IHREN PERSÖNLICHEN WASSERFUSSABDRUCK BERECHNEN

Ähnliche Dokumente
Ratespiel zum Thema Wasser

Ratespiel zum Thema Wasser

WASSER. Ein Bericht über das Wasserproblem und das Virtuelle Wasser.

Loiskandl, Schalko, Scholl, Strauss-Sieberth. Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser-Atmosphäre- Umwelt.

Wassernutzung Virtuelles Wasser Arbeitsblatt C

VIRT(s) WAS? Die Fragekarten

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

Rohstoffe für eine Pizza

Was ist der. Was ist der Wasserfußabdruck eines Landes? Was ist virtuelles Wasser? Wasserfußabdruck? wird. einer Dienstleistung verbraucht

Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

VIELFALT BEWAHREN NATUR SCHÜTZEN DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK VON COTTON MADE IN AFRICA

Was ist virtuelles Wasser?

Wie groß ist der Wasserfußabdruck einer Person in Österreich im Durchschnitt? 40 Liter, 400 Liter oder 4000 Liter? Was ist dein Wasserfußabdruck?

Virtuelles Wasser und Wasserfußabdruck

135 Liter Wasser für ein Ei?

Virtuelles Wasser. Ein neuer Aspekt in der Nachhaltigkeitsdiskussion. Rainer Berg. Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e.v. (VDG)

Unser Blauer Planet. Gibt es genug Wasser für uns alle?

Arbeitsblatt Individueller Wasserverbrauch Lösungsvorschläge

NACHHALTIGE LEBENSSTILE UND WASSER KNOWLEDGE INNOVATION MARKET. AquaPath Modul 4

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen

Der durchschnittliche Wasserverbrauch pro Kopf und Tag liegt in Mitteleuropa bei 150 Liter.

VIRTUELLES WASSER Wasser versteckt in unserem Einkaufskorb

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht

Virtuelles Wasser. In dieser Bilanz gehört Deutschland zu den Top-Ten der Nettoimporteure von virtuellem Wasser.

Wie nachhaltig ist eine pflanzenbasierte Ernährung?

Ab sofort wird auf Pump gelebt

Rohstoffe für eine Pizza

Mit allen Wassern gewaschen. 10. Mai 2017, Kukoon

Rohstoffe und ich. Arbeitsmaterial Museum. Schulunterlagen zur Ausstellung «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen»

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion

Details zur Benutzung des Wegweisers zum nachhaltigen Konsum in Bozen

VIELFALT BEWAHREN NATUR SCHÜTZEN DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK VON COTTON MADE IN AFRICA

Ökumenische Kampagne Quiz zum Fleischkonsum

Unser Wasserverbrauch Arbeitsblätter

Datum Uhrzeit Wasser gebraucht für Geschätzter Wasserverbrauch. Folgende Zahlen können dir beim Abschätzen des Wasserverbrauchs helfen:

Voransicht. Leben auf großem Fuß? Der ökologische Fußabdruck. Mit Methodenkarten! Das Wichtigste auf einen Blick

Thema Wasser in der Ökobilanz von Nahrungsmitteln und Reduktionspotenziale Dr. Niels Jungbluth ESU-services GmbH, Zürich

energiekonsens die Klimaschützer (Hrsg.) Shoppen für das Klima Wie 2050 Dein Klimamarkt nachhaltigen Konsum erlebbar macht

? Lebensbereich: Mobilität.? Lebensbereich: Ernährung.? Lebensbereich: Freizeit

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den sogenannten Entwicklungsländern / Ländern des Globalen Südens!

Kategorie Themen Gruppengröße Dauer Material Personen 90 min

Aufgaben mit Google Earth Aufgabenblatt 3: Die Austrocknung des Aralsees

Virtuelles Wasser und Wasserfußabdruck

Meinen ökologischen Fussabdruck ermitteln

Rose. Tomate.

Anleitung Weltspiel zum Thema Wasserfußabdruck

Richtlinien für eine nachhaltige Event- Planung. Workshop mit Cornelia und Werner Hässig. StopArmut-Konferenz, 17. November 2018, Winterthur 1

Wasserverbrauch bei uns und weltweit

Wassermangel im Wasserschloss Schweiz?

15% 11% <1% 13% 13% 8% 6% 60%

Der Fleischkonsum ist 2013 wieder leicht angestiegen.

Die Globale Wasserkrise Zustand und Lösungsansätze. FG Geohydraulik und Ingenieurhydrologie

Probe SVA. Autoren: Melchior Stauffacher, Mario Gubser, Fabian Breitenmoser. Schule: Berufsbildungszentrum Will

Wasser und Nachhaltigkeit. Wasser. Eine Einführung in den Water-Footprint von Lebensmitteln

Nachhaltiges Wassermanagement in einer globalisierten Welt. 10. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit ( )

Durchführung: 1 Lektion. Vorbereitung von Seiten S+S: ca. 20 Minuten (Hausaufgabe).

Bevölkerungsentwicklung, Wasser und Ernährung - Wer darf mit ins Boot?

Footprint & Ernährung. Rosemarie Zehetgruber ww.gutessen.at

Produktion und Konsum von Fleisch in der Schweiz

Der Water Footprint Versteckte Wasserverbräuche im täglichen Leben

Auftrag 1: a) Gib bei Google Earth oder Google Maps den Ort East Porterville ein und beschreibe und interpretiere das Satellitenbild.

I N F O R M A T I O N. "FleischfreiTAG"

Mein Essverhalten Lehrerinformation

Bewusst Gesundes einkaufen!!!

Flächenverbrauch sichtbar machen: Für den Bereich Ernährung ein Flächenrechner

Klimaschutz beginnt auf dem Teller Münster

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasserverbrauch. Das komplette Material finden Sie hier:

Kernkonflikt Wassermangel in Albert Hughes Endzeitdrama The Book of Eli

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Newsletter des Vereins Herausforderung WASSER März 2015

Zukunftstage RS Neuffen

WO ENTSTEHT Food Waste? WIE VIEL FOOD WASTE. entsteht in der Schweiz?

Lernwerkstatt Wasser

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

NACHHALTIGKEIT WASSER

Die wertvolle Ressource Wasser ungerecht verteilt? Marco Daniel Wasserpolitikberater

Natürlich geniessen. Wissen was gut ist. Alle Informationen zu einer gesunden Ernährung.

Übungen zum Thema Nachhaltigkeit. H. Holzinger bibliothek.at

Nächstenliebe geht durch den Magen

Gut - Genug Abschluss

WaterFlows. Einblick in Wasserfußabdruck und weltweite Wasserverflechtungen. Schuljahr 2015/16

Allianz-AGES-Lebensstil-Studie 2010


12 Wasserspar-Tipps bereitgestellt von. Wasser sparen im Haushalt

im Verbund der Bildungsangebote für Jugendliche & Erwachsene Vorträge Workshops Spiele Filme

Woher kommt der Hunger auf der Welt?

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nahrungsmittel, industrielle Produktion und Verkehr in Europa

München artgerecht?! Ergebnisse der Umfrage TNS emnid

Ideen zur Aktivierung der Besucherinnen und Besucher des TWT 2018

Kommentartext: Wasser als Ware oder Menschenrecht?

Fachschule für Land-und Hauswirtschaft Dietenheim. Der ökologische Fußabdruck. Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

VIRTUELLER WASSERVERBRAUCH

Ergebnis Water Footprint und grafische Industrie

Produktion und Import Lehrerinformation

Werden die Sommer immer heisser?

Transkript:

IHREN PERSÖNLICHEN WASSERFUSSABDRUCK BERECHNEN Dies ist eine Anleitung zur Benutzung des Helvetas Swiss Intercooperation Wasserrechners. Auf den folgenden Seiten wird Ihnen kurz erklärt, 1) wie der Rechner funktioniert, 2) welche Daten benutzt wurden, um Ihren ungefähren Wasserfussabdruck zu berechnen, 3) wie die Resultate der einzelnen Sektionen interpretiert werden können, 4) wie das Endresultat in einen globalen Kontext passt. Wir wünschen Ihnen viel Spass mit dem Wasserrechner. 1) Wie funktioniert der Rechner? Bitte öffnen Sie den Wasserkonsum Rechner. Der Rechner ist in drei Sektionen geteilt: 1) Lebensmittel 2) Haushalt 3) Industriegüter Auf der linken Spalte des Rechners werden Sie jeweils aufgefordert, in die weissen Felder eine möglichst genaue Schätzung Ihres Konsumverhaltens einzugeben. Sobald Sie eine Zahl eingeben, erscheint auf der rechten Seite der tägliche, wöchentliche und jährliche Wasserverbrauch, der Ihr Konsumverhalten verursacht. Der Rechner benutzt für seine Berechnungen Durchschnittswerte 1 und die Zahlen sind daher nur eine Schätzung der Wassermenge, die durch Ihr Konsumverhalten dem Wasserkreislauf entzogen wird. Das Resultat beinhaltet grünes, blaues und graues Wasser (mehr Informationen dazu finden Sie unter Kapitel 2 dieser Anleitung). In Abbildung 1 sehen Sie den leeren obersten Teil des Wasserfussabdruck Rechners. Abbildung 1: Der Rechner Sobald Sie in den weissen Feldern eine Schätzung Ihres Konsumverhaltens eingeben, wird rechts automatisch der entsprechende Wasserverbrauch berechnet (siehe Abbildung 2). 1 Eine Galerie mit dem Wasserfussabdruck einzelner Produkte finden Sie auf http://www.waterfootprint.org/?page=files/productgallery. 1

HELVETAS Swiss Intercooperation 2 Abbildung 2: Schätzen Sie Ihr Konsumverhalten ein Im Beispiel hat die Person geschätzt, 2 Kilo Getreide pro Woche zu konsumieren (dies beinhaltet den Weizen für Brot, Pasta, Kuchen etc., Reis, Mais und ähnliche Getreide). Dies führt zu einem jährlichen Wasserfussabdruck von 171 446 Litern. Zudem schätzt die Person den wöchentlichen Rindfleischkonsum auf 1 Kilogramm, und den Hühner- und Schweinefleisch und Wurstwarenkonsum auf 600 Gramm pro Woche. Der erschreckend hohe Wasserfussabdruck rechts zeigt erstens, dass die Herstellung von Lebensmitteln enorm viel Wasser benötigt, das sich virtuell im Endprodukt versteckt aber vor Ort sehr real dem Wasserkreislauf entnommen wurde, und zweitens, dass die Herstellung von Fleisch ein Vielfaches mehr an Wasser verbraucht, als ein Kilo Getreide. Diesem Beispiel folgend geben Sie nun in allen drei Sektionen Ihr Konsumverhalten möglichst wahrheitsgetreu ein. Versuchen Sie in der Kategorie Haushalt nur Ihr eigenes Konsumverhalten einzugeben. Wenn Sie zum Beispiel in einem Vier-Personen-Haushalt leben, der 7 Mal pro Woche die Geschirrspülmaschine laufenlässt, so geben im entsprechenden Feld 2 ein (7 Spülgänge geteilt durch 4 Personen). Es handelt sich bei Ihren Eingaben ja bloss um eine Schätzung. 2) Woher stammen die Daten? Wenn Sie wissen wollen, mit welchen Zahlen der Rechner Ihren Fussabdruck eruiert, können Sie auf das Tabellenblatt Rohdaten unten links klicken (Abbildung 3), und dort den exakten Wasserfussabdruck eines Konsumgutes pro Kilo oder Einheit einsehen. Abbildung 3: Rohdaten In Abbildung 4 sehen Sie zum Beispiel, dass im Durchschnitt 1 644 Liter Wasser pro Kilo Getreide verbraucht werden, Abbildung 4: Aufteilung in grünes, graues & blaues Wasser wohingegen ein Kilo Rindfleisch mit 15 415 Litern Wasser fast zehnmal mehr braucht. Grün ist der Teil des Wasserfussabdrucks, der durch Regenwasser gedeckt wird (z.b. eine mit Regenwasser bewässerte Kaffeeplantage in Kolumbien). Blau bezieht sich auf den Anteil des Ihres Wasserfussabdrucks, der dem Grund-, Fluss- oder Seewasser entnommen wird (z.b. um Orangen im semiariden Südspanien künstlich zu bewässern), und Grau ist der Wasseranteil, der durch die Produktion des Konsumguts verschmutzt wird (z.b. durch Pestizide) und somit nicht mehr für andere Konsumenten zur Verfügung steht. Diese Zahlen stammen von der aktuellsten wissenschaftlichen Publikation vom Water Footprint Network. Wir haben jeweils die globalen Zahlen verwendet, aber wenn Sie genau wissen, wo Ihr Konsumgut hergestellt wurde, finden Sie in den aktuellsten Publikationen des Water Footprint Network auch Produkte- und länderspezifische Daten. 2

HELVETAS Swiss Intercooperation 3 3) Wie kann ich die Resultate interpretieren? Am Ende der Sektion Lebensmittel und Haushalt erscheint automatisch eine Grafik, wo Sie sehen, welcher Teil Ihres Konsumverhaltens wie viel von Ihrem gesamten Wasserfussabdruck in dieser Sektion ausmacht (siehe Abbildung 5 und 6). Im Beispiel ist ersichtlich, dass der Fleischkonsum der Testperson den grössten Teil des Wasserfussabdrucks in der Kategorie Lebensmittel ausmacht, und im Haushalt am meisten Wasser für Bad/Dusche und den Abwasch verbraucht werden. Ein verändertes Konsumverhalten in diesen Kategorien hätte dementsprechend das grösste Sparpotential. Abbildung 5: Übersicht Lebensmittel Abbildung 6: Übersicht Haushalt Für die Sektion Konsumgüter wird aufgrund der wenigen Eingaben keine detaillierte Grafik erstellt. Hier benutzt der Rechner einen Durchschnittswert, des Wasserfussabdrucks von Konsumgütern (alles was Sie ausgeben, ausser Nahrung und Kleidung) und multipliziert diesen mit Ihrem Jahresbudget. Der Preis eines T-Shirts (250 Gramm Baumwolle haben einen Fussabdruck von ca. 2 500 Litern) wird erfragt, um zu erfahren, ob Sie eher preiswerte Kleidung (d.h. Sie kaufen mit demselben Geld mehr Kleidung und verursachen einen grösseren Wasserfussabdruck) oder exklusive und teure Kleidung einkaufen. Trotz der wenigen Eingaben und entsprechenden Ungenauigkeit dieser Sektion, gibt es am Ende eine Übersicht, die aufzeigt, wie Ihr Konsum von Industriegütern Ihren persönlichen Wasserfussabdruck beeinflusst (siehe Abbildung 7). Abbildung 7: Übersicht Industriegüter 4) Das Endresultat Nach der Sektion Industriegüter erscheint das Total Ihres persönlichen Wasserfussabdrucks. Hier sehen Sie auf der linken Seite, wie viel Wasser durch Ihr Konsumverhalten pro Tag, Woche und Jahr aus dem natürlichen Wasserkreislauf entnommen wird und somit nicht mehr für eine alternative Nutzung zur Verfügung steht (siehe Beispiel Abbildung 8). Der Schweizer Durchschnitt pro Kopf ist bei 4 000 Liter pro Tag oder 1 500 000 Litern pro Jahr, während der weltweite Durchschnitt bei 3 800 Litern pro Tag oder 1 385 000 Litern pro Jahr liegt. Abbildung 8: Total Ihres persönlichen Wasserfussabdrucks 3

HELVETAS Swiss Intercooperation 4 Auf der rechten Seite des Totals sehen Sie, wie sich Ihr Wasserfussabdruck proportional auf die drei Sektoren verteilt. Sie werden mit Erstaunen feststellen, dass Ihr Lebensmittelkonsum einen viel grösseren Wasserfussabdruck verursacht, als Ihr Wasserkonsumverhalten im Haushalt (siehe Abbildung 9). Dies liegt daran, dass die Produktion von Nahrungsmittel eine grosse Anzahl von Wasser aus dem natürlichen Wasserkreislauf entzieht. Solange diese Produkte hauptsächlich mit Regenwasser bewässert werden und in wasserreichen Regionen angebaut werden, ist dies nicht problematisch. Werden Lebensmittel aber in wasserarmen Regionen mit Blauem Abbildung 9: Aufteilung per Sektor Wasser, also mit Grundwasser oder Fluss- und Seewasser bewässert, dann verstärkt ein hoher Wasserfussabdruck in dieser Region die lokale Wasserkrise mit negativen Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung und das Ökosystem, welche ebenfalls Wasser brauchen. 250 Gramm Baumwolle für ein T-Shirt benötigt zum Beispiel im Durchschnitt 2 495 Liter Wasser. Wenn diese Baumwolle in nachhaltiger Produktion und mit Regenwasser hergestellt wird (wie zum Beispiel in Helvetas Baumwollprojekten in Benin oder Burkina Faso) ist also ein hoher Wasserfussabdruck nicht weiter tragisch. Wird dasselbe T-Shirt aber mit Baumwolle aus einer wasserknappen Region in Südindien hergestellt, das mit übermässig beanspruchtem Grundwasser bewässert wurde und so die lokale Wasserkrise noch verschärft, dann ist ein so grosser Wasserfussabdruck sehr bedenklich. Leider konnten diese Details nicht in diesen einfachen Wasserfussabdruck Rechner eingebaut werden und oft wissen die Konsumenten auch nicht so genau, wo Ihre Konsumgüter herkommen. Es ist uns ein grosses Anliegen, dass Sie sich bewusst sind, dass ein grosser Wasserfussabdruck eines Konsumguts je nachdem wo es hergestellt wurde (ob in einem wasserknappen oder wasserreichen Gebiet, und ob dem Menschenrecht auf Wasser der lokalen Bevölkerung sowie einem Minimum an Wasser für die Umwelt Rechnung getragen wird oder nicht) und wie es hergestellt wurde (ob es mit Regenwasser oder künstlich bewässert wurde, und ob es biologisch angebaut wurde oder ob die eingesetzten Dünge- und Pflanzenschutzmittel die lokalen Gewässer verschmutzen) eine ganz andere Bedeutung hat. In einer im 2012 von der DEZA und dem WWF gemachten Studie wurde gezeigt, dass 82% des Schweizer Wasserfussabdrucks im Ausland entsteht (Abbildung 10). Auf Abbildung 11 und 12 im Annex sehen Sie, wie sich dieser externe Schweizer Wasserfussabdruck weltweit verteilt und auf welche Flussbecken mit saisonaler Wasserknappheit unser Konsumverhalten einen Einfluss hat. Abbildung 10: Schweizer Wasserfussabdruck: Inland/Ausland Nachdem Sie nun Ihren möglichst wahrheitsgetreuen persönlichen Wasserfussabdruck berechnet haben, laden wir Sie ein, mit den Zahlen zu spielen um zu sehen, wie Sie durch ein verändertes Konsumverhalten Ihren Wasserfussabdruck verbessern, oder verschlechtern könnten. Mit freundlichen Grüssen, Das Helvetas Wasserteam 4

HELVETAS Swiss Intercooperation 5 Annex Abbildung 11: Schweizer Wasserfussabdruck weltweit Abbildung 12: Wassereinzugsgebiete mit saisonaler Wasserknappheit in denen die Schweiz einen substantiellen Wasserfussabdruck verursacht 5