Schulinternes Fachcurriculum Deutsch

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Fachcurriculum Deutsch. Jahrgang 5. Überblick

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Unterrichtsvorhaben 1

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Inhalt. Rechtschreibung

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Curriculum Deutsch Klasse 6

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Entwurf Stoffverteilungsplan

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9

Fach/Jahrgang: Deutsch Jg. 6 Unterrichtseinheit Über Ereignisse berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Inhalt. Rechtschreibung

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren

(Die Schülerinnen...)

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Jahrgang 7. Unterrichtseinheit Inhaltsangabe eines literarischen Textes

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12

Fachcurriculum Deutsch

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

Deutsch Jahrgangsstufe 2

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Bildungsstandards Deutsch

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 5 Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgang 6 (Stand April 2016)

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium. Jahresübersicht Jahrgang 7. Klassenarbeiten: 5. Vergleichsarbeiten

Schulinternes Curriculum der BMV-Schule Essen: Fach Deutsch. Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 6

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule

Transkript:

Gemeinschaftsschule Kellinghusen Schulinternes Fachcurriculum Deutsch für die Jahrgangsstufen 5 bis 7

Gemeinschaftsschule Kellinghusen Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Jahrgang 5 Überblick 1. Themenpuffer, z.b.: Freundschaft (Interaktionstraining, Kommunikationstraining...) 2. Wortarten 3. Gedichte 4. Jugendbuch 5. Arbeit mit dem Wörterbuch 6. Bildergeschichten/ Erzählen wörtliche Rede 7. Satzglieder 8. Märchen 9. Informationen ais Sachtexten entnehmen Jeweils 1 Stunde pro Woche Lesetraining Rechtschreibtraining

Klassenstufe 5 Thema: "Themenpuffer", z.b. Texte zum Thema "Freundschaft" Kompetenzbereich : 3/ Lesen- mit Texten und Medien umgehen Integrierter Kompetenzbereich: 2/Schreiben Integrierte Fächer/ Themen: Gesellschaftswissenschaften 4. 1. 2. Methoden, Strategien 3. 5. Leistungsüberprüfung/ Lesen- mit Texten und Medien umgehen Sprechen und Zuhören Sprache und Sprachgebra uch untersuchen Schreiben " Themenpuffer", z.b. Thema "Freundschaft" Erzählen von Erlebnissen anschaulich zuhörerorientiert lebendig strukturiert -Interaktionstraining (Rollenspiel) - Kommunikationstraining - Steckbrief - Klassenregeln - Gesprächsregeln - Plakat - dialogische Ausgestaltung einer Kommunikationssituation - Dialogisieren eines kurzen Erzähltextes - Führen einer Redeliste Variation in der Länge der Texte Erste-Hilfe - Kärtchen Variation im Umfang der stellu ngen

Klassenstufe 5 Thema: Wortarten Kompetenzbereich :4/Sprache und Sprachgebrauch Integrierter Kompetenzbereich:2/Schreiben Integrierte Fächer/ Themen: 4. 1. 2. 3. 5. Leistungsüberprüfung/ Wortarten kennen und anwenden flektieren Adjektive steigern Verbformen Groß- und Kleinschreibung Wortarten: Nomen (und Artikel, Einzahl, Mehrzahl) Verben Adjektive Schreibung der Wortarten Einfache Zeitformen der Verben (Präsens, Präteritum, Plusquamperfekt) Unterschiede der Wortarten spielerisch erfassen Arbeitsplan/ Lernen an Stationen mit Selbstkontrolle Markieren im Text Wortfeldarbeit Wortfamilien finden Bandwurmtexte Lösungshilfen Mischen der Wortartengetrennte Betrachtung Lückentexte Fragen nach den Regeln Anwendung im Diktat Anwendung in produktiven Schreibprozessen

Klassenstufe 5 Thema: Gedichte Kompetenzbereich: 2/Schreiben Integrierter Kompetenzbereich: 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen, 4/Sprache und Sprachgebrauch Integrierte Fächer/ Themen: Kunst 4. 1. 2. 3. 5. Leistungsüberprüfung/ Schreiben nach Mustern Produktive Schreibformen nutzen (z. B. ausgestalten, umschreiben, weiterschreiben) Themengebundene Gedichte Gedichtformen Wort- und Sprachauswahl Strukturen erarbeiten Parallelgedichte verfassen Gedichte nach Muster schreiben Bereitstellung von Hilfen. dies reduziert (z. B. durch Vorgabe von ganzen Mustern oder Teilmustern) Gedichte als Prosatext aufschreiben Themengedichtmappe (Eigenproduktion) Gestaltung der Ergebnisse Über Schreibfertigkeiten verfügen Mit Sprache spielen Sprachspiele Bildgedichte Sprachspielmuster vorgeben Texte dem Zweck entsprechend und adressatengerecht in gut lesbarer Handschrift gestalten Geräuschgedichte, Gedichte zu Traumreisen Gedichte grafisch gestalten eigene Gedichte schreiben, Bilder versprachlichen, Texte sprachlich gestalten Gedichte sinngestaltend vortragen

Klassenstufe 5 Thema: Jugendbuch Kompetenzbereich : 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen Integrierter Kompetenzbereich: 2/Schreiben, 1/Sprechen und Zuhören Integrierte Fächer/ Themen: Gesellschaftswissenschaften, Kunst Lesen mit Texten und Medien umgehen Strategien zum Leseverstehen kennen und anwenden literarische Texte verstehen, zentrale erschließen, wesentliche Elemente des Textes erfassen, produktive Methoden anwenden Handlungen und Verhaltensweisen bewerten Schreiben Informierende (Personenbeschreibung, Bericht ) und Gestaltende Lektüre Inhaltliche Erschließung Handlungs- und produktions-orientierte Lesekalender Lesequiz Zeilometer mit persönlichem Zitat Wiedergabe des Inhalts Gemeinsame Phasen, Arbeitsplan und offene Phasen Zitieren Präsentationstechniken Veranschaulichen von n Handlungs- und produktionsorientierte Verfahren, z.b. Bericht, Brief, Tagebuch... Vorlesestunden Lesetheater Inszenierte Lesung Personenbeschreibung Ausfüllen eines Vordrucks zum Steckbrief nach gemeinsam erarbeiteten Fakten Erstellen eines Steckbriefes Handlungsstränge Szenisches Spiel Standbild Fotostory Lesetagebuch Lesejournal Lerntagebuch Leistungsüberprüfung folgerichtige Wiedergabe des Inhalts - Kapitel für Kapitel - als Nacherzählung Beschreibung der Personen - mit Hilfen - als zusammenhängender Text - mit Bewertung

Schreibformen beherrschen Produktive Schreibformen nutzen (Zusatzkapitel, Fortsetzungen ) Sprechen und Zuhören Vor anderen sprechen (vorlesen) Texte szenisch gestalten Verstehend Zuhören Vergleich medialer Aufarbeitung und Buch Buch-Ideen-Kiste/ Umsetzung der inhaltlichen Vorgaben des Lesetagebuchs Wahlaufgaben mit ansteigendem Schwierigkeitsgrad Themenangebote zu der Lektüre mit Sachtexten

Klassenstufe 5 Thema: Wörterbuch Kompetenzbereich: 2/ Schreiben, Integrierter Kompetenzbereich: 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen, 4/Sprache und Sprachgebrauch Integrierte Fächer/ Themen: 4. Richtig schreiben Individuelle Fehlerschwerpunkte erkennen und mit Hilfe von Rechtschreibstrategien abbauen, insbesondere Nachschlagen, Ableiten, grammatisches Wissen anwenden Einen Schreibprozess eigenverantwortlich gestalten Informationsquellen gezielt nutzen, insbesondere Nachschlagewerke Texte überarbeiten Strategien zur Überprüfung der sprachlichen Richtigkeit und Rechtschreibung anwenden 1. Ordnen nach dem Alphabet Buchstaben Wörter Bestimmung von Grundbzw.Stammwörtern bei Nomen Verben Adjektiven Aufbau einer Wörterbuchseite (Kopfwort) Aufbau, Zeichen und Abkürzungen eines Wörterbucheintrages Klammern Senkrechter Strich Waagerechter Strich etc. Bearbeitung von Fehlern 2. Das Räuber ABC (J. Krüss), eigene ABC-Geschichte Alphabetisches Sortieren einer ungeordneten Stichwortliste Einordnen vorgegebener Wörter zwischen zwei Kopfwörtern Nachschlagen mit Hilfe von Kopfwörtern Ableiten und Nachschlagen von Grundformen aus einer Wörterschlange 3. Wörterbuchquiz Fragen beantworten Fragen selbst entwickeln und von Mitschülern beantworten lassen Nachschlagespiele Einzelarbeit Partnerarbeit Gruppenarbeit Fehlerkorrektur bei einzelnen Wörtern vorgegebenen Texten Partnerdiktat Überarbeitung eigener Textproduktion 5. Leistungsüberprüfung/ Test Anwendung bei eigener Textproduktion Anwendung bei Fehlerkorrektur Diktat

Klassenstufe 5 Thema: Bildergeschichten und wörtliche Rede Kompetenzbereich : 2/Schreiben Integrierter Kompetenzbereich: 4/Sprache und Sprachgebrauch Integrierte Fächer/ Themen: Kunst 4. Schreiben Texte dem Zweck entsprechend gestalten, sinnvoll aufbauen und strukturieren Grundregeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung sicher beherrschen Stoffsammlung erstellen, ordnen und eine Gliederung anfertigen/clustern zu Bildern Texte sprachlich gestalten 1. Nach bestimmten Kriterien Texte zu einzelnen Bildern schreiben Wörtliche Rede angemessen einsetzen Satzschlusszeichen setzen Eine Zeitform konstant beibehalten Das Wortfeld "sagen" anwenden 2. Checkliste verfassen Gemeinsame Erarbeitung eines Bildes (Cluster- Methode) Sprechblasen verfassen und zuordnen Sprechblasen in wörtliche Rede umwandeln und im Text einbauen Überschriften formulieren 3. Vorgabe bereits ausformulierter Bilder (z.b. Anfang/Ende) Vorgabe von Sprechblasen Vorgabe des Wortfeldes "sagen" Vorgabe von Satzanfängen Überschriften auswählen Satzstreifen in best. Reihenfolge bringen 5. Leistungsüberprüfung/ Bewertungskriterien nach erstellter Checkliste: Überschrift Handlung durchschaubar Reihenfolge Tempus beibehalten direkte Rede sinnvoll einsetzen eingeführte Satzzeichen beherrschen Brückenwörter benutzen Wortfeld "sagen" Sprachrichtigkeit Textproduktion mit und ohne Hilfestellung Texte überarbeiten

Klassenstufe 5 Thema: Satzglieder Kompetenzbereich : 4/Sprache und Sprachgebrauch Integrierter Kompetenzbereich: 2/Schreiben Integrierte Fächer/ Themen: 4. 1. 2. 3. 5. Leistungsüberprüfung/ Grammatische Kategorien in situativen und funktionalen Zusammenhängen kennen und nutzen: Genus, Numerus, Kasus Satzglieder Subjekt Prädikat Objekt Umstellprobe Fragewörter mit Nominativ, Dativ und Akkusativ in ihrer Funktion Satzarten Aussagesatz Fragesatz Kärtchenspiele: Sätze zusammensetzen Umstellproben in der Gruppe: Satzgliedgrenzen finden Quatschsätze bilden Wertigkeit von Verben: Wie viele Satzglieder braucht ein Prädikat? Lückentexte, Einsetzen von Satzgliedern, Ersatzprobe einfache oder komplexe Sätze großformatige bögen Spiele: Legespiel, Ausschneide- und Klebebögen, Sätze/Satzglieder erwürfeln PC-Lernspiele Pronomen Satzgliedsuche im Text: Nach Satzgliedern fragen

Klassenstufe 5 Thema: Märchen Kompetenzbereich : 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen Integrierter Kompetenzbereich: 2/Schreiben,1/Sprechen und Zuhören Integrierte Fächer/ Themen: Kunst 4. 1. 2. 3. 5. Leistungsüberprüfung/ Lesen mit Texten und Medien umgehen über grundlegende Lesefertigkeiten verfügen Textschemata erfassen wesentliche Elemente eines Textes erfassen Sprechen und Zuhören Texte szenisch spielen Schreiben einen Schreibplan erstellen Texte schreiben Texte überarbeiten produktive Schreibformen nutzen Märchen Texte gliedern, Überschriften finden über das Hören erschließen Merkmale herausfinden, wiedererkennen Märchen ergänzen Märchen umschreiben Typisierung von Märchenfiguren Schreiben nach Vorgaben Handlungs- u. produktorientierte stellungen, z. B. Vorgegebene Merkmale in Märchen finden Gemeinsame Merkmale aus Märchen herausarbeiten Bekannte Merkmale nutzen Vorgegebene Merkmale weiter ausgestalten Veränderung von einzelnen Merkmalen Fehlende Teile ergänzen Neue Teile einfügen Übertragen ins Moderne Textpuzzle Textvortrag Teile eines Märchens ergänzen Textproduktion nach Vorgaben

szenisches Spiel, Comics, Puzzle, Steckbriefe... Lückentexte Vorgaben zu einem Märchen machen Ohne Vorgaben schreiben Schreiben nach einem vorgegebenen Schreibplan Wortmaterial für die Produktion, z.b. Satzanfänge, Zaubersprüche, Ideen...

Klassenstufe 5 Thema: Informationen aus Sachtexten entnehmen Kompetenzbereich : 3/ Lesen-mit Texten und Medien umgehen Integrierter Kompetenzbereich: 2/ Schreiben,4/ Sprache und Sprachgebrauch, 1/Sprechen und Zuhören Integrierte Fächer/ Themen: Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften 4. (siehe Standards) Lesen mit Texten und Medien umgehen) Lesetechnike n beherrschen (flüssig, sinnbezogen) Strategien zum Leseverstehe n kennen und anwenden zentrale erschließen wesentliche 1. Informatione n aus Sachtexten entnehmen 2. Inhalt und Aufbau von Sachtexten mit verschiedenen Lesemethoden schrittweise erfassen Markierung von Schlüsselwörtern, Wortgruppen oder Textabschnitten Formulierung von Überschriften für Sinnabschnitte Texterschließung anhand einer Fragestellung Erschließung unbekannter Wörter aus dem Textzusammenhang Bildliche Vorstellungen entwickeln und ausführen 3. Unterschiedliche formate Lückentexte Zuordnungsaufgaben Multiple choice Kurzantworten Offene Fragen 5. Leistungsüberprüfung / Textverstehen durch Fragen zum Text mit unterschiedlichen formaten (z.b. Tests) und Anforderungsbereichen überprüfen (siehe Kompetenzerfassung auf den unterschiedlichen Niveaus Wiedergabe, Anwendung, Transfer)

Elemente des Textes erfassen Informationen aus Sachtexten ordnen/strukturieren mit Hilfe eines Clusters einer Mind-Map von Ober- und Unterbegriffen von Ideensternen

Klassenstufe 5 fortlaufend 1 Std./Woche Thema: Methodisch-strategieorientiertes Rechtschreibtraining Kompetenzbereich: 2/ Schreiben Integrierter Kompetenzbereich: Integrierte Fächer/ Themen: Schreiben richtig schreiben individuelle Fehlerschwerpunkte erkennen RS-Strategien kennen, nutzen und anwenden (lautgetreues Schreiben von Wörtern mit Langund Kurzvokalen) Methodischesstrategieorientiertes Rechtschreibtraining 1. Kurzvokale Langvokale (einfach) 2. Wörter mit hörbarem h 3. Großschreibung (Wortart, Endbausteine) 4. Kleinschreibung (Wortart, Endbausteine) 5. Sonderschreibung von langem i, Doppelvokale, x, chs Mitsprechen Robotersprache Nachdenken Verlängerung (ähnl. klingende Konsonanten, Doppelkonsonanten) Ableitungen ä -äu Merken Lernen von Sonderschreibungen oder Merkwörtern Einmal pro Woche in einer festen Stunde wird nach festen Regeln das Training - Silbentreten, -klatschen (-) - Texte in Robotersprache auf-schreiben und lesen (-) - Texte selber in Robotersprache aufschreiben (*) - Texte in Robotersprache lesen/ diktieren (+) - Verlängerungen und Ableitungen nachvollziehen/ bilden - eigenständiges Herstellen von Material (+) - Suchsel mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad (-*+) - Selbständiges Zuordnen zu den Strategien Leistungsüberprüfung Fehleranalyse Anwendung bzw. Nutzung von Strategien in der Berichtigung

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Laut-Buchstaben- Beziehungen kennen und reflektieren durchgeführt. Verknüpfungsmöglichkeit Wörterbucharbeit - Nachschlagübungen - Selbst- und Fremdkontrolle - Wortfamilien zu Sonderschreibungen lernen/ finden - Sätze mit Wörtern der Wortfamilien schreiben

Informationen aus Texten entnehmen Klassenstufe 5 Thema: Lesetraining ("Lesen macht stark") Kompetenzbereich: 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen Integrierter Kompetenzbereich: 2/Schreiben, 4/Sprache und Sprachgebrauch, 1/Sprechen und Zuhören Integrierte Fächer/ Themen: Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften Leistungsüberprüfung (Lesen mit Texten und Medien umgehen) Lesetechniken beherrschen (flüssig, sinnbezogen) Strategien zum Leseverstehen kennen und anwenden zentrale erschließen wesentliche Elemente des Textes erfassen Texte vorlesen Lesetechniken 5-Gang-Lesetechnik Lesestrategien Texte mit verschiedenen Lesestrategien erschließen und reflektieren Lesehilfen (Betonungszeichen, Lesefenster, Lineal) Strategien erarbeiten, erproben Arbeitstechniken (Unterstreichen, Überschriften, W- Fragen usw.)gliederung von Texten (Überschriften) Fragen zum Text Textvortrag Lesetechniken überprüfen Textverstehen durch Fragen zum Text mit unterschiedlichen formaten (z.b. Tests) und Anforderungsbereichen überprüfen (siehe Kompetenzerfassung auf den unterschiedlichen Niveaus Wiedergabe, Anwendung, Transfer)

Gemeinschaftsschule Kellinghusen Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Jahrgang 6 Überblick 1. Wörterbucharbeit ( Nachschlagewerke) 2. Fabel 3. Wortarten 4. Vorgangsbeschreibung 5. Satzgefüge/ Aufzählungen (Zeichensetzung) 6. Bericht 7. Zeitformen 8. Jugendbuch 9. Erzählen aus anderer Perspektive Jeweils 1 Stunde pro Woche Lesetraining Rechtschreibtraining

Klassenstufe 6 10 Stunden (incl. Arbeit) Thema: Fabel Kompetenzbereich 2/3: Schreiben/ Mit Texten und Medien umgehen Integrierter Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhören/ Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Integrierte Fächer/ Themen: Kunst 4. Lesen - mit Texten und Medien umgehen Literarische Texte verstehen und nutzen Zentrale erschließen Gattungsmerkmale kennen Aussagen erklären Schreiben Texte sprachlich gestalten Texte überarbeiten 1. Fabeln analysieren Textaufbau Inventar Lehre Inhalt einer Fabel erfassen Fabeln schreiben 2. Methoden der Texterschließung Verfahren der Textstrukturierung anwenden Bildfolge zu einer gehörten Fabel malen Aufführen einer Fabel Zeichen in der wörtlichen Rede setzen Bildfolgen in Texte umformen Fabeltiere typisieren Fabeln vervollständigen 3. Bereitstellen von Hilfen optische Gliederung des Textes Lösungshilfen mehrmaliges Hören Auswahl des Textes unterschiedliche Schriftarten für wörtliche Rede und Begleitsatz vorgegebene Satzanfänge Vorgabe von Teillösungen Auswahlangebote mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad indirekte Rede in wörtliche Rede umformen Textpuzzle nur Teile ergänzen Tiere und Merkmale zuordnen Texte entschlüsseln Texte vervollständigen Fabeln mit und ohne Vorgaben schreiben 5. Leistungsüberprüfung/ Gliederung einer Fabel vornehmen Zuordnung von Eigenschaften Formulierung einer Lehre Erkennbarkeit des Aufbauschemas Textproduktion - Schreiben einer Fabel zu einer Bildfolge (mit unterschiedlichen Hilfen) Erfassen des Inhalts Beachtung des Aufbauschemas Zuordnung treffender Eigenschaften Ergänzung einer passenden Lehre

Klassenstufe 6 Thema: Wortarten Kompetenzbereich: Integrierter Kompetenzbereich: Integrierte Fächer/ Themen: Leistungsüberprüfung Wortarten erkennen und funktional gebrauchen - flektieren - Adjektive steigern - Verbformen bilden - Pronomen kennen, unterscheiden und anwenden - Konjunktionen kennen und zu Satzbildungen nutzen Wh. Nomen, Verben, Adjektive, Artikel: erkennen und benennen Pronomen unterscheiden: - Personalpronomen - Possesivpronomen - Demonstrativund Indefinitpronomen - Relativpronomen Konjunktionen: weil, wenn, dass HS, NS, Satzgefüge - Themenplan, Arbeitsplan - Lerntheke - Lückentexte - Stationen mit selbstkontrolle - Ersatzprobe - Bandwurmtexte - Tabellenarbeit - Markieren im Text - Satzgefüge bilden - Lernplakate erstellen - Lösungshilfen - Lückentexte - Umfangsreduzierung - Wortkartei Pronomen: I: Personalpronomen / Namen ersetzen, Rätseltexte erstellen II: Personal-/ Possessivpronomen III: alle Konjunktionen: - Nebensätze mit Konjunktionen anfügen (Niveau I nur gängige Konj., Niveau III alle Konj.) - 2 HS verknüpfen (je nach Niv. Mit vorgegebenen Konj.) - Koordinierende / suborientierende Konjunktionen, Satzreihe / Satzgefüge - Erweiterung von Satzgliedern zu Gliedsätzen in Verbindung mit Zeitfolge - Selbstkontrolle - Lernzielkontrolle - Abfragen der Regeln Wortarten im Text markieren lassen

Klassenstufe 6 Thema: Vorgangsbeschreibung Kompetenzbereich: 2/Schreiben Integrierter Kompetenzbereich: 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen, 4/Sprache und Sprachgebrauch Integrierte Fächer/ Themen: Naturwissenschaften, Technik, Textilgestaltung Leistungsüberprüfung/ Schreiben Informierende Schreibformen beherrschen Texte überarbeiten Lesen- mit Texten und Medien umgehen Strategien zum Leseverstehen kennen und anwenden Vorgangsbeschreibung ( z. B.: Bastel-, Spiel- Back-, Kochanleitungen) -Struktur einer Vorgangsbeschreibung herausarbeiten -Bastel-/ Spielideen entwickeln -präsentieren, informieren, erklären -Bastel-/Spielanleitungen schreiben ( Adressatenorientierung, Struktur) -Schreibkonferenzen -projektorientierte Gruppenarbeit -reproduzierendes Arbeiten mit bekannten Spielen -Bastelanleitungen ergänzen/ umschreiben -Spielanleitung sortieren -Wortfeldarbeit -Satzanfänge Textproduktion: Vorgangsbeschreibung

Klassenstufe 6 Thema: Zeichensetzung Satzgefüge / Aufzählung Kompetenzbereich: 2/Schreiben Integrierter Kompetenzbereich: 4/Sprache und Sprachgebrauch Integrierte Fächer/ Themen: 4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen - sprachliche Mittel zur Sicherung des Textzusammenhang s kennen und anwenden ( Wortebene) - - Satzstrukturen erkennen und funktional verwenden 1. Zeichensetzung 1. Aufzählung - einfache Reihung gleicher Wörter - Reihung komplexer Satzbausteine 2. Satzreihe 3. Satzgefüge - Unterscheidung HS/NS 2. 1. Bestimmung der Wortarten 2. Bestimmung von Subjekt und Prädikat 3. - Abhängigkeit von der Stellung der Personalform 3. III - Text mit einfacher Satzstruktur stilistisch überarbeiten II - Auswahl passender Reihen (Unpassendes streichen) I Aufzählungen - unterstreichen - erweitern mit angebotenen Wörtern Satzgefüge - HS / NS zuordnen - Satzreihe in Satzgefüge umformen 5. Leistungsüberprüfung/

Klassenstufe 6 Thema: Bericht Kompetenzbereich : 2/Schreiben Integrierter Kompetenzbereich: 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen, 4/Sprache und Sprachgebrauch Integrierte Fächer/ Themen: Naturwissenschaften Lesen mit Texten und Medien Strategien zum Leseverstehen kennen und anwenden Schreiben Informierende Schreibformen beherrschen Texte überarbeiten Berichte Zeitungsbericht Unfallbericht Informationen sammeln und ordnen Informationen in Texten unterstreichen Formulare ausfüllen Fragen beantworten Protokolle anfertigen Zeitliche Abläufe rekonstruieren Sachliche und persönliche Angaben unterscheiden Präteritum / Plusquamperfekt Bildvorgaben auswerten, z.b. Bilder, Unfallskizzen o ohne Textvorgabe o mit Sprechblasen o mit Formulierungshilfen Protokolle selbstständig, mit unterschiedlichen Hilfen erstellen (z. B. aus Zeugenaussagen oder Erzählungen) o Protokollbogen, ohne Vorgabe der W-Fragen o mit Vorgegebenen W- Fragen o mit Satzanfängen Multiple Choice bei vorgegebenen Fakten o wichtige markieren o Abfolge ordnen Leistungsüberprüfung Textproduktion: Bericht nach Zeugenaussagen III Ungeordnet, mit unsachlichen und unnötigen Aussagen II Ungeordnet, reduzierte Anzahl I Nur inhaltlich brauchbare Aussagen, chronologisch geordnet, ggf. W-Fragen als Gerüst zum Bericht vorgegeben

aus Notizen Berichte schreiben - ohne Vorgaben, mit W- Fragen Zeugenaussagen bewerten und verwenden o Aus Aussagen einen Bericht verfassen o Berichte sprachlich verbessern (umgangssprachliche Berichte in förmliche Berichte umwandeln) o Aussagen verbessern o Unpassende Aussagen streichen Informationen mithilfe der W-Fragen erfassen o aus ungeordneten Angaben o aus geordneten Angaben chronologischen Handlungsablauf erstellen o aus verschiedenen Aussagen o aus einem ungeordneten Bericht o aus Kurzangaben Einsatzübungen zu den Zeiten Zeiten verändern Sätze verknüpfen

Klassenstufe 6 Thema: Zeiten Kompetenzbereich: 4/Sprache und Sprachgebrauch Integrierter Kompetenzbereich: 2/Schreiben Integrierte Fächer / Themen: (siehe Standards)- Methoden, Strategien Leistungsüberprüfung Grammatische Kategorien in situativen und funktionalen Zusammenhängen (hier: Tempus) kennen und nutzen Zeitformen: - Präsens - Präteritum - Perfekt - Plusquamperfekt - Futur I - Niveau III: Futur II formale Bildung Überprüfung von Texten auf Einhaltung einer Zeitform Texte umformulieren Tempusformen erkennen Zeitenfolge (Vorund Nachzeitigkeit) Zeitleiste erstellen Niveau I - Lückentext mit vorgegebenen Lösungen zum Zuordnen - Zeitformen übertragen: Präsens Präteritum (Lösungen vorgegeben) - Vor- und Nachzeitigkeit: Präsens und Perfekt - Einfache Zeitleiste ergänzen - Verben/Sätze in eine Zeitleiste einsortieren, nach Vor- und Nachzeitigkeit sortieren. Niveau II - Lückentext mit Infinitiven - Multiple Choice - Zeitformen übertragen: Präsens Präteritum Perfekt - Vor- und Nachzeitigkeit: Präsens, Perfekt, Präteritum, Futur I Test - Lückentexte - Angefangene Texte in der vorgegebenen Zeitform weiter schreiben - Text in einer vorgegebenen Zeit verfassen, dabei Vorund Nachzeitigkeit beachten Anwendung in Textproduktion - Bericht - Protokoll - Nacherzählung - Texte in andere Zeitformen setzen (ev.

- Umfassende Zeitleiste vervollständigen / ausfüllen - Sätze/Textfragmente in eine Zeitleiste einsortieren, nach Vorund Nachzeitigkeit sortieren. Niveau III - Lückentext passende Verben ergänzen - Zeitformen übertragen: Quer durch alle behandelten Zeiten - Vor- und Nachzeitigkeit: Präsens, Perfekt, - Plusquamperfekt, Präteritum - Zeitleiste mit allen Zeiten erstellen - Verben/Sätze/Textfragmente in eine Zeitleiste einsortieren, nach Vor- und Nachzeitigkeit sortieren. Mit Perspektivwechsel) - Texte mit Vor- und Nachzeitigkeit (Was passierte vorher?)

Klassenstufe 6 Thema: Erzählen aus anderer Perspektive Kompetenzbereich: 2/Schreiben Integrierter Kompetenzbereich: 4/Sprache und Sprachgebrauch,1/Sprechen und Zuhören Integrierte Fächer/ Themen: Gesellschaftswissenschaften 4. situationsbezogen und zielrorientiert Texte erstellen produktive Schreibform 1. Erzählung aus anderer Perspektive - Einhalten der Perspektive (Personalform) - Handlungsablauf aus anderer Perspektive (was kann er wissen?) - Gedanken / Gefühle 2. - innerer Monolog - Antwortbrief (vorgegeben) - Tagebuch - Brief - Markieren dessen, was er weiß / nicht weiß - GA / PA Schreibkonferenz (Bewertungskriterien werden von guten Schülern erstellt) 3. Textanfang - vorgabe Situationsvorgabe Gedankenfetzensammlung Wörterliste (z. B. zu Trauer) 5. Leistungsüberprüfung/ Textproduktion mit verschiedenen Alternativen

Klassenstufe 6 Thema: Jugendbuch Kompetenzbereich : 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen Integrierter Kompetenzbereich: 2/Schreiben, 1/Sprechen und Zuhören Integrierte Fächer/ Themen: Gesellschaftswissenschaften, Kunst Lesen mit Texten und Medien umgehen Strategien zum Leseverstehen kennen und anwenden literarische Texte verstehen, zentrale erschließen, wesentliche Elemente des Textes erfassen, produktive Methoden anwenden Handlungen und Verhaltensweisen bewerten Schreiben Informierende (Personenbeschreibung, Bericht ) und Gestaltende Lektüre Inhaltliche Erschließung Handlungs- und produktionsorientierte Lesekalender Lesequiz Zeilometer mit persönlichem Zitat Wiedergabe des Inhalts Gemeinsame Phasen, Arbeitsplan und offene Phasen Zitieren Präsentationstechniken Veranschaulichen von n Handlungs- und produktionsorientierte Verfahren, z.b. Bericht, Brief, Tagebuch... Vorlesestunden Lesetheater Inszenierte Lesung Personenbeschreibung Ausfüllen eines Vordrucks zum Steckbrief nach gemeinsam erarbeiteten Fakten Erstellen eines Steckbriefes Handlungsstränge Szenisches Spiel Standbild Fotostory Lesetagebuch Leistungsüberprüfung folgerichtige Wiedergabe des Inhalts - Kapitel für Kapitel - als Nacherzählung Beschreibung der Personen - mit Hilfen - als zusammenhängender Text - mit Bewertung

Schreibformen beherrschen Produktive Schreibformen nutzen (Zusatzkapitel, Fortsetzungen ) Vergleich medialer Aufarbeitung und Buch Lesejournal Lerntagebuch Buch-Ideen-Kiste/ Umsetzung der inhaltlichen Vorgaben des Lesetagebuchs Sprechen und Zuhören Vor anderen sprechen (vorlesen) Texte szenisch gestalten Verstehend Zuhören Wahlaufgaben mit ansteigendem Schwierigkeitsgrad Themenangebote zu der Lektüre mit Sachtexten

Klassenstufe 6 fortlaufend 1 Std./ Woche Thema: Methodisch-strategieorientiertes Rechtschreibtraining Kompetenzbereich: 2/ Schreiben Integrierter Kompetenzbereich: Integrierte Fächer/ Themen: Schreiben richtig schreiben individuelle Fehlerschwerpunkte erkennen RS-Strategien kennen, nutzen und anwenden (lautgetreues Schreiben von Wörtern mit Langund Kurzvokalen) Methodischesstrategieorientiertes Rechtschreibtraining 6. Kurzvokale Langvokale 7. Großschreibung (Wortart,Endbausteine) 8. Sonderschreibung von langem i Doppelvokale (Wiederholung) 9. S-Laute 10. Nominalisierung (in Verbindung mit Wortarten) Mitsprechen Robotersprache Nachdenken Verlängerung (ähnl. klingende Konsonanten, Doppelkonsonanten) Ableitungen ä -äu Merken Lernen von Sonderschreibungen oder Merkwörtern Einmal pro Woche in einer festen Stunde wird nach festen Regeln das Training - Silbentreten, -klatschen (-) - Texte in Robotersprache auf-schreiben und lesen (-) - Texte selber in Robotersprache aufschreiben (*) - Texte in Robotersprache lesen/ diktieren (+) - Verlängerungen und Ableitungen nachvollziehen/ bilden - eigenständiges Herstellen von Material (+) - Suchsel mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad (-*+) - Selbständiges Zuordnen zu den Strategien Leistungsüberprüfung Fehleranalyse Anwendung bzw. Nutzung von Strategien in der Berichtigung

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Laut-Buchstaben- Beziehungen kennen und reflektieren 11. Wörter mit hörbarem h 12. h-bausteine durchgeführt. Verknüpfungsmöglichkeit Wörterbucharbeit - Wortfamilien zu den h- Bausteinen - Wortfamilien zu den h- Bausteinen finden - Nachschlagübungen - Selbst- und Fremdkontrolle

Informationen aus Texten entnehmen Klassenstufe 6 fortlaufend 1 Std. wöchentlich Thema: Lesetraining ("Lesen macht stark") Kompetenzbereich:3/ Lesen-mit Texten und Medien umgehen Integrierter Kompetenzbereich: 2/ Schreiben,4/ Sprache und Sprachgebrauch, 1/Sprechen und Zuhören Integrierte Fächer/ Themen: Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften Leistungsüberprüfung (Lesen mit Texten und Medien umgehen) Lesetechniken beherrschen (flüssig, sinnbezogen) Strategien zum Leseverstehen kennen und anwenden zentrale erschließen wesentliche Elemente des Textes erfassen Texte vorlesen Lesetechniken 5-Gang-Lesetechnik Lesestrategien Texte mit verschiedenen Lesestrategien erschließen und reflektieren Lesehilfen (Betonungszeichen, Lesefenster, Lineal) Strategien erarbeiten, erproben Arbeitstechniken (Unterstreichen, Überschriften, W- Fragen usw.)gliederung von Texten (Überschriften) Fragen zum Text Textvortrag Lesetechniken überprüfen Textverstehen durch Fragen zum Text mit unterschiedlichen formaten (z.b. Tests) und Anforderungsbereichen überprüfen (siehe Kompetenzerfassung auf den unterschiedlichen Niveaus Wiedergabe, Anwendung, Transfer)

Gemeinschaftsschule Kellinghusen Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Jahrgang 7 Überblick 1. Personenbeschreibung 2. Satzglieder 3. Zeitung in der Schule* 4. Satzarten 5. Balladen* 6. Kreatives Schreiben 7. Lyrik 8. Jugendbuch 9. Aktiv und Passiv* 10.Kurze Texte Fortlaufend / z.t. integrativ: Rechtschreibtraining nach Fehlerschwerpunkten ( die mit * versehenen Themen :optional)

Klassenstufe 7 Thema: Personenbeschreibung Kompetenzbereich : 2/ Schreiben Integrierter Kompetenzbereich: 3/ Lesen-mit Texten und Medien umgehen 4/ Sprache und Sprachgebrauch Integrierte Fächer/ Themen: Gesellschaftswissenschaften, Kunst, Textilgestaltung 4. Schreiben Informierende Schreibformen beherrschen Texte überarbeiten Lesen- mit Texten und Medien umgehen 1. Personenbeschreibung 2. Situative Kontexte für Personenbeschreibungen kennenlernen (Suchmeldungen, Kontaktanzeigen, Brieffreundschaft, Literatur...) Struktur/Aufbau einer Personenbeschreibung herausarbeiten Wortfeldarbeit grammatische Grundkenntnisse rund um das Attribut Schreibplan Schreibkonferenzen Präsentieren, informieren, erklären, überarbeiten Mindmap Steckbriefe 3. Wortfeldarbeit/ differenziertes Wortmaterial Verben ( z.b. für "tragen/anhaben") Adjektive für äußere und innere Merkmale Visuell angelegtes Material Beobachtungsrätsel Identifizierung einer gesuchten Person unter vielen ähnlichen Ablesen von Gefühlen aus Mimik/ Gestik Personenraten Klassenkameraden Lieblingsbuchfigur Helden von Kinderfilmen/-serien Prominente Selbstportrait 5. Leistungsüberprüfung/ Textproduktion

Zuordnungstabellen Adjektive Körperteile Innere äußere Merkmale Attributsterne Satzpuzzle zum Sprachstil kurze Hauptsätze verbinden abwechslungsreiche Satzanfänge

Klassenstufe 7 Thema: Satzglieder Kompetenzbereich : 4/Sprache und Sprachgebrauch Integrierter Kompetenzbereich: 2/Schreiben Integrierte Fächer/ Themen: 4. 1. 2. 3. 5. Leistungsüberprüfung/ Grammatische Kategorien in situativen und funktionalen Zusammenhängen kennen und nutzen: Genus, Numerus, Kasus Satzglieder Wiederholung:Subjekt Prädikat, Objekt (Akk.u. Dat.) Wiederholung der Umstell- und Weglassprobe Das Genitv-Objekt Adverbiale Bestimmungen des Ortes, der Zeit, der Art und Weise und des Grundes) Kärtchenspiele: Sätze zusammensetzen Umstellproben in der Gruppe: Satzgliedgrenzen finden Quatschsätze bilden Wertigkeit von Verben: Wie viele Satzglieder braucht ein Prädikat? Lückentexte, Einsetzen von Satzgliedern, Ersatzprobe einfache oder komplexe Sätze großformatige bögen Spiele: Legespiel, Ausschneide- und Klebebögen, Sätze/Satzglieder erwürfeln PC-Lernspiele Grammatikarbeit Satzgliedsuche im Text

Klassenstufe 7 Thema: Zeitung in der Schule Kompetenzbereich : 2/Schreiben-3/Lesen- mit Texten und Medien umgehen Integrierter Kompetenzbereich:4/ Sprache und Sprachgebrauch Integrierte Fächer/ Themen: WiPo, Erdkunde, Kunst, Mathematik, Biologie 4. Schreiben -Texte dem Zweck entsprechend und adressatengerecht gestalten -gedanklich geordnet schreiben -grundlegende Schreibfunktionen umsetzen: Erzählen, berichten, informieren, beschreiben, argumentieren, appellieren -Produktive Schreibformen nutzen: umschreiben, weiterschreiben, ausgestalten - verkürzt wiedergeben -Grundregeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung anwenden -Informationsquellen nutzen Lesen -Über grundlegende Lesefertigkeiten verfügen: Sinnbezogen, überfliegend, selektiv -Informationen aus Sach- und Gebrauchstexten zielgerichtet entnehmen -Information und Wertung in Texten unterscheiden 1. Informationsmedium Tageszeitung Selektives Lesen Aufbau der Tageszeitung Textsorten Bericht Nachricht Reportage Interview Kommentar Beitrag für die Zeitung schreiben Langzeitarbeit 2. Markieren Stichwörter formulieren Texte gliedern Recherchieren, zitieren, Quellen angeben mit eigenen Worten zusammenfassend wiedergeben Arbeitsergebnisse zielgerichtet und sachbezogen präsentieren 3. Arbeitsmateri al befindet sich auf der CD ZiSch Lehrmaterial Schuljahr 08/09 5. Leistungsüberprüfung/ Berichte als Klassenarbeiten oder Tests Beitrag für die Zeitung Langzeitareit

Klassenstufe 7 12 Stunden Thema: Satzarten Kompetenzbereich : 4/ Sprache und Sprachgebrauch Integrierter Kompetenzbereich: 2/Schreiben-3/Lesen- mit Texten und Medien umgehen Integrierte Fächer/ Themen: 4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Satzstrukturen erkennen und funktional verwenden 1. Satzschlusszeichen und Kommas richtig verwenden und ihre Funktion im Satz erkennen. Satzarten unter dem Aspekt der Handlungsart (Aussage,Frage,Befehl) Satzarten unter dem Aspekt der Satzverbindung (Haut-,Nebensatz) Nebensatzarten unter dem Aspekt ihrer Satzgliedfunktion (Subjekt-,Objekt-,Adverbial-, Prädikativ- Attributsatz) Nebensatzarten unter dem Aspekt ihrer Einleitungen ( Konjunktionen, Relativ- /Interrogativ- Pronomen, Adverbien, ohne Einleitung) 2. Bildung von Satzreihen und Satzgefügen Bestimmung der Satzarten und Kategorisierung * ** *** 3. die verschiedenen Satzarten kennen Sätze abgrenzen Satzarten bestimmen die richtige Satzart benennen die Satzzeichen entsprechend der Satzart setzen die Satzart richtig bestimmen wesentliche Merkmale erkennen aus der Anwendung richtig schlussfolgern 5. Leistungsüberprüfung/ Grammatikarbeit

Klassenstufe 7 Thema: Balladen Kompetenzbereich: 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen Integrierter Kompetenzbereich:,1/Sprechen und Zuhören,2/Schreiben Integrierte Fächer/ Themen: Musik, Theater,Kunst 4. Lesen- mit Texten und Medien umgehen 1. Handlungs- und produktorientierter Umgang mit Balladen Struktur wiedergeben 2. Methoden der Texterschließung Balladen inhaltlich ordnen Balladen vortragen Intonation Lautmalerische Elemente erkennen Balladen vertonen Handlungs-und produktorientierte (Szenisches Darstellen, Standbilder, kreative Schreibanlässe) 3. Lesehilfen, Betonungszeichen Arbeitstechniken (Unterstreichen, Überschriften, W- Fragen usw.) Fragen zum Text Komlexe-weniger komplexe Balladen Differenzierte stellung 5. Leistungsüberprüfung/ Vortrag Textverständnis überprüfen Ergebnispräsentation der Lernzielkontrolle Projektergebnisse

Klassenstufe 7 Thema: Kreatives Schreiben Kompetenzbereich: 2/Schreiben, 4/Sprache und Sprachgebrauch Integrierter Kompetenzbereich: 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen,1/sprechen und Zuhören Integrierte Fächer/ Themen: Kunst 4. 1. 2. 3. 5. Leistungsüberprüfung/ Schreiben Texte sprachlich gestalten Texte überarbeiten Empathiefähigkeit entwickeln Schreibanlässe sprachlich umsetzen Ausdrucksfähigkeit entwickeln Individuelle Texte nach unterschiedlichen Schreibanlässen verfassen Schreibanlässe Bild Musik/Lied Situation Geschichtsanfang Reizwörter Textformen Dialog/ Monolog Brief Kurze Geschichte Gedicht Zeitungsartikel/ Bericht kreative Stoffsammlung Wortfelder Hinleitende Fragen Wortvorgaben (z.b Adjektive zur Veranschaulichung) Vortrag Lernzielkontrolle Ergebnispräsentation Projektergebnisse

Klassenstufe 7 Thema: Gedichte Kompetenzbereich: 2/Schreiben Integrierter Kompetenzbereich: 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen, 4/Sprache und Sprachgebrauch Integrierte Fächer/ Themen: Kunst 4. 1. 2. 3. 5. Leistungsüberprüfung/ Schreiben nach Mustern Produktive Schreibformen nutzen (z. B. ausgestalten, umschreiben, weiterschreiben) Themengebundene Gedichte Gedichtformen Wort- und Sprachauswahl Strukturen erarbeiten Parallelgedichte verfassen Gedichte nach Muster schreiben Bereitstellung von Hilfen. dies reduziert (z. B. durch Vorgabe von ganzen Mustern oder Teilmustern) Gedichte als Prosatext aufschreiben Themengedichtmappe (Eigenproduktion) Gestaltung der Ergebnisse Über Schreibfertigkeiten verfügen Mit Sprache spielen Sprachspiele Bildgedichte Sprachspielmuster vorgeben Texte dem Zweck entsprechend und adressatengerecht in gut lesbarer Handschrift gestalten Geräuschgedichte, Gedichte zu Traumreisen Gedichte grafisch gestalten eigene Gedichte schreiben, Bilder versprachlichen, Texte sprachlich gestalten Gedichte sinngestaltend vortragen

Klassenstufe 7 Thema: Jugendbuch Kompetenzbereich : 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen Integrierter Kompetenzbereich: 2/Schreiben, 1/Sprechen und Zuhören Integrierte Fächer/ Themen: Gesellschaftswissenschaften, Kunst Lesen mit Texten und Medien umgehen Leseerwartungen bewusst machen Sich über die Lektüre austauschen Fragen aus dem Text ableiten und beantworten Ein Spektrum altersangemessener Werke kennenlernen Zentrale erschließen Texte untersuchen, vergleichen, kommentieren Handlungen, Verhaltensweisen und Verhaltensmotive beschreiben und bewerten Textabschnitte zusammenfassen Jugendbuch Inhalt eines Jugendbuchs erfassen Evtl. das gelesene Buch der Klasse präsentieren Erschließung der Lektüre in Lesegruppen Lektürelogbuch schreiben Überschriften für einzelne Kapitel Kapitelzusammenfassungen Fragen an den Text formulieren und beantworten Produktive Methoden anwenden, z.b. Brief in der Rolle einer lit. Figur, Tagebucheintrag, Paralleltext, Weiterschreiben, Quiz zum Buch, neues Cover entwerfen, Werbeplakat zum Buch, usw. Auswahl aus mehreren Büchern eines Autors Auswahl zu einem Thema Auswahlangebot an mit verschiedenem Schwierigkeits-grad Bildung von Lesegruppen Leistungsüberprüfung Portfolio Buchpräsentation

Klassenstufe 7 12 Stunden Thema: Aktiv und Passiv Kompetenzbereich 4/ Sprache und Sprachgebrauch Integrierter Kompetenzbereich: 2/Schreiben - 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen Integrierte Fächer/ Themen: 4. Aktivsätze erkennen Umformen in Passivsätze Bewusstsein für Satzstrukturen stärken Texte untersuchen Umgang mit Sachtexten 1. Vom Aktiv zum Passiv Täter Täterabgewandt Täterlos Vorgangspassiv/ Zustands- Passiv Aktiv/ Passiv Zeitformen 2. -Bilderfolge zuordnen: Beginn mit einer aktiven Handlung zum Vorgang, "täterabgewandtes Passiv" und "täterloses Passiv"; bis zum erreichten Zustand Passiv -Darstellendes Spiel- Handlungsaufgaben, die das Aktiv verdeutlichen und ins Passiv verändern -Texterarbeitung: Subjekte im Aktivtext unterstreichen und in täterabgewandte/ täterlose Passivsätze umformen -Umformen in Lexikontexte -Zeitungsartikel ("Täter unbekannt!") Banküberfälle Diebstähle, Unfälle Zeugen gesucht... 3. Einfache und komplexe Handlungen im Schwierigkeitsgrad und im Umfang der vorgegebenen Texte Auswahlangebote muss im Anforderungsniveau erfolgen Vorgangs- u. Zustandspassiv (Unterschied verdeutlichen ) Aktiv und Passiv in verschiedenen Zeitformen (Präsens, Präteritum,Perfekt) 5. Leistungsüberprüfung/ Grammatikarbeit

Klassenstufe 7 12 Stunden Thema: Kurze Texte Kompetenzbereich : 3/ Lesen-mit Texten und Medien umgehen Integrierter Kompetenzbereich: 2/ Schreiben, 4/ Sprache und Sprachgebrauch Integrierte Fächer/ Themen: Nawi, Ge, Ek 4. 1. 2. 3. 5. Leistungsüberprüfung/ Interpretieren Textverständnis ausdrücken Texte gestalten Lesestrategien anwenden Gattungsmerkmale erkennen Charakterisieren Ausdrucksfähigkeit entfalten Texte sprachlich gestalten Richtig schreiben Zentrale erschließen Gattungsmerkmale Diverse kurze Geschichten Erzählperspektiven Charakteristik Inhaltsangabe Autoren Leerstellen ausfüllen Parallelgeschichten schreiben Diverse produktive Schreibkonferenz Lesen und vortragen Wortfelder Unterschiedliche, vereinfachte Texte Formulierungshilfen Textproduktion Unterrichtsbeiträge Austausch über Texte