Korallenriffe. Korallenriffe werden ausschließlich lich von lebenden Organismen und biologischen Vorgängen gebildet.

Ähnliche Dokumente
Koralleninseln die letzten Naturparadiese?

Korallenriffwissen. zum Internationalen Jahr des Riffes 2018

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

Symbiose und Kommensalismus

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 10. Jahrgangsstufe

Koralleninseln Seminar zur Physischen Geographie: Geographie der Meeren und Küsten Dozent: Dr. P. M. Link

Das Korallenbleichen. Referat von Marion Polcher. Seminar: Ökoregionen/Makroökologie Campus Landau

Kalkalgen. Sanders_Evolution

Mikrobielle Krankheiten bei Korallen. Anna-Charleen Wessel

Ökologie. Biotop, Biozönose. Abiotische Umweltfaktoren Biotische Umweltfaktoren Ökologische Nische

Kontext: Die Rolle des Phytoplankton und der Menschen im ozeanischen Lebensraum

Einstieg: Seidenspinner

Verdauung. Oberflächenvergrößerung. Enzym. Atmung

Unterrichtseinheit Korallenriff

Nährstoffe. Enzyme. Essentiell bedeutet, dass der Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen kann.

1) Anna war heuer in den Sommerferien in einer Ausstellung über das Leben im Meer. Dort hat sie etliche Fotos von Meerestieren gemacht.

Niveau IV - Arbeitsblatt

Mikrobiologie der Gewässer

Korallenriffe. Riffformen:

Drei Arten die Unterwasserwelt zu respektieren

1 Einführung ШИ^Ш^ШЕ^^^^^^^^^ШШ^Ш^^Ш^^^^ШШЕ^^^ШШ

Ökologie. Die Lehre vom Haus

Coelenteraten - Paläontologisch-Stratigraphische Übungen I. Block 1 - Teil 1 Was ist denn das? Warum brauchen wir das eigentlich?

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II

Unvorstellbare Zahlenwerte in unserer Umwelt

Makro- und Mikro-Flora und -Fauna in der Mikrowelt Aquarium

Leben im Meer. verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm ) darstellen, erläutern und adressatengerecht kommunizieren.

B a k t e r i e n & V i r e n M a t e r i a l 1

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Biologische Meereskunde

6-10 LEBENSRAUM SYMBIOSEN SACH INFORMATION KOMMENSALISMUS (ODER PROBIOSE) SYMBIOSE

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten

Skript zur Kinderuni Vorlesung der Universität Kassel

Das Meer muss leben! Vortragsdossier des WWF Schweiz

Hast Du zu Hause einen Globus, oder hat vielleicht einer Deiner Freunde einen? Dann schau ihn Dir einmal genau an!

Umweltwissenschaften: Ökologie

Schulmaterial Haie und Rochen

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller

Biologische Meereskunde

Bericht Zur Chemischen, Biologischen und Ökologischen Untersuchung der mittleren " Aisch" zwischen Dietersheim und Landkreisgrenze b.

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Tauchen in Korallenriffen

ZU MEINER WEBSITE Fehler! Textmarke nicht definiert. Fehler! Textmarke nicht definiert.

Wissen Mein erstes SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen!

Jonny und Beasty Lesetext, Arbeitsblatt

Bakterien, Pilze und Viren AB 1: Lückentext, Diskussionspapier, Lesetext etc.

1.4.2 Die Algengemeinschaften von Seen Zusammensetzung der Algengemeinschaften Ökologische Relevanz der Individuengröße 105

S. 3 S. 4. Der kleine S. 5. Unterwasserexperte Aufgaben für Kinder Klasse S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 S. 12

Marine Mikrobiologie I

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller

Pflanzliche Vollschmarotzer

Ökologie. Die Lehre vom Haus

Ich möchte Ihnen zeigen, wie Sie einen Mittelweg finden.

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe

PUZZLESPIEL: AUF JEDEN TOPF PASST EIN DECKEL

Verarbeitung mit dem Ziel der Konservierung

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Verdauung. Enzym. Atmung. Diffusion

Coelenteraten - Paläontologisch-Stratigraphische Übungen I. Block 4 : Sonstige Coelenteraten

Kohlenhydrate Eiweiße/Proteine Fette Vitamine, Mineralstoffe, Wasser und Ballaststoffe Senken der Aktivierungsenergie aktivem Zentrum

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Arbeitsgemeinschaft Badeseen und Schwimmteiche - ABS

Pflegehandbuch Bitte unbedingt lesen, damit Sie die EcoSphere richtig behandeln!

Ökoregionen & Makroökologie

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

WIRBELLOSE TIERE NAME... WORTCHATZ NOMEN. Esponja, Porífero

Wissenswertes aus der Welt der Robben

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Presse Information 4. Insekt des Jahres 2016 Deutschland Österreich Schweiz

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik I. Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie"

FRAGEBOGEN. für Hauptschulen, Allgemeinbildende Höhere Schulen, u.ä.

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

KORALLEN DER MEERE. Werde zum Meeresforscher Wissenschaftliche Aktivitäten für Kinder

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009

Was gibt es unter Wasser zu sehen?

Meereswettbewerb Forschen auf See 2015 Motto: Biologische Vielfalt, Stickstoffkreislauf & Klimawandel

Einführung in die Umweltwissenschaften

Umwelt. Umwelt. Kein Leben ohne Wasser 1/18. Kein Leben ohne Wasser 2/18

Silur und Devon Die Eroberung des Landes durch Pflanzen und Tiere

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 10. Klasse. Biologie

Symbol. Es muss mit dem Auftreten von Biostoffen gerechnet werden. Diese können ernste Erkrankungen auslösen.

by MFKey, Switzerland KISSED BY A JELLYFISH?

Leben im Sandkasten. Teil 3: Stachelhäuter, Krustentiere und Blumentiere

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Antibiotika schützen Ihre Gesundheit. Schützen Sie Ihren Darm!

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

PRESSEINFORMATION. Das Sea Life Timmendorfer Strand bietet eine spannende Reise durch den Lebensraum Wasser

Material für Vertretungsstunden Einzelmaterial 93 S 11. M 2 Aus dem Leben eines Frosches kreatives Schreiben

Aufgabenblatt zum Thema Nematoden. Morphologie der Nemathoden:

Umuntu s Revitalized Detox Water System. Umuntu GmbH Switzerland

Thorsten Reusch GEOMAR Korallen 2h WS 17/18 (Marine) Biologie für Geologen

Bedienungsanleitung. Das Leuchtlabor. Best.- Nr Hintergrundinformationen. Was sind Leuchtbakterien?

Der Boden ein strapaziertes Multitaltent

ph-wert und Umwelt ( 2)

Transkript:

Korallenriffe Korallenriffe werden ausschließlich lich von lebenden Organismen und biologischen Vorgängen gebildet. Konstruenten sind riffbildende Steinkorallen. Riffkorallen sind schnellwüchsige chsige Arten, die vielzählige Kolonien bilden. Das Vorkommen von Korallenriffen ist von den ökologischen Ansprüchen dieser Riffkorallen bestimmt.

Faktoren für f r das Riffwachstum Temperatur: Hauptfaktor ist eine jährliche Durchschnittswassertemperatur von mindestens 20 C (Optimum: 23-25 C; dadurch erklärt sich das Fehlen von Riffen in den kalten Aufstromgebieten vor den Westküsten Südamerikas und Afrikas) Salinität: normale 3,5%, nicht in Süß- oder Brackwassergebieten Lichtbedarf: a) Wassertrübung durch Sediment oder Plankton; nährstoffarme Gewässer b) Licht dringt vertikal nur bis in gewisse Tiefen vor Sedimentation: nur begrenzte Selbstreinigung der Korallenpolypen möglich, sonst sterben sie ab.

Faktoren für f r das Riffwachstum Wasserbewegung: starke Wellen förderlich, da mehr Sauerstoff und Nährstoffe zugeführt und das Sediment weg transportiert wird Exposition zur Luft, Licht und Regenwasser während der Ebbe: bei fünftägiger Exposition sterben ca. 80% der Korallen ab, kurzfristigen Schutz gegen Austrocknung und UV bietet die Sekretion von Schleim

Systematik Korallen gehören zu den Nesseltieren Man unterscheidet Octakorallia (Blaue Korallen, Lederkorallen, Hornkorallen, Seefedern) Hexakorallia (Zylinderrosen, Stein- oder Riffkorallen, Seeanemonen, Krustenanemonen, Dörnchenkorallen)

Nesseltiere Nesseltiere zeichnen sich durch den Besitz von Nesselkapseln aus Nesselkapseln reißen en auf einen äußeren Reiz hin explosionsartig auf, ein stillettartiges Gebilde durchbohrt die Haut des Beutetieres und durch einen ausstülpbaren Schlauch wird hochwirksames Toxingemisch injiziert. Die Nesselkapseln stehen unter einem Druck von bis zu 150 bar, Die Nesselpfeile erreichen eine Geschwindigkeit von 400 km/sec. Das Gift von Nesselfarnen und Feuerkorallen kann Schmerzhafte Hautreaktionen hervorrufen. Das Gift der Staatsquallen kann für f r Taucher sogar Tödlich sein!!!

Aufbau von Korallen Sackförmiger Körper K = Polyp Innen Hohlraum Eine KörperK rperöffnung (Schlundrohr) dient als Mund, After und Geschlechtsöffnung Fangarme (Tentakeln), die das Schlundrohr umgeben In den Tentakeln befinden sich Nesselkapseln Unterer Abschnitt sondert Kalk ab und bildet das Korallenskelett

Wachstum Wachstumsraten: junge Korallen wachsen schneller als alte, verzweigte Formen wachsen stärker als massive Kolonien Geweihkorallen: 2,5 26 cm / Jahr Hirnkorallen 0,81 cm -2,5 cm / Jahr Die Lebensdauer ist recht unterschiedlich: im Durchschnitt 10 Jahre bis > 100 Jahre

Leben im Riff

Leben im Riff Korallenriffe beherbergen eine große Anzahl von Lebewesen mit einer großen Vielfalt innerhalb und zwischen den Arten. Sie bieten viele verschiede Lebensmöglichkeiten, in denen sich zahlreiche Lebensgemeinschaften bilden. 4000 Fischarten und 800 riffbildende Korallen sind nachgewiesen Wegen der Trennung zum offenen Ozean haben sich im roten Meer viele Arten gebildet, die nur hier vorkommen (endemische Arten) oder sich in deutlichen Merkmalen von ihren Verwandten im Indischen Ozean unterscheiden. Korallen bilden die Grundlage, auf denen die gesamte Riffgemeinschaft aufbaut.

Leben im Riff Um ihren Wohnraum im Ökosystem zu sichern haben die Riffbewohner vielfältige ltige Strategien entwickelt, sie leben als Einzelgänger nger oder in Schwärmen, paarweise in Revieren oder herumschweifend, am Boden oder direkt unter der Oberfläche des Wassers. Weitere Strategien sind: Symbiose Parasitismus Schutzfärbung und Mimikry

Symbiosen im Riff Unter Symbiose versteht man die enge Lebensgemeinschaft zweier verschiedener Organismen. Es gibt zwei Grundformen Mutualismus: beide Tiere ziehen einen Nutzen aus der Gemeinschaft Partnergrundel und Garnele Putzerstation Koralle und Alge Kommensalismus: ein Organismus ist auf einen anderen angewiesen, ohne ihn zu schädigen Anemonenfisch und Wirtsanemone Porzelankrabbe und Wirtsanemone Schiffshalter nutzen Schildkröten als Transportmittel (Phoresie( Phoresie)

Symbiose: Partnergrundel & Garnele

Symbiose: Putzerstation

Symbiose: Koralle und Alge Das Korallenriff selbst ist aus einer Symbiose von Korallen und Algen entstanden. Der Korallenpolyp beherbergt in seinem Inneren symbiontische Algen. Symbiose ist mutualistisch: Polyp liefert wichtige Nährstoffe Alge liefert durch Photosynthese organische Verbindungen und Sauerstoff

Symbiose: Anemonenfisch & Wirtsanemone Das bekannteste Beispiel für f Kommensalismus zeigt sich im Zusammenleben von Anemonenfischen und bestimmten Wirtsanemonen. Die Fische leben niemals ohne Anemonen und sind durch ihren eigenen gifthaltigen Schleim gegen die Gifte der Nesselzellen geschützt. Der Schleim wird bei häufigen, h kurzen Berührungen mit der Wirtsanemone im Jugendstudium auf die Haut übertragen. Gegenüber Angreifern zeigen Anemonenfische ein auffallend starkes Revierverhalten.

Symbiose: Anemonenfisch & Wirtsanemone

Symbiose: Porzelankrabbe & Wirtsanemone

Phoresie Nutzung anderer Tiere als Transportmittel

Phoresie: Schildkröte mit Schiffshalter

Parasitismus Parasitismus ist die Wechselbeziehung zwischen zwei Organismen unterschiedlicher Art, bei der sich der eine (Parasit) auf Kosten des anderen (Wirt) ernährt und ihn somit schädigt. Beispiele: Schildkröte, die von Seepocken befallen ist Allg. Krebse, die sich an die Haut von Fischen heften Foto: Haarstern sitzt auf einem Schwamm und fängt f ihm das Plankton weg

Parasitismus

Parasitismus

Schutzfärbung und Mimikry Schutzfärbung und Mimikry dienen vielen Arten dazu, an Beute zu gelangen oder Verfolgern zu entkommen. Einige Arten verlassen sich auf eine gestaltauflösende sende Tarnfärbung, rbung, um sich perfekt der Umgebung anzupassen. So haben Skorpions- und Anglerfische fleischige Anhängsel ngsel und Warzen, die Algenfortsätzen tzen ähneln, und auf einigen wachsen sogar Algen.

Tarnfärbung rbung

Tarnfärbung rbung

Tarnfärbung: rbung: Anglerfisch

Mimikry Ein Tier ahmt ein Farb- oder Verhaltensmodell nach, das auf Grund von Giftigkeit, Ungenießbarkeit, Aussehen, Verhalten und anderen Eigenschaften von Verfolgern gemieden wird. Beispiele: der harmlose, essbare Feilenfisch ahmt den giftigen Spitzkopf- Kugelfisch nach falscher Putzerfisch ahmt den Gewöhnlichen Putzerlippfisch nach Foto: Das Jugendstadium der Seegurke Bohadschia ahmt die giftige Pantoffelschnecke nach

Mimikry Pantoffelschnecke Seegurke

Gefährdung der Korallenriffe Ansiedlung und Landwirtschaft in den Küstengebieten K Fischerei: Gebrauch von - Dredgen - Sprengstoffen (Dynamitfischen) - Giften wie Natriumcyanit Ölkatastrophen Tourismus und Sporttauchen Konkurrenz unter den Riffbewohnern

Totes Riff

Korallenfressende Organismen Fische Papageienfische und Doktorfische (bilden Korallensand) Kugel- und Igelfische, Drücker und Schmetterlingsfische (fressen den Korallenpolypen) Schnecken Einige Schneckenarten weiden flächig Korallengewebe ab. Durch dick abgeschiedenen Schleim schützen sie sich gegen Nesselkapseln Seesterne Kissenseestern Dornenkronseestern

Korallenfressender Papageienfisch

Dornenkronenseestern Dornenkronenseesterne ernähren sich von Korallen, sie fallen nachts auf die Korallenriffe ein und weiden diese ab. Hinterlassen wird nur das bloße, weiße e Kalkskelett der Koralle. Die Verdauung erfolgt außerhalb des Körper, K dabei wird der Magen herausgestülpt und das Gewebe mit Hilfe von Verdauungsenzymen verflüssigt und dann eingesaugt. Ein einziges Tier kann täglich t etwa einen viertel Quadratmeter zerstören ren

Dornenkronenseestern Normalerweise ist die Anzahl der Tiere gering und für f r das Riff unschädlich. Aus bisher noch ungeklärten Gründen kann aber immer wieder eine Populationsexplosion auftreten. Eine große e Anzahl der Tiere stellt eine starke Bedrohung der Korallenriffe dar.

Dornenkronenseestern

Mögliche Ursachen Menschlicher Abbau von natürlichen Fressfeinden (Tritonshorn,, Harlekingarnelen) Klimaveränderungen, die die Larvenentwicklung begünstigen Überdüngung in Verbindung mit starken Niederschlägen (dadurch wird das Wasser mit Nährsalzen N angereichert wodurch sich vermehrt Phytoplankton entwickelt, wovon wiederrum das Überleben der Larven abhängt) Natürliche Fluktuation (zyklische wiederkehrende Ereignisse, die früher auf Grund mangelnder Tauchtechnik nicht bemerkt wurden)

Coral Bleaching

Coral Bleaching Verantwortlich für f r die Farben der Korallenkolonien sind die Farbstoffe der symbiotischen Algen der Korallen. Beim Coral Bleaching kommt es zum Verlust dieser Algen. Ursachen: o o o o o o Ungewöhnlich hohe oder tiefe Wassertemperaturen (El Nino) Starke UV- Strahlung Dunkelheit Hohe Sedimentationsraten Infektionen (Bakterien oder Viren) Beeinträchtigung oder Schwankungen der Wasserqualität

Coral Bleaching Folgen: Stoffaustausch Algen/ Koralle gerät t aus dem Gleichgewicht Alge produzieren schädliche Nebenprodukte (z.b. Sauerstoffradikale) kurzfristiger Überlebensschutz: Koralle stösst sst einen Grossteil der Algen aus Ergebnis: Körpergewebe der Korallenpolypen wird durchsichtig, die Koralle erscheint aufgrund des darunterliegenden Kalkskeletts schneeweiß, hell gelb oder hell lila ("ausgebleicht ) und leidet von nun an unter den Folgen des gestörten Stoffwechsels: Sie hungert und sie kann nicht mehr wachsen