Tiefe Hirnstimulation - Wann ist eine Operation sinnvoll. Florian Hatz Ethan Taub

Ähnliche Dokumente
Versorgung von Patienten mit Tiefer Hirnstimulation in Dülmen. Neurologische Klinik Dülmen - Christophorus-Kliniken

Leben mit Parkinson Informationen zu Folgetherapien. Menschen. Therapien. Perspektiven.

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie

Medikamentöse Behandlung bei motorischen Komplikationen in der Spätphase der Parkinsonerkrankung

Entwickelt, um Ihre alltägliche Lebensqualität zu verbessern VERCISE. System für die Tiefe Hirnstimulation

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm

L-Dopa und DA-Agonisten: Einfluss auf Psyche und Cognition

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen

INHALT TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17

Diskussion. 1. Kosten

Behandlung mit Medikamenten-Pumpen

Cindy Former & Jonas Schweikhard

Wann kann eine Medikamenten-Pumpe sinnvoll angewendet werden?

Tiefe Hirnstimulation und Störungen des vegetativen Nervensystems

NEUE FORSCHUNG ZEIGT SIGNIFIKANTE VORTEILE DER TIEFEN HIRNSTIMULATION IN EINEM FRÜHEREN STADIUM DER PARKINSON ERKRANKUNG

Tiefe Hirnstimulation (THS) und Medikamentenpumpen bei Bewegungsstörungen

Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren

Kölner Parkinson Netzwerk

Tiefe Hirnstimulation (THS) bei Zwangsstörungen

Parkinson häufig von Depression und Demenz begleitet

Ein intensives kombiniertes Therapieprogramm für Menschen mit Morbus Parkinson bestehend aus LSVT LOUD und LSVT-BIG

Morbus Parkinson. Was gibt es Neues in Diagnostik und Therapie? Priv. Doz. Dr. Sylvia Boesch Medical University Innsbruck Innsbruck, AUSTRIA

08. Februar Fortschritte in der Therapie des Morbus Parkinson Rotigotin verbessert motorische und nicht-motorische Symptome

Fortbildung zur EARLYSTIM-Studie

Praxis-Seminar Bewegungsstörungen. Zentrum Neurologie und Neurochirurgie

Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie

Partnerschaft und Verhaltenssucht bei Morbus Parkinson

Tiefe Hirnstimulation

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

Tiefe Hirnstimulation

SRH KLINIKEN KOMPLEXTHERAPIE DES MORBUS PARKINSON

Schlucken / Verdauung und Darm. Aufmerksamkeit / Gedächtnis

Copyright Christian Mögel

Ergebnisse. 1. Gesamtkosten

21. Fachtagung Morbus Parkinson und Psychologie. Dipl.-Psych. Jeannette Overbeck

Zurück ins Leben. Treffen Sie Pedro, einen Boston Scientific THS-Patienten. Sie erfahren auf Seite 11 dieser Broschüre mehr über seine Geschichte.

Workshop «Gezielte Veränderung der Persönlichkeit mittels Hirneingriff und Würdeschutz»

Parkinsontherapie Gut beweglich so lange wie möglich

Evidenz-Kompendium. Studienzusammenfassungen, welche den Einsatz der Medtronic Tiefen Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen unterstützen

Die manipulierbare Persönlichkeit Zur Veränderung von Charakter und Verhalten durch Tiefe Hirnstimulation

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie

Was hilft im fortgeschrittenen Krankheitsstadium?

Therapieoptionen bei Morbus Parkinson

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen

Patientenakademie Neurologie am Universitätsklinikum Jena

Wer darf noch ein Auto steuern?

NEUROCHIRURGIE. Direktor: Prof. Dr. med. Alexander Brawanski DER FAKULTÄT FÜR MEDIZIN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG

Historisches. Schwäche und Tremor. Übergreifen auf die Gegenseite Feinmotorische Störungen (Schreiben, Knöpfen etc.) Haltungs- und Gangstörungen

Tiefe Hirnstimulation bei Morbus Parkinson

THERAPIEMÖGLICHKEITEN FÜR DIE PARKINSONSCHE KRANKHEIT IM FORTGESCHRITTENEN STADIUM

Mehr Lebensqualität dank Pumpentherapie

Entwickelt, um Ihre alltägliche Lebensqualität zu verbessern. System für die Tiefe Hirnstimulation

individualisierten Therapie

Parkinson: die Krankheit an der Wurzel packen

Pathophysiologie. Klinik. Pathophysiologie. Medikamentöse Therapie. Medikamentöse Therapie

Therapiemonitoring bei M. Parkinson

Nicht-motorische Störungen bei der Parkinsonerkrankung

Nichtmotorische Störungen bei Parkinsonkrankheit

Aktivierende Therapien bei Parkinson-Syndromen

Telemedizin am Beispiel Parkinson

Die Parkinson-Krankheit

Die vielen Gesichter des Parkinson

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten

Das Zittern im Griff: Frankfurter Uniklinik mit neuem Therapieangebot für Morbus-Parkinson-Patienten

Parkinson kommt selten allein

Der künstliche Mensch Folie 1 von 14 Der Hirnschrittmacher

Z E I T S C H R I F T F Ü R I N T E R D I S Z I P L I N Ä R E F O R T B I L D U N G

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Tiefe Hirnstimulation bei Zwangsstörungen

Tiefe Hirnstimulation bei Morbus Parkinson. Informationen für Patienten und Familienangehörige

Herausforderungen für Klinik und Praxis

Früh- und Vorbotensymptome der Parkinsonerkrankung

Hirn unter Strom Therapiemöglichkeit bei M. Parkinson

Therapie mit einer Apomorphin-Pumpe Wichtigste Fragen und Antworten. Menschen. Therapien. Perspektiven.

Parkinson. durch Medikamente. Dr. Ilona Csoti, Ärztliche Direktorin. Patienteninformation. Praxisstempel Stand April 2010

. Frühe Anzeichen eines Parkinson-Syndroms... 5

Tiefe Hirnstimulation bei Zwangsstörungen

M. Parkinson Ursache und Diagnose

Klinik für Neurologie und neurologische Intensivmedizin am Klinikum Lüdenscheid. Graphik entfernt

Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme

Medikamente bei nicht motorischen Symptomen. M. Böddeker Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation Luzerner Kantonsspital LUKS

Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung

Therapie des Morbus Parkinson. Neues und Altbewährtes

Neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten

Behandlung: Medikamente und Chirurgie

Parkinson gezielter einsetzen

Kinderneurologie - STIM-CP

Therapieansatz für Schwerstdepressive

Die sozialen Aspekte des Parkinson

Patienten und Methoden

wissen kooperation betreuung

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge!

Einfache Bewegungsstörung im komplexen Alltag. wie können wir ihr begegnen. Ida Dommen Nyffeler, Ltg. Therapien Rehabilitation

M.Parkinson 2014 EINLEITUNG

Therapeutische Entscheidungen bei Patienten mit Parkinsonsyndrom

Name des Medikaments

Transkript:

Tiefe Hirnstimulation - Wann ist eine Operation sinnvoll Florian Hatz Ethan Taub

Parkinson-Erkrankung

Parkinson-Erkrankung

Dopaminkonzentration Im Gehirn Therapie - Wirkung Dauer ->

Dopaminkonzentration Im Gehirn Dopaminkonzentration Im Gehirn Therapie - Wirkung Vor Medikation Erneute Symptome > 24h Wirkung der Medikation (frühes Parkinson-Stadium) Dauer -> Vor Medikation Erneute Symptome < 24h Wirkung der Medikation (späteres Parkinson-Stadium) Dauer ->

Dopaminkonzentration Im Gehirn Dopaminkonzentration Im Gehirn Therapie - Wirkungsverlust Dauer -> Wirkungsspitze Wirkungsverlust Dauer ->

Dopaminkonzentration Im Gehirn Therapie - Wirkungsverlust Blockade Überbeweglichkeit (Dyskinesien) Impulskontrollstörungen Dauer ->

Impulskontrollstörungen bei Parkinson Craving Manie Kontinuierliches und nahezu unbezwingbares Verlangen nach dopaminerger Medikation Sucht Starke Erregung, euphorische Stimmung, Rastlosigkeit, unkritisches Verhalten, Ideenflut, starker Rededrang, Wahnvorstellungen Esssucht, Kaufsucht, Spielsucht, Hypersexualität

Dopaminkonzentration Im Gehirn Therapie - Wirkungsverlust Blockade Überbeweglichkeit (Dyskinesien) Impulskontrollstörungen Ängste Depression Dauer ->

Dopaminkonzentration Im Gehirn Therapie - Kontinuierliche Dopa-Abgabe Kontinuierliche Dopaminabgabe Dauer ->

Therapie - Kontinuierliche Dopa-Abgabe Neupro-Pflaster (Rotigotin) Apomorphin Pumpe Duodopa

Tiefe Hirnstimulation (THS) Indikation Morbus Parkinson mit klarem Ansprechen auf eine Therapie mit Dopamin und nicht kontrollierbaren motorischen Komplikation (Überbeweglichkeit, Blockaden) Tremor

Tiefe Hirnstimulation (THS) Fragen vor einer Operation Liegt zumindest eines der beiden Beschwerdebilder vor? Inwieweit sind die medikamentösen Therapieoptionen ausgeschöpft? Bestehen relevante Kontraindikationen gegen eine Operation? Ist die Lebensqualität des Betroffenen durch die Beschwerden nachhaltig eingeschränkt? Gibt der Betroffene realistische Beweggründe für seine persönliche Entscheidung zur THS an? Medtronic - Patienteninformation

Tiefe Hirnstimulation (THS) Gute Beweglichkeit / Dyskinesien Gute Beweglichkeit Mässige Beweglichkeit Blockaden Schlaf Deuschl et al. 2006

THS - Wirkungsmechanismus

THS GPi versus STN UPDRS III UPDRS II STN: Deutlichere Reduktion Medikation GPi : Bessere Kontrolle von nicht motorischen Symptomen Yi Liu et al. 2014

Tiefe Hirnstimulation (THS) Vorteile der THS DBS anpassbar, um Nutzen <-> Nebenwirkungen zu optimieren DBS ist reversibel (Ausschalten oder chirurgische Entfernung) DBS ist relativ sicher in der Anwendung DBS behandelt alle 3 Hauptsymptome: Rigor, Tremor und Bradykinese DBS verbessert Lebensqualität vieler Patienten, Medikation kann reduziert werden Nachteile der THS Infektionsrisiko / Blutungsrisiko bei Implantation ~15% Verschlechterung von Gang, Sprache oder Kognition Weitere kleinere Operationen notwendig (z.b. Batteriewechsel) DBS benötigt viel Zeit, um optimalen Therapieeffekt zu erzielen

THS Frühe Stimulation Neurostimulation bei der Parkinson-Erkrankung mit frühen motorischen Komplikationen: EARLYSTIM-Studie Vergleich zwischen 124 Parkinson-Patienten mit Tiefer Hirnstimulation & Medikation und 127 Parkinson-Patienten nur mit Medikation Patienten: Alter 60 Jahre Motorische Komplikationen ( 3 Jahre) Erhaltene soziale und berufliche Funktion Endpunkte: krankheitsbezogene Lebensqualität nach 24 Monaten motorische Skalen, Aktivitäten des täglichen Lebens, Levodopa-induzierte Komplikationen und Stunden mit guter Mobilität Schüpbach et al. 2013

THS Frühe Stimulation Schüpbach et al. 2013

THS Frühe Stimulation Schüpbach et al. 2013