Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (5)

Ähnliche Dokumente
Welche Elemente außer Kohlenstoff und Wasserstoff können in Polymeren enthalten sein?

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (1)

Wie lassen sich Kunststoffe mit einfachen Mitteln unterscheiden?

Untersuche das Verhalten von Duroplasten und Thermoplasten beim Erhitzen.

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Erhitze verschiedene Kohlenhydrate und prüfe welche Stoffe dabei gebildet werden.

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

5.3. Polykondensation (1) - Polyamidbildung. Aufgabe. Wie lassen sich Polyamide herstellen?

3.1 Wassergehalt von Naturstoffen. Aufgabe. Enthalten Naturstoffe Wasser?

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1)

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

1.9 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt schweflige Säure?

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische?

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren?

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Sauerstoff identifizieren?

Untersuche die Wirkung von Ameisensäure auf Gärungs- oder Fäulnisprozesse.

4.4 Borax-Probe. Aufgabe. Wie lässt sich Methanol von Ethanol unterscheiden? (1) Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 4 Alkohole

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (2)

5.2 Schiffsche und Fehlingsche Probe. Aufgabe. Wie lassen sich Alkanale von Alkanolen unterscheiden?

Untersuche, warum zu Ammoniakdüngern häufig gebrannter Kalk gegeben wird.

Untersuche die Kerzenflamme sowie die Vorgänge, die beim Verbrennen des Kerzenwachses ablaufen.

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

5.8. Polyaddition (2) - Polyurethanbildung. Aufgabe. Wie wird Polyurethan-Schaum hergestellt?

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

1.1 Stoffeigenschaften - Härte, Farbe, Magnetisierbarkeit, Wasserlöslichkeit. Aufgabe. Wie lassen sich Stoffe unterscheiden? (1)

Welche weiteren Elemente können organische Verbindungen enthalten? (4)

2.6 Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Natronlauge?

Brennbarkeit von wunststoffen (Artikelnr.: P )

1.5 Stoffeigenschaften - Dichtebestimmung. Aufgabe. Wie bestimmt man die Dichte von Feststoffen?

Stelle pflanzliche Farbstoffe her, die zur Säureidentifizierung dienen können.

Untersuche die Wirkung von verschiedenen Säuren auf Gemüse- und Blütenfarbstoffe.

Untersuche die Wirkung von Seife auf Trinkwasser und destilliertes Wasser.

Zersetze Eiweiß in großer Hitze und weise die Zersetzungsprodukte mit Indikatorpapier nach.

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

6.1. Kunststoffmodifizierungen (1) - Herstellung eines Phenolharzschaums. Aufgabe. Wie lassen sich Polymere weiterverarbeiten? (1)

3.2 Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Metalloxiden. Aufgabe. Wie regieren Säuren mit Metalloxiden?

Lasse Pflanzen in mineraldüngerhaltigem Wasser und in Trinkwasser wachsen.

Untersuche das Verhalten von Zitronensäure gegenüber verschiedene Stoffen in Wasser und in Aceton.

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind.

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Wovon hängt das Reaktionsverhalten der Metalle beim Erhitzen an Luft ab?

Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten.

Untersuche die Volumina beim Mischen von Flüssigkeiten, vergleiche sie mit einem anderen Gemisch.

3.10 Wasser, ein Oxid. Aufgabe. Ist Wasser ein Element oder eine Verbindung?

3.7 Osmose - Chemischer Garten. Aufgabe. Wie lösen sich Salze in Wasserglas? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

Warum werden Alkane "gesättigte" Kohlenwasserstoffe genannt?

Wie kann eine Bräunung von zerkleinertem Obst und Gemüse verhindert werden?

Weise nach, dass Stärke durch das im Speichel enthaltene Verdauungsenzym Ptyalin zu Malzzucker abgebaut wird.

5.3 Glucosenachweis mit Fehlingscher Lösung. Aufgabe. Wie kann Traubenzucker nachgewiesen werden?

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

Welche Aufgabe haben die Keimblätter bei der Entwicklung der Pflanze?

1.1 Oxidation von Metallen. Aufgabe. Wie verändern sich Metalle beim Erhitzen? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 1 Metalle

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

1.14 Darstellung und Eigenschaften von Kohlensäure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Kohlensäure?

5.7 Stärkenachweis. Aufgabe. Wie wird Stärke qualitativ in Lebensmitteln nachgewiesen?

Untersuche die Wirkung verschiedener Säuren und Laugen auf natürliche und industriell hergestellte Indikatoren.

3.6 Thermische Zersetzung von Salzen. Aufgabe. Wie verhalten sich Salze beim Erhitzen? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

3.6 Wirkungsweise eines Belüftungsbeckens (Kläranlage) Aufgabe. Warum wird Schmutzwasser in den Klärwerken belüftet?

Lassen sich gelöste Salze wieder als Kristalle zurückgewinnen?

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Laugen zu beachten?

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Zucker kennen und untersuche verschiedene Nahrungsmittel auf Zucker.

Wie lässt sich Stickstoff gewinnen, welche Eigenschaften hat er?

Lerne Nachweismöglichkeiten für Fett kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Fett.

Untersuche einige Reaktionen von konzentrierter Schwefelsäure auf ihre Gefährlichkeit.

Von welchen Faktoren hängt die Löslichkeit eines Stoffes in Wasser ab?

Warum können alle Teile einer Pflanze rasch mit Wasser versorgt werden?

4.9 Funktion des Gallensafts. Aufgabe. Was bewirkt der Gallensaft?

Stelle Salzlösungen her und überprüfe die Vorgänge beim Mischen der Lösungen.

4.6 Die Verdauung im Mund. Aufgabe. Beginnt die Verdauung der Nahrungsmittel schon im Mund?

Besitzen andere Kohlenwasserstoffe ähnliche Eigenschaften wie Methan?

2.7 Fettnachweis mit Farbstoffen. Aufgabe. Wie können Fette durch Farbstoffe nachgewiesen werden?

Untersuche, wie rasch die Verdauung bei verschiedenen Eiweißarten erfolgt.

Überprüfe alkoholhaltige Getränke mit Hilfe eines AlcoTest- Röhrchens.

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

8.1 Ammonium in Lakritz. Aufgabe. Warum schmecken Lakritze scharf? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P )

Wie lassen sich die Eigenschaften des Kohlenstoffdioxids nutzen?

Fette und Öle bilden wegen der Unlöslichkeit auf Wasser Fettaugen. In welchen Flüssigkeiten sind Fette löslich?

Die Kerzenflamme (Artikelnr.: P )

5.5 Fructose. Aufgabe. Wie unterscheiden sich Fructose und Glucose? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P )

Lerne Nachweismöglichkeiten für Eiweiße kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Eiweiße.

Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge

Schmelzpunktserniedrigung und Siedepunktserhöhung

Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel

7.1 Ester der Essigsäure. Aufgabe. Wie reagieren Alkansäuren mit Alkoholen? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 7 Ester

Wirkung von Säuren auf Metalle (Artikelnr.: P )

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

4.7 Die Verdauung im Magen. Aufgabe. Wie funktioniert der Abbau der Eiweiße im Magen?

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Stärke kennen und untersuche in welchen Nahrungsmitteln Stärke enthalten ist.

2.3 Herstellung von Seife. Aufgabe. Wie lässt sich aus Fett Seife herstellen? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 2 Fette

8.5 Backpulver. Aufgabe. Wieviel Backtriebmittel enthält Backpulver? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P )

Versuche an verschiedenen Beispielen zu erklären, worauf die jeweilige optische Täuschung beruht.

Bringe Natronlauge mit Salzsäure zur Reaktion und untersuche das Reaktionsprodukt.

Säurestärke (Artikelnr.: P )

Stelle eine Lithiumlauge her und überprüfe ihre Leitfähigkeit während der Reaktion.

Transkript:

Naturwissenschaften - Chemie - Polymerchemie - 3 Erste Identifizierung von Kunststoffen (P780800) 3.5 Kunststoffeigenschaften (5) - Bestimmung des Schmelzbereiches Experiment von: Seb Gedruckt: 02.04.204 2:4:50 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (5) Untersuche das Schmelzverhalten von Kunststoffen. Raum für Notizen Wenn Sie als Lehrer angemeldet sind, finden Sie nachstehend eine Schaltfläche für Zusatzinformationen. - -

Zusatzinformationen Lerninhalte Kunststoffe besitzen keinen definierten Schmelzpunkt, sondern einen Schmelzbereich. Der Schmelzbereich ist abhängig von Kettenlänge und Struktur der Polymermoleküle. Hinweise zu Aufbau und Durchführung Für den Versuch sind auch andere Thermoplaste verwendbar, Duroplaste sind hingegen ungeeignet. Es sollten jedoch Thermoplaste mit niedrigem Schmelzbereich verwendet werden, da sonst zu schnell der Zersetzungspunkt erreicht wird. Anmerkungen zu den Schülerversuchen Wegen der auftretenden Geruchsbelästigung sollten die Versuche unter dem Abzug durchgeführt werden. Bei Verwendung von PMMA sollte der Abzug in jedem Fall benutzt werden. Achten Sie auf vorsichtiges Erhitzen, damit die Kunststoffe langsam schmelzen und nicht sofort Zersetzung eintritt. H- und P-Sätze Keine Gefahrenstoffe im Versuch vorhanden. Gefahren Beim Erhitzen entstehen teilweise unangenehm riechende und gesundheitsschädliche Gase. Versuche möglichst unter dem Abzug durchführen! Schutzbrille aufsetzen! Hinweise PS und PMMA gehören zu den Thermoplasten, bei denen die Polymerketten durch van-der-waals-kräfte fixiert sind, wobei sich teilkristalline Bereiche ausbilden können. Aus diesem Grund sind sie leicht schmelzbar, sie besitzen jedoch keine definierte Schmelztemperatur. Amorphe und teilkristalline Thermoplaste zeigen unterschiedliches Verhalten, das aber in diesem Versuch nicht thematisiert wird. Amorphe Thermoplaste zeigen ein ausgeprägt thermoelastisches Verhalten ("Erinnerungsvermögen"). Nach Erreichen und Überschreiten des Fließtemperaturbereiches erreichen Thermoplaste - 2 -

den namesgebenden thermoplastischen Zustandsbereich, bei dem die Wärmebewegung der Moleküle so groß ist, dass die van-der-waals-kräfte die Moleküle nicht mehr fixieren können. Bei weiterer Energiezufuhr werden die kovalenten Bindungen gebrochen, bevor die Makromoleküle in die Gasphase übergehen können, es tritt Zersetzung ein. Methodische Bemerkungen Je nach Kenntnisstand der Lerngruppe kann dieser Versuch bereits für ein tieferes Eindringen in Polymerstrukturen genutzt werden, es ist ebenso aber auch eine eher phänomenologische Auswertung möglich. In jedem Fall sollte der Unterschied zum Schmelzen z.b. von Eis thematisiert und gegebenenfalls auch demonstriert werden. SEK II: Je nach Vorwissen der Kursteilnehmer/innen ist hier eine vertiefende und weitreichende Diskussion über intra- und intermolekulare Kräfte sowie über Bindungsstärken möglich, bei der viele der möglichen Parameter (Molekülgröße, Struktur, Bindungstypen, Kristallinität, etc.) herangezogen und gewichtet werden können. Entsorgung Kunststoffreste in Normalmüll geben. Anhaftende Schmelzen mechanisch entfernen. - 3 -

Material Material Material aus "TESS Chemie Set Polymerchemie" (Bestellnr. 5305-88) Position Material Schutzbrille, farblose Scheiben Bestellnr. 3936-00 Menge 2 Laborthermometer, -0...+250 C 38065-00 3 Reagenzglashalter bis d = 22 mm 38823-00 4 Reagenzglas, d = 8 mm, l = 8 cm, Laborglas, 00 Stück 37658-0 (2) 5 Reagenzglasgestell, 2 Bohrungen; d = 22 mm, Holz 37686-0 Chemikalien, Hilfsmaterial Position Material Bunsenbrenner nach DIN, Erdgas Bestellnr. 3265-05 Menge Sicherheits-Gasschlauch, DVGW, lfd. Meter 3928-0 Zange (Kneifzange oder Seitenschneider) Sammlung Kunststoffproben für Schülerversuche 3730-00 Für das Experiment benötigte Materialien - 4 -

Durchführung Durchführung Gefahren Beim Erhitzen entstehen teilweise unangenehm riechende und gesundheitschädliche Gase. Versuche möglichst unter dem Abzug durchführen. Schutzbrille aufsetzen! Ablauf Zerkleinere mit der Zange zwei Polystyrolstäbchen, gib die Stücke in ein Reagenzglas (Abb.). Abb. Erhitze die Polystyrolstücke langsam (Abb. 2). - 5 -

Abb. 2 Miss die Temperatur, sobald Verflüssigung eintritt. Erwärme die Flüssigkeit vorsichtig weiter, miss hierbei alle 30 Sekunden die Temperatur (Abb. 3). Abb. 3 Verfahre ebenso mit Polymethylmethacrylat. Entsorgung Kunststoffreste in den Normalmüll geben. - 6 -

Auswertung Auswertung Auswertung Notiere deine Beobachtungen in allgemeiner Form. Die Kunststoffe erweichen. Sie sind anfangs viskos-flüssig und werden bei weiterem Erhitzen dünnflüssiger. Polystyrol erweicht bei etwa 70 C und wird bei etwa 00 C zähflüssig. Polymethylmethacrylat erweicht bei etwa 0 C und wird flüssig bei etwa 70 C. Bei weiterem Erhitzen verfärben sich die Kunststoffe und zersetzen sich, wobei unangenehm riechende Gase entstehen. Auswertung 2 Trage die Ergebnisse der Temperaturmessung als Temperatur/Zeit-Diagram graphisch auf. - 7 -

- 8 -

Fragen und Aufgaben Fragen und Aufgaben Frage : Ziehe die Schlussfolgerungen aus den Beobachtungen. Kunststoffe erweichen vor dem Schmelzen, sie bilden hierbei relativ viskose Flüssigkeiten. Die intermolekularen Kräfte müssen also stark sein. Hierfür spricht auch, dass die Kunststoffe sich bereits vor dem Sieden zersetzen. Frage 2: Nenne Unterschiede im Schmelzverhalten der Kunststoffe zum Schmelzverhalten anderer Feststoffe, z.b. Eis. - 9 -

Kristalline und andere Feststoffe erweichen vor dem Schmelzen nicht so stark wie Kunststoffe. Sie besitzen einen definierten Schmelzpunkt, der sich auch bei Energiezufuhr während des Schmelzens nicht ändert. Kunststoffe besitzen einen solchen Schmelzpunkt nicht, die Temperatur steigt während des Schmelzens bei Energiezufuhr laufend an, so dass der Schmelzvorgang einen größeren Temperaturbereich (den Schmelzbereich) umfasst. Frage 3: Welche Schlussfolgerungen auf den molekularen Aufbau von Kunststoffen kann man aus den Beobachtungen ziehen? Im Gegensatz zu Kristallen, die einen geordneten Gitteraufbau mit definierten Gitterenergien besitzen, kann ein solcher Aufbau bei Polymeren nicht vorliegen. Die Molekülgröße der einzelnen Polymerketten könnte unterschiedlich sein, ebenso dürften keine oder nur wenige kristalline Strukturen vorliegen. - 0 -