Praktikum 1 & Praktikum 2

Ähnliche Dokumente
PÄDAGOGISCH-PRAKTISCHE STUDIEN PRAKTIKUM 1 & PRAKTIKUM 2

Pädagogische Berufsvorbildung - PBV & Schulpraktische Ausbildung - SPA

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

Praktikum 1. Praktikum 2

Lehramtsstudium an der KFU Graz

Geschichte Fachdidaktik

Lehramtsstudium an der KFU Graz

Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt

Ausbildungsrichtlinien für die schulpädagogische Ausbildung für Studierende mit Berufserfahrung

Pädagogisch-Praktische Studien 2 & 3 (PPS 2 & 3)

Hinweise 1. für pädagogische Institutionen. zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums

Pädagogisch-Praktische Studien 1 (PPS 1)

Pädagogisch-Praktische Studien 2

Pädagogisch-Praktische Studien 2 & 3 (PPS 2 & 3)

Ein Ziel, zwei Wege. AusbildungslehrerIn und MentorIn werden. Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Pädagogisch Praktische Studien 2/3 Inklusion & Diversität Fachdidaktische Begleitung der PPS 2/3

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

Pädagogisch-Praktische Studien und fachdidaktische Begleitung

Informationsveranstaltung zum Professionalisierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Informationsblatt zum FAP AHS/BHS bzw. zur Schulpraxis in Kath. Religion für Studierende

Praxis neu gedacht! Neue Zugänge in den Pädagogisch Praktischen Studien

Handreichung zum fachdidaktischen Praktikum

Anhang 4 zur Zwei-Fächer-Prüfungsordnung: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung)

Pädagogisch Praktische Studien 1 Einführung in die pädagogische Forschung Fachdidaktische Begleitung der PPS 1

Pädagogisch-Praktische Studien 1

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Pädagogisch-Praktische Studien 1 (PPS 1)

Informationsblatt zum FAP AHS/BHS bzw. zur Schulpraxis in Kath. Religion für Studierende

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Pädagogisch-Praktische Studien 3

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

Anhang 4: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung)

PPS Fachpraktika & Begleitung Kurzinformation für MentorInnen und Studierende. Unterrichtsfach Latein

Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule Hubertusstraße Klagenfurt. en: Ansprechpersonen

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1

Praktikum 5 (P5) NovaFlex - Modul BP F320

P R A X I S S E M E S T E R

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop Bachelor of Education (Lehramt Gymnasium)

Pädagogisch Praktische Studien 1 Einführung in die pädagogische Forschung Fachdidaktische Begleitung der PPS 1

Das Fachpraktikum besteht aus zwei Teilen, einem praktischen und einem theoretischen.

Portfolio zum Modul P.2»Praxis: Religionsunterricht planen, durchführen und reflektieren«[schulisches Blockpraktikum in den Diözesen]

Folgende rechtliche Rahmenbedingungen sind für die Studierenden im Rahmen ihrer Pädagogisch-Praktischen Studien von besonderer Relevanz:

Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrer*innenbildung

Erste Änderung des Lehramtsmasters Mathematik (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für Sonderpädagogik)

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld

Schulpraktikum. Materialien für FachkoordinatorInnen, Studierende und BetreuungslehrerInnen für das Studienjahr 2016/17

1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse

Ausbildung zur Tätigkeit als Betreuungslehrer/in im Schul- und Unterrichtspraktikum

Schulpraktikum. Materialien für FachkoordinatorInnen, Studierende und BetreuungslehrerInnen für das Studienjahr 2015/16

Pädagogisch-Praktische Studien und fachdidaktische Begleitung

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung: Das Eignungs- und Orientierungspraktikum im Lehramts-Studium

Zusammenarbeit zwischen Praxispädagoginnen und pädagogen und Universität/Hochschule

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Hauptpraktikum für das Lehramt für Sonderpädagogik. Main Practical Training (Sonderpädagogik) Dr. Bernd Heilmann

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Informationen für die Praktikumsstelle

Dokumentation der Studien und Prüfungsordnung

Praktikumsordnung für den Masterstudiengang Erziehungswissenschaft

Fachspezifischer Anhang zur SPoL (Teil III): Studienfach Mathematik im Studiengang L2. 1 Spezifische Zielsetzungen des Studienfaches Mathematik

JUMP!-Praktikum Jahrgangsgemischt unterrichten mit Perspektiven

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik

Verordnung für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehrerausbildungsverordnung)

Ordnung für Schulpraktische Studien an der Universität Leipzig

Vorbereitenden Studien (VBS) I/II im Sommersemester 2018

Zur Nutzung schulpraktischer Lerngelegenheiten in den Masterpraktika der Universität Hamburg und der Universität zu Köln

VORBEREITENDEN STUDIEN (VBS) I/II

Ordnung für die Schulpraktischen Studien

Praktika im Lehramtsstudium

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte

Praktikum LA an Grundschulen

HERZLICH WILLKOMMEN. bei der Infoveranstaltung zum Lehramtsstudium. Mag. Mag. Vesna VesnaKucher, Prof.

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Physik im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop im Bachelor of Education (LA Gymnasium)

Mitteilung. Curricula

Handreichung. Eignungs- und Orientierungspraktikum. Orientierungspraktikum

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen

AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON

MENTOR/ INNEN FEEDBACK

SCHULISCHE PRAKTIKA IM BACHELOR-/MASTER. Informationsveranstaltung des ZfL am und

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach

Mitteilung. Curricula

Informationen für die Praktikumsstelle

MENTOR/ INNEN FEEDBACK

Praktikumspass Initialpraktikum

STUDIENFÜHRER. Physik (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Transkript:

Praktikum 1 & Praktikum 2 der auslaufenden Diplomstudien Lehramt ab dem Studienjahr 2016/2017 ORGANISATORISCHER RAHMEN ab dem Studienjahr 2016/2017 Abhaltung Das Zentrum für Pädagogisch-Praktische Studien der Sekundarstufe Allgemeinbildung Graz übernimmt ab dem Studienjahr 2016/2017 die Organisation der Praktika der auslaufenden Diplomstudien Lehramt. Im Wintersemester 2016/2017 werden die Schulpraktika 1 und 2 wie bisher angeboten. Ab dem Sommersemester 2017 werden aus dem Schulpraktikum 1 die PPS 1 des neuen Lehramtsstudiums, im Wintersemester 2017/2018 aus dem Schulpraktikum 2 die PPS 2 des neuen Lehramtsstudiums (laut Äquivalenzliste Mitteilungsblatt der Karl-Franzens-Universität Graz, 1. Sondernummer vom 14.10.2015 ). Anmeldung in PH-Online für ein Praktikum im Wintersemester: 23. bis 28. Juni Für das Wintersemester gibt es eine Nachfrist in der Zeit von 15. bis 31. Juli, wenn es noch verfügbare Praktikumsplätze gibt. Anmeldung in PH-Online für ein Praktikum im Sommersemester: 23. bis 28. Jänner Für das Sommersemester gibt es eine Nachfrist in der Zeit von 13. bis 18. Februar, wenn es noch verfügbare Praktikumsplätze gibt. In PH-Online sind die für das jeweilige Semester zur Verfügung stehenden Praktikumsplätze pro Schule/pro Fach/pro Mentorin bzw. Mentor ab 20. Juni bzw. ab 20. Jänner angegeben. Achtung: Die schriftliche Anmeldung im Office Schulpraktikum der Uni Graz über das Formular Anmeldeformular ist nicht mehr möglich. Mentorinnen bzw. Mentoren werden nicht mehr persönlich wegen eines Praktikumsplatzes kontaktiert.

Wenn ein ausreichendes Angebot an Praktikumsplätzen aus logistischen Gründen nicht möglich ist und die festgelegte Höchstzahl der Plätze überschritten wird, erfolgt die Aufnahme der Studierenden in die Lehrveranstaltungen (zu den Praktikumsplätzen) nach folgenden Kriterien: 1. Pflichtfach vor gebundenem Wahlfach vor freiem Wahlfach 2. Summe der bereits absolvierten ECTS-Anrechnungspunkte im Lehramtsstudium 3. Anzahl der im Lehramtsstudium absolvierten Semester 4. Entscheidung durch Los Absolvierung eines Praktikums außerhalb der Steiermark Studierende des auslaufenden Diplomstudiums Lehramt der Universität Graz müssen sich im jeweiligen Bundesland (z.b. Kärnten, Burgenland, etc.) in den Schulen selbstständig einen Platz organisieren. Die Direktion der jeweiligen Schule informiert den jeweiligen Landesschulrat. Die Vorgaben der Steiermark für das jeweilige Praktikum müssen im gleichen Umfang erfüllt werden. Die Absolvierungsbestätigung wird im Zentrum für Pädagogisch-Praktische Studien der Sekundarstufe Allgemeinbildung Graz Mag. Edith Kohl ausgehändigt, damit die Beurteilung eingetragen werden kann. Die Zugangsvoraussetzungen für das jeweilige Praktikum müssen erfüllt sein. Nehmen Sie dazu vor der Absolvierung des Praktikums mit dem Zentrum für Pädagogisch-Praktische Studien der Sekundarstufe Allgemeinbildung Graz Kontakt auf! Am Zentrum für Pädagogisch-Praktische Studien der Sekundarstufe Allgemeinbildung Graz sind für organisatorische Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Schulpraktikum zuständig: Mag. Edith Kohl (edith.kohl@uni-graz.at) Mag. Gabriela Kriebitz (gabriela.kriebitz@phst.at) Mag. Dr. Anita Magnes (anita.magnes@phst.at) Mag. Maud Marth (maud.marth@phst.at) Mag. Jutta Nais (jutta.nais@phst.at) Mag. Anneliese Richter (anneliese.richter@phst.at) Mag. Alexandra Salloker (alexandra.salloker@phst.at) Mag. Lisa Smeh (lisa.smeh@phst.at) Die Praktika bilden insofern Schlüsselabschnitte des Lehramtsstudiums, als die Studierenden ihre spätere Wirkungsstätte hier erstmalig in der angestrebten beruflichen Rolle von Unterrichtenden erfahren können. Die schrittweise Heranführung an die Schulpraxis eröffnet die Möglichkeit, das im fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und erziehungswissenschaftlichen Studium angeeignete Wissen zu verknüpfen und auf das eigene professionelle Handeln in der Unterrichtssituation zu beziehen. Für den Aufbau eines fundierten Handlungswissens ist es erforderlich, dass das praktische Lernen in angstfreier Atmosphäre unter kompetenter Anleitung stattfindet und kritisch reflektiert sowie im Rückgriff auf theoretische Konzepte analysiert und sukzessive verbessert werden kann. Daneben dienen die Praktika auch der Überprüfung der persönlichen Eignung für den Lehrberuf und der Reflexion der eigenen Studienmotivation. Dies soll durch die frühzeitige erfahrungsgestützte Sensibilisierung für die vielfältigen Anforderungen und Problembereiche des Unterrichtens gewährleistet werden. Um das Schulpraktikum erfolgreich zu gestalten, kommt der Kooperation zwischen den Schulen, den Mentorinnen bzw. Mentoren sowie dem Zentrum für Pädagogisch-Praktische Studien der Sekundarstufe AB und den entsprechenden Fachinstituten eine große Bedeutung zu. Rechtliche Grundlage für die Praktika Die rechtliche Grundlage für die Durchführung der Praktika bilden die in den Mitteilungsblättern der Karl- Franzens-Universität Graz veröffentlichten Curricula für die Lehramtsstudien, darin besonders die Ausführungen im Teil Pädagogische Berufsvorbildung und Schulpraktische Ausbildung und im Anhang Modulbeschreibung Schulpraktische Ausbildung. Die Mitteilungsblätter können im UNIGRAZonline (https://online.uni-graz.at) durch Klick auf das bei jedem Institut im Bereich Ressourcen sichtbare Wort Mitteilungsblatt aufgerufen werden, alternativ auch über: https://online.uni-graz.at/kfu_online/wbmitteilungsblaetter.list?porg=14315.

Gliederung und Teilnahmevoraussetzungen Die schulpraktische Ausbildung (SPA) ist in zwei Module aufgegliedert, wobei das Modul SPA 1 im 1. Studienabschnitt und das Modul SPA 2 im 2. Studienabschnitt absolviert werden müssen. Im Rahmen des Moduls SPA 1 ist im 1. Studienabschnitt für jedes Unterrichtsfach ein Praktikum 1, im Rahmen des Moduls SPA 2 im 2. Studienabschnitt jeweils ein Praktikum 2 zu absolvieren. INHALTLICHE KONZEPTION (laut Institut für Schulpädagogik) Erwartungen von Studierenden an das Praktikum sind in der Regel in Form dreier zentraler Anliegen formulierbar: - Selbstvergewisserung, also die Überprüfung der eigenen Rolle und des Berufswunsches; - Praxiskontakte und Handlungserfahrungen sammeln; - Möglichkeiten zur Reflexion von Unterricht. Diesen Anliegen sollte in den Praktika so weit wie möglich Rechnung getragen werden. Praktikum 1.1 (Fach 1) und 1.2 (Fach 2) 1. Ziele, Kompetenzen, Inhalte und Methoden Ziele: Die Studierenden sollen erste Erfahrungen in der zukünftigen Rolle als Lehrerin bzw. als Lehrer ihrer beiden Unterrichtsfächer in der Institution Schule machen. Diese Erfahrungen sollen in der Wahrnehmung des pädagogischen Geschehens einen Perspektivenwechsel aus der Schüler- in die Lehrerperspektive bewirken. Auch soll nochmals die Entscheidung für den Lehrberuf überprüft werden. Kompetenzen: Die Studierenden sollen - das unterrichtliche Geschehen aus der Sicht der Erteilung von Unterricht wahrnehmen können, - die Übernahme der Berufsrolle einer Lehrperson als ihre Entwicklungsaufgabe erkennen, - Unterrichtssequenzen realistisch planen und durchführen können, - grundlegende unterrichtsmethodische Entscheidungen beurteilen können, - Unterrichtsvorgänge sachgerecht beobachten können. Inhalte: Planung und Durchführung von Unterricht, Sozialformen des Unterrichts, Lehrvortrag und Organisation selbständiger Lernarbeit, Anforderungen des Lehrplans und exemplarische Umsetzung, Beobachtungsmethoden Methoden: Beobachtung und eigenständige Durchführung von Unterrichtssequenzen unter der Supervision einer Mentorin bzw. eines Mentors, Erarbeitung einer schriftlichen Reflexion unter dem Leitgesichtspunkt der eigenen Lernerfahrungen und -notwendigkeiten als Grundlage für das Abschlussgespräch mit der Mentorin bzw. dem Mentor. 2. Erläuterungen zur Durchführung und Zeitkalkulation - 14 Echtstunden als Kontaktzeit mit der Mentorin bzw. dem Mentor (das sind Zeiten direkter Betreuung durch die zuständige Fachlehrerin / den zuständigen Fachlehrer), - 11 Echtstunden selbständige Arbeit Zu diesen Kontaktzeiten gehören 8 Echtstunden an Hospitationen bei der Mentorin bzw. dem Mentor und etwa 20-minütige Unterrichtssequenzen, welche die Studierenden selbst gestalten und unterrichten und die in Summe 2 Echtstunden (120 min) ausmachen sollen (siehe Tabelle 1).

Zeitkalkulation Praktikum 1 Summe der Stunden Kontaktzeit mit der Mentorin bzw. dem Mentor Aufteilung der Stunden 14 1 Zielvereinbarungs-/Abschlussgespräch 3 Vor- und Nachbesprechung der Unterrichtsauftritte und Beobachtungen 2 Unterrichtsauftritte 8 Beobachtungen Selbständige Arbeit 11 8 Vorbereitung der Unterrichtsauftritte (Planung, Gestaltung, Recherche) 3 Verfassen des Praktikumsberichts Tabelle 1 Die Unterrichtsauftritte werden mit der Mentorin bzw. dem Mentor vor- und nachbesprochen, damit die Studierenden für künftige Lehrauftritte bestmöglich davon profitieren können. Es empfiehlt sich, das Praktikum gemeinsam mit einer/m anderen Studierenden zu besuchen, damit man weiteres Feedback zu den Lehrauftritten erhält. Als eigenständige Arbeit verfassen die Studierenden zusätzlich zu den Stundenvorbereitungen einen Praktikumsbericht, in dem die gemachten Unterrichtserfahrungen reflektiert werden können. Der Bericht wird der Mentorin bzw. dem Mentor vorgelegt und auch in der späteren Supervision, die der Reflexion der Praktika dient. Praktikum 2.1 (Fach 1) und 2.2 (Fach 2) 1. Ziele, Kompetenzen, Inhalte und Methoden Ziele: Die Studierenden sollen weitere Erfahrungen als Lehrende in der Institution Schule machen. Diese Erfahrungen sollen basale Routinen in der Wahrnehmung der schulpädagogischen Kernkompetenz des Unterrichtens aufbauen helfen. Auch soll nochmals die persönliche Entscheidung für den Lehrberuf überprüft werden. Kompetenzen: Die Studierenden sollen im Besonderen - Unterrichtsstunden realistisch planen und durchführen können, - vor einer Schulklasse selbstsicher, respektvoll, sachorientiert und kommunikativ agieren können, - grundlegende unterrichtsmethodische Entscheidungen treffen und begründen können, - Unterricht sachgerecht beobachten, dokumentieren und beurteilen sowie auf zugrunde liegende Bildungsvorstellungen hin reflektieren können, - das unterrichtliche Geschehen mit Kolleginnen bzw. Kollegen in einer professionellen Diskursform erörtern können. Inhalte: Planung und Durchführung von Unterricht, Sozialformen des Unterrichts, Lehrvortrag und Organisation selbständiger Lernarbeit, Anforderungen des Lehrplans und exemplarische Umsetzung, Beobachtungs- und Dokumentationsmethoden Methoden: Beobachtung und eigenständige Durchführung von Unterrichtssequenzen unter der Supervision einer Mentorin bzw. eines Mentors 2. Erläuterungen zur Durchführung und Zeitkalkulation - 35 Stunden als Kontaktzeit mit der Mentorin bzw. dem Mentor (das sind Zeiten direkter Betreuung durch die zuständige Fachlehrerin / den zuständigen Fachlehrer), - 40 Stunden selbständige Arbeit. In den Kontaktzeiten mit der Mentorin bzw. dem Mentor inbegriffen sind Unterrichtsauftritte im Umfang von 8 Echtstunden sowie 15 Echtstunden an Hospitationen bei der Mentorin bzw. dem Mentor (siehe Tabelle 2).

Zeitkalkulation Praktikum 2 Summe der Stunden Kontaktzeit mit der Mentorin bzw. dem Mentor Aufteilung der Stunden 35 2 Zielvereinbarungs-/Abschlussgespräch 10 Vor- und Nachbesprechung der Unterrichtsauftritte und Beobachtungen 8 Unterrichtsauftritte 15 Beobachtungen Selbständige Arbeit 40 32 Vorbereitung der Unterrichtsauftritte (Planung, Gestaltung, Recherche) 8 Verfassen des Praktikumsberichts Tabelle 2 Die Unterrichtsauftritte werden mit der Mentorin bzw. dem Mentor vor- und nachbesprochen. Es empfiehlt sich, das Praktikum gemeinsam mit einer/m anderen Studierenden zu besuchen, damit man weiteres Feedback zu den Lehrauftritten erhält. Als eigenständige Arbeit verfassen die Studierenden zusätzlich zu den Stundenvorbereitungen einen Praktikumsbericht, in dem die gemachten Unterrichtserfahrungen reflektiert werden können. Der Bericht wird der Mentorin bzw. dem Mentor vorgelegt und auch in der nachfolgenden UE Supervision zum Praktikum, das der Reflexion der Praktika dient, wieder verwendet. Praktikumsbericht: Für jedes Praktikum ist neben den schriftlichen Stundenvorbereitungen das Schreiben eines Praktikumsberichts verpflichtend vorgegeben. Der Praktikumsbericht soll den Lernertrag der/des Studierenden festigen und vertiefen. Er zielt darauf ab, dass sich die Studierenden mit ihren Erfahrungen während des Praktikums auseinandersetzen und ihre Lern- und Entwicklungsschritte für den Lehrberuf reflektieren und bilanzieren. Entsprechend der Zielsetzung geht es vor allem um folgende Fragestellungen: - Was waren wichtige Erfahrungen im Praktikum? - Welche Sichtweisen über die Rolle der Lehrperson wurden bestätigt, welche habe ich neu dazu gewonnen? - Welche Stärken/Schwächen in meinem Verhaltensrepertoire habe ich beim Unterrichten entdeckt? Was habe ich dazugelernt? Welche Lernfelder sehe ich für meine weitere berufliche Entwicklung? - Was war im Zuge des Praktikums für meinen Lernprozess förderlich, was war hinderlich? Welche Rolle spielten in diesem Zusammenhang die Rahmenbedingungen, welche Rolle die Mentorin bzw. der Mentor? Beurteilung Das Praktikum 1 (SPA 1.3a und SPA 1.3b) und das Praktikum 2 (SPA 2.1a und SPA 2.1b) wird nach der zweistufigen Beurteilungsskala mit mit Erfolg teilgenommen oder ohne Erfolg teilgenommen beurteilt. Nach der Absolvierung der Praktika sind die von den Mentorinnen bzw. Mentoren ausgefüllten und durch die Schule bestätigten Zeugnisse/Bestätigungen über die Absolvierung des Praktikums an die jeweilige Praktikumsreferentin des Zentrums für Pädagogisch-Praktische Studien der Sekundarstufe Allgemeinbildung Graz zu übermitteln: Mag. Edith Kohl (edith.kohl@uni-graz.at) Mag. Gabriela Kriebitz (gabriela.kriebitz@phst.at) Mag. Dr. Anita Magnes (anita.magnes@phst.at) Mag. Maud Marth (maud.marth@phst.at) Mag. Jutta Nais (jutta.nais@phst.at) Mag. Anneliese Richter (anneliese.richter@phst.at) Mag. Alexandra Salloker (alexandra.salloker@phst.at) Mag. Lisa Smeh (lisa.smeh@phst.at) Am Ende ist zudem eine Evaluierung des Praktikumsverlaufs durch die Mentorinnen bzw. Mentoren

und Studierenden vorgesehen. Die Evaluierungsformulare werden den Mentorinnen bzw. Mentoren und Studierenden ebenfalls per Mail zugeschickt und sollen nach Abschluss der Praktika dem Zentrum für Pädagogisch-Praktische Studien Sekundarstufe Allgemeinbildung übermittelt werden. Finanzielle Abgeltung der Tätigkeit der Mentorinnen bzw. Mentoren Die Bezahlung der Mentorinnen bzw. Mentoren ist durch den Landesschulrat geregelt. Fragen zur Abgeltung dieser Tätigkeit im Rahmen der Praktika richten Sie bitte direkt an den zuständigen Sachbearbeiter im LSR für die Steiermark, Herrn Klaus Kastl (Tel.: 05 0248 345-140, klaus.kastl@lsr-stmk.gv.at), wenn das Praktikum in der Steiermark absolviert wird. Quellen: Schulpädagogik/Universität Graz (2011). Praktikum 1 & Praktikum 2 des Schulpraktikums für Lehramtsstudierende an der Karl-Franzens-Universität Graz ab dem Studienjahr 2016/2017 (gem. Curricula für die Lehramtsstudien 2008/09, WS11).