Der Erste Weltkrieg ( )

Ähnliche Dokumente
Geschichte. Mario zur Löwen. Die Julikrise Studienarbeit

Inhalt. Vorwort 5 Didaktische Überlegungen 6

Die Schlafwandler wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog. 3. Die wahren Motive

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

AM VORABEND DES ERSTEN WELTKRIEGS: STAATEN UND IHRE INTERESSEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen 1. Weltkrieg. Das komplette Material finden Sie hier:

2.1 Biografie Zeitgeschichtlicher Hintergrund Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken 17

Der Erste Weltkrieg (Chronologie)

Der Erste Weltkrieg als Epochenbruch. Die Geburtsstunde des 20. Jahrhunderts

Ausarbeitung von Frank Müller und Toni Beer. Zum Thema: Der erste Weltkrieg

DER ERSTE WELTKRIEG - EIN VERNICHTUNGSKRIEG MIT INDUSTRIELLEN MITTELN

1898: Bernhard von Bülow (seit 1897 Staatssekretär des Äußeren) über die deutsche Sicht der außenpolitischen Lage des Reiches in Europa:

Arbeitsblatt 1 Vorgeschichte und Gründe für den Ausbruch des Ersten Weltkrieges

Ursachen und Kriegsverlauf

Die Balkankrisen von und die Jugoslawienkonflikte von im Beziehungsgeflecht der Großmächte

Das europäische Mächtesystem vor dem Ersten Weltkrieg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wer trägt die Schuld am Ersten Weltkrieg?

Julikrise und Kriegsausbruch 1914

Infoblatt: Bosnienkrieg

Der Erste Weltkrieg Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Kopfüber ins Desaster

Inhalt. Inhalt 5. Vorwort 11. Zur Einführung Fragestellung Forschungsstand Quellenlage 25

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen 1. Weltkrieg. Das komplette Material finden Sie hier:

Wilhelminisches Zeitalter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alltag im Ersten Weltkrieg - An der Front und zuhause

Postkarten aus dem Ersten Weltkrieg. Auf der Objektbühne von 9. April bis 29. Juni 2014

Marvin, Dario. Zusammenfassungen. Prüfung Montag, 26. September Bündnispolitik Bismarck + Willhelm II. Ursachen des WWI

Die Schlafwandler - Wie Europa in den 1. Weltkrieg zog

C 3 - Geschichtstextinterpretation

Geschichte und Geschehen

Wie lange dauerte der Erste Weltkrieg?

DAS MODERNE JAPAN VON GERHARD KREBS. Von der Meiji-Restauration bis zum Friedensvertrag von San Francisco

Dr. Aurelia Frick Ausstellungseröffnung. Prostor Oblik Abstrakte Kunst aus den Sammlungen der Nationalgalerie Bosnien-Herzegowina

Inhaltsverzeichnis. Restauration, Liberalismus und Nationale Bewegung ( ) Akten, Urkunden und persönliche Quellen... 21

Wollte Deutschland den Ersten Weltkrieg?

Einladung SCHUTZ HILFE. und

Geschichte Europas

Die Schüsse von Sarajewo - Der Beginn des Ersten Weltkriegs

Weltkrieg der Postkarten

DAS GEHEIMNIS DES KOFFERS.

Geschichte an Stationen 9 / Geschichte an Stationen 9/10 Inklusion. Das Deutsche Kaiserreich. Victoria Hertje. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Im Original veränderbare Word-Dateien

Dario Vidojković Von Helden und Königsmördern

Geschichte und Staatslehre BM 1 SLP 2005

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Geschichte und Geschehen 3 Bayern (8. Jahrgangsstufe)

Die USA im Ersten Weltkrieg

Ljubinka Trgovčević Mitrović SERBIEN IM ERSTEN WELTKRIEG EINIGE ANMERKUNGEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

0.1 Die Innen- und Außenpolitik des Deutschen Reichs

Hintergründe und Ausbruch

Geschichte in fünf Der Versailler Vertrag 28. Juni

Literaturempfehlungen

wir-sind-klasse.jimdo.com

Hofrat Dr. Wolfgang Etschmann A Guerillakriege. Ursachen - Verläufe - Folgen. Verlag AV+Astoria Druckzentrum GmbH, Wien

Das Zimmermann-Telegramm

Kultur im Postkartenbild Band 5. Otto May. Franz Schubert. Seine Zeit und seine Lieder im Postkartenbild

Inhalt. Industrielle Revolution und Soziale Frage Nationalstaatsgedanke und Nationalismus Vorwort

Imperialismus und Erster Weltkrieg

Was versteht man unter Aufklärung? Was versteht man unter Liberalismus? Was versteht man unter Bürgertum? Was sind Menschenrechte?

Berliner Kongress. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Von Helden und Königsmördern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Geschichte 4 - Aktiv: Die Zwischenkriegszeit

Zeitungen als Kriegstreiber?

Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen

Lernziele - Imperialismus und Erster Weltkrieg

Kleine Schritte im großen Krieg. Jahr 1914

Die zivilen Falken. Auf dem Ballhausplatz

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Die europäischen Bündnissysteme vor dem Ersten Weltkrieg

Peterswald und der erste Weltkrieg

Jahre Ende des Ersten Weltkriegs

Die Schüsse von Sarajevo

Ein Referat von: Christina Schmidt Klasse:7a Schule: SGO Fach: Geschichte Thema: Hundertjähriger Krieg England gegen Frankreich Koordination: Der

100 Jahre Erster Weltkrieg

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Kaiser Franz Joseph. Reich der Habsburger

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 2 Elemente/Projekte/ Abschlussseiten Das Zeitalter der Aufklärung und der bürgerlichen Revolutionen, S.

Der Erste Weltkrieg

Vom Staatenbund zum Bundesstaat Lehrerinformation

Das Deutsche Kaiserreich im Ersten Weltkrieg

Geschichte. Jahrgang 11

Warum Krieg? Kriegsschauplatz Kosovo. Serbien: Erinnerung an eine Schlacht, die 1389 geschlagen wurde. Das Amselfeld heute

Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G

Gavrilo Princip ( ) nach seiner Verhaftung (links) Eine Festnahme unmittelbar nach dem Attentat am (rechts)

Krieg und Frieden im industriellen Zeitalter

Wilhelm II. und das Ende des Kaiserreichs der Hohenzollern

Die 23 und der 1.Weltkrieg

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Berufsfeld Gesundheit Sozialerzieherisches Berufsfeld 2 2 2

Medienbegleitheft zur DVD DER WEG IN DEN UNTERGANG Das Attentat von Sarajewo

Valentin Crastan. Weltweiter. Energiebedarf und. 2-Grad-Klimaziel. Analyse und Handlungsempfehlungen. 4^ Springer Vieweg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Band 3. von in Hessen. Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel Christel Kletzin. Norbert Simianer. .

Christa Pöppelmann. Juli Oder: Wie man einen Weltkrieg beginnt. und die Saat für einen zweiten legt. Ein Lesebuch. Clemens Scheel Verlag

JAHR ORT EREIGNIS ALTER

Ekkehard Völkl RUMÄNIEN. Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Verlag Friedrich Pustet Regensburg Südosteuropa-Gesellschaft München

Kryptographie im Ersten Weltkrieg

Transkript:

Der Erste Weltkrieg (1914-1918) Der Erste Weltkrieg (1914-1918) 1

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1. Die Ausgangssituation vor dem Kriegsausbruch S. 4 1.2. Das Attentat von Sarajevo S. 4 2. Das Kriegsjahr 1914 S. 6 3. Das Kriegsjahr 1915 S. 8 4. Das Kriegsjahr 1916 S. 9 5. Das Kriegsjahr 1917 S. 11 6. Das Kriegsjahr 1918 S. 13 7. Ein Beispiel für Propaganda S. 21 2

1. Einleitung Am 28. Juli 1914 - vor genau 100 Jahren - brach der Erste Weltkrieg aus. Ein prägendes Ereignis, das den weiteren Verlauf der Geschichte verändern sollte. Doch um den gesamten Ablauf des Ersten Weltkrieges begreifen zu können, muss man zunächst einen Blick auf die Ausgangssituation vor Kriegsbeginn werfen. 3

1.1. Die Ausgangssituation vor dem Kriegsausbruch Am 22. Oktober 1873 wurde das Dreikaiserabkommen zwischen den Großmächten der monarchischen Staaten Österreich-Ungarn, Russland und dem Deutschen Reich geschlossen, das eine gemeinsame militärische Zusammenarbeit vereinbarte. Jedoch brach Russland das Abkommen drei Jahre später während der Balkankrise (1876-1878). Somit bestand das ehemalige Dreikaiserabkommen nur noch aus den beiden Staaten Österreich-Ungarn und dem Deutschen Reich. Durch die Zuwendung Russlands zum Balkan steigerten sich die internationalen Spannungen zunehmend, da ohnehin schon zuvor Konflikte durch den aufgekommenen Imperialismus Ende des 19. Jahrhunderts entstanden waren. Hinzu kam die aggressive Außenpolitik des deutschen Kaisers Wilhelm II, der zum einen eine Isolierung Frankreichs anvisierte und sich aus diesem Grund dem Dreikaiserabkommen anschloss. Zum anderen provozierte er ein Flotten-Wettrüsten mit dem Vereinigten Königreich, welches für die am besten ausgerüstete Marine weltweit stand. Gegenüber dem bestehenden Bündnis der Mittelmächte zwischen dem Deutschen Reich und Österreich-Ungarn schlossen sich die anderen drei Großmächte Frankreich, Russland und das Vereinigte Königreich im Jahr 1907 zur Triple-Entente zusammen. Die Balkankrise verschlimmerte sich durch die Verbündung Russlands mit Teilen Serbiens und Montenegros, da wiederum andere Teile dieser beiden Länder der Vielstaatenmacht Österreich-Ungarn angehörten. 1.2. Das Attentat von Sarajevo Durch das Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914 eskalierte die Situation. Der serbische Separatist Gavrilo Princip, Anhänger der revolutionären Untergrundbewegung Mlada Bosna, verübte einen tödlichen Anschlag auf den österreichischen Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand und dessen Gemahlin, nachdem mehrere andere Attentäter gescheitert waren. Sie forderten die Unabhängigkeit der Balkan-Staaten von der Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn. 4

5

2. Das Kriegsjahr 1914 2.1. Der Kriegsausbruch (28. Juli 04. August) 6

2.2. Die Kriegsweihnacht (23.-24. Dezember) 7

3. Das Kriegsjahr 1915 3.1. Der Beginn des U-Boot-Krieges (22. Februar) 8

4. Das Kriegsjahr 1916 4.1. Das Friedensangebot der Mittelmächte an die Entente (12. Dezember) Das Friedensangebot wurde am 30. Dezember von der Entente abgelehnt. 9

4.2. Die Neujahrsrede des Kaisers (31. Dezember) 10

5. Das Kriegsjahr 1917 5.1. Der Kriegseintritt der USA (06. April) 11

5.2. Die Oktoberrevolution in Russland (06.-07. November) 12

6. Das Kriegsjahr 1918 6.1. Die Vorstellung des 14-Punkte-Plans (08. Januar) 13

6.2. Der Friedensvertrag von Brest-Litwosk (03. März) 14

Der Wortlaut des Friedensvertrages 15

16

6.3. Der Ausbruch der Novemberrevolution im Deutschen Reich 17

18

6.4. Das Waffenstillstandsabkommen von Compiègne (11. November) 19

20

7. Ein Beispiel für Propaganda Kölnische Volkszeitung, 23. Februar 1915 Wie die Franzosen Fortschritte und Erfolge messen 21

Über HISTORIA Die Original Zeitungen werden zur Verfügung gestellt von HISTORIA, dem Experten für historische Zeitungen als Geburtstagsgeschenk und weitere persönliche Geschenkideen. Die Original Zeitung mit Ihrem Wunschdatum finden Sie auf www.historia.net! Historia Verlag Dr. Joseph Nietfeld e.k. Karlsruher Straße 52 79108 Freiburg im Breisgau Tel.: 0761 54821 E-Mail: info@historia.net Weitere interessante, historische Themen auf www.blog.historia.net 22