Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Allgemeine und physikalische Chemie

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 46 Kopiervorlagen :Allgemeine und physikalische Chemie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 46 Kopiervorlagen Anorganische Chemie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 46 Kopiervorlagen zum Thema Wirbeltiere

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Wirbeltiere. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Anorganische Chemie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Einzeller und Wirbellose

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (2) - Planimetrie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Mechanik (2) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Energie und ihre Nutzung

Quelle: Verordnung vom 18. Mai 2005 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV, SR 813.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Zahlen und Größen. Das komplette Material finden Sie hier:

Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Kreisläufe und Ökosysteme

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Terme, Gleichungen, Ungleichungen

Vergleich der Kennzeichnungen: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 geordnet nach R-Sätzen

Anhang III. Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen

A.6 Auflistung der R- und S-Sätze

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Samenpflanzen. Das komplette Material finden Sie hier:

Hochentzündliche und leichtentzündliche Gefahrstoffe

Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Stochastik (2) - Wahrscheinlichkeitsrechnung

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Neue weltweite, einheitliche Gefahrenkennzeichen - GHS Symbole -

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Mechanik (1): Körper, Kräfte, Wirkungen

R- und S-Sa tze in deutscher Sprache

Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen, Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen und

Liste der R- und S-Sätze

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch

Gefahren (R-Sätze) - Sicherheitsratschläge (S-Sätze)

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Wirtschaft. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Berufsorientierung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10

Gefahrensymbol. Explosionsgefährlich. Brandfördernd. Hochentzündlich

Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm "Chemische Experimente im Unterrich"

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Erwartete Kompetenzen

Unser Haus ein Chemielabor? 9/10 A 3

Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Grundlagen unserer Ernährung

In welche Gefahrenklassen wird Gefahrgut eingeteilt?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik komplett - 9. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Grundlagen Chemie. Fachbuch für die Gebäudetechnik. suissetec-autorenteam

Anionen-Nachweis durch Fällungsreaktionen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe ganz praktisch - Grundaufgaben wiederholen und festigen

Aktuelle Kennzeichnung EU /GHS

Sicherheitsunterweisung März 2015

R-Sätze. ToxInfo Consultancy and Service Limited Partnership Tel.:

Merkblätter Gefährliche Arbeitsstoffe

Schritt 1: Erfassung von Gefährdungen

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern CHEMIE. Das komplette Material finden Sie hier:

EG-Sicherheitsdatenblatt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Chemie im Alltag. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Die Sonne bleibt nicht stehen

Chemie Jahrgang 9. Kompetenzbereiche Die Schülerinnen und Schüler können. 8-9 Fakten wiedergeben und erläutern (UF1)

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe

Inhalt. Was ist Chemie? 7

Gefahrstoffbeauftragte in Schulen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abläufe erkennen und nachahmen. Das komplette Material finden Sie hier:

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Klausur zum Spektroskopiekurs Datum: Verfasser: Dr.

Fachbegriffe für Chemielaboranten

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

~ Stelle innerhalb weniger Minuten vollständig zerstören können. C: Ätzend

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Tandemkarten in der Sekundarstufe I wiederholen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Chemie fachfremd unterrichten. Das komplette Material finden Sie hier:

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

< Gefahrstoffrechtliche Anforderungen an den Umgang mit Abfällen. Gefahrstoffrecht? Umgang? Abfälle?

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Sicherheitsbelehrung. Praktikum Einführung in die Chemie Wintersemester 2008/09. Sabine Fechner

R- und S-Sätze. Einleitung.

Inhalt. Was ist Chemie? 11

4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht

4. Chemische Reaktionen und Energieumsatz, Thermochemie

Gefahrengutklassen und Zeichen

Elementfamilien. Quantitative Beziehungen

Sicherheitsdatenblatt gemäß 2001/58/EG

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Klimawandel. Das komplette Material finden Sie hier:

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Chemie. Das komplette Material finden Sie hier:

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsens und Präteritum - Die Zeitformen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sakramente - in der katholischen und evangelischen Kirche

Projekt: Dem Täter auf der Spur. - Wichtigste Regeln

EG-Sicherheitsdatenblatt

Durch eine EU - Verordnung haben sich die bekannten Symbole in Schwarz auf Orangem Hintergrund zu einer EU- Einheitlichen Symbolik geändert.

Sicherheitsdatenblatt

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Entsorgungsratschläge Die angegebenen Kürzel bedeuten folgendes:

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Allgemeine und physikalische Chemie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Chemie S I Kopiervorlagen Allgemeine und physikalische Chemie

Autoren Doris Berger-Stein Dr. Christine Ernst Arno Fischedick Günter Hauschild Dr. Sven Scheurell Helga Simon Holger Steps Dr. Adria Wehser Dieses Werk enthält Vorschläge und Anleitungen für Untersuchungen und Experimente. Vor jedem Experiment sind mögliche Gefahrenquellen zu besprechen. Die Gefahrstoffe sind durch die entsprechenden Symbole gekennzeichnet. Experimente werden nur nach Anweisung der Lehrkraft durchgeführt. Solche mit Gefahrstoffen dürfen nur unter Aufsicht durchgeführt werden. Beim Experimentieren sind die Richtlinien zur Sicherheit im naturwissenschaftlichen Unterricht einzuhalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Das Wort Duden ist für den Verlag Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG als Marke geschützt. 1. Auflage 2009 Duden Paetec GmbH, Berlin Internet www.duden-paetec.de Redaktion Dr. Adria Wehser Umschlaggestaltung Britta Scharffenberg Gestaltungskonzept Christel Ruppin, Britta Scharffenberg Layout Birgit Janisch Grafik Diener/Gluszak, Christiane Gottschlich, Walther-Maria Scheid Titelbild mauritius images/phototake Druck und Bindung Saale-Druck Naumburg GmbH ISBN 978-3-8355-4079-8

Gefahrensymbole und Gefahrenbezeichnungen Die Gefahrstoffverordnung legt fest, dass gefährliche Stoffe durch Gefahrensymbole zu kennzeichnen sind. Gefahrensymbole sind leicht verständlich und international üblich. T+ sehr giftig Xn gesundheitsschädlich Xi reizend E explosionsgefährlich T giftig giftige Stoffe (T bzw. T+) Erhebliche Gesundheitsschäden durch Einatmen, Verschlucken oder Aufnahme durch die Haut. Keine Schülerexperimente. sensibilisierend gesundheitsschädliche Stoffe (Xn bzw. Xi) Gesundheitsschäden durch Einatmen, Verschlucken oder Aufnahme durch die Haut. reizende Stoffe (Xn bzw. Xi) Reizwirkung auf die Haut, die Atmungsorgane und die Augen. explosionsgefährliche Stoffe Explosion unter bestimmten Bedingungen möglich. Keine Schülerexperimente. C ätzend F+ hochentzündlich 0 brandfördernd N umweltgefährlich ätzende Stoffe Hautgewebe und Geräte werden nach Kontakt zerstört. F leichtentzündlich leicht- u. hochentzündliche Stoffe (F bzw F+) Entzünden sich selbst oder an heißen Gegenständen, mit Wasser entstehen leichtentzündliche Gase. brandfördernde Stoffe Andere brennbare Stoffe werden entzündet, ausgebrochene Brände gefördert. umweltgefährliche Stoffe Sind sehr giftig, giftig oder schädlich für Wasserorganismen, Pflanzen, Tiere und Bodenorganismen; schädliche Wirkung auf die Umwelt. T giftig Xn gesundheitsschädlich T giftig Xn gesundheitsschädlich T giftig Xn gesundheitsschädlich krebserzeugende Stoffe Krebserzeugende Wirkung oder Verdacht auf krebserzeugende Wirkung. erbgutverändernde Stoffe Erbgutverändernde Wirkung oder Verdacht auf erbgutverändernde Wirkung. fortpflanzungsgefährdende Stoffe Stoffe können die Fortpflanzungsfähigkeit schädigen oder fruchtschädigend wirken.

Hinweise zur Arbeit mit den Kopiervorlagen Die vorliegenden 46 Kopiervorlagen enthalten für die wesentlichen stoffl ichen Schwerpunkte der allgemeinen und physikalischen Chemie Aufgabenblätter sowie Anleitungen für Experimente, die bei der Behandlung der Sachverhalte im Chemieunterricht der verschiedenen Klassen stufen und Schultypen genutzt werden können. Die Aufgaben der Aufgabenblätter sind innerhalb der Kapitel nicht nach dem Anforderungsniveau, sondern nach dem Inhalt geordnet. Einige Aufgaben enthalten mehrere Teilaufgaben. Sie verlangen von den Schülerinnen und Schülern eine höhere Komplexität in der Bearbeitung eines Sachverhalts. Die Teilaufgaben können von den Lernenden aber auch einzeln gelöst werden. Die Lehrkraft kann somit aus dem Aufgabenangebot (z. B. Aufgaben mit unterschiedlichem inhaltlichem Niveau, einfache und komplexe Aufgaben) Beispiele für ein differenziertes Lernen der Schülerinnen und Schüler, für variantenreiches Festigen und Anwenden, für das Ermitteln von Schülerleistungen sowie für mündliche und schriftliche Kontrollen auswählen. Einige Kapitel enthalten Anleitungen für die Durchführung von Experimenten als Kopiervorlage. Diese sind weitgehend einheitlich nach dem Protokollschema gestaltet. Sie enthalten Aussagen zu den erforderlichen Geräten und Chemikalien, zur Durchführung, Beobachtung und zur Auswertung bzw. die einzelnen Punkte müssen von den Schülerinnen und Schülern entsprechend der Aufgabenstellung ergänzt werden. Die Experimente sind als Schülerexperimente S bzw. als Lehrerdemonstrationsexperimente L ausgewiesen. Werden Gefahrstoffe genutzt, sind diese mit entsprechenden Gefahrstoffsymbolen versehen. In Klammern sind die gültigen E-Sätze angegeben. Trotz dieser Kennzeichnung sind grundsätzlich vor jedem Experiment mögliche Gefahrenquellen mit Schülerinnen und Schülern zu besprechen. Experimente dürfen nur nach Anweisung durch die Lehrkraft durchgeführt werden. Das Experimentieren mit Gefahrstoffen darf nur unter Aufsicht der Lehrkraft erfolgen. Auf der Rückseite jedes Arbeitsblatts befi nden sich die Lösungen für die Lehrkraft. Der Lösungsteil enthält die wichtigsten Informationen zu den Ergebnissen der Aufgaben sowie zur Auswertung der Experimente. Im Falle der Experimente sind kurze didaktisch-methodische Hinweise zur Durchführung und/oder zu ihrem Einsatz gegeben. Durch die Kopiervorlagen erhält die Lehrkraft Anregungen für die Gestaltung des Unterrichts. Beispielsweise können die Kopiervorlagen als Grundlage für die Zusammenstellung von Themen bzw. Arbeiten für mündliche und schriftliche Kontrollen im Fach Chemie und in Leistungskontrollen dienen, zur langfristigen Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Prüfungen, auch parallel zum laufenden Unterricht, genutzt werden, als Ergänzung des Aufgabenangebots in den Lehrbüchern und methodischen Handreichungen im laufenden Unterricht eingesetzt werden, didaktisch-methodisch zur Wiederholung und Systematisierung des chemischen Stoffes, aber auch zur Leistungsüberprüfung sowie zum selbstständigen Experimentieren eingesetzt werden, durch das differenzierte Aufgabenangebot mit einer Vielzahl verschiedener Aufgabentypen eine gezielte Sprachkompetenz der Schülerinnen und Schüler fördern, z. B. durch die Operatoren Beschreibe, Begründe, Erkläre, Defi niere, Vergleiche, Erläutere oder Interpretiere, Deute usw., durch das Durchführen von Experimenten einen handlungsorientierten und schüleraktiven Chemieunterricht sowie die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler unterstützen. 1

Entsorgungsratschläge (E-Sätze) E-Sätze geben Ratschläge für die sachgemäße Entsorgung von Chemikalien und gefährlichen Stoffen. E 1 Verdünnen, in den Ausguss geben (WGK 0 bzw. 1) E 11 Als Hydroxid fällen (ph 8), den Niederschlag E 2 Neutralisieren, in den Ausguss geben zu E 8 E 3 In den Hausmüll geben, gegebenenfalls in E 12 Nicht in die Kanalisation gelangen lassen PE-Beutel (Stäube) (S-Satz S 29) E 4 Als Sulfi d fällen E 13 Aus der Lösung mit unedlerem Metall E 5 Mit Calcium-Ionen fällen, dann E 1 oder E 3 (z. B. Eisen) als Metall abscheiden E 6 Nicht in den Hausmüll geben (E 14, E 3) E 7 Im Abzug entsorgen; wenn möglich verbrennen E 14 Recycling-geeignet (Redestillation oder E 8 Der Sondermüllbeseitigung zuführen einem Recyclingunternehmen zuführen) (Adresse zu erfragen bei der Kreis- oder E 15 Mit Wasser vorsichtig umsetzen, Stadtverwaltung); Abfallschlüssel beachten evtl. frei werdende Gase verbrennen E 9 Unter größter Vorsicht in kleinsten oder absorbieren oder stark verdünnt Portionen reagieren lassen (z. B. offen ableiten im Freien verbrennen) E 16 Entsprechend den Ratschlägen in E 10 In gekennzeichneten Glasbehältern sammeln: Anlage 5.1 der Richtlinien zur Sicherheit 1. Organische Abfälle halogenhaltig im naturwissenschaftlichen Unterricht 2. Organische Abfälle halogenfrei, beseitigen dann E 8 2

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Chemie Allgemeines Blatt 1: Pro und kontra Chemie Blatt 2: Aufbau und Funktion des Gasbrenners Blatt 3: Verhalten beim Experimentieren Eigenschaften und Struktur von Stoffen Blatt 4: Stoffe und ihre Eigenschaften Blatt 5: Eigenschaften und Bau von Stoffen S Blatt 6: Stoffe bestehen aus Teilchen Blatt 7: Die Aggregatzustände von Stoffen Blatt 8: Die Atombindung Blatt 9: Die Ionenbindung Blatt 10: Die Metallbindung Trennverfahren S Blatt 11: Herstellung einer Handcreme S Blatt 12: Trinkbares Wasser keine Selbstverständlichkeit Blatt 13: Trennverfahren im Alltag Merkmale der chemischen Reaktionen Blatt 14: Physikalischer Vorgang oder chemische Reaktion? Blatt 15: Stoff- und Energieumwandlungen bei chemischen Reaktionen Blatt 16: Merkmale chemischer Reaktionen Chemische Zeichensprache Blatt 17: Die Sprache der Chemiker Blatt 18: Schrittfolge zum Aufstellen einer Reaktionsgleichung Blatt 19: Aufstellen von Reaktionsgleichungen Atombau Blatt 20: Das Schalenmodell Blatt 21: Das Kugelwolkenmodell Periodensystem der Elemente Blatt 22: Das Periodensystem der Elemente Blatt 23: Atombau und Stellung des Elements im Periodensystem Blatt 24: Alkalimetalle Elemente der I. Hauptgruppe Blatt 25: Halogene Elemente der VII. Hauptgruppe Blatt 26: Das Gesetz der Periodizität Gesetze bei chemischen Reaktionen S Blatt 27: Das Gesetz von der Erhaltung der Masse (I) Blatt 28: Das Gesetz von der Erhaltung der Masse (II) 3

Stöchiometrische Berechnungen Blatt 29: Wie groß ist eine Stoffportion? Blatt 30: Massen- und Volumenverhältnisse bei chemischen Reaktionen Blatt 31: Stöchiometrisches Rechnen (Massenberechnung) Blatt 32: Stöchiometrisches Rechnen (Volumenberechnung) Blatt 33: Massen- und Volumenanteil Physikalische Chemie Elektrochemische Reaktionen Blatt 34: Von unedel bis edel S Blatt 35: Korrosionsschutz von Oberfl ächen Blatt 36: Strom für unterwegs S Blatt 37: Ein Salz unter Strom Reaktionsgeschwindigkeit und ihre Beeinflussung Blatt 38: Chemische Reaktionen immer und überall? Blatt 39: Die Aktivierungsenergie Blatt 40: Chemische Reaktionen und Reaktionsgeschwindigkeit S Blatt 41: Beeinfl ussung der Reaktionsgeschwindigkeit (I) S Blatt 42: Beeinfl ussung der Reaktionsgeschwindigkeit (II) Chemisch-technische Verfahren Blatt 43: Herstellung von Roheisen im Hochofenprozess Blatt 44: Die technische Herstellung von Schwefelsäure Blatt 45: Die Ammoniaksynthese Blatt 46: Vom Erdöl und Erdgas zum Kunststoff Bildquellenverzeichnis Adam Opel AG (Bl. 1/4; Bl. 32/1, 2); adpic Bildagentur/R. Maaßen (Bl. 5/1; Bl. 7/1); AEG Hausgeräte GmbH (Bl. 13/1); Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus, Mannheim (Bl. 33/1); Corel Photos Inc. (Bl. 1/5); Deutsche Gesellschaft für Kunststoff-Recycling mbh (DKR), Köln (Bl. 46/5); Deutscher Teeverband e.v. (Bl. 13/2); Duales System Deutschland AG (Bl. 10/2); DUDEN PAETEC GmbH (Bl. 8/1; Bl. 26/5, 10, 11); Fotolia/L. Forado (Bl. 46/4); Fotolia/F. Pfl uegl (Bl. 46/3); hessen-tourismus (Bl. 13/3); IMA, Hannover (Bl. 1/2); istockphoto/ Andraž Cerar (Bl. 26/2); istockphoto/rick Lord (Bl. 7/3); Jantzen, F., Bad Arolsen (Bl. 10/1; Bl. 26/1, 3); John Foxx Images (Bl. 4/1); Kali und Salz GmbH, Kassel (Bl. 9/1); Mahler, B., Berlin (Bl. 9/2, 3; 27/2); Mahler, H., Berlin (Bl. 6/1; Bl. 7/2; Bl. 10/3; Bl. 11/1; Bl. 15/1, 2; Bl. 16/1, 2, 3; Bl. 24/1; Bl. 26/7; Bl. 29/1, 2; Bl. 39/1, 2, 3, 4); Meyer, L., Potsdam (Bl. 26/12); Metabowerke GmbH, Nürtingen (Bl. 1/3); panthermedia.net/ M. Kölsch (Bl. 27/1); panthermedia/james Steidl (Bl. 26/8); Photo Disc Inc. (Bl. 46/1); SCHOTT, Mainz (Bl. 1/1); Schuchardt, W., Göttingen (Bl. 26/6; Bl. 29/3; Bl. 34/1); Siemens AG/München (Bl. 46/2); Theuerkauf, H., Gotha (Bl. 13/4); Wacker Siltronic AG Burghausen (Bl. 26/4, 9) 4

Name: Klasse: 1 Kopiervorlage Pro und kontra Chemie 1. Viele Menschen machen die chemische Industrie für Probleme unserer Zeit verantwortlich, andere sehen in ihr das Mittel, unsere Probleme zu lösen. Bilde dir eine eigene Meinung. Sammle dazu Argumente. Nutze sie für eine Diskussion in der Klasse. Pro-Argumente Kontra-Argumente Medizin Erforschung und Herstellung von Herstellung von Suchtmitteln und Wirkstoffen gegen verschiedene Dopingmitteln Krankheiten Herstellung von Materialien für Körperprothesen Düngemittel Landwirtschaft Bauwesen Transport/Verkehr Freizeit DUDEN PAETEC GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Internet: www.duden-paetec.de 5

1 Lösung Pro und kontra Chemie 1. Viele Menschen machen die chemische Industrie für Probleme unserer Zeit verantwortlich, andere sehen in ihr das Mittel, unsere Probleme zu lösen. Bilde dir eine eigene Meinung. Sammle dazu Argumente. Nutze sie für eine Diskussion in der Klasse. Pro-Argumente Kontra-Argumente Medizin Erforschung und Herstellung von Herstellung von Suchtmitteln und Wirkstoffen gegen verschiedene Dopingmitteln Krankheiten Herstellung von Materialien für Körperprothesen Landwirtschaft Düngemittel Belastung von Gewässern und Pflanzenschutzmittel Böden durch Überdüngung Medikamente und Nahrungs- Belastung von Nahrungsmitteln ergänzungsmittel für Nutztiere Reduzierung der Artenvielfalt Bauwesen Dämmstoffe Belastung durch Formaldehyd Farben/Lacke Ausdünstung von gesundheits- Fußbodenbeläge schädlichen Stoffen Problem der Entsorgung Transport/Verkehr Bereitstellung von Kraftstoffen Verstärkung des Treibhauseffekts und Motorölen Saurer Regen Kunststoffe für Autoteile Recycling, aber wie? Straßenbelag Freizeit 6 Materialien für Sport (z. B. Ski, Umweltbelastung durch Reisever- Surf- und Tauchausrüstung usw.) kehr und Tourismus elektronische Speichermedien Entsorgung der Kunststoff- und (z. B. CD, DVD, Microchip) Schwermetallabfälle problematisch DUDEN PAETEC GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Internet: www.duden-paetec.de

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Allgemeine und physikalische Chemie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de