Die neue klassische" Vergaberichtlinie 9

Ähnliche Dokumente
A. Einführung in das Recht der öffentlichen Auftragsvergabe... 1

Neue rechtliche Rahmenbedingungen für die Vergabe von Arbeitsmarktleistungen. Jahrestagung in Kassel, Dr. Daniel Soudry, LL.M.

Vergabe öffentlicher Aufträge

Das neue Vergaberecht

Update Vergaberecht 2014

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Prof. Dipl-Ing. Peter Oettel. zum praktischen Umgang mit der Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen -VOF

Die neue EU-Vergaberichtlinie 2014/24/EU Ende des Preisverfalls und Rückkehr zur Qualität? Berlin, Dr. Daniel Soudry, LL.M.

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur zum Vergaberecht... XIX

Öffentliches Wirtschaftsrecht

Inhaltsverzeichnis. Kahl Rosenkranz Vergaberecht 2. Aufl.

Neuerungen im EU - Vergaberecht

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen des Vergaberechts 1. Vorwort

Umweltschutz im öffentlichen Vergabeverfahren

Das neue Vergaberecht

VOL/A und VOL/B. Verlag W. Kohlhammer. Kurzerläuterungen für die Praxis. 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2007

Einleitung: Die Entwicklung des Vergaberechts in Deutschland. 1. Teil 1: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)... 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Schnelleinstieg Vergaberecht

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

Rechtsgrundlagen für Ausschreibungen bibliotheksrechtliche Sicht

Das neue Vergaberecht aus Sicht der Auftraggeber

Wie gewonnen, so zerronnen! VGH Bayern, Beschluss vom ZB , vpr 2017,190

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herrn Bundesministers 3. Vorwort der Autoren 11. Die Gesetzeslage 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

VOB Kommentar. Bearbeitet von Horst Franke, Christian Zanner, Dr. Ralf Kemper, Matthias Grünhagen

Seminar für NWE-Projektpartner und LeadPartner in Nordrhein-Westfalen zu Fragen der korrekten finanziellen Projektdurchführung

Überblick über die Neuerungen im Vergaberecht nach der Novellierung auf EU-Ebene

Energietag Roth. Neue Ausschreibungs- und Vergabemodalitäten beim Konjunkturprogramm. Roth, 22. Juli 2009

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Die Umsetzung der neuen EU-Vergaberichtlinien. 10 Thesen und Forderungen aus Sicht des DStGB

Neues Vergaberecht 2016

Tag des Vergaberechts Bozen, 10. April Die Umsetzung der Vergaberichtlinien 2014 in Deutschland

Hamburger Vergabetag. Vergaberechtsmodernisierung aus deutscher Sicht. Dr. Thomas Solbach. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Vorwort Bearbeiterverzeichnis Zuordnung der Vorschriften (alphabetisch)/paragraphen zu den Losen Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

ANFORDERUNGEN DER REFORM DES VERGABERECHTS AN DIE INDUSTRIE ALS BIETER IN VERGABEVERFAHREN

Europäisches Vergaberecht Thema Seite 1

Allgemeine Informationen zum Vergaberecht bei Zuwendungen

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Ausblick: Inhalt und aktueller Stand der Modernisierung des EU-Vergaberechts

Neues zur Vergabe im Unterschwellenbereich: Unterschwellenvergabeordnung UVgO

Stand des Vergaberechts aus Sicht des BMWi mit Blick auf E-Vergabe und Digitalisierung

Inhaltsverzeichnis. VOB Teil A: Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen Ausgabe 2012

1. Überblick über die Regelungsstruktur - europäische und deutsche Vorschriften zur Auftragsvergabe

Mitgliedstaaten - Dienstleistungsauftrag - Auftragsbekanntmachung - Verhandlungsverfahren

Das neue Vergaberecht

HECKER WERNER HIMMELREICH Rechtsanwälte Partnerschaft mbb. VOB/A Abschnitt 1. Informationsveranstaltung

Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Das neue Vergaberecht und die besondere Versorgung nach 140a SGB V

CLP Rechtsanwälte - Düsseldorf 1

Vorwort. Andere Vergaben z.b. im Bereich Verteidigung und Sicherheit oder durch Sektorenauftraggeber werden nur in Grundzügen in separaten Kapiteln

Die neuen Schwellenwerte ab 2012

18. Schleswiger Forum zum öffentlichen Recht Aufgaben- und Funktionsübertragung auf ausgegliederte Einrichtungen aus Sicht des Vergaberechts

Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Die UVgO neues Recht für Unterschwellenvergaben. Veranstaltung des forum vergabe e.v. am in Leipzig. Thesen

Wesentliche Weichenstellungen des neuen Vergaberechts Umsetzung der EU-Vergaberichtlinien bis April 2016

Anlage 1. Leitfaden zur Vergabeprüfung

Vergaberechtliche Rahmenbedingungen der nachhaltigen Beschaffung

GWB VOF. VgV. `êçåçääk. Info. nach der EU-Richtlinie RL 2004/18/EG. Februar 2006

Wahlpflichtfach Ausschreibung

Die Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen nach der neuen Vergabeverordnung (VgV) und der künftigen Unterschwellenvergabeordnung (UVgO)

Vorarlberger Juristische Gesellschaft Die neuen EU-Vergaberichtlinien

Entwicklung von Ausschreibungen und gesetzlichen Rahmenbedingungen

Chancen und Risiken durch das neue BVergG

Vergaberechtsreform - 10 wesentliche Änderungen

Landesfeuerwehrschule BW: Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen. Manfred Hafner: Vergaben nach VOL/A Worauf kommts an, was sollten Sie wissen

Vergabeverfahren. Digitale Medien in Bibliotheken - die rechtliche Seite - Fortbildung, Berlin 16./17. April Harald Müller

Vergabe GDEKK 2016 streng 2016 vertraulich.. streng vertraulich. GDEKK Handeln aus Verantwortung.

Die Vergabe freiberuflicher Leistungen nach neuem Vergaberecht. 17. Niedersächsisches Bodenschutzforum 3. November 2016

96. 17b VOB/A - Aufruf zum Wettbewerb

Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Deutschland-Greifswald: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau 2015/S Auftragsbekanntmachung Versorgungssektoren

Die wichtigsten Neuerungen der VOB/A 2009 / Ausschreibungsnews LG RPS - Kaiserslautern

Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft Verwaltungsrecht NRW. Vergaberechtliche Fragen der Flüchtlingsunterbringung

Informationsdienst der Deutschen evergabe :11

Deutschland-Berlin: Kraftfahrzeuge 2018/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

I. Grundfragen und Struktur des Rechts der öffentlichen Auftragsvergabe 1

Deutschland-Berlin: Kraftfahrzeuge 2018/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Die Vergabearten werden in nationale und europaweite Vergabearten unterschieden. Abbildung 2.1.: Nationale und europaweite Vergabeverfahren

Stellungnahme des BKK Dachverbandes e.v. vom 26. Mai zum

DIE ENTDECKUNG DES FAHRGASTES! Juni 2016 Rhein-Mosel-Halle Koblenz

Österreich-Wien: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 2016/S Auftragsbekanntmachung

Österreich-Wien: Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen 2016/S Auftragsbekanntmachung.

Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Institut für öffentliches Wirtschaftsrecht der Christian-Albrechts-Universität, Kiel

Umsetzungsmodelle und Rechtsrahmen für Vergaben. Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin. Bau und Betrieb von Asylbewerberunterkünften

Das neue Vergaberecht aus Sicht der Architekten und Ingenieure

Deutschland-Köln: Herstellung von Werbe-, Reklame- und Informationsfilmen und -videofilmen 2017/S Auftragsbekanntmachung.

Vergaberechtliche Rahmenbedingungen für innovationsorientierte öffentliche Beschaffung

Zwingende soziale Mindeststandards bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Vertragsänderungen bei Konzessionen

Tipps und Tricks zum neuen Vergaberecht

Die Chancen des Vergaberechts strategisch nutzen Innovative Möglichkeiten nach dem neuen Vergaberecht

Bekanntmachung vergebener Aufträge der Provinz Ergebnisse des Vergabeverfahrens der Provinz

Aktuelles Vergaberecht 2009

III Ausgewählte Neuerungen: Update Vergaberecht

Transkript:

Vorwort 5 Die neue klassische" Vergaberichtlinie 9 Dr. Lars Hettich, Rechtsanwalt und Partner der Wirtschaftskanzlei Legerlotz Laschet Rechtsanwälte, Köln. Seine Beratungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Vergaberecht, Beihilferecht sowie dem öffentlichen Baurecht. Herr Dr. Hettich begleitet seit 2003 die öffentliche Hand bei der Vorbereitung und Durchführung komplexer Beschaffungsvorhaben. Zudem betreut er die Privatwirtschaft bei der Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen und vertritt deren Interessen und die der Vergabestellen in Nachprüfungsverfahren. Während seiner früheren Tätigkeit als Syndikus einer deutschen Großbank hat Herr Dr. Hettich außerdem Kommunen und Unternehmen bei der Finanzierung öffentlich-privater Partnerschaften beraten. Seine Erfahrungen vermittelt Herr Dr. Hettich regelmäßig im Rahmen Seminaren und Vorträgen sowie durch die Publikation Fachbeiträgen zu aktuellen Themen des Vergaberechts. Mail: lars.hettich@llr.de; Homepage: www.llr.de. Dr. Daniel Soudry, LL. M., Rechtsanwalt und Partner der Sozietät SOUDRY & SOUDRY Rechtsanwälte, Berlin/Düsseldorf. Er ist auf das Vergaberecht und das Öffentliche Wirtschaftsrecht spezialisiert. Herr Dr. Soudry berät öffentliche Auftraggeber bei der Konzeption und Abwicklung Vergabeverfahren. Unternehmen unterstützt er bei der Teilnahme an Ausschreibungen und in Nachprüfungsverfahren. Neben seiner anwaltlichen Tätigkeit publiziert Herr Dr. Soudry laufend zu aktuellen vergaberechtlichen Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung. Darüber hinaus tritt er als Referent Fachvorträgen und Seminaren auf. Herr Dr. Soudry ist Vorsitzender der Regionalgruppe Berlin/Brandenburg des Deutschen Vergabenetzwerks DVNWe. V. Mail: ds@soudry.de, Homepage: www.soudry.de. Die neue Sektorenrichtlinie 105 Hans-Peter Müller, Dipl. Verwaltungswirt. Er ist seit 2001 Mitarbeiter im für das Vergaberecht federführend zuständigen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Dienstort Bonn. Hier ist er zuständig für die Verordnungsgebung zur Vergabeverordnung (VgV) und zur Sektorenverordnung (SektVO). Zudem ist er Mitglied in den Vergabe- und Vertragsausschüssen für Bauleistungen (DVA) und LieferVDienstleistungen (DVAL), in denen die VOB, VOF und VOL erarbeitet werden. Schließlich gehört auch das Preisrecht bei öffentlichen Aufträgen zu 7 http://d-nb.info/1054741255

seinem Aufgabengebiet. Daneben ist Hans-Peter Müller Autor eines Kommentars zur Sektorenverordnung sowie zum Preisrecht bei öffentlichen Aufträgen, wird als Referent auf Fachveranstaltungen und Seminaren nachgefragt und ist Experte bei EU-Twinningprojekten (u. a. Mazedonien und Moldawien). Er ist Mitglied im Beirat des Deutschen Vergabenetzwerk e. V. (DVNW) und Vorstandsmitglied der Regionalgruppe Köln/Bonn/Koblenz im DVNW. Die neue Konzessionsrichtlinie 155 Dr. Christian Braun, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Er ist Partner in der Leipziger Sozietät Braun & Zwetkow Rechtsanwälte, deren Beratungsschwerpunkt das Vergabe- und Konzessionsrecht ist. Herr Dr. Braun begleitet Ausschreibungsverfahren sowohl auf Auftraggeberseite als auch auf Auftragnehmerseite. Ebenso betreut er die öffentliche Hand bei Vergabenachprüfungsverfahren und verwaltungsgerichtlichen Verfahren im Hinblick auf Konzessionsauswahlverfahren durch den Instanzenzug. Herr Dr. Braun publiziert zudem fortlaufend wissenschaftliche Ausarbeitungen. Er hält regelmäßig Seminare zum Vergabe- und Konzessionsrecht und ist Prüfer im Zweiten Juristischen Staatsexamen im Bereich Verwaltungsrecht. Mail: braun@braun-zwetkow.de, Homepage: www.braun-zwetkow.de. Die elektronische Auftragsvergabe nach den neuen EU-Vergaberichtlinien 213 Michael Wankmüller, Dipl. Verwaltungswirt. Er war bis Mai 2010 im Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) als Mitarbeiter im Referat Öffentliches Auftragswesen" zuständig für europäische und nationale Fragen des Vergaberechts. Er war insbesondere mit den rechtlichen Aspekten der elektronischen Vergabe befasst und setzte damit auch Akzente bei Umsetzung der aktuellen EU-Vergaberichtlinien in deutsches Recht. Im Rahmen der E-Government- Initiative BundOnline 2005" begleitete er die damalige Entwicklung der Vergabeplattform des Bundes im Geschäftsbereich des Bundesinnenministeriums und war auf Seiten des BMWi auch zuständig für die Umsetzung des Beschlusses der Bundesregierung zur Optimierung öffentlicher Beschaffungen (2003), mit dereine organisatorische Optimierung des öffentlichen Auftragswesens auf ITK-Basis vorgenommen wurde. Seit Mai 2010 befasst er sich auch weiterhin mit vergaberechtlichen Themen in Form fachspezifischen Seminaren, Kommentierungen und als Berater. Im Deutschen Vergabenetzwerk (DVNW) moderiert er als Gruppengründer den Fachausschuss e-vergabe. Stichwortverzeichnis 267

Die neue klassische" Vergaberichtlinie Dr. Lars Hettich, Rechtsanwalt Dr. Daniel Soudry, LL.M., Rechtsanwalt A. Vergaberechtsfreie Kooperationen 12 I. Überblick 12 II. Inhouse-Geschäfte 13 1. Kontrollkriterium 14 a. Mutter-Enkel"-Konstellation 14 b. Kontrolle durch mehrere Auftraggeber 15 2. Wesentlichkeitskriterium 16 a. Umfang des Drittgeschafts 16 b. Berechnung des Drittgeschäfts 17 3 Beteiligungskriterium 18 4 Sonderfalle 19 a. Bottom-up"-Vergabe 19 b. Horizontale" Inhouse-Geschafte 19 III. Interkommunale Kooperationen 20 B. Verfahren 1. Keine Beteiligung Privater 21 2 Gemeinsame Aufgabe 22 3. Ausschließlich öffentliche Interessen 23 4. Keine Besserstellung Privater 24 5 Wesentlichkeitskriterium 24... 25 I. Offenes und nichtoffenes Verfahren 25 II Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb 26 1. Sachlicher Anwendungsbereich 26 2. Ablauf des Verhandlungsverfahrens 29 III Verhandlungsverfahren ohne vorherigem Aufruf zum Wettbewerb 31 1. Sachlicher Anwendungsbereich 31 2 Ablauf des Verhandlungsverfahrens 32 IV. Wettbewerblicher Dialog 32 1. Sachlicher Anwendungsbereich 33 2. Ablauf des wettbewerblichen Dialogs 33 V. Innovationspartnerschaft 33 1 Sachlicher Anwendungsbereich 34 2. Ablauf des Verfahrens der Innovationspartnerschaft 35 VI. Aufruf zum Wettbewerb 37 VII. Verkürzung der Teilnahme- und Angebotsfristen 38 1. Offenes Verfahren 38 2. Nichtoffenes und Verhandlungsverfahren 39

3. Wettbewerblicher Dialog und Innovationspartnerschaft 39 C. Aufteilung Aufträgen in Lose 40 I. Uberblick 40 II Richtlinie 2004/18/EG 40 III. Leitfaden der EU-Kommission 41 IV. Losvergabe nach Art. 46 42 1. Aufteilung in Lose (Abs. 1) 42 a. Freie Wahl des Auftraggebers 42 b Dokumentation und Absehen der Losvergabe 42 2. Loslimitierung (Abs. 2) 43 3. Kombinationswertung (Abs. 3) 44 4. Weitergehendes nationales Recht (Abs. 4) 45 D. Eignung 46 I. Überblick 46 II. Allgemeine Grundsätze (Art. 56) 46 1. Grundsätze der Vergabeentscheidung (Abs. 1) 47 2 Verstoß gegen Art. 18 Abs. 2 (Abs. 1) 47 3 Abweichende Wertungsreihenfolge (Abs. 2) 48 4. Fehlende Informationen oder Unterlagen (Abs. 3) 49 III. Ausschlussgründe (Art. 57) 50 1. Zwingende Ausschlussgründe (Abs. 1 und 2) 50 2. Kein Ausschluss trotz zwingender Grunde (Abs. 2 und 3) 50 3. Fakultative Ausschlussgrunde (Abs. 4) 51 a. Zahlungsunfähigkeit oder Insolvenz (lit b) 51 b. Vorbefassung (lit. f) 52 c. Erhebliche Schichtleistung (lit. g) 52 d Schwerwiegende Täuschung im Vergabeverfahren (lit h) 53 4. Spätere Erkenntnisse (Abs. 5) 54 5. Widerlegung durch Wirtschaftsteilnehmer (Abs 6) 54 IV. Die Eignungskriterien (Art. 58) 55 1 Befähigung zur Berufsausübung (Abs. 2) 55 2. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Abs 3) 55 3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Abs. 4) 56 4. Zeitpunkt der Forderung (Abs. 5) 57 V Einheitliche Europäische Eigenerklärung (Art. 59) 57 1 Inhalt (Abs. 1) 57 2 Form (Abs. 2) 58 3. Anforderung Unterlagen (Abs. 4) 58 4. Absehen Anforderung der Unterlagen (Abs 5) 58 5. Umsetzungsfrist 58 VI. Online-Dokumentenarchiv e-certis" (Art. 61) 59 VII. Kapazitäten anderer Unternehmen (Art. 63) 59

VIII. Verringerung der Zahl der Bewerber oder Bieter 59 1. Abschichtung im Teilnahmewettbewerb (Art 65) 60 2 Abschichtung im Verfahren (Art. 66) 60 E. Wertung 61 I Freistellung der Prüfungsreihenfolge bei offenen Verfahren 61 II. Primat des wirtschaftlich günstigsten Angebots 62 1 Preis-Leistungs-Verhaltnis und Kostenwirksamkeit 62 2. Qualitative Zuschlagskriterien 64 III. Aufgabe der strikten Trennung Eignungs- und Züschlagskriterien 67 1. Problemaufriss und Rechtsentwicklung 67 2. Zulässigkeit bieterbezogener Zuschlagskriterien 68 IV. Lebenszykluskostenrechnung 69 V. Unterkostenangebote 72 1. Pflicht zur Aufklärung 72 2. Umfang der Aufklarung und Bewertung 73 3. Handlungsoptionen des öffentlichen Auftraggebers 74 4. Unterkostenangebot aufgrund staatlicher Beihilfe 74 F. Politisch-strategische Aspekte 74 I Politisch-strategische Belange als gleichwertiger Grundsatz der Auftragsvergabe 75 II. Vorbehaltene Aufträge 76 III. Umfassende Berücksichtigung 76 IV. Gütezeichen 78 G. Auftragsänderungen 80 I. Ausgangslage und Problemaufriss 81 II. Vertraglich vorgesehene Änderungen 81 1. Auftragsänderungen 82 2. Überprufungsklauseln und Optionen 82 3. Form und Inhalt der Änderungsklauseln 82 4. Auftragsanderung unabhängig vom Geldwert 85 III. Zusätzliche Leistungen des ursprünglichen Auftragnehmers 85 1. Erfordernis an zusätzlichen Leistungen 86 2. Relative und absolute Inkompatibilität 86 3 Wertgrenze 87 4. Abgrenzung zum Anwendungsbereich des Verhandlungsverfahrens 88 5. Pflicht zur Bekanntmachung 89 IV. Unvorhersehbarer Änderungsbedarf 89 1. Anforderungen an die Unvorhersehbarkeit des Anderungsbedarfs 90 2. Keine Änderung des Gesamtcharakters 90 3. Wertgrenze 90 4. Pflicht zur Bekanntmachung 90 V. Wechsel des Auftragnehmers 91

A. Vergaberechtsfreie Kooperationen 1. Wechsel im ursprunglichen Vertrag vereinbart 91 2 Umstrukturierungsmaßnahmen des Auftragnehmers 92 3 Übernahme der Verpflichtungen des Auftragnehmers gegenüber Unterauftragnehmern 94 VI. Unwesentliche Änderungen 94 VII. Änderungen geringem Wert 95 VIII. Kündigungsrecht im Falle einer wesentlichen Änderung 96 IX. Prüfungsschema 97 H. Soziale und andere besondere Dienstleistungen 97 /. Überblick 97 II. Richtlinie 2004/18/EG 98 III. Richtlinie 2014/24/EU 98 1. Besonderer Schwellenwert (Art. 74) 99 2. Bekanntmachungen (Art. 75) 99 3. Mindestanforderungen (Art. 76) 100 4 Exkurs: Arbeitsmarktdienstleistungen 101 5. Dienstleistungen unterhalb des Schwellenwerts 102 6. Bestimmten Dienstleistungen vorbehaltene Aufträge (Art. 77) 102