Inhalte/ Ziele / Themen / Leistungsermittlung Arbeitsmethoden / Kompetemzen / mgl. Vernetzungen

Ähnliche Dokumente
IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen

Jahrgangsstufe 5. Grundwissen über Herz- Kreislauf-System Pulsmessen. Bade- und Sicherheitsregeln. Elementares Regelwerk; Schiedsrichterzeichen;

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Sport

Kerncurriculum. Grundlegende, vielseitige Schulung des Laufens, Springens und Werfens. Einführung Lauf- und Sprung ABC

Fach: Sport Klasse 5

FACH:Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Barren (Ju): Wendekehre, Oberarmkippe aus Oberarmhang, Schwungstemme rw. Schwebebalken (Mä): Radwende, Handstützüberschlag, Standwaage, Sprünge

FACH: Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Jahrgangsstufe 7 / Jungen und Mädchen Themenfeld Themen Inhalte

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Individualsportarten Die Schülerinnen und Schüler können

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

MS Naturns Fachcurriculum Sport u. Bewegung überarbeitet Basiswissen Kompetenzen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

SchiC Teil C Fach: Sport Klasse 5 Februar Methoden und fachübergreifende Vernetzung mit:

Schulinternes Curriculum der Georg-Herwegh-Gymnasium Fachbereich Sport Sek. I

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Fachkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler können

Kern-/ Schulcurriculum Klassenstufe 10 (Klassen 9 und 10)

Inhaltsverzeichnis A. GERÄTTURNEN. Vorwort

Klassenstufe 7. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen

Inhaltliche Vorschläge. Sportbereich I: Fachkenntnisse Beschreibung von Bildreihen. Bewegungsanweisungen geben können. Korrektur bei Mitschülern.

Bertha-von-Suttner-Gymnasium Babelsberg Schulinternes Curriculum für Sport

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 7

Lichtenberg-Gymnasium Cuxhaven

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Sport

Kern-/ Schulcurriculum Klassenstufe 8 (Klassen 7 und 8)

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Sport Schuleigener Lehrplan Sport, Sek.I Stand November 2008

Klassenstufe 8. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport

Schulcurriculum Sport Klassen 5/6

SchiC Teil C Fach: Sport Klasse 7 Februar Methoden und fachübergreifende Vernetzung mit: Einzel-, Partner,- Gruppenarbeit

Unterrichtseinheit Skigymnastik. Leitideen: - Leisten - Gesundheit - Wagnis. Inhaltliche Konkretisierung:

Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5

Unterrichtseinheit Volleyball. Leitideen: - Soziale Interaktion. Inhaltsfelder: - Spielen. Inhaltliche Konkretisierung:

Schulinternes Curriculum Sport, Sekundarstufe I

Schulcurriculum für das Fach Sport

Klassenstufe 6. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen

SchiC Teil C Fach:_Sport Klasse 10 Februar Basiscurr. Sprache/ Medien Teil B 1. Hj. 6-7 Doppelstunden. Einzel-, Partner,- Gruppenarbeit

Schulinternes Curriculum im Fach Sport

1. Entwickeln koordinativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Rhythmus, Gleichgewicht, Reaktion, Differenzierung bzgl. des Krafteinsatzes

SPORT ANFORDERUNGEN: Besondere Leistungsfestellung. Jeder Prüfling wählt eine Einzelsportart Leichtathletik Schwimmen Gerätturnen

Sportbereich Sportart Sportbereich I: Allg. Grundlagen Grundformen der Bewegung. Ziele und Inhalte / Kompetenzen Umsetzung im Unterricht Zeit

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Sport

Lehramt 2011 Anforderungen der Fachpraktischen Prüfung im Überblick Studiengänge: GS / WHRS / Sopäd.

Leichtathletik. Bildungsstandards Klassenstufe 7 und 8. Kepler Gymnasium Pforzheim Fachschaft Sport. Kerncurriculum Klasse 7 / 8

SchiC Teil C Fach:_Sport Klasse 8 Februar Basiscurr. Sprache/ Medien Teil B 1. Hj. 6-7 Doppelstunden. Einzel-, Partner,- Gruppenarbeit

LPO I Didaktikfach Hauptschule. Didaktikfach Hauptschule LPO I neu

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 7 und 8. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Fachcurriculum Sport Klasse 9 /10

Anforderungen im Fach Bewegung und Sport für die Aufnahmeprüfung - Hauptschule. Inhalte. Erläuterungen und Ablauf. Geräteturnen.

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

LEHRPLAN GRUNDLAGENFACH STUNDENDOTATION 5. KL 1. SEM SEM SEM. 6. KL 1 1. SEM.

B.Sc. Sportwissenschaft Prüfungsanforderungen Theorie und Praxis des Sports (Module 7-11) beschlossen vom Prüfungsausschuss des ISSW

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10.

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Evaluation Das Fachcurriculum wird im Rahmen der Fachkonferenzen inhaltlich weiterentwickelt.

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6

Turnen und Sport in der Schule

Sport als Abiturprüfungsfach

Stoffverteilungsplan für das Fach Sport

LPO I Didaktikfach Grundschule. Didaktikfach Grundschule LPO I neu

A N D R E A S - V E S A L I U S - G Y M N A S I U M

Lehramt Bachelor Sekundarstufe I Sport (Fach 2)

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Prüfungsbestandteile

Die Ausführungen zur allgemeinen Konzeption und Zielsetzung: Datei Schulinternes Curriculum Konzeption uns Zielsetzung.pdf.

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014

Schulcurriculum. Sport. (Jahrgangsstufen 5-12)

KURS: GERÄTTURNEN SEK II

Schulcurriculum. Sport. (Jahrgangsstufen 5-12)

Ü 1 = 11P Ü 2 = 12P Ü 3 = 13P Ü 4 = 14P

SPORTEINGANGSPRÜFUNG LEISTUNGSANFORDERUNGEN UND BEWERTUNGSMAßSTÄBE (Stand APRIL 1999)

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ.

1. Sportbereich I: Fachkenntnisse. Kompetenzen und Inhalte. Umsetzung im Unterricht

Prozesskompetenzen/ - Methodenkompetenzen - Urteilskompetenzen

Bildungsstandards - Sport Gerätturnen Klasse 7/8

Oberstufenschule Progymatte Thun. Fachgruppe Sport. Halbjahresplanung im Fach Turnen. Fachgruppe Sport / Sm

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Didaktikfach Sport - Lehramt Grundschule. Sportpraktische Prüfungsanforderungen 1. PA gemäß 40 LPO I

Stand Kerncurriculum Grundlage externer Evaluation. Schulcurriculum muss fortlaufend fortgeschrieben werden

Lehrplan Sport, Klasse 7 (weiblich)

Allgemeine Informationen zum Sport-QA

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Sport

CURRICULUM SPORT KURSSTUFE GYMNASIUM NEUREUT

Philosophische Fakultät II

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Sachkompetenz. Soziale Kompetenz. Methodenkompetenz. Personale Kompetenz. Bewegungsfeld: Bewegen an Geräten / Klasse 3/4

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Fachcurriculum Sport

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Kursstufe

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Grundformen der Bewegung Die Schülerinnen und Schüler können Leichtathletik:

Leichtathletik Übungskatalog Isolde- Kurz Gymnasium, Reutlingen gez.:l.jeurissen

Transkript:

Fachleitung Sport Schulinternes Curriculum Sport Entwurf: Stand 08/2007 Kl. 5/6: 135 min ( 1 Unterrichtsstunde 75 min / 1 Unterrichtsstunde 60 min) Kl. 7/8: Kl. 9/ 10: 120 min (je 2 Unterrichtsstunden 60 min) Klasse 5 /6 I ) Laufen / Springen / Werfen Inhalte/ Ziele / Themen / Leistungsermittlung Arbeitsmethoden / Kompetemzen / Sprint im 1. Halbjahr / technische Disziplinen im 2. Halbjahr Sprint / Staffel Kl. 5: Hochstart Kl. 6: E: Tiefstart >> Staffelwechsel (beginnend 2. Hj. Kl. 5; verbindlich Kl.6) >> Pulsmessung 50 m (Hochstart) 60 m (Tiefstart) 75 m 2. HJ (fakultativ) Anwendung der Fachtermini Ausdauernd laufen 20 min bis 30 min (Bahn) 20 min >> Kl. 5/ 6 langfristige HA >> Hase Joggi für Kl. 5 Kl. 5: 800 m >> Kl. 6 Laufprotokoll + Pulsmessung Kl.6: 1000 m Ziel- und Zonenspringen >> Weitspringen (2. HJ) Kl. 5: Zone Kl.6: Brett Anwendung der Fachtermini Gesundheitserziehung Schlagballweitwurf: Kl. 5: aus dem Stand >> Einführung: aus dem Dreischrittanlauf Kl. 6: >> Festigung aus dem Dreischrittanlauf BLK Weitwurf Anwendung der Fachtermini Gesundheitserziehung Fakultativ: Kl. 6 Hochsprung (Speed-Flop) BLK Hochsprung (Te.) s. oben

Klasse 5 /6 II ) Spielen / Spiele Zielwurf / Zielschuss / Zielschlagspiele Sozial und selbständig handeln; Lauf-, Fang-, Ballspiele: Parteiballvarianten; Koordinationsschulung mit unterschiedlichen Bällen (Hand und Fuß) Grundformen der Sportspiele (Zielwurf-, Torschuss- u. Rückschlagspiele): Kl. 5: Entwicklung der Koordinationsfähigkeit ; Heidelberger Ballschule >> Grundformen der Sportspiele Spiel 3:3 (quer; Ball ablegen) Kl. 6: Handball : Passen, Fangen, Schlagwurf, einfache Finte; 5:5 Techniktests: (Balldribbling, Zielwürfe, Fangen, Werfen ) Einführung: Handball Technik- BLK: kleine Komplexübg. >> Fangen, Werfen Dribbling auf Zeit (Slalom) Regel- und Techniktestat Spielfähigkeit (5:5) Sozial und selbständig handeln Sozial und selbständig handeln >> Stationstraining, Anwendung der Fachtermini, Regelwerk erläutern Technikerläuterung; Fehlerbildanalyse Faire und argumentative Konfliktlösung Basketball: KLASSE 7 Fangen, Passen, Dribbling, Korbwurf; 3:2, 5:5

Klasse 5 /6 III ) Bewegung an Geräten - Turnen Inhalte/ Ziele / Themen / Leistungsermittlung Arbeitsmethoden / Kompetemzen / Hindernisturnen + Stretching Eigene Gestaltung + Aufbau und Durchführung Turner. Grundfertigkeiten, Anspannung und Entspannung >> Einstieg zum Themenfeld (PA / GA) BLK Erw. + Stretching ( in Einzel oder Partnerarbeit) Erlernung von Bewegungsfertigkeiten an den unterschiedlichsten Geräten + Entwicklung von Bewegungsabfolgen Kl. 5: Boden: Rollen, Kopfstand, Handstand, gymn. Elemente Sprung: Sprg.- grätsche/- hocke (Kasten, Bock, fakultativ: Pferd quer) BLK: an mind. 1 Gerät Technikelemente als Verbindg. Sozial und selbständig handeln >> Stationstraining, Anwendung der Fachtermini >> Bestimmung eines Teamleiters (Helfen und Sichern) Gesundheitserziehung Maßnahmen des Helfens und Sicherns Technikerläuterung; Fehlerbildanalyse Kl. 6 Boden: s. Kl.5 + Handstand abrollen, Rad Synchronturnen Sprung: s. Kl.5 + Pferd, Kasten lgs. Balken; Barren; Stuba, Reck: fakultativ als 3. Gerät möglich BLK: 2 Geräte Übg. mit mind. 4 techn. Elementen + 1 gymn. Reihe oder Synchronturnen Sozial und selbständig handeln >> Stationstraining, >> Bestimmung eines Teamleiters (Helfen und Sichern) - Fortführung des Theoriehefters weiterhin

Klasse 7/8 I Laufen, Springen, Werfen Inhalt/Themen/Ziele Leistungsermittlung Kompetenzen, Methoden, Verbdg. zum Schulprogramm Thema: Leichtathletik - -Gesundheitserziehung -Regeln u. Wettkampfvorschrift Laufen/Laufspiele Ausdauerläufe bis 20, Hoch- u.tiefstart, Sprint, Staffel, Rhythmusschulung Springen Weitsprung, Schrittw. Hochsprung, Scherspr., od. Flop Werfen Schlagwurf/Drei- Schrittrhythmus Wurfspiele 75m, 800 oder 1000, 12 L. fakultativ eine Disziplin -Sprungkoordination -Anlaufgestaltung Berücksichtigung von Aufgaben- Gebieten zur Vernetzung Zeitraum/ Aug.-Okt. Mai-Juli Schlagball (Mehrkampf mit Sprint) Kl. 7/8 II Bewegen an u. mit Geräten Thema: Gerätturnen 3 Geräte/individuell Übungsverbindung an mindestens zwei Geräten/ Ziel: Mehrkampf an drei Geräten -Maßnahmen des Helfens u. Sicherns - sicheres Auf- u. Abbauen der Matten u. Geräte - Bewegungsmerkmale kennen u. anwenden Feb./März drei Turnelemente aus mind. zwei Strukturgruppen an jedem Gerät

K.7/8 III Spiele Thema: 7. Kl.: Volleyb. 8.Kl. Handb. Fußb. Basketb. Spielgedanke steht im Vordergrund. Die Themenauswahl richtet sich nach der entsprechenden Hallensituation. Volleyball Technik: Pritschen, Bagger, Aufschlag Taktik/Spiel: 1+1, 1:1, 2:2, 3:3 Dreierriegel, Zu- Spiel Handball Technik: Passen, Fangen, Schlagwurf Taktik/Spiel: 1:1, Über- Unterzahl, Zweilinienabwehr oder Manndeckung vor der Freiwurflinie; 1:5, 3:3; Parteispiele Fußball Technik: Ballan-u. mitnahme, Torschuss, Finte Taktik/Spiel: Angriff/Über-Unterzahl, 3:1,4:2 8:8, Manndeckung Basketball Technik: Fangen, Passen, Dribbling, Korbwurf Taktik/Spiel: 3:3 bis 5:5, 3:2, M-M-Vert. Spielfähigkeit, techn. Fertigkeiten Spiele generell: Regeln erläutern Fachsprache anwenden Faire u. argumentative Konfliklösung Gesundheits- u. Freizeitwert Nov./Dez. April/Mai Fakultativer(Freier) Bereich Kugelstoß in der Grobform/Technik Inhalte können vertieft und andere Sportarten angeboten werden

Klasse 9 / 10 I ) Spielen Kl. 9: BASKETBALL: Komplexübg. Sozial und selbständig handeln Stationstraining, Technik: Dribbling, Passspiel, KL, Stop, Schiedsrichterfunktion - Passen Sprungwurf Technikerläuterung; - Fangen Regel- und Techniktest Fehlerbildanalyse (Beobachtungsbogen) - Würfe (KL, FW) (+Bew.-beschreibung) - Stop Spielfähigkeit - Sternschritt wahlweise 5:5 oder 3:3 - Finte - Rebound Taktik: Fastbreak, 5:5 (+Positionsangriff), MM- Verteid., Zonen-Verteid. (Einführung) Kl. 10: FUßBALL: Technik: Ballan-/mitnahme (Stand + in d. Bew.), Dribbling, Zuspiel (+über längere Distanzen + aus d. Bewegung), Jonglieren, Kopfball (Stand + Sprung), Torschuss (Vollspann), Übersteiger Taktik: Überzahlspiel, versch. positionsgeb. Aufgaben, MM-Verteidgung und Abwehsysteme (4:2:4 oder 4:3:3) Komplexübg. Dribbling, Passspiel, Übersteiger, Schuss auf bewegte Ziele, Regel- und Techniktest (+Bew.-beschreibung) Spielfähigkeit?? Sozial und selbständig handeln Stationstraining, Schiedsrichterfunktion Technikerläuterung; Fehlerbildanalyse (Beobachtungsbogen)

Klasse 9 / 10 II ) Laufen / Springen / Werfen SPRINT: Laufkoordination (Koord.-Leiter, ABC) 100 m 100m aus Tiefstart Hürdensprint Steigerungsläufe Staffeln Hürden- / Hindernisläufe AUSDAUERND LAUFEN Versch. Spiel- und Übungsformen zur Entw. der Ausdauer Dauerläufe (mind. 30 min) Pulsmessung SPRINGEN - Sprung-ABC 800 / 1000 m 3000 m / 12-Minutenlauf Sozial und selbständig handeln Gesundheitserziehung Kl. 9: Weitsprung - SchrittWS - Anlaufgestaltung - Absprung vom Balken Weite nach Tabelle Kl. 10: Hochsprung - Flop und Straddle (Einführung) - Anlauf- und Absprunggestaltung WURF / STOß: - weit werfen (Schlagwurf) - Kugelstoßen aus d. Auslage / Angleiten Höhe nach Tabelle BLK Stoß evtl. auch Schlagwurf (200g) Sicherheitserziehung Bewegungsbeschreibung, Fehlerbeobachtung Sicherheitserziehung Krafttraining

Klasse 9 / 10 III ) Bewegung an und mit Geräten (Turnen) Themenkomplex zur Vorbereitung: FITNESS: Erwärmung EW Dehnung Krafttraining gem. Erstellung einer Übungf. Sozial und selbstst. handeln Kraftzirkel Mädchen 1. Boden - Rolle vw, rw, - Handstand Abrollen - Handstützüberschlag seitw. + ¼ Drehung - gymnast. Elemente (Stände, Schritte, Sprünge, Drehungen) Kür (1 Min.) + Musik INSGESAMT: Sozial und selbstst. handeln Stationenüben Sicherheit und Hilfeleistung Bewegungsbeschreibung Fehlerbildanalyse (Beobachtungsbogen) 2. Sprung - Grätsche - Hocke 3. Stufenbarren - Hüftaufschwung - Aufhocken - Spreizen und Drehen - Felgunterschwung - Drehsprunghocke od. hohe Wende 4. Schwebebalken - Sprungaufhocken od. mit Seitspreizen - gymn.elemente - Standwaage - Grätschwinkelsprung - Abgang: Handstützüberschlag seitw. + ¼ Drehung Kür Kür (3 Bahnen)

Jungs 1. Boden - Rolle vw, rw, - Handstand Abrollen - Handstützüberschlag seitw. + ¼ Drehung - gymnast. Elemente (Stände, Schritte, Sprünge, Drehungen) Kür (3 Bahnen) wahlweise Synchronturnen 2. Sprung - Grätsche - Hocke - fak: Handstützüberschlag 3. Barren - Stemmaufschwung aus d. Vorschwung in den Grätschsitz - Rolle vw in Grätschsitz - Außenquersitz - Schwingen im Oberarmhang - Rückschwingen und Aufhocken hinter den Händen - Oberarmstand - Wende in Außenquerstand Fakultativ (für beide) 1. Akrobatik 2. Paar- und Gruppenturnen 3. Minitramp 4. Barrentreppe Wagnisturnen Sozial und selbstst. handeln

Klasse 11 / Jungen Im Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe wird der Einführungsphase eine einzige Seite eingeräumt (Seite V). Neben der Entwicklung sportlicher Handlungskompetenz wird als einziges übergeordnetes Ziel die Vertiefung und Erweiterung der in der SekI erworbenen Kompetenzen genannt. Die Schüler sollen die Möglichkeit erhalten, Defizite auszugleichen und Stärken weiterzuentwickeln. Zudem sollen die Schüler mit den Anforderungen der Kurse in der Qualifikationsphase vertraut gemacht werden. Pro Halbjahr sind mindestens zwei Bewegungsfelder verbindlich festzulegen, bei einmal 90 Min / Woche. Eine Ausdauerleistung ist in jedem Halbjahr verpflichtend und dient der Hinführung zum 12- Minuten-Lauf als Teil jeder Kursnote in der Qualifikationsphase. I ) Spielen VOLLEYBALL: Technik: Technik-/Komplexübung Sozial und selbständig handeln - oberes Zuspiel - Aufschlag (Zielbereich) - unteres Zuspiel - Annahme nach Smash (von Stationstraining, - Aufschlag (unten / oben) Spieler auf Kasten auf der Schiedsrichterfunktion - Lob anderen Seite des Netzes) Technikerläuterung; - Smash auf Zuspieler und Smash Fehlerbildanalyse (Beobachtungsbogen) Taktik: - 3:3-6:6 (+ Rotationsregel) - Sicherung (bei Angriff eigener Mannschaft) - Blockspiel (+ Sicherung) BADMINTON: Technik: - Aufschlag - UH-Clear, Üko-Clear - Smash - Drop - Stop Taktik: - allg. Einzeltaktik (Laufwege) - Doppel Varianten: Uni-Hockey, Ultimate Frisbee Regel- und Techniktest (+ Bewegungsbeschreibung) Spielfähigkeit: 3:3 Kriterien: - Techniken - Stellungsspiel Technik-/Komplexübung - HoAufschlag, KuAufschlag - zu zweit: Clear + vorgeschriebene Laufwege Regel- und Techniktest (+ Bewegungsbeschreibung) Spielfähigkeit: 1:1 Kriterien: - Techniken - Einsatz - Spielübersicht Sozial und selbständig handeln Stationstraining, Technikerläuterung; Fehlerbildanalyse (Beobachtungsbogen) Spielformen selbstständig organisieren

II ) Laufen / Springen / Werfen SPRINT: Laufkoordination (Koord.-Leiter, ABC) 200 m 200m Hürdensprint Hürdenlauf AUSDAUERND LAUFEN Versch. Spiel- und Übungsformen zur Entw. der Ausdauer Dauerläufe (mind. 30 min) aerobes 3000 m / 12-Minutenlauf Sozial und selbständig handeln Gesundheitserziehung SPRINGEN - Sprung-ABC Hochsprung: - Power- vs. Speed-Flop - Anlauf- und Absprunggestaltung Höhe nach Tabelle WURF / STOß: Schlagwurf: weit werfen Kugelstoßen: aus d. Angleiten BLK Stoß evtl. auch Schlagwurf (200g) Bewegungsbeschreibung, Fehlerbeobachtung Sicherheitserziehung Krafttraining

III ) FITNESS Gesundheitstraining: - Krafttraining - Ausdauer - Koordinationstraining weitere integrierbare Inhalte: - Aerobic - Tanz - Akrobatik gemeinsames Erstellen von Kraftzirkeln, Trainingsplänen Erstellen einer Gruppen-Kür, Akrobatik-Kür Sozial und selbstständig handeln