Die Pressemitteilung. PISA 2012 Erste Ergebnisse Zusammenfassung. Wien,

Ähnliche Dokumente
PISA 2006 Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Presseinformation

PK TIMSS

Risiko Herkunft. Schulentwicklung fördern!

PISA 2015 Allgemeine Informationen

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

PISA und außerschulische Jugendarbeit

Mathematik am Ende der Volksschule. Mathematikkompetenz unserer Viertklässler im internationalen Vergleich

Lesekompetenz. 31. Mai BIFIE Salzburg; 31. Mai 2012 Mag. Ursula Schwantner: PISA 2009 Lesekompetenz im Fokus

PISA Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Erste Ergebnisse Zusammenfassung

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

PIRLS & TIMSS Arbeiterkammer. Dezember Erste Ergebnisse PIRLS & TIMSS Details zur PIRLS & TIMSS-Studie (Stichprobe, Tests)

PISA 2006 Naturwissenschaften

sichere Grundkompetenzen und Kulturtechniken anschlussfähige Fachkompetenzen, wertvolle Abschlüsse

PISA Beispiele für PISA- Leseaufgaben

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen

Korrigenda. Der OECD-Durchschnitt in Mathematik für besonders leistungsschwache Schüler sollte heißen 23.0.

PISA 2012: Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland

PISA 2009 Lesen elektronischer Medien

PISA 2009 PISA Darstellung und Beurteilung der wichtigsten Ergebnisse. Kurt Schmid, Thomas Mayr

PISA 2012 Ergebnisse: Was Schülerinnen und Schüler wissen und können

Soziales Umfeld und Bildungschancen

Leistung an unseren Schulen - Auf welche Leistungen kommt es an und wie kann man sie erreichen?

PISA 2012 Ziele, Organisation und zentrale Ergebnisse von PISA 2009

Lesen Mathematik Naturwissenschaften

Bildungsgerechtigkeit in Zahlen, Daten, Fakten

PISA 2009 Ziele und Methoden

Schülerleistungen bei TIMSS im Überblick

PISA 2012 Erste Ergebnisse

PISA Darstellung und Beurteilung der wichtigsten Ergebnisse. Mayr Thomas

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17.

équité au sein du système éducatif suisse TENDANCES Secrétariat général de la CDIP / Bernard Wicht

BIFIE Haider 2011 Bildungsmonitoring mit PISA & Co

Weitere Informationen über PISA sowie Publikationen und Daten zum Herunterladen erhalten Sie auf unserer Website:

Grafiken zu Migrationshintergrund und Mehrsprachigkeit aus BIFIE-Publikationen

PIRLS 2006 Lesekompetenz am Ende der Volksschule

Symposium: Nationaler Bildungsbericht Österreich Juni 2016

PIAAC Lesekompetenz und alltagsmathematische Kompetenz

Überprüfung der Bildungsstandards

Internationaler Vergleich von Schülerleistungen PIRLS Lesekompetenz 4. Klasse Workshop zur PIRLS-Studie Erste Ergebnisse 14.

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe

Lesen können heißt Lernen können. Detailanalysen zur Lesekompetenz aus PIRLS 2006

Chancengerechtigkeit beim Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I

Soziale Gerechtigkeit in Österreich. Ergebnisse des Bildungsmonitoring

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson

Eckdaten zur sozialen Zusammensetzung von Schulstandorten

Ein unfairer Start ins Leben

PISA Programme for International Student Assessment

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1)

PISA 2015 Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation

Pressemitteilung Berlin, 11. Dezember 2012

Testergebnisse bestätigen ausgezeichnete Unterrichtsqualität an der HS Kuchl. Bildungsstandards - für höchste Qualität an Österreichs Schulen

PISA 2012 Erste Ergebnisse der DG

Überprüfung der Bildungsstandards

Verdienen begabte Kinder keine Förderung? Begabtenförderung kein Thema in Nationalem Bildungsbericht

Senator für Bildung und Wissenschaft 5. Dezember 2004 Dr. Bethge; Kirchhoff, Mahlmann

PISA 2009 Results: Overcoming Social Background: Equity in Learning Opportunities and Outcomes (Volume II)

Monitor. Bildung für die allgemeine und berufliche. EU-Ziele für Allgemeine und berufliche Bildung

Monitor. Bildung für die allgemeine und berufliche. EU-Ziele für Allgemeine und berufliche Bildung

Migranten im Schulwesen in NRW Schuljahr 2005/06

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Gute Schule / Guter Unterricht

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011

Vielfalt im Schulsystem und im Klassenzimmer

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

Schulbericht, Teil 2 Ergänzung für die Schulleitung Ergebnisse der Klassen

Bürger der Europäische Union

Der Leistungsstand unserer 10-Jährigen

PISA Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Erste Ergebnisse Lesen, Mathematik, Naturwissenschaft

Z V B Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung PISA - PIRLS - TIMSS

PISA 2009: die Schweiz positioniert sich im Lesen besser als 2000

OECD Briefing Note für Deutschland

VIII. Wenn die Testsprache nicht der Muttersprache entspricht...

Öffentlicher Finanzierungssaldo

Top in Physik, aber trotzdem kein MINT-Beruf?

PISA Ergebnisse und Erkenntnisse für Deutschland

Gleichstellung im Gespräch

VO 7-8 ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis. Dr. Rudolf Beer. 7-8 «Programme for International Student Assessment» (PISA - Teil I + Teil II)

Gleichstellung im Gespräch

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht

Inhaltsverzeichnis VORWORT...3 ZUSAMMENFASSUNG...13 KAPITEL 1 EINFÜHRUNG...17

Schlechte Leistungen in Mathematik und Naturwissenschaften nach wie vor eine Herausforderung in Europa

Alltagsweltliche Mehrsprachigkeit und Migration in der österreichischen Schule. Prof. Dr. Barbara Herzog-Punzenberger Wien,

Fachbereich 12 Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Prof. Dr. Christian Palentien. Fachbereich 12 Erziehungs- und Bildungswissenschaften

Die Überprüfung der Bildungsstandards 2012 Mathematik 8. Schulstufe

Ist das schlechtere Abschneiden von Österreich in PISA2 nur ein Wiener Problem?

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Überprüfung der Bildungsstandards Mathematik

PISA2003: Auswirkungen früher Bildungsentscheidungen und differenzierter Schulsysteme auf Testleistungen und Chancengleichheit

Wir sind Deutschlands Zukunft! Beschlossen vom Landesausschuss der Schüler Union Niedersachsen am 19. Februar 2006 in Hildesheim

8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel

PISA. Manfred Prenzel, Christine Sälzer, Eckhard Klieme, Olaf Köller (Hrsg.) Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland Zusammenfassung

Pressemitteilung Berlin, 09. Dezember 2008

Jungen: Die neuen Bildungsverlierer?

Transkript:

Die Pressemitteilung PISA 2012 Erste Ergebnisse Zusammenfassung Wien, 03. 12. 2013 Das BIFIE gibt in der heutigen Pressekonferenz eine erste Übersicht über die wichtigsten Ergebnisse von PISA 2012 aus österreichischem Blickwinkel. Umfangreiche Informationen zu PISA und den Teilnehmerländern sind in den beiliegenden Broschüren PISA Die Studie im Überblick und Erste Ergebnisse sowie auf den aktuellen Webseiten des BIFIE (www.bifie. at/pisa) und der OECD (www.pisa.oecd.org) verfügbar. Weitere Analysen und Publikationen der OECD und des BIFIE werden in den nächsten Monaten folgen. Wer führt PISA durch? PISA (Programme for International Student Assessment) stellt einen wesentlichen Baustein des österreichischen Bildungsmonitorings dar, das seit dem Jahr 2008 als Kernaufgabe des BIFIE (Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens) gesetzlich verankert ist. Verantwortlich für die Umsetzung ist das Department für Bildungsstandards und Internationale Assessments in Salzburg unter der Leitung von Mag. Dr. Claudia Schreiner. Projektmanagerin für PISA 2012 in Österreich ist Mag. Dr. Ursula Schwantner. Durch die internationalen Assessments (PISA, PIRLS und TIMSS) und die nationale Überprüfung der Bildungsstandards wird sichergestellt, dass regelmäßig Daten über den Ist-Stand der Ergebnisse, Prozesse und Bedingungen im Schulsystem vorhanden sind, die die Grundlage für eine systematische Qualitätsentwicklung und für rationale Entscheidungsfindungen bilden. Der Fokus der internationalen Studien liegt dabei auf dem Vergleich von Schulsystemen. Was ist das Besondere an PISA? Das weltumspannende OECD-Programm misst und vergleicht im Drei-Jahres-Rhythmus seit Beginn im Jahr 2000 die Grundkompetenzen eines Geburtsjahrgangs (1996 bei PISA 2012) in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft und erhebt zentrale Kontextbedingungen, die den Kompetenzerwerb beeinflussen. PISA stellt dadurch den kumulativen Ertrag der Bildungssysteme gegen Ende der Pflichtschulzeit fest. Die Tests sind kompetenzorientiert, d. h. die 15-/16-Jährigen müssen ihr Wissen und Können zur Lösung lebensnaher Aufgaben anwenden; reines Faktenwissen spielt dabei eine untergeordnete Rolle. PISA 2012 ist der insgesamt fünfte Durchgang der Studie, wobei nach PISA 2003 zum zweiten Mal die Mathematikkompetenz den Schwerpunkt bildet. Die Erfassung dieser Domäne mit gut der Hälfte der Aufgaben ermöglicht eine detaillierte Bestandsaufnahme der Leistungen sowie eine Analyse von Entwicklungstrends über neun Jahre. Als Nebendomänen wurden Lesen (Schwerpunkt 2000 und 2009) und Naturwissenschaft (Schwerpunkt 2006 und 2015) erhoben. Außerdem wurde ein Computertest mit Aufgaben aus den Bereichen Mathematik, Problemlösen und Lesen elektronischer Medien (ebenso 2009; erste Ergebnisse der computerbasierten Erhebung werden zu einem späteren Zeitpunkt berichtet) durchgeführt.

Wer wurde bei PISA 2012 getestet? An PISA 2012 beteiligten sich 65 Staaten, darunter alle 34 OECD-Länder. In Österreich wurden bei PISA 2012 an 191 Schulen aller Schulformen, die von 15-/16-Jährigen besucht werden, je bis zu 35 Schüler/innen getestet. Die internationale Datenbank umfasst letztlich Daten von 4755 Schülerinnen und Schülern des Geburtsjahrgangs 1996 aus Österreich. Wesentliche Erkenntnisse aus PISA 2012 Österreich liegt in Mathematik im gehobenen Mittelfeld (über dem OECD-Schnitt), in Naturwissenschaft im Bereich des OECD-Schnitts, in Lesen signifikant unter dem OECD-Schnitt PISA 2012 zeigt in Mathematik eine Trendumkehr auf das Leistungsniveau von PISA 2003 Gegenüber PISA 2009 ist in allen Domänen ein deutlicher Aufwärtstrend bemerkbar PISA 2012: Schwerpunkt Mathematik Österreich erzielt 506 Punkte und liegt 12 Punkte und damit statistisch signifikant über dem OECD-Schnitt von 494 14 % gehören zur Spitzengruppe, 19 % der Jugendlichen sind Mathematik-Risikoschüler/innen Der Abstand zwischen Burschen und Mädchen ist mit einem Vorsprung der Burschen von 22 Punkten äußerst hoch Die österreichischen Schüler/innen erzielen 2012 auf der Mathematik-Gesamtskala im Mittel 506 Punkte und liegen damit 12 Punkte und statistisch signifikant über dem OECD-Schnitt von 494. Innerhalb der 34 OECD-Länder bedeutet dies Platz 11 (statistisch im Bereich 11. bis 14. geteilter Rang). Slowenien (501) und die Tschechische Republik (499) schneiden in Mathematik ähnlich ab wie Österreich. Die Schweiz (531) und Deutschland (514) erzielen höhere Mittelwerte. Italien (485), die Slowakische Republik (482) und Ungarn (477) schneiden schlechter ab als Österreich. Der Abstand Österreichs zum besten OECD-Land Korea (554) beträgt 48 Punkte. Das beste Teilnehmerland außerhalb der OECD ist Schanghai mit einem Mathematik-Mittelwert von 613 Punkten. In Mathematik werden bei PISA sechs Kompetenzstufen unterschieden: 6 % der österreichischen Schüler/innen liegen mit sehr niedriger Mathematikleistung unter Level 1 und 13 % sind der niedrigsten Kompetenzstufe 1 zuzuordnen zusammen ergibt dies 19 % Risikoschüler/innen. Diese haben gegen Ende der Pflichtschulzeit große Defizite in den Grundlagen der Mathematik. Sie können Mathematik auch bei einfachen Fragestellungen nur unzureichend anwenden, um konkrete Probleme zu lösen. Zum Vergleich: Korea weist 9 % Risikoschüler/innen auf Belgien 19 % und Deutschland 18 %. Im OECD-Schnitt gehören 23 % der Jugendlichen zur Mathematik-Risikogruppe. In den höchsten Mathematik-Kompetenzstufen weist Österreich 14 % Spitzenschüler/innen auf, im OECD-Schnitt sind es 12 %. Mit Abstand die meisten Spitzenschüler/innen hat Korea (31 %). In den meisten Ländern erzielen die Burschen einen höheren Mathematik-Mittelwert als die Mädchen; in 25 Ländern ist dieser Unterschied statistisch signifikant. Österreich gehört mit einem Vorsprung der Burschen von 22 Punkten zu den Ländern mit den größten Geschlechterunterschieden in Mathematik. Nur in Island liegen die Mädchen um 6 Punkte signifikant vor den Burschen.

PISA 2012: Ergebnisse Lesen Österreich erzielt 490 Punkte und liegt knapp, aber statistisch signifikant unter dem OECD-Schnitt von 496 6 % der österreichischen 15-/16-Jährigen zählen zur Spitzengruppe Die Risikogruppe liegt nach 28 % im Jahr 2009 bei PISA 2012 nun bei 20 % und damit wieder etwa auf dem Niveau von PISA 2000 Mädchen haben in Lesen mit 37 Punkten einen gravierenden Vorsprung vor den Burschen Bei der Lesekompetenz erreichen die österreichischen Schüler/innen bei PISA 2012 im Mittel 490 Punkte und liegen damit knapp, aber statistisch signifikant unter dem OECD-Schnitt von 496. Innerhalb der 34 OECD-Länder bedeutet dies Rang 21 (19. bis 26. geteilter Rang). Die Schweiz (509) und Deutschland (508) liegen vor Österreich. Der Abstand zu den besten OECD-Ländern Japan (538) und Korea (536) beträgt knapp 50 Punkte. 1 % der österreichischen Schüler/innen liegen mit extrem geringer Leseleistung unter Level 1b, 5 % sind der niedrigsten Kompetenzstufe 1b zuzuordnen und weitere 14 % erreichen Kompetenzstufe 1a zusammen ergibt dies 20 % Risikoschüler/innen: Diese haben große Probleme, einfachste Leseaufgaben zu bewältigen. Zum Vergleich: Korea hat rund 8 % Risikoschüler/innen, Japan, Irland und Estland je max. 10 %, die Schweiz 14 % und Deutschland 15 %. In den höchsten Kompetenzstufen 5 und 6 weist Österreich im Lesen 6 % Spitzenschüler/innen auf. Die Schweiz und Deutschland haben je 9 %. Die meisten Spitzenleser/innen gibt es in Japan mit 19 %. Seit dem Beginn von PISA erzielen die Mädchen im Lesen deutlich bessere Leistungen als ihre männlichen Alterskollegen, so auch bei PISA 2012. Im OECD-Schnitt beträgt die Differenz zugunsten der Mädchen 38 Punkte. Der Vorsprung der Mädchen variiert in den einzelnen Ländern von 23 Punkten in Korea und Chile bis zu 70 Punkten in Bulgarien. Österreich liegt mit einem Geschlechterunterschied von 37 Punkten im Bereich des OECD-Schnitts. PISA 2012: Naturwissenschaft Österreich erzielt 506 Punkte und liegt im Bereich des OECD-Schnitts von 501 16 % sind Risikoschüler/innen, 8 % Spitzenschüler/innen Der statistisch nicht signifikante Vorsprung der Burschen vor den Mädchen beträgt 9 Punkte Im Bereich Naturwissenschaft erreichen die österreichischen Schüler/innen 2012 im Mittel 506 Punkte und liegen damit im Bereich des OECD-Schnitts von 501. Innerhalb der 34 OECD-Länder bedeutet dies Rang 16 (statistisch den 15. bis 17. geteilten Rang). Zum Vergleich: Deutschland erreicht 524, die Schweiz 515 und Slowenien 514 Punkte, die Tschechische Republik 508. Ungarn, Italien (jeweils 494) und die Slowakische Republik (471) liegen unter der Punktzahl Österreichs. Der Abstand Österreichs zu Japan (547) und Finnland (545) den führenden OECD-Ländern in Naturwissenschaft beträgt etwa 40 Punkte. In Naturwissenschaft werden sechs Kompetenzstufen unterschieden: 4 % der österreichischen Schüler/innen liegen bei PISA 2012 mit extrem niedriger Naturwissenschaftsleistung unter Level 1, 12 % sind der niedrigsten Kompetenzstufe 1 zuzuordnen zusammen ergibt dies 16 % Risikoschüler/innen: Etwas mehr als jede/r sechste österreichische Schüler/in zeigt gegen Ende der Pflichtschulzeit große Mängel im naturwissenschaftlichen Wissen und hat erhebliche Probleme, naturwissenschaftlich zu argumentieren.

In den höchsten Naturwissenschafts-Kompetenzstufen weist Österreich 8 % Spitzenschüler/ innen auf und liegt damit im OECD-Schnitt. Deutschland hat 12 % Spitzenschüler/innen. Die meisten Naturwissenschafts-Spitzenschüler/innen haben Japan (18 %) und Finnland (17 %). Zwischen Mädchen und Burschen gibt es im Schnitt der OECD-Länder (mit einem Punkt Vorsprung für die Burschen) keinen wesentlichen Unterschied auf der Naturwissenschafts-Gesamtskala. In Österreich ist der Vorsprung der Burschen von 9 Punkten statistisch nicht signifikant. Familiäre Faktoren Auch PISA 2012 zeigt deutlich Faktoren auf, die die Leistung der Schüler/innen in Österreich stark beeinflussen: Bildung der Eltern: Bildung wird in hohem Ausmaß reproduziert Die Bildung der Eltern hat einen großen Einfluss auf die Leistungen der österreichischen Schüler/innen. Mindestens 104 Punkte (Mathematik) liegen zwischen Jugendlichen, deren Eltern einen höheren Bildungsabschluss (auf tertiärem Niveau) haben, und jenen, deren Eltern maximal einen Pflichtschulabschluss aufweisen. In Lesen sind es 106 Punkte und in Naturwissenschaft 117 Punkte. Sozioökonomischer Hintergrund der Familie: Sozial benachteiligte Jugendliche sind auch in der Bildung benachteiligt Der sozioökonomische Status der Familie beeinflusst die Leistungen der Schüler/innen in allen Ländern. Die Stärke des Zusammenhangs variiert aber deutlich. In Österreich ist dieser seit PISA 2000 relativ hoch. Vergleichsweise größer ist die Chancengerechtigkeit in Finnland, Schweden, Italien und der Schweiz. Migrationshintergrund: Große Unterschiede zwischen Einheimischen und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Auch die große Differenz zwischen den Leistungen der Migrantinnen und Migranten und der Einheimischen bleibt bestehen (60 Punkte sind es in Mathematik), wobei sich erste und zweite (jene, die bereits in Österreich geboren wurden und hier ihre Schullaufbahn verbracht haben) Einwanderergeneration nicht signifikant voneinander unterscheiden. Schüler/innen mit Migrationshintergrund sind in den Risikogruppen stark überrepräsentiert. Trotzdem machen Jugendliche ohne Migrationshintergrund den deutlich größeren Anteil aus (mindestens zwei Drittel sind es in Lesen und Mathematik, 61 % in Naturwissenschaft). Etwa ein Drittel des Leistungsvorsprungs der einheimischen Schüler/innen ist auf die unterschiedlichen sozioökonomischen Rahmenbedingungen zurückzuführen. Mehrfachzugehörigkeit zu Spitzen- und Risikogruppen In Österreich erbringen insgesamt 16 % der 15-/16-jährigen Schüler/innen in zumindest einem Bereich Spitzenleistungen (OECD-Schnitt: 15 %); 8 % ausschließlich in einem Kompetenzbereich, 5 % in zwei und 3 % sogar in allen drei Bereichen. Letzteres erreichen in Finnland mehr als doppelt so viele Schüler/innen (7 %). Gut ein Viertel der österreichischen Jugendlichen (26 %) verfügt am Ende der Pflichtschulzeit in zumindest einem Bereich nicht über ausreichende Basiskompetenzen (OECD-Schnitt: 29 %).

9 % von Österreichs Jugendlichen weisen dabei in maximal einem der drei Bereiche mangelnde Grundfähigkeiten auf, 6 % in zwei Bereichen und 11 % sowohl in Mathematik, Lesen als auch in Naturwissenschaft. Im Vergleich dazu zählen in Finnland am Ende der Pflichtschulzeit knapp halb so viele (5 %) in allen drei Bereichen zur Risikogruppe. Gegenüber PISA 2009 ist der Anteil an Jugendlichen, die zumindest in einem Bereich zur Risikogruppe gehören, in Österreich um 8 Prozentpunkte zurückgegangen. Die Anteile bei den Spitzengruppen haben sich nicht verändert. Teilnehmer/innen für das BIFIE: MMag. Christian Wiesner, Direktor des Bundesinstituts BIFIE Mag. Dr. Claudia Schreiner, Leiterin des Departments Bildungsstandards und Internationale Assessments Mag. Dr. Ursula Schwantner, Projektmanagerin PISA 2012 Presseanfragen an 0664/80011-1134 oder E-Mail an presse@bifie.at www.bifie.at/pisa www.pisa.oecd.org