Expo Park/ Bemerode. Gewerbegrundstücke. Hannover

Innovationspark Leverkusen (IPL)

Wachstum live erleben. Standortprofil

Für die schönen Stunden

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld.

ANFAHRT. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln. AGAPLESION EV. BATHILDISKRANKENHAUS BAD PYRMONT Maulbeerallee Bad Pyrmont

Baugrundstück in direkter Nachbarschaft zu Schule, Einkauf, Wald & Wiesen "Wohnen am Zillebogen" Zillebogen 5, Zossen. 43.

Ihr Baugrundstück in der Grünen Wohnoase in Wolfen

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015

Ostwestfalen- ganz oben in NRW

Innovationsquartier Bahnhof Rheine. ein Ort voller Möglichkeiten

Technologie- und Gründerzentrum Wattenscheid. Arbeiten in historischem Ambiente

Exposé. Wohnen in Neu Karstädt 2 Großzügige Wohnbaugrundstücke in Ortsrandlage. Objekt-Nr. OM Wohnen. Verkauf:

Otzenrath / Spenrath (neu) Holz (neu) Exposé Otzenrath/Spenrath (neu), Holz (neu) Stand : Seite : 1 von 9

Vermietung Büro- und Praxisräumlichkeiten im BLACK OFFICE Viscosepark, Unterlettenstrasse 14, CH-9443 Widnau SG

Gewerbestandort Bruchsal

Exposé. Bajuwarenring 19 und Oberhaching

Standortprofil Gewerbegebiet Bantof - Nord

3. Raumstruktur. 3.1 Vaihingen an der Enz in der Region

Knotenpunkt im Westen der Republik

Kurstadt Bad Nenndorf

WAIBLINGEN EISENTAL-ERWEITERUNG. Exposé.

INHALT. Informationen über Werne

OBERWART SÜD OBERWART

KERPEN Gewerbestandort. Türnich 3

BioMedizin- Zentrum Bochum. Raum für medizinische Ideen

Industrie- und Gewerbeflächen für Investoren. Industrie- und InnovationsCentrum Eberswalde

LUDWIGSFELDE BRANDENBURG

H e r r l i c h e s B a u l a n d z u v e r k a u f e n v o n P r i v a t.

Der Business-Campus am Allgäu Airport

HAUPTSTRASSE L A N G E N F E L D. Rotterdam Immobilien

Wirtschaft. Industriegebiet Alitzheimer Straße in Gerolzhofen

GRUNDSTÜCK SCHLACHTHOFSTRAßE

WAIBLINGEN-HEGNACH GEWERBEGEBIET OEFFINGER WEG III. Exposé.

Gewerbegebiet In den Rödern

Exposé Gewerbefläche. Bezeichnung Gewerbepark Olfetal (Nr. 011) Flächengröße m². Kartenansicht. Verfügbarkeiten.

PERSPEKTIVE MAX PLANCK 9/13. Der smarte Standort. In Düsseldorf/Unterfeldhaus.

Gewerbegebiete Uffenheim

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Gewerbestandort Karlsdorf-Neuthard

Hochwertiges Gewerbegrundstück in der neuen Bahnstadt Opladen-Ost

Menschen mit Köpfchen und Muskeln

Parchim. Gewerbegebiet Vietingshof Nord. Wirtschaftsstandort. Parchim. Exposé Gewerbegebiet B-Plan Nr. 41

EINMALIGER VERANSTALTUNGSORT DIE HÖRDER BURG AM PHOENIXSEE IN DORTMUND

Exposé Duisburg-Asterlagen

Baugrundstück Köllingstraße 3 in Nordhausen

Exposé. Baugrundstück für Gastronomieobjekt Detmold Richthofenstraße/ Anne-Frank-Straße

Gewerbebauland am Standort Rottwerndorfer Straße in Pirna

Exposé für Bauplätze Riegelgasse in Neuendettelsau Stand: 01/09

Bezeichnung Gewerbegebiet Kleiwellenfeld (Nr. 018) Flächengröße m²

GRUNDSTÜCK BEI DER WOLLKÄMMEREI

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

DER TECHNOLOGIE- UND INDUSTRIEPARK

EXKLUSIVE STANDORTE. Segeberg

Haus Bredenscheid. Tagungen und Seminare im grünen Teil des Ruhrgebiets.

KERPEN Gewerbestandort. Europaring KOLPINGSTADT KERPEN

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2018: Ergebnisse für die Stadt Melle

Exposé. Raum Leben. zum lieben. Attraktive Eigentumswohnungen

Erbbaurecht: Kerngebiet in Berlin Adlershof, Rudower Chaussee (Baufeld 532)

### Großzügiges Stadthaus mit Scheune im Herzen von Varel! ###

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Bürofläche mit Blick auf den Tierpark an der B1 provisionsfrei direkt vom Eigentümer mieten

Exposé Gewerbe- und Industriefläche Fraunhoferstraße (Flurstücke 2531 und 2531/43)

Für Ihre Firma haben wir das passende Gewerbegrundstück - provisionsfrei

Exposé Schützenstraße

Wohnquartier Kleekamp. Neubau von Mehrfamilienhäusern in Wolfsburg-Fallersleben. Eine gute Investition für institutionelle Anleger

Objektbezeichnung: Industrie- und Gewerbegebiet Oesig, Blankenburg

T.Junge/Festspiele H.Werk T.Krüger TI Eutin F. Watty

Transkript:

Ravenna Park Exposé 1A-an-A33.de Mitten in Europa Das neue Industrie- und Gewerbegebiet Ravenna Park am Teutoburger Wald

1A an A 33: Das neue GIB Ravenna Park Dort, wo sich die internationalen Verkehrsachsen Amsterdam- Bratislava und Warschau-Brüssel schneiden, gehen jetzt die Grundstücke eines rund 35 Hektar großen Gewerbe- und Industriegebietes (GIB) in die Vermarktung. Standort ist das Mittelzentrum Halle Westfalen (21.000 Einwohner/10.000 Arbeitsplätze) im Norden des sehr wirtschaftsstarken Kreises Gütersloh. Der Ravenna Park wird als interkommunales Gewerbegebiet mit der Kreisstadt Gütersloh und der Nachbarstadt Werther (Westf.) entwickelt. Besonderes Merkmal ist ein Direktanschluss an die im Endausbau befindliche Autobahn A 33, die die nahen Großstädte Bielefeld (Ostwestfalen) und Osnabrück (Südniedersachsen) sowie die paneuropäischen Achsen E 30/E 34 (A 2) und E 37 (A 1) verbindet. Der Standort bietet im unmittelbaren Umfeld Fachkräfte vieler Industriebranchen sowie mit seiner Lage am Teutoburger Wald ein hohes Maß an Lebensqualität. Die ersten Flächen sollen dem jetzigen Zeitplan nach Anfang 2014 bebaut werden können. Unter Experten gilt der Ravenna Park deshalb schon heute als 1A-Lage an der A 33.

Lage Viel Platz für Ihre Ideen Der Ravenna Park, der in seinem Endausbau circa 35 Hektar bebaubare Fläche bieten wird, zählt zu den attraktivsten Standorten im Umfeld der ostwestfälischen Metropole Bielefeld. Begrenzt von der Trasse der A 33 im Süden sowie einer Erschließungsstraße zum Grüngürtel im Nordosten ergeben sich unterschiedlich große Teilflächen. Diese erlauben die Ansiedlung großer Unternehmen ebenso wie die Aufteilung für eine Vielzahl kleinerer und mittlerer Firmen. Der autobahnnahe Teil des Ravenna Parks ist als Industriegebiet ausgewiesen, der übrige Teil als Gewerbegebiet. Bei der Planung des Ravenna Parks wurde darauf geachtet, dass die neuen Betriebe in guter Nachbarschaft erfolgreich sein können: Zur nächsten Siedlung bleibt genügend Abstand, ein Lärmschutzwall sowie eine umfassende Begrünung werden dafür sorgen, dass gegenseitige Störungen weitestgehend ausgeschlossen werden können. Unmittelbar an der Ausfahrt 17 der im Endausbau befindlichen Autobahn A 33 wird der Ravenna Park entstehen. Eine neue Straße erschließt das Gebiet und verbindet zusammen mit bereits bestehenden Straßen zwei Abfahrten der Autobahn.

Anbindung Beste Anbindungen für Ihre Logistik Mit dem Pkw/Lkw: Die unmittelbare Lage an der Autobahn A 33 (Osnabrück Wünnenberg-Haaren/A 44 Richtung Kassel/Würzburg) ermöglicht künftig die schnelle Erreichbarkeit der paneuropäischen Achsen E 30/E 34/A 2 (in rund 15 Kilometern Entfernung) und E 37/A 1 (in rund 35 Kilometern). Neben dem Direktanschluss an die A 33 (Abfahrt 17, Künsebeck) wird es in nur vier Kilometern Entfernung Richtung Westen einen weiteren Anschluss an die Autobahn geben. Die Bundesstraße B68 (verbindet u. a. Bielefeld und Osnabrück) ist nicht einmal einen Kilometer entfernt, nicht viel weiter ist es zur L 782, der Nord-Süd-Achse des Kreises Gütersloh. Die Anbindung an die regionalen und innerstädtischen Verkehrswege wird durch den Bau einer Entlastungsstraße optimal. Mit der Bahn: Durch die Nähe zur Haller-Willem-Bahnlinie (RB 75 im Kursbuch der Deutschen Bahn) ist ein direkter Bahnanschluss für einen oder mehrere Betriebe technisch möglich. Gut für die Mitarbeiter: Der Zug verbindet die Großstädte Bielefeld und Osnabrück im Stundentakt, Richtung Bielefeld tagsüber auch im Halbstundentakt. Nächster Haltepunkt ist Künsebeck (ca. 10 Minuten entfernt). Mit dem Flugzeug: Die internationalen Flughäfen Hannover (HAJ) und Düsseldorf (DUS) sind eine beziehungsweise zwei Autostunden entfernt. Über die weitaus näheren Regionalflughäfen Paderborn (PAD), Münster/Osnabrück (FMO) und Dortmund (DTM) sind viele Metropolen Europas direkt erreichbar. Mit dem Schiff: Eine unmittelbare Anbindung in das europäische Wasserwegenetz besteht nicht. Andere Betriebe in der Nachbarschaft, die das Binnenschiff für den Abtransport extrem großer Güter nutzen, fahren dafür die Verladeplätze an der Bundeswasserstraße Mittelandkanal (MLK) an, insbesondere die Häfen Getmold oder Wehrendorf (ca. 45 km entfernt). Die Wegstrecke zum Hafen Duisburg beträgt 175 Kilometer, die Entfernung zu den Überseehäfen Bremerhaven und Hamburg gerade einmal 250 Kilometer. Mit dem Bus, zu Fuß oder mit dem Rad: Der Ravenna Park liegt nahe der Buslinien, die Halle und Bielefeld verbinden und ist nicht weit entfernt von den Nord-Süd-Linien im Kreis (u.a. Anbindung nach Werther). Eine Bushaltestelle wird innerhalb des Ravenna Parks umzusetzen sein. Das neue GIB wird auch mit dem Rad über ein gut ausgebautes Radwegenetz zu erreichen sein. Dieses ist oft mit Fußwegen kombiniert.

Zeitplan & Kosten Jetzt kaufen & sofort bauen Der Straßenbau für den Ravenna Park läuft auf Hochtouren. Die A 33 zwischen dem Kreuz Bielefeld und der Abfahrt Künsebeck ist schon weit vorangeschritten, auch hat der Bau des Lückenschlusses zwischen Halle und dem A 33-Ende in Borgholzhausen schon begonnen. Gearbeitet wird auch an dem Anschluss von der Autobahn zur B 68. Anfang April 2013 beginnt mit dem Kreisel Kreisstraße/ Tatenhausener Straße der Bau der Erschließungsstraße quer durch den Ravenna Park. Diese soll 13 Monate später, im Frühjahr 2014, fertig sein. Im Februar 2013 hat die Phase des Grundstücksverkaufs begonnen. In kleinen Teilbereichen des Ravenna Parks die an bereits bestehende Straßen angeschlossen sind können Investoren sofort mit dem Bau beginnen. In anderen Bereichen bleibt die Fertigstellung der Entlastungsstraße abzuwarten, ein möglicher Baubeginn wird eher im Frühjahr 2014 liegen. Der Quadratmeter-Preis für industrielles oder gewerbliches Bauland steht fest: Er beträgt 34,19 Euro inklusive städtischer Erschließung (Straßen- und Kanalbau). Bei einem Kauf nach dem 13. März 2013 kommen noch Vermessungskosten hinzu. Im regionalen Umfeld sind sofern vergleichbare Flächen überhaupt angeboten werden Preise zwischen 35 und 65 Euro pro Quadratmeter üblich.

Umfeld Heimat großer Marken Der Ravenna Park liegt in einer außerordentlich wirtschaftsstarken Region, die zu den erfolgreichsten in ganz Deutschland gehört: Ostwestfalen-Lippe. Vielleicht noch nicht so bekannt wie das Münchner Umland oder das Schwabenländle, aber bald ebenso erfolgreich. Mittelständische, zumeist familiengeführte Industriebetriebe vieler Branchen prägen das Bild. Schwerpunkte sind die Segmente Lebensmittel, Maschinenbau, Mode, Pharmazie, Kunststoffverarbeitung sowie Druck und Medien. In einem Radius von nicht einmal 20 Kilometern sind bedeutende Global Player wie Dr. Oetker und Schüco (Bielefeld), Bertelsmann und Miele (Gütersloh), Claas (Harsewinkel), Poppe + Potthoff (Werther), Hörmann (Steinhagen) sowie Storck und Gerry Weber (Halle Westfalen) zuhause. Das Kraftpaket in NRW Der Ravenna Park liegt westlich von Ostwestfalens Metropole Bielefeld im Norden des Kreises Gütersloh: Auf die knapp 360.000 Einwohner des Kreises Gütersloh kommen 21.000 Unternehmen, die meisten inhabergeführt. Damit ist der Kreis Gütersloh eine besonders wirtschaftsstarke Region und dank seiner hervorragenden Infrastruktur ein Top-Standort in Westfalen. Neben den weltweit bekannten Global Playern ist es auch der erfolgreiche, innovationsstarke Mittelstand, der den Kreis Gütersloh zum Kraftpaket in Nordrhein-Westfalen macht. Die Unternehmen im Kreisgebiet pflegen intensive Kontakte zu den umliegenden Hochschulen in Bielefeld, Münster, Osnabrück und Paderborn. Pro Wirtschaft GT, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Kreis Gütersloh, stärkt zusätzlich die enge Zusammenarbeit zwischen den Hochschulen und der hiesigen Wirtschaft. Dabei vereint der Kreis Gütersloh die beiden scheinbar gegenüberstehenden Pole Innovation und Tradition ganz souverän.

Standort Beste Infrastruktur vor Ort Halle Westfalen ist mit seinem einzigartigen Ring aus Fachwerkhäusern rund um die Johanniskirche - Haller Herz genannt - nicht nur eine bezaubernde westfälische Kleinstadt, sondern überzeugt durch eine starke Infrastruktur: Schwimmbad und Sportanlagen, Bürgerzentrum und Bücherei, Kirchen unterschiedlicher Konfessionen finden sich in einem Umkreis von nicht einmal einem Kilometer in der Innenstadt. Highlights in der Stadt sind das für sein internationales Rasentennisturnier bekannte Gerry-Weber-Stadion, in dem regelmäßig Weltstars aus Sport und Musik aufspielen sowie eine 27-Loch-Golfanlage, eingebettet zwischen den Höhenzügen des Teutoburger Waldes. Halle Westfalen hat ein hochmodernes Krankenhaus. Die Ausstattung mit Ärzten unterschiedlicher Fachrichtungen und Apotheken ist überdurchschnittlich. Vielfältige Angebote im Bereich Vorsorge und Wellness runden den Gesundheitsbereich ab. Halle Westfalen, die ehemalige Kreisstadt, gilt darüber hinaus als 1A-Einkaufsstadt: Ein breites Dienstleistungs- und Einzelhandelsangebot machen viele Wege in die nahen Oberzentren überflüssig. Das Gerry-Weber- Stadion in Halle Westfalen ist eine Veranstaltungs-Arena von Weltruf. Der Standort ist auch beim Bildungsangebot vorn: Die Stadt bietet ausreichend Kindergartenplätze und eine breite Schulpalette bis hin zu Gymnasium und Berufskolleg. Halle ist auch Sitz der Volkshochschule im Norden des Kreises Gütersloh. Renommierte Hochschulen finden sich im nahen Bielefeld, in Gütersloh, Osnabrück und Münster. Halle Westfalen bietet seinen Bewohnern einen Taxibus, der zugleich Zubringer ist zu der modernen Regionalbahn Haller Willem sowie ein Anrufsammeltaxi in den Randstunden. Der Haller Willem ermöglicht es den Hallern, auch ohne Auto in 20 bis 30 Minuten die Oberzentren Osnabrück und Bielefeld zu erreichen.

Lebensqualität Leben in einer Region zum Wohlfühlen Die Städte im Norden des Kreises Gütersloh haben eines gemeinsam: Sie sind groß genug, um viele Ansprüche zu erfüllen, und klein genug, um sich dort mit der Familie auf Dauer wohl zu fühlen. Die 21.000 Einwohner zählende Kleinstadt Halle ist das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum im Norden des wirtschaftsstarken Kreises Gütersloh. Halle Westfalen ist nicht nur ein starker Wirtschaftsstandort mit mehr als 10.000 Arbeitsplätzen, sondern auch voller Leben: Höhepunkte sind die Haller Bachtage im Winter sowie die Gerry-Weber-Open im Sommer. Die einzigartige Lage am Südhang des Teutoburger Waldes erlaubt den Bewohnern von Halle weite Blicke in die westfälische Parklandschaft. Die fleißigen Menschen in Halle leben überwiegend in Eigenheimen. Attraktive Baugebiete gibt es südöstlich der Innenstadt und am Südhang des Teutoburger Waldes. Gütersloh, Wirtschaftsstandort mit Weltgeltung, ist mit seinen knapp 100.000 Einwohnern Hauptstadt eines der flächenmäßig größten Kreisgebiete in Nordrhein-Westfalen. Eine hervorragende Anbindung, die höchste Beschäftigungsquote im Kreis Gütersloh sowie eine überdurchschnittlich hohe Kaufkraft sind die Pfunde, mit denen der Standort Gütersloh wuchern kann. Die junge Stadt Gütersloh bietet zudem ein hohes Niveau in den Bereichen Bildung, Kultur und Wohnen. Halles Nachbarstadt Werther liegt nördlich des Teutoburger Waldes, schon im Ravensberger Hügelland. Dort wissen rund 12.000 Einwohner eine hohe Lebensqualität zu schätzen. Durch die bezaubernde Lage in der Landschaft ist Werther ein beliebter Wohnort für Familien. Hinzu kommt die Nähe zur Universität der Nachbarstadt Bielefeld. Nicht zuletzt hegt die Stadt Werther ein kulturelles Kleinod von überregionaler Bedeutung: Das Böckstiegel-Haus, Geburtsort des Künstlers Peter August Böckstiegel (1889-1951). Er gilt als einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts aus Westfalen.

Kontakt Ihr Ansprechpartner für Grundstücke Sichern Sie sich jetzt Ihr Grundstück im Gewerbe- und Industriegebiet Ravenna Park. Detail-Informationen zu den verfügbaren Grundstücken sowie Einblick in den Bebauungsplan erhalten Sie bei: Stadt Halle (Westf.) Rathaus I Fachbereich 4 Jürgen Keil Ravensberger Straße 1 33790 Halle (Westf.) Telefon 05201 183-130 Telefax 05201 183-4130 juergen.keil@gt-net.de Aktuelles Auf dem Laufenden bleiben So halten wir Sie auf dem neusten Stand: Alle jeweils aktuellen Infos über den Ravenna Park finden Sie im Internet unter. Mehr über das Leben in den Städten Halle (Westf.), Werther (Westf.) und Gütersloh finden Sie im Web unter den Adressen www.hallewestfalen.de, www.guetersloh.de und www.stadt-werther.de.