Einsparpotenziale für energieintensive Unternehmen aufgrund der Besonderen Ausgleichsregelung (besar) im EEG 2014

Ähnliche Dokumente
Einsparpotenziale für energieintensive Unternehmen aufgrund der Besonderen Ausgleichsregelung (besar) im EEG 2014

Stromkostenintensive Unternehmen: Einsparpotenziale im Rahmen der Besonderen Ausgleichsregelung (besar) im EEG 2017

PKF FASSELT SCHLAGE. Einsparpotenziale für energieintensive Unternehmen aufgrund der Besonderen Ausgleichsregelung (besar) im EEG 2014

Die Besondere Ausgleichregelung im Begrenzungsjahr Kurzauswertung 1

Besondere Ausgleichsregelung EEG im Jahr 2017

Anträge nach 64 Abs. 5a EEG 2017 (freiwilliger Einbezug eigenerzeugter, nicht umlagepflichtiger Strommengen)

Eigenversorgung nach dem EEG 2017 Bestätigung des Leitfadens und neue Regelungen

Neues zur Besonderen Ausgleichsregelung

Entlastungsmöglichkeiten bei der EEG-Umlage

Energiemärkte und Energiebeschaffung heute

EEG 2014 Die neue Besondere Ausgleichsregelung. 5. BDG-Umwelttag Düsseldorf

Fachtagung Orientierung energieintensiver Betriebe. Herausforderung: EU-Vorgaben in Deutschland umsetzen. GALLEHR+PARTNER Karben,

Besondere Ausgleichsregelung

Die Besondere Ausgleichsregelung Die Verordnung zu Berechnung der durchschnittlichen Strompreise (DSPV) und Neuerungen durch das EEG 2017

EEG 2014: Die neue Besondere Ausgleichsregelung

Die bisherige Verwaltungspraxis zur besonderen Ausgleichsregelung und die erwarteten Auswirkungen der Novelle des EEG.

Hinweisblatt Einzelkaufleute

Probleme bei Auslegung und Anwendung der 63 ff. EEG aus Sicht der Wirtschaftsprüfer. 11. September WP Gerhard Denk

Die Neuregelung der besonderen Ausgleichsregelung für stromintensive Unternehmen

Mandanteninformation Januar Information über Neuerungen im Rahmen der Besonderen Ausgleichsregelung

Unsere Expertise im Bereich Energiewirtschaft

Übersicht der Vergünstigungen bei Steuern und Abgaben für Energie

Grundzüge der EEG-Reform 2014

Unsere Expertise im Bereich Energiewirtschaft

Unsere Expertise im Bereich Energiewirtschaft

Hintergrundinformationen zur Besonderen Ausgleichsregelung. Antragsverfahren 2016 für Begrenzung der EEG-Umlage 2017

EEG 2014 ÄNDERUNGEN UND ANFORDERUNGEN

Die Abwicklung der Besonderen Ausgleichsregelung 2014

Besondere Ausgleichsregelung: Maßgebliche Stromkosten und Durchschnittsstrompreise. Hinweise zum Verfahren, Antragstellung und Nachweisführung

Gruppenprojekt in Göttingen zur Vorbereitung auf die Energiemanagementzertifizierung nach DIN EN / ISO 50001

EEG Neue Spielregeln für die Besondere Ausgleichsregelung

Politische Rahmenbedingungen Energieeffizienz und EEG Sebastian Franke, VCI Frankfurt

Politische Rahmenbedingungen Energieeffizienz und EEG Sebastian Franke, VCI Frankfurt

EEG Aktuelle Information zur Besonderen Ausgleichsregelung

Entlastungsmöglichkeiten bei Steuern und Abgaben im Energiebereich Chronologische Übersicht der zu beachtenden Fristen Februar 2017

Update Energie. Entlastung für energieintensive Unternehmen und weitere Neuregelungen für die Umlagepflicht von Letztverbrauchern

Informationen zur Anwendung von 16 EEG (Besondere Ausgleichsregelung) 1. Hintergrund: Funktionsweise der Besonderen Ausgleichsregelung

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 für das Kalenderjahr Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU): Stadtwerke Velbert GmbH

Vergünstigungen Steuern und Abgaben - Energie -

1. Die Besondere Ausgleichsregelung als Beihilfe im Sinne des EU-Rechts und die Konsequenzen

B ESO N DE RE AUSG L E I C HSREG ELU N G FÜ R ST ROMKOST EN I N T ENS I V E U N T E R N EHMEN

EEG in Zahlen: Vergütungen, Differenzkosten und EEG-Umlage 2000 bis (Stand: 16. Oktober 2017)

1. Einleitung. 2. Gesetzliche Grundlagen

Neues aus Berlin Update für das Rechtskataster. Rechtsanwalt Ingo Eppenstein MPW Legal & Tax GbR

EEG in Zahlen: Vergütungen, Differenzkosten und EEG-Umlage 2000 bis (Stand: 14. Oktober 2016)

POSITIONSPAPIER der Energieintensiven Industrien in Deutschland

Maßgebliche Stromkosten und Durchschnittsstrompreise. Hinweise zum Verfahren, Antragstellung und Nachweisführung

KHL Ingenieurbüro Löhner

DIE EEG NOVELLE 2014 KONSEQUENZEN FÜR DIE UMSETZBARKEIT VON PHOTOVOLTAIK PROJEKTEN

Hinweisblatt Stromzähler für den Nachweiszeitraum ab dem für stromkostenintensive Unternehmen Stand:

B ESO N DE RE AUSG L E I C HSREG ELU N G FÜ R ST ROMKOST EN I N T ENS I V E U N T E R N EHMEN

Energie-Nebenkosten beleuchten

Der Nationale Normenkontrollrat hat das oben genannte Regelungsvorhaben geprüft.

Die gesetzlichen Voraussetzungen und das Antragsverfahren zur Besonderen Ausgleichsregelung des EEG

UMSETZUNGSLEITFADEN FÜR DIE ABWICKLUNG DER KWKG-UMLAGE FÜR UNTERNEHMEN MIT DER BESONDEREN AUSGLEICHSREGELUNG IN DER REGELZONE DER TRANSNETBW

Besondere Ausgleichsregelung Energieeffizienz und Kostenfairness

2. BMUB-Fachtagung Klimaschutz durch Abwärmenutzung

Fachveranstaltung Update EEG 2014: Gesetzliche Änderungen sowie Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Unternehmen

Prognose der KWKG-Umlage Prognosekonzept und Berechnung der Übertragungsnetzbetreiber Stand:

Weiterführende Informationen erhalten Sie auf der Internetseite:

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG für das Kalenderjahr 2015

Entlastungsmöglichkeiten bei Steuern und Abgaben im Energiebereich Chronologische Übersicht der zu beachtenden Fristen Februar 2018

Neues im Energierecht 2018

Referentenentwurf (BMWi, IIIB2)

Potenziale zur Senkung der Energiebezugskosten

10. Niedersächsische Energietage Think Big! Sektorkopplung Visionär Rahmenbedingungen der Energiewende: Bürokratische Monster in der Praxis?

Merkblatt für stromkostenintensive Unternehmen 2016 zu den gesetzlichen Regelungen nach 63 ff. Erneuerbare- Energien-Gesetz 2014 einschließlich der

Energiespeicher im Strom- und Energiesteuerrecht

Der Nachweis der Strommengen und der Bestandteile der Bruttowertschöpfung, elektronische Signatur

VDR Workshop: Konsolidierung in der Schifffahrt steuerrechtliche Aspekte im Hinblick auf Joint Venture und M&A

EEG: Kostenbremse und alternative Finanzierung

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010)

Atomausstieg, Kohleausstieg, Emissionshandel - wohin entwickeln sich die Strompreise? Alexander J. Henze

Prognose der Offshore-Netzumlage Prognosekonzept und Berechnung der ÜNB Stand:

Vorschläge zur Anpassung der Besonderen Ausgleichsregelung

Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) gibt jedem Kunden die Möglichkeit seinen Lieferanten für elektrische Energie frei zu wählen.

Prognose der KWKG-Umlage Prognosekonzept und Berechnung der ÜNB Stand:

Aktuelles aus der Energiepolitik

Die Neuerungen durch das KWKG 2016 Fluch oder Segen für Industrie und Gewerbe? 12. Oktober 2015 RA Michael H. Küper, M.Sc.

Spitzenausgleich Strom- und Energiesteuer

Biomasse Geothermie Windenergie an Land

Merkblatt für stromkostenintensive Unternehmen 2017

1. Wie sieht der weitere Zeitplan für die Novellierung der Besonderen Ausgleichsregelung

Grundlagen zur Begrenzung der EEG-Umlage nach dem EEG August 2014

Gutachten. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit

Für das Netzgebiet im Stadtbremischen Überseehafen - Bremerhaven gültig ab bis Mittelspannung (MS) 20,47 4,61 108,03 1,10

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

qofabiq^=båéêöáéîéêëçêöìåöë=dãäe= = báå=råíéêåéüãéå=çéê=qofabiq^=dêìééé=

Peter Conrad Netznutzung 07961/ / März /2

Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) gibt jedem Kunden die Möglichkeit seinen Lieferanten für elektrische Energie frei zu wählen.

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Besondere Ausgleichsregelung und

News Alert Energiewirtschaft

Erneuerbare-Energien-Gesetz

KWKG-Novelle Rechtliche Darstellung und Bewertung

Transkript:

PKF FASSELT SCHLAGE Einsparpotenziale für energieintensive Unternehmen aufgrund der Besonderen Ausgleichsregelung (besar) im EEG 2014 Hinweis: Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf die Beschlussempfehlung zur Reform der Besonderen Ausgleichsregelung (EEG 2014), Stand 26. Juni 2014 Darüber hinaus sind weiterführende Informationen, Stellungnahmen und Meinungen berücksichtigt worden, Stand 7. Juli 2014

Inhaltsverzeichnis Unser Unternehmen Wer ist von der besar begünstigt? Wie hoch ist die Entlastung? Härtefall- und Übergangsregelungen Beispielrechnung Antrag im Rahmen der besar im Jahr 2014 Kontakt PKF Fasselt Schlage Partnerschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Rechtsanwälte

Inhaltsverzeichnis Unser Unternehmen Wer ist von der besar begünstigt? Wie hoch ist die Entlastung? Härtefall- und Übergangsregelungen Beispielrechnung Antrag im Rahmen der besar im Jahr 2014 Kontakt PKF Fasselt Schlage Partnerschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Rechtsanwälte

Unser Unternehmen PKF Fasselt Schlage Gehört zu den führenden mittelständisch geprägten Prüfungs- und Beratungsunternehmen in Deutschland Erzielte im Jahr 2013 einen Jahresumsatz von 63 Millionen Euro Beschäftigt 37 Partner und über 600 Mitarbeiter, davon mehr als 200 Berufsträger (Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Rechtsanwälte) Einheitliche Qualitätsstandards und strenge Qualitätskontrollen gewährleisten eine hohe fachliche Qualität der Arbeitsergebnisse Ist Mitglied des nationalen sowie internationalen PKF- Netzwerks Standorte PKF Fasselt Schlage Partnerschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Rechtsanwälte 4

Unser Unternehmen PKF Fasselt Schlage in Duisburg PKF Fasselt Schlage gehört zu den traditionsreichen mittelständischen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften in Duisburg und in der Region Die Ursprünge der Gesellschaft reichen bis in die 30er Jahre zurück Am Standort in Duisburg sind heute 13 Partner und mehr als 200 Mitarbeiter tätig. Darunter sind 83 Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Rechtsanwälte, viele von ihnen mit Mehrfachqualifikation Tätigkeitskonzept: umfassende Betreuung aus einer Hand (Prüfung, Steuerberatung, Rechtsberatung, betriebswirtschaftliche Beratung, IT-Beratung) PKF Fasselt Schlage Partnerschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Rechtsanwälte 5

Auszug unseres Prüfungs- und Beratungsportfolios Beratung für die Energiewirtschaft Beratung für energieintensive Unternehmen Unterstützung für Unternehmen des produzierenden Gewerbes bei Antragsverfahren nach der besonderen Ausgleichsregelung (besar) des EEG Entwicklung von Konzepten zur Senkung der Energiebeschaffungskosten unter maximaler Ausnutzung der vorhandenen Förder-/Entlastungsmöglichkeiten; Nutzung des EEG- Eigenstromprivilegs, der Stromsteuerbefreiung und/oder der Energiesteuererstattungen Prüfungen und Bescheinigungen für Anlagenbetreiber, Netznutzer und Verbraucher nach EEG und KWKG sowie nach Konzessionsabgabenverordnung (Grenzpreis) Beratung von Energiebeschaffungen am Markt (z.b. Vorbereitung von Ausschreibungsunterlagen, Angebotsvergleiche, Vertragsverhandlungen) Erstellung von Energiesteueranmeldungen und -entlastungsanträgen Erneuerbare Energien und Energieerzeugung Wirtschaftlichkeitsberechnungen von EEG-Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Wind, Solarenergie (Photovoltaik), Biomasse sowie Bio-, Deponie- und Klärgas Konzeption von dezentralen Erzeugungsprojekten nach EEG und KWKG Konzeption und Ausgestaltung einer kostenoptimierten Eigenstromerzeugung für Unternehmen und Kommunen unter Ausnutzung von energiesteuerlichen Vorteilen (z.b. Stromsteuerbefreiung) sowie dem EEG-Eigenstromprivileg Kaufmännische Bewertung der Werthaltigkeit und Ertragsaussichten von Beteiligungen an EE-Projekten Konzeption und Ausgestaltung von Bürgerbeteiligungsmodellen PKF Fasselt Schlage Partnerschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Rechtsanwälte 6

Inhaltsverzeichnis Unser Unternehmen Wer ist von der besar begünstigt? Wie hoch ist die Entlastung? Härtefall- und Übergangsregelungen Beispielrechnung Antrag im Rahmen der besar im Jahr 2014 Kontakt PKF Fasselt Schlage Partnerschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Rechtsanwälte

Wer ist von der besar begünstigt? Grundsätzliche Voraussetzungen für die Antragsberechtigung ( 64 Abs. 1 Nr. 1, 2 und 3) Unternehmen gehört zu den Branchen gemäß Liste 1 oder Liste 2 (siehe Anhang 4, EEG 2014) Umlagepflichtige und selbst verbrauchte Strommenge an einer Abnahmestelle > 1 GWh Grenzwerte für die Stromkostenintensität (SKI) nach Liste 1 Mindestens 16 % im Antragsjahr 2014 (für die Begrenzung im Jahr 2015) bzw. 17 % ab dem AJ 2015 Grenzwerte für die Stromkostenintensität (SKI) nach Liste 2 Mindestens 20 % Betrieb eines Energie- oder Umweltmanagementsystems (DIN EN ISO 50001, EMAS) Hinweis: Bei einem Stromverbrauch < 5 GWh sind alternative Systeme möglich Um die Härtefallregelung ( 103 Abs. 3 und 4) in Anspruch zu nehmen, muss dem Unternehmen für das Begrenzungsjahr 2014 eine bestandskräftige Begrenzungsentscheidung vorliegen und die SKI muss mehr als 14 % betragen Hinweis: Der Gesetzentwurf zur Neuregelung der Besonderen Ausgleichsregelung führt in seiner Anlage 4 in zwei Listen insgesamt 219 Unternehmensbranchen auf (Liste 1 = 68 Branchen, Liste 2 = 151 Branchen). Die Unterteilung der Branchen erfolgt nach der Klassifizierung der Wirtschaftszweige des statistischen Bundesamtes, Ausgabe 2008 (WZ-2008-Code), und richtet sich dabei nach Annex 3 und Annex 5 der Guidelines on State aid for environmental protection and energy 2014-2020 in den Leitlinien der EU- Kommission (Download unter: http://ec.europa.eu/competition/sectors/energy/legislation_en.html). PKF Fasselt Schlage Partnerschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Rechtsanwälte 8

Begrifflichkeiten (1 von 3) Bezugsjahr/Geschäftsjahr, Antragsjahr und Begrenzungsjahr 2013 Bezugsjahr / letzte abgeschlossene Geschäftsjahr (GJ): Liefert die Datengrundlage für das folgende Antragsjahr* 2014 Antragsjahr (AJ): Antrag gem. besar beim BAFA auf Basis der Daten des vorangegangenen, abgeschlossenen Geschäftsjahres 2015 Begrenzungsjahr (BJ): Reduktion der für dieses Jahr ermittelten EEG-Umlage auf Basis des Antrags im vorangegangenen Antragsjahr * Wenn ein abweichendes Geschäftsjahr vorliegt, dann wäre die Datengrundlage für das AJ 2014 entsprechend das GJ 2012/2013 PKF Fasselt Schlage Partnerschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Rechtsanwälte 9

Begrifflichkeiten (2 von 3) Bruttowertschöpfung (BWS) Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten nach Definition des Statistischen Bundesamtes, Fachserie 4, Reihe 4.3, Wiesbaden 2007 ( 64 Abs. 6 Nr. 2) Ein Auszug ist als Download beim BAFA verfügbar unter: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/besondere_ausgleichsregelung_eeg/publikationen/stabua/energ ie_eeg_bruttowertschoepfung.pdf Das Original ist zu beziehen beim Statistischen Bundesamt bzw. über www.destatis.de Besonderheiten im neuen EEG 2014 BWS zu Faktorkosten Entspricht Bruttowertschöpfung abzgl. sonstiger indirekter Steuern zzgl. Subventionen Kosten für Leiharbeiter sind nicht mehr von der BWS abzuziehen ( 64 Abs. 6 Nr. 2) Nenner/Divisor (beim Quotienten zur Berechnung der SKI) steigt tendenziell Somit sinkt SKI tendenziell BWS wird als arithmetisches Mittel der letzten 3 Jahre berechnet ( 64 Abs. 2 Nr. 3 und 64 Abs. 6 Nr. 3) Aber Übergangsregeln beachten! ( 103 Abs. 1 Nr. 2 und Abs. 2 Nr. 1) PKF Fasselt Schlage Partnerschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Rechtsanwälte 10

Begrifflichkeiten (3 von 3) Stromkostenintensität (SKI) Verhältnis der maßgeblichen Stromkosten einschließlich der Stromkosten für nach 61 umlagepflichtige selbst verbrauchte Strommengen zum arithmetischen Mittel der Bruttowertschöpfung in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren des Unternehmens [ ] ( 64 Abs. 6 Nr. 3) Maßgebliche Stromkosten werden hierbei berechnet durch Multiplikation des durchschnittlichen Strompreises für Unternehmen mit ähnlichen Stromverbräuchen mit Dem arithmetischen Mittel des Stromverbrauchs des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren ODER dem standardisierten Stromverbrauch Hinweis: Die Zugrundelegung eines standardisierten Stromverbrauchs ggf. unter Anwendung von Stromeffizienzreferenzwerten sowie eines durchschnittlichen Strompreises benötigt unter anderem die Entwicklung von Methodiken zur Festlegung von eben diesen durchschnittlichen Strompreisen, Effizienzreferenzwerten bzw. sonstigen Effizienzanforderungen. 94 Nr. 1 und 2 implizieren eine entsprechende Verordnungsermächtigung zur Schaffung der benötigten Daten/Methodiken. Bis diese vorliegen, gelten die bereits erwähnten Übergangsregelungen. PKF Fasselt Schlage Partnerschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Rechtsanwälte 11

Inhaltsverzeichnis Unser Unternehmen Wer ist von der besar begünstigt? Wie hoch ist die Entlastung? Härtefall- und Übergangsregelungen Beispielrechnung Antrag im Rahmen der besar im Jahr 2014 Kontakt PKF Fasselt Schlage Partnerschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Rechtsanwälte

Wie hoch ist die Entlastung bzw. Belastung? Grundsätzliche Belastung durch EEG-Umlage ( 64 Abs. 2 Nr. 1 u. 2 sowie 103 Abs. 3 u. 4) 100% für die erste GWh (sogenannter Selbstbehalt, aktuell 62.400 EUR) 15% für den Stromverbrauch > 1 GWh, wenn Berechtigung zur besar besteht 20% für den Stromverbrauch > 1 GWh, wenn Härtefall 2* (gem. 103 Abs. 4) besteht Maximal Verdopplung der Belastung in Cent/kWh in einem Begrenzungsjahr zwischen 2015 und einschließlich 2018 (gilt auch, wenn Härtefall 1* (gem. 103 Abs. 3) besteht) MAX-Grenze Cap ( 64 Abs. 2 Nr. 3b) EEG-Umlagekosten für den Stromverbrauch > 1 GWh dürfen 4 % der Bruttowertschöpfung nicht überschreiten Voraussetzung: SKI liegt zwischen 16/17 % und 20 % MAX-Grenze Super-Cap ( 64 Abs. 2 Nr. 3a) EEG-Umlagekosten für den Stromverbrauch > 1 GWh dürfen 0,5 % der Bruttowertschöpfung nicht überschreiten Voraussetzung: SKI 20 % * Nähere Erläuterungen zu den zwei Arten der Härtefallregelung finden sich auf den Folien 16 und 17 PKF Fasselt Schlage Partnerschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Rechtsanwälte 13

Wie hoch ist die Entlastung bzw. Belastung? (2) Die zuvor dargestellten Maximalgrenzen (Cap und Super-Cap) werden auf der anderen Seite wiederum begrenzt durch Mindestbeiträge Neben dem Selbstbehalt sind diese Mindestbeiträge in jedem Fall von den begünstigten Unternehmen zu bezahlen Die Begrenzungen durch Cap und Super-Cap erfolgen nur so weit, als dass die von dem Unternehmen zu zahlende EEG-Umlage für den Stromanteil über 1 GWh folgende Werte nicht unterschreitet: MINDESTENS ist die Sockelumlage zuzüglich 0,1 Cent/kWh für den Stromverbrauch > 1 GWh zu zahlen ( 64 Abs. 2 Nr. 4b) MINDESTENS ist die Sockelumlage zuzüglich 0,05 Cent/kWh für den Stromverbrauch > 1 GWh zu zahlen ( 64 Abs. 2 Nr. 4a) Hinweis: Diese Ausnahme gilt nur für Unternehmen der Branchen Erzeugung und erste Bearbeitung von Aluminium, Blei, Zink und Zinn sowie Kupfer PKF Fasselt Schlage Partnerschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Rechtsanwälte 14

Inhaltsverzeichnis Unser Unternehmen Wer ist von der besar begünstigt? Wie hoch ist die Entlastung? Härtefall- und Übergangsregelungen Beispielrechnung Antrag im Rahmen der besar im Jahr 2014 Kontakt PKF Fasselt Schlage Partnerschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Rechtsanwälte

Härtefallregelungen Der Gesetzesentwurf zum EEG 2014 vom 26.6.2014 sieht zwei Arten von Härtefallregelungen vor Härtefallregelung 1: 103 Abs. 3 Maximale Verdopplung der Umlage in Cent/kWh zwischen 2015 und 2018 Härtefallregelung 2: 103 Abs. 4 Begrenzung der EEG-Umlage auf 20 % Voraussetzungen für beide Arten der Härtefallregelung Für das BJ 2014 liegt ein positiver bestandskräftiger Begrenzungsbescheid vor Für das BJ 2015 beträgt die SKI mindestens 14 % PKF Fasselt Schlage Partnerschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Rechtsanwälte 16

Härtefallregelungen (2) Härtefallregelung 1 (gem. 103 Abs. 3) Das Unternehmen ist in Liste 1 aufgeführt, erreicht aber NICHT die geforderte SKI von 16/17 % Maximal Verdopplung der Belastung in Cent/kWh in einem BJ zw. 2015 und 2018 Härtefallregelung 2 (gem. 103 Abs. 3) Das Unternehmen ist weder in Liste 1 noch in Liste 2 aufgeführt ODER es ist in Liste 2 aufgeführt, erreicht aber die geforderte SKI von 20 % nicht Für die Strommenge > 1 GWh müssen 20 % der EEG-Umlage bezahlt werden Hinweis: Gegenüber dem Kabinettsentwurf (7.5.2014) ist hier eine maßgebliche Änderung vorgenommen worden. Im Entwurf waren Unternehmen aus Liste 1 dem Grunde nach begünstigt und hätten bei Anwendung des Härtefalls lediglich 20 % der EEG-Umlage zahlen müssen. 103 Abs. 4 EEG 2014 sieht jetzt KEINE Härtefallregelung 2 mehr für Unternehmen der Liste 1 vor, die die erforderliche SKI von 16/17 % nicht mehr erreichen PKF Fasselt Schlage Partnerschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Rechtsanwälte 17

Übergangsregelungen (Auszug) Übergangsregelung für die Jahre 2015 bis 2018 ( 103 Abs. 3) Begrenzung der Belastung durch die EEG-Umlage Wie zuvor schon erwähnt, darf sich die Belastung in Cent/kWh von Jahr zu Jahr maximal verdoppeln (siehe auch Härtefallregelung 1) Voraussetzung ist ein positiver, bestandskräftiger Begrenzungsbescheid für 2014 Übergangsregelung für das Begrenzungsjahr 2015 ( 103 Abs. 1 Nr. 2 und 4) Anstelle des arithmetischen Mittels der Bruttowertschöpfung für die vergangenen drei Jahre ist nur die Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres (also 2013) zugrunde zu legen Zur Berechnung der Stromkostenintensität können die tatsächlichen Stromkosten des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres genutzt werden Übergangsregelung für das Begrenzungsjahr 2016 ( 103 Abs. 2 Nr. 1 und 2) Zugrundelegung der Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten der letzten zwei abgeschlossenen Geschäftsjahre (also 2013 und 2014) Zur Berechnung der Stromkostenintensität können die tatsächlichen Stromkosten des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres genutzt werden PKF Fasselt Schlage Partnerschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Rechtsanwälte 18

Inhaltsverzeichnis Unser Unternehmen Wer ist von der besar begünstigt? Wie hoch ist die Entlastung? Härtefall- und Übergangsregelungen Beispielrechnung Antrag im Rahmen der besar im Jahr 2014 Kontakt PKF Fasselt Schlage Partnerschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Rechtsanwälte

Beispielrechnung Zugrunde gelegte Annahmen Betrachtet wird ein fiktives Unternehmen mit folgenden Rahmendaten Konstanter Stromverbrauch von 5 GWh pro Jahr Unternehmen hat eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001 bzw. EMAS BWS variiert je nach Szenario zwischen 3 und 6 Mio. EUR (als variable Größe für die SKI) Für das Begrenzungsjahr 2014 liegt ein positiver Begrenzungsbescheid vor Bis auf Szenario 5 ist das Unternehmen der Liste 1 (gem. Anhang 4 EEG 2014) zugeordnet Berechnet werden fünf verschiedene Szenarien 1. SKI konstant < 14 % keine BesAR, keine Härtefallregelung, volle EEG-Umlage 2. SKI konstant zwischen 14 und 16/17 % Härtefallregelung 1 greift 3. SKI konstant > 16/17 % aber kleiner als 20 % besar greift 4. SKI konstant > 20 % besar und zusätzlich Super-Cap greifen 5. SKI konstant < 20 % und Zuordnung zu Liste 2 Härtefallregelung 2 greift Weitere Rahmendaten EEG-Umlage beträgt 6,24 ct/kwh im Jahr 2014 und sinkt dann jährlich um 2,5 % Strompreis von 15 ct/kwh (netto, ohne EEG-Umlage) bleibt konstant Hinweis: Szenario 5 greift auch dann, wenn ein Begrenzungsbescheid für 2014 vorliegt, das Unternehmen aber WEDER in Liste 1 NOCH in Liste 2 aufgeführt ist PKF Fasselt Schlage Partnerschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Rechtsanwälte 20

Beispielrechnung Grafische Darstellung von 5 verschiedenen Szenarien PKF Fasselt Schlage Partnerschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Rechtsanwälte 21

Beispielrechnung Grafische Darstellung von 5 verschiedenen Szenarien (2) Sobald ein Unternehmen Anspruch auf die besar hat, ergeben sich signifikante Einsparungen. Der vermeintlich geringe Unterschied zwischen den Szenarien 3 und 4 (ca. 90.000 EUR) resultiert aus dem zugrunde gelegten Stromverbrauch von nur 5 GWh. Mit steigendem Stromverbrauch steigt der Unterschied zwischen den Szenarien 3 und 4 aber deutlich an. In Szenario 2 greift die Härtefallregelung 1 (maximale Verdopplung der EEG- Umlage in ct/kwh pro Jahr). Diese Begrenzung greift jedoch nur im BJ 2015; für die Folgejahre muss die volle EEG- Umlage bezahlt werden. Wenn ein Unternehmen unter die Härtefallregelung 2 (Szenario 5) fällt, sind im Vergleich zu den Szenarien 1 und 2 erneut große Einsparungen möglich. PKF Fasselt Schlage Partnerschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Rechtsanwälte 22

Inhaltsverzeichnis Unser Unternehmen Wer ist von der besar begünstigt? Wie hoch ist die Entlastung? Härtefall- und Übergangsregelungen Beispielrechnung Antrag im Rahmen der besar im Jahr 2014 Kontakt PKF Fasselt Schlage Partnerschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Rechtsanwälte

Antrag im Rahmen der besar im Jahr 2014 Erste Schritte Prüfung, ob grundsätzliche Voraussetzungen für die besar erfüllt sind (Mindeststromverbrauch, Umweltmanagementsystem, ggf. Übergangsregelungen) Prüfung der Wirtschaftszweig-Nummer (WZ). Trifft die bestehende Branchenzuordnung meines Unternehmens in seiner jetzigen Form noch zu? Prüfung, ob das Unternehmen zu einer der begünstigten Branchen in Liste 1 oder Liste 2 (Anlage 4 des EEG 2014) und den dort vermerkten WZ-Nummern gehört Erstellung einer (indikativen) Bruttowertschöpfungsrechnung zu Faktorkosten und Berechnung der Stromkostenintensität Abgleich mit den geforderten Werten gemäß Liste 1 oder Liste 2 Anforderungen erfüllt? falls nein, besteht ggf. Anspruch auf Härtefallregelung? Hinweis: Insbesondere bei der Sondierung der Antragsvoraussetzungen kann eine externe Qualitätssicherung sinnvoll sein; PKF bietet hierzu einen Quick-Check an. Die neuen Regelungen erhöhen insgesamt den Arbeitsaufwand (Stichworte Berechnung BWS, Cap, Super-Cap). PKF Fasselt Schlage Partnerschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Rechtsanwälte 24

Antrag im Rahmen der besar Ablauf des Antragsverfahrens Aufstellung des Jahresabschlusses und Ermittlung der BWS Prüfung nach 64 und ggf. 103 EEG 2014 inkl. Bescheinigung Upload der Daten im BAFA-Portal Schriftliche Erklärung des Unternehmens zum Antrag (bis 30.9.) Antragsprüfung durch BAFA und ggf. Beantwortung von Rückfragen Entlastungsbescheid PKF Fasselt Schlage Partnerschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Rechtsanwälte 25

Antrag im Rahmen der besar im Jahr 2014 Ablehnungsquote von 20 % im Vorjahr Im Antragsjahr 2013 wurden laut BAFA insgesamt für 3.485 Abnahmestellen (in 2.388 Unternehmen) Entlastungsanträge gestellt Begünstigt wurden letztendlich nur 2.779 Abnahmestellen, was einer Ablehnungsquote von ca. 20 % entspricht Das BAFA erklärt, dass insbesondere bei den Erstantragstellern im Vergleich zu bisher schon begünstigten Unternehmen eine deutlich höhere Ablehnungsquote zu verzeichnen war http://www.bafa.de/bafa/de/energie/besondere_ausgleichsregelung_eeg/publikationen/bmwi/eeg_hint ergrundpapier_2014.pdf Wiederholt waren vermeidbare Fehler wie Formfehler oder Fristversäumnisse Grund für eine Ablehnung Einsprüche/Klagen gegen eine Ablehnung waren bis dato noch nie erfolgreich Angesichts der durch das EEG 2014 nochmals gestiegenen Anforderungen für die Unternehmen kann das Risiko einer Negativbescheidung durch eine antragsbegleitende Qualitätssicherung deutlich minimiert werden PKF Fasselt Schlage Partnerschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Rechtsanwälte 26

So können wir Sie unterstützen Das PKF Energieteam bietet Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung an (Erst-) Analyse & Quick-Check Optimierung Simulationsrechnungen Beratung bei Auslegungsfragen Qualitätssicherung Prüfung & Bescheinigung Erfüllt Ihr Unternehmen die Voraussetzungen für eine Begrenzung der EEG-Umlage? Analyse, Planung und Umsetzung von Gestaltungsmaßnahmen, um in den Genuss der besar zu kommen Auf Basis von Unternehmensdaten werden Simulationsrechnungen über mehrere Jahre zur Abschätzung von Entlastungspotenzialen durchgeführt Beratung in Bezug auf das EEG oder die Vorgaben des BAFA für das Antragsverfahren Sichtung der Antragsunterlagen (Vollständigkeit, Konsistenz), Hilfestellung beim fristgerechten Upload im BAFA- Portal und Beantwortung von Anfragen des BAFA Vorgeschriebene Prüfung der Antragsunterlagen und Erteilung der Bescheinigung für Unternehmen aller Branchen PKF Fasselt Schlage Partnerschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Rechtsanwälte 27

Inhaltsverzeichnis Unser Unternehmen Wer ist von der besar begünstigt? Wie hoch ist die Entlastung? Härtefall- und Übergangsregelungen Beispielrechnung Antrag im Rahmen der besar im Jahr 2014 Kontakt PKF Fasselt Schlage Partnerschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Rechtsanwälte

Kontakt Ingo Hesse Telefon: + 49 203 30001-218 Telefax: + 49 203 20001 8-218 ingo.hesse@pkf-fasselt.de Franklin Hünger Telefon: + 49 203 30001-277 Telefax: + 49 203 30001 8-277 franklin.huenger@pkf-fasselt.de PKF Fasselt Schlage Partnerschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Steuerberatungsgesellschaft. Rechtsanwälte Schifferstraße 210 47059 Duisburg Telefon: +49 203 30001-0 Telefax: +49 203 30001 8-50 www.pkf-fasselt.de PKF Fasselt Schlage Partnerschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Rechtsanwälte 29

Disclaimer Die in dieser Präsentation vorgestellten Inhalte und Beispielrechnungen basieren auf dem Gesetzesentwurf des EEG 2014 mit Stand vom 26. Juni 2014. Wir weisen darauf hin, dass sich bis zum geplanten Inkrafttreten des EEG 2014 (zum 1. August 2014) noch Änderungen ergeben können. Die Inhalte dieser Präsentation können weder eine umfassende Darstellung der jeweiligen Problemstellungen sein noch den auf die Besonderheiten von Einzelfällen abgestimmten fachlichen Rat ersetzen. Deshalb sollten Sie sich ggf. individuell beraten lassen, bevor Sie konkrete Maßnahmen treffen oder unterlassen. PKF Fasselt Schlage Partnerschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Rechtsanwälte 30