Der aktuelle Mineralwassermarkt zwischen Wachstum und Schrumpfung

Ähnliche Dokumente
Privatinvestoren entdecken das studentische Wohnen

Mineralwasser. Mineral- und Tafelwasserverordnung

Branchenbericht 2014 des Backgewerbes

Herzlich Willkommen. In der faszinierenden Welt des Mineralwassers

Viel Spaß beim Lesen! SKI 2 (2009/2010)

Frauenfußball in Deutschland

Branchenbericht 2014 der alkoholfreien Getränkeindustrie (AfG)

Branchenbericht 2014 der obst-, gemüse- und kartoffelverarbeitenden Industrie

Großstadttypen in Deutschland

Eine klare Anlageperspektive ist da: Sanpuro Premiumwasser.

Lieler Wasser Fibel. Tiefenwirkung mit Prädikat

Mineralwasser Der Weg aus dem Erdreich bis auf den Tisch. Richard Kähler Werkleiter Göppingen, aquarömer

Lehrstellenmarkt in Deutschland mit Licht und Schatten

Auf der Basis der zurzeit aktuellen Energiebilanzen 2005 für Hamburg und Schleswig-Holstein hat das Statistikamt Nord die aktuellen Kohlendioxid(CO

Die Ernährungsindustrie in Zahlen 2016

Internationaler Städtetourismus in Deutschland

Die Ernährungsindustrie in Zahlen 2016

Lehrstellensituation Trotz Besserung keine Entspannung

Fall Nr. COMP/M.3967 SCHWARZ-GRUPPE / MEG

Der Pro-Kopf-Verbrauch der verschiedenen alkoholhaltigen Getränke nach Bundesländern 2016

Mineralwasserkonsum in Österreich. SOPHIE KARMASIN. Market Intelligence GmbH

6.1 Struktur des verarbeitenden Gewerbes, Bergbau & Gewinnung von Steinen & Erden. Betriebe *

Die Ernährungsindustrie in Zahlen 2015

Die Entwicklung im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe Thüringens und ein Vergleich mit Deutschland und den neuen Bundesländern von 2000 bis 2008

WIRTSCHAFTSREGION HOCHRHEIN / BODENSEE. Prof. Dr.h.c. Lothar Erik Siebler

Skat Kartenspiel mit Tradition

VERARBEITENDES GEWERBE

Bilanzpressekonferenz IFOAM, BÖLW & BNN

Getränke- Lieferservice

cool facts Tiefkühlkost Zahlen, Daten, Fakten Deutsches Tiefkühlinstitut e.v. Reinhardtstraße 18a Berlin

Mehr als Wasser. Natürliches Mineralwasser.

Die Ernährungsindustrie in

Die Ernährungsindustrie in Zahlen Claire-Waldoff-Straße Berlin Deutschland

Keine Entspannung auf dem Lehrstellenmarkt

Von E-Bikes und Lastenrädern

Deutsches Mineralwasser Vielfältig wie das Leben

Absatz von Bioprodukten kleiner als angenommen

REFRESH NATURALLY CARBONATED SINCE 1863

Expertenbeitrag: Die Möbelindustrie im Wandel: Konsumenten setzen auf Neo-Ökologie

cool facts Tiefkühlkost Zahlen, Daten, Fakten

Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland

Weitere Entspannung auf dem Lehrstellenmarkt

cool facts Tiefkühlkost Zahlen, Daten, Fakten Deutsches Tiefkühlinstitut e.v. Reinhardtstraße 18a Berlin

Bürgerstiftungen zivilgesellschaftliches Engagement in Deutschland

Nimm! Die! Dose! Stand:

Rund um die Uhr bereit

Gemeinsame Pressemitteilung. Getränke-Industrie und Handel stellen erweiterte Kennzeichnung von bepfandeten Einweg-Getränkeverpackungen vor

Lebensmittel mit geschützter Geographie

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

I N F O R M A T I O N

Leichte Besserung auf dem Ausbildungsmarkt

Absatzmarkt wichtiger Biomilchprodukte Lösungen

Überblick. 1. Produktion Stand: Juni 2018

einer deutschen Handelsmarke, die ihr eigenes Abfüllwerk errichtet hat und somit nicht mehr auf die Lohnabfüllung bei Egger angewiesen

Der Lebensmittelmarkt in Österreich LEH / DFH / GH / C&C

Marktentwicklung. Daten zur Ernährungsindustrie. ! Umsatzanteile der Branchen der Ernährungsindustrie Gesamt: 125,4 Mrd.

Wie geht s der österreichischen Gastronomie? Stimmungsbild zur Sommersaison 2012 und aktuelle Themen

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Marktanalyse zur Neueinführung funktioneller. Milchprodukte, Alkoholfreier Getränke oder.

Marktbericht Februar

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

Die Pharma-Industrie in NRW

AKTUALISIERTE VERSION. cool facts TIEFKÜHLKOST ZAHLEN, DATEN, FAKTEN TK MARKTDATEN ZAHLEN DATEN FAKTEN

Pharmaindustrie in Schleswig-Holstein Potenziale am Standort heben

Inhaltsverzeichnis. W:\Aufsätze - Beiträge\2016\Verbrauch nach Bundesländern\Aufsatz_ doc

Getränke- Lieferservice

Wo Bio draufsteht ist Bio drin

Workshop Zukunft gestalten Wirtschaftsstrategien für Heilbäder und Kurorte

Stromerzeugung in Bayern: Entwicklungen und aktuelle Ergebnisse

Spotlight Pharma: Hessen

AfG Entwicklung im 1. Halbjahr 2009

Antrag. Demeter Markennutzungsvertrags (MNV) Bitte ausfüllen und zurück an den Demeter e.v. senden per

Tettnanger Trinkwasser

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

WhitePaper. Handelsmarken im Lebensmittelbereich. Produktangebot richtet sich immer mehr nach Kundenbedürfnissen. Dezember 2017

Die Ernährungsindustrie im Überblick 2007/2008 FOLIENSATZ

Pharmaindustrie in Berlin. Strukturen und Entwicklungen

Elektroschrottaufkommen in Deutschland: vom Abfall zur lukrativen Ressource

Wasser in Rheinland-Pfalz

Absatzmarkt wichtiger Biomilchprodukte Aufgaben

Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken (GP 2019)

Acht Wahrheiten über PET-Flaschen: keine Weichmacher, keine Hormonwirkung, kein Müll

Ernährungsindustrie. 2017

Spotlight Pharma: Hessen

METRO- HANDELSLEXIKON 2010/2011. Daten, Fakten und Adressen zum Handel in Deutschland, Europa und der Welt

Reines Sauberes Wasser Das verbriefte Grundrecht eines jeden Menschen

Ernährungsindustrie. 2013

Wende auf dem Lehrstellenmarkt?

Die deutsche Bierwelt definiert sich neu. Individuelle, innovative und regionaltypische Produkte bereichern die Vielfalt der Sorten.

Spotlight Pharma: Baden-Württemberg

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Statistiken zum Bier- und Weinmarkt Deutscher Bundestag WD /17

Firmeninsolvenzen 2015

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Berlin. Köln, August 2018

1030 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil I Nr. 26, ausgegeben zu Bonn am 3. Juni 2004

Gesetz über die Statistik im Produzierenden Gewerbe (ProdGewStatG)

Inhalt. 6 Erfrischungsgetränke: Bunte Vielfalt Einleitung Markt und Verbrauch: Dauerbrenner und Trendsetter... 6

Mittelständisches Unternehmertum

Uhrenherstellung in Deutschland

Transkript:

Der aktuelle Mineralwassermarkt zwischen Wachstum und Schrumpfung In Deutschland wird immer mehr Mineralwasser getrunken. 200 Brunnenbetriebe, die unmittelbar an der Quelle natürliches Mineralwasser produzieren, agieren in diesem Wachstumsmarkt. Die meisten sind klein- und mittelständisch und vermarkten ihr Wasser regional. Daneben existieren Großunternehmen, die deutschlandweit und international aufgestellt sind. Aktuelle Deutschlandkarten zeigen neben den rund 820 amtlich zugelassenen Quellen und den Standorten der Brunnenbetriebe die zehn größten deutschen Mineralwasserunternehmen mit ihren unterschiedlichen räumlichen Standortstrukturen. Von Volker Bode und Christian Hanewinkel Mit zunehmenden Temperaturen steigt in den Sommermonaten der Mineralwasserkonsum stark an. Neben dieser saisonalen Nachfrage wird Mineralwasser als Lifestyle Produkt auch zu anderen Jahreszeiten immer beliebter. So ist der Pro Kopf Verbrauch in Deutschland in den letzten zwei Jahrzehnten stetig gewachsen und lag 2015 mit 143 Litern deutlich vor Erfrischungsgetränken und Bier (Grafik 1). Der Mineralwasserabsatz betrug 2015 11,1 Milliarden Liter (Grafik 2), und nach Ossendorf verkaufte allein der Handel 290 Millionen Liter mehr als im Vorjahr (Ossendorf 2016, S. 44). Der Umsatz an Wasser belief sich dabei auf rund 30 Prozent am Gesamtumsatz an allen alkoholfreien Getränken, die 2015 im Lebensmitteleinzelhandel, in Drogerie und Getränkeabholmärkten verkauft wurden (Grafik 3). Die Preise pro Liter variieren zwischen 12 Cent für Discounterwasser und mehr als einem Euro für Premiumwasser mit Bioqualität. Neben dem Sprudel mit klassischem Kohlensäuregehalt, wird natürliches Mineralwasser unter der Produktbezeichnung Medium, Stilles Wasser und Mineralwasser mit Aroma vermarktet (Glossar). Seit einigen Jahren ist ein deutlicher Trend hin zu Medium und Stillem Wasser zu beobachten. So hat das Segment Medium mit einem Marktanteil von 43,4 Prozent inzwischen sogar den Sprudel von Platz eins verdrängt (Grafik 2). Produktion direkt an der Quelle Natürliches Mineralwasser stammt aus unterirdischen Wasservorkommen, die vor Verunreinigungen geschützt sein müssen. Es wird in seiner ursprünglichen Reinheit direkt an der Quelle bzw. am Brunnen abgefüllt und ist das einzige Lebensmittel in Deutschland, das amtlich anerkannt werden muss. Damit unterscheidet sich das natürliche Mineralwasser von Quellwasser, Tafelwasser und Heilwasser (kein Lebensmittel, sondern Arzneimittel). Mineralwasser muss eine Reihe von Kriterien hinsichtlich seiner Herkunft und Zusammensetzung erfüllen. So sind die Hersteller verpflichtet, die Mineralien, Spurenelemente oder sonstige Bestandteile auf der Flasche bzw. auf der Verpackung zu kennzeichnen. Die Anerkennung von Mineralwasserquellen erfolgt in den zuständigen Behörden der einzelnen Bundesländer. In der aktuellen Liste der in Deutschland amtlich anerkannten natürlichen Mineralwässer aus Deutschland gibt es derzeit 820 genehmigte Quellen, registriert mit Namen und Ort der Quelle sowie der entsprechenden Handelsmarke (BVL 2015, eigene Recherchen; Karte 3).

Wo die Brunnen noch sprudeln In den letzten anderthalb Jahrzehnten ist die Mineralwasserbranche durch Schrumpfungs und Konzentrationsprozesse gekennzeichnet. So ist die Zahl der Mineralwasserunternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten seit 2002 um fast 20 Prozent gesunken von 174 auf 141 Unternehmen im Jahr 2015 (Grafik 2). Die Ursachen dafür sind vielfältig ein Hauptgrund ist der anhaltende Preisdruck der Discounter. Gerade für kleinere Betriebe wird es dadurch immer schwieriger, wirtschaftlich zu arbeiten und notwendige Investitionen zu refinanzieren. Dazu zählen beispielsweise die kostspieligen Abfüllanlagen für die immer beliebter werdenden PET Flaschen (Polyethylenterephthalat). Aktuell gibt es noch 200 Brunnenbetriebe, die Mineralwasser produzieren (Karte 2). Sie befinden sich in 192 der insgesamt 258 Gemeinden, die über die 822 amtlich anerkannten Mineralwasserquellen verfügen (eigene Recherchen, Karte 3). Somit gibt es Inzwischen 66 Gemeinden, in denen sich zwar Quellen befinden, aber keine Mineralwasser produzierenden Betriebe: Neben zahlreichen geschlossenen Betrieben nutzen einige Betriebe das Mineralwasser ausschließlich als Trinkwasser, zum Bierbrauen oder zur Fruchtsaftgetränkeherstellung (Glossar). Die Größten der Branche Neben vielen kleinen Betrieben mit lokalem oder regionalem Absatzgebiet sind am deutschen Markt auch Großunternehmen überregional bzw. bundesweit aktiv. Zu ihnen gehören teilweise mehrere Brunnenbetriebe. Die zehn größten Mineralwasserunternehmen in Deutschland (Karte 1) besitzen einen Marktanteil von gut 60 Prozent am Mineralwasserabsatz. Sie zeichnen sich durch sehr unterschiedliche Marktstrategien aus. Das mit Abstand größte Unternehmen, die Mitteldeutsche Erfrischungsgetränke GmbH in Weißenfels, produziert nur für den konzerninternen Absatz (gehört der Schwarz Gruppe mit Lidl und Kaufland), und zwar mit fünf bundesweit verteilten Mineralbrunnenbetrieben. Eine andere Strategie verfolgt die Firma Gerolsteiner, die von einem Standort aus ganz Deutschland als Absatzmarkt bedient. Damit liegen sie beim Absatz auf Position fünf und beim Umsatz an dritter Stelle. Die Zweit und Drittgrößten der Branche produzieren an verteilten Standorten hauptsächlich für andere Handelsfirmen sogenannte Handelsmarken und besitzen nur einen geringeren Anteil an Eigenmarken. Zwei weitere Unternehmen mit jeweils ausländischer Konzernmutter (Nestlé Waters Deutschland und Danone Waters) verkaufen in Deutschland fast ausschließlich importiertes Mineralwasser und sind damit sehr erfolgreich. Die restlichen vier verfügen über starke regionale Eigenmarken und haben ihre Größe durch Zukauf oder Neugründung weiterer Brunnenbetriebe mit Eigenmarken erreicht. Die Top 10 der Branche erzielen ihren Umsatz aber nicht nur mit Mineralwasser, sondern auch mit Süß und Erfrischungsgetränken. Gerade bei den drei Größten liegt der Anteil des Mineralwasserabsatzes nur bei gut 40 Prozent des jeweiligen Gesamtabsatzes. Neben den teilweise gravierenden Veränderungen in den letzten Jahrzehnten gibt es in der Mineralwasserbranche ganz aktuell einen neuen Trend: die Einführung eines Bio Labels (Krost 2016). Mit dem Premiumwasser in Bioqualität sollen im höheren Preissegment neue Käuferschichten gewonnen und Umsatze gesteigert werden.

Glossar Mineralwassersorten Zu den Mineralwassersorten zählen der Sprudel mit klassischem (hohen) Kohlensäuregehalt mit mehr als 4,5 g CO2/Liter, Mineralwasser medium bis zu 4,5 g CO2/Liter sowie das stille Mineralwasser ohne Kohlensäure (StBA 2016a). Brunnenbetriebe Brunnenbetriebe sind Betreibe, die Mineralwasser fördern, produzieren und vertreiben. Dazu zählen beispielsweise auch Brauereien, die Mineralwasserquellen besitzen und ihr eigenes Mineralwasser verkaufen. Keine Brunnenbetriebe sind Betriebe, die zwar Mineralwasser fördern, aber kein natürliches Mineralwasser vertreiben. Dazu gehören z.b. Betriebe, die Mineralwasser ausschließlich zur Herstellung von anderen Lebensmitteln wie Trinkwasser, Erfrischungsgetränke, Säfte, Babynahrung oder Bier nutzen. Diese Betriebe (mit eigenen amtlich anerkannten Mineralwasserquellen) sind in der Karte 2 nicht dargestellt. Mineralwasserunternehmen In der der amtlichen Statistik werden als Mineralwasserunternehmen die Unternehmen mit Sitz in Deutschland ausgewiesen, die natürliches Mineralwasser mit klassischem Kohlensäuregehalt (Meldenummer 110711301) sowie mit wenig oder ohne Kohlensäure (Meldenummer 110711302) produzieren und zudem im Allgemeinen 20 und mehr Beschäftigte aufweisen (StBA 2016a). Zur Grundgesamtheit gehören grundsätzlich alle im Inland gelegenen [Mineralwasser] produzierenden Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes, die einem Unternehmen mit im Allgemeinen 20 oder mehr Beschäftigten und wirtschaftlichem Schwerpunkt im Verarbeitenden Gewerbe angehören (StBA 2016a, S. 1: Einführung).

Karte 1

Karte 2

Karte 3

Grafik 1

Grafik 2

Grafik 3

Quellen BMEL (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) (Hrsg.) (2015): Statistisches Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2015. Münster Hiltrup. BMELV (Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz) (2009): Statistisches Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2009. Bremerhaven. BMVEL (Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft) (Hrsg.) (2002): Statistisches Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2002. Münster Hiltrup. BVL (Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit) (Hrsg.) (2015): Listen der in der Bundesrepublik Deutschland amtlich anerkannten natürlichen Mineralwässer. Stand: 30.01.2015. Braunschweig. EU Kommission (Europäische Kommission) (Hrsg.) (2015): List of Natural Mineral Waters Recognised by Member States. Last update: 18 September 2015. URL: http://ec.europa.eu/food/safety/docs/labelling nutrition_mineral waters_20150827_list.pdf Getränkegroßhandel (2016): Special Mineralwasser: Wieder eine leichte Brise. In: Getränkegroßhandel 5/2016, S. 34 38. Krost, Heidrun (2016): Glasklar: Deutsche Markenwässer gehen auf Distanz zum Billig Mainstream. In: LZ 14, S. 37 38. LZ (Lebensmittelzeitung) (Hrsg.) (2016): Erfrischendes Plus: Umsatzentwicklung in LEH, DM und GAM. In: LZ, S. 44. NGG (Gewerkschaft Nahrung Genuss Gaststätten) (Hrsg.) (2014): Branchenbericht 2014 der alkoholfreien Getränkeindustrie (AfG). Hamburg. Ossendorf, Petra (2016): Wasser läuft. In: LZ 2016, S. 44. StBA (Statistisches Bundesamt) (Hrsg.) (2016a): Produzierendes Gewerbe. Produktion des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden. Fachserie 4, Reihe 4.1.1. Auszug für die Jahre 1995 2015. Wiesbaden. StBA (Statistisches Bundesamt) (Hrsg.) (2016b): Beschäftigung, Umsatz und Energieversorgung der Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden. Fachserie 4, Reihe 4.1.1. Auszug für die Jahre 2002 2015. Wiesbaden. StBA (Statistisches Bundesamt) (Hrsg.) (2016c): Mineralwasserproduzenten für die Jahre 2009 2015 [Sonderauswertung aus Produzierendes Gewerbe. Produktion des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden]. Wiesbaden. VDM (Verband Deutscher Mineralbrunnen) (Hrsg.) (2016a): Brunnenfinder. URL: http://www.vdmbonn.de/der vdm/mineralbrunnen/brunnensuche.html Abrufdatum: 29.04.2016.

VDM (Verband Deutscher Mineralbrunnen) (Hrsg.) (2016b): Branchendaten 2015. VDM (Verband Deutscher Mineralbrunnen) (Hrsg.) (2013): Branchendaten 2012. Bildnachweis Mineralwasserflaschen; J. Rohland, IfL Zitierweise Bode, Volker u. Christian Hanewinkel (2016): Der aktuelle Mineralwassermarkt zwischen Wachstum und Konzentration. In: Nationalatlas aktuell 10 (07.2016) 5 [20.07.2016]. Leipzig: Leibniz Institut für Länderkunde (IfL). URL: http://aktuell.nationalatlas.de/mineralwasser.5_07 2016.0.html

Autoren Dipl.-Geogr. Volker Bode Leibniz-Institut für Länderkunde Schongauerstraße 9 04328 Leipzig Tel: (0341) 600 55 143 E-Mail: V_Bode@ifl-leipzig.de Dipl.-Geogr. Christian Hanewinkel Leibniz-Institut für Länderkunde Schongauerstraße 9 04328 Leipzig Tel: (0341) 600 55 150 E-Mail: C_Hanewinkel@ifl-leipzig.de