Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Lehrplan. Fach. Deutsch. Beruf. Kauffrau/Kaufmann (EFZ) E Profil und B Profil

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen

Inhaltsverzeichnis. Lernvorhaben. Wie lernst du mit deutsch.punkt 6? 8. Das Rätsel Sprache Referieren und Präsentieren 11

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen

Schullehrplan Deutsch 1. Semester Detailhandelsfachleute

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig

Fachlehrplan Deutsch

Kurzübersicht Schulcurriculum Deutsch Liebfrauenschule Vechta. Thema: Was war da los? Vorgangs- /Personenbeschreibung

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16

Fachcurriculum Deutsch Klasse 9

Erzählen (Sagen ggf. kurz Märchen)

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Thema 1. Thema 2 Thema 3. Thema 4. Thema 5. Thema 6. Thema 7 Thema 8

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch fu r die Sekundarstufe I

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

1. Semester. Deutsch SLP-4jährige BMI. Seite: 1/8 BMI. Ziele / Inhalte: Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen.

Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben (1-2, danach beliebig)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Sachbücher als Informationsquelle verwenden Sachtexte erschließen und zusammenfassen Einen Vortrag vorbereiten und visuell gestalten

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch (Aufgabenbereich 1)

Stoffplan Deutsch E-Profil 240 Lektionen B-Profil 360 Lektionen

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB)

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 8 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte:

Schuleigenes Curriculum für das Fach: Deutsch

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Konkrete Umsetzung der Leistungsziele mit Konzett/Merki: Fokus Sprache, SKV Verlag Zürich, 2009 (Hinweis auf die entsprechenden Module)

Deutsch Leistungsnachweis/ Datum. Beendet/Datum. Lesetechniken Sachtexte Lesetechniken erlernen 5-1

Fachlehrplan Deutsch M-Profil, Typ Wirtschaft ab August 2015

03 Wie Sie argumentieren 31. A So strukturieren Sie eine Argumentation 32 B So argumentieren Sie schlüssig Wie Sie überzeugend 43

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Das Deutschbuch. für die Fachhochschulreife Nord rhei n-westfa len. Cornelsen. Herausgegeben von Christoph Scheele, Helmut van Züren

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 9, Ausgabe N (BN 3609)

Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

B- und E- Profil Lehrplan Deutsch. Vorbemerkungen. Schullehrplan B-/E-Profil. Inhalt und Fachkompetenz. Leistungsziele

Klassenstufe 9 / zugeordnete Niveaustufe G Pragmatische Texte: Schreibform. Themenbereiche und Inhalte

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

Schullehrplan Deutsch Profil M/BM1 Typ Wirtschaft Ab 2015

Rahmenplan. Deutsch. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester

1. Rechtliche Grundlagen

Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Materialien/Medien: Deutschbuch 8, Neue Ausgabe/Arbeitsheft zum Deutschbuch Arbeitsheft Verlag an der Ruhr : Lyrik der Großstadt

BERUFSBILDUNGSZENTRUM

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben.

Unterrichtseinheit: Grammatik/Rechtschreibung. Bausteine

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden

Synopse für deutsch.kompetent Band 8 für Mecklenburg-Vorpommern. Lesen Mit Texten und Medien umgehen

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5

Lernbereich und Lehrplaninhalt deutsch.kompetent Klasse Sprechen und Hören. 2. Schreiben

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben.

Vorschlag für die kompetenzorientierte Jahresplanung

Vorschlag für die kompetenzorientierte Jahresplanung

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Vorschlag für die kompetenzorientierte Jahresplanung

Vereinbarungen über Prüfungsleistungen im Fach Deutsch (Stand: )

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Fachbereich DEUTSCH / Lehrwerk: P.A.U.L. D. 7 (Schöningh Verlag)

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Neues Gymnasium Wilhelmshaven

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer Seite 1

LEHRPLAN DEUTSCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Inhalt. Sprechen und Schreiben

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Sprechen und Zuhören. Lesen und mit Texten umgehen. Vorbemerkung zu den grundlegenden Lern- und Arbeitstechniken I bis IV 10

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 5 für Klasse 9. Nordrhein-Westfalen

Transkript:

Die Festigung von Kompetenzen (nachhaltiges Lernen) ist ein wesentliches Ziel der Unterrichtsarbeit. Lernschienen sollen Lernen als aufbauenden Prozess erkennbar machen. Sie beruhen darauf, dass beim Lernen bewusst auf bereits Gelerntes zurückgegriffen wird: wiederholen vertiefen erweitern. Kompetenzbereich: Mündliche Kommunikation Lernschiene 1: Gespräch Diskussion Debatte 1.1 Was ist und wie funktioniert Kommunikation? 2.1 Wissen: Wie wir sprechen lernen 2.3 Gespräche 2.1 Logisches Argumentieren im Alltagsgespräch 2.4 Die Podiumsdiskussion 1.1 Was ist ein gutes Gespräch? 2.2 Diskussion und Debatte Lernschiene 2: Vortragen und präsentieren 2.4 Die mündliche Präsentation 2.2 Die geschulte Stimme 2.3 Die Kurzrede 2.1 Die Präsentation 2.3 Einen Text vortragen Lernschiene 3: Die Rede und andere appellative Textsorten 3.5 Die Textfunktion Appellieren : Empfehlungen geben 2.2 Reden schreiben, Reden halten 2.3 Die Kurzrede 2.5 Die Lobrede oder Laudatio 2.6 Kleine Geschichte der Rhetorik und Stilistik 1.3 Die politische Rede 3.14 Stellung nehmen, eine Empfehlung geben 3.15 Meinungsrede und offener Brief Lernschienen 221

Kompetenzbereich: Sachtexte verstehen und schreiben Lernschiene 4: Erörtern und argumentieren 3.6 Die Erörterung 2.1 Logisches Argumentieren im Alltagsgespräch 3.1 Erörterung und Zusammenfassung 3.1 Die Erörterung Übungen 3.2 Zusammenfassen, exzerpieren, erörtern 3.5 Reportage, Leserbrief und Kommentar 3.12 Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten 3.13 Schreiben über das Thema Lesen Lernschiene 5: Sachtexte analysieren, und schreiben (Schwerpunkt: journalistische Textsorten) 3.2 Was macht Wörter zu Texten? 3.3 Bericht und Kommentar 3.4 Inhaltsangabe, Zusammenfassung, Rezension 3.5 Empfehlungen geben 3.7 Fiktionale und nichtfiktionale Texte 4.6 Wissen: Wie das europäische Theater entstand 3.5 Handwerk des Journalismus (1): Der Weg vom Ereignis zum Text 3.6 Handwerk des Journalismus (2): Nachricht und Leserbrief 3.7 Handwerk des Journalismus (3): Kommentar und Glosse 3.8 Handwerk des Journalismus (4): Die Grafik 3.11 Personenbeschreibung in Sachtexten 3.3 Sachtexte analysieren 1 3.4 Sachtexte analysieren 2 3.5 Reportage und Leserbrief 3.6 Das Interview 3.13 Schreiben über das Thema Lesen 4.2 Die journalistischen Textsorten im Überblick 5.1 Stilkunde für Sachtexte 222 Lernschienen

Kompetenzbereich: Literarische Texte verstehen und schreiben Lernschiene 6: Epische Texte analysieren und 4.1 Vielfalt des Erzählens: Epische Textsorten 4.2 Erzählform und Erzählperspektive 3.2 Kurzprosa schriftlich 3.12 Personenbeschreibung in fiktionalen Texten 3.9 Epische Texte schriftlich 3.10 Eine Frage der Perspektive Lernschiene 7: Lyrische Texte analysieren und 4.3 Lyrik (1): Was macht Texte zu Gedichten? 4.4 Lyrik (2): Formale Gestaltungsmittel für Gedichte 4.5 Lyrik (3): Das sprachliche Bild im Gedicht 3.4 Gedichte schriftlich 3.11 Gedichte schriftlich Lernschiene 8: Dramatische Texte analysieren und 4.7 Antigone ein klassisches Drama 4.8 Das Komische auf der Bühne Lernschiene 9: Kreatives Schreiben Interpretation dramatischer Szenen, siehe Das neue Literaturbuch 3.7 Eine dramatische Szene Anregungen zum lyrischen Schreiben in das LESEBUCH 3.3 Kreatives Schreiben: Kurzprosa 3.8 Einen epischen Text dramatisieren Lernschienen 223

Kompetenzbereich: Sprachreflexion Lernschiene 10: Grammatik und Stil 5.1 Fachsprachen 5.2 Grammatik (1): Die Wortarten 5.3 Grammatik (2): Satzglieder und Gliedsätze 5.4 Grammatik (3): Tempora und Modi des Verbs 2.6 Kleine Geschichte der Rhetorik und Stilistik 5.1 Verwendungsweisen des Konjunktivs 5.2 Präsens heißt nicht immer Gegenwart. Funktionen der Tempora 5.3 Intention Akzeptanz Kohärenz. Textgrammatik und Textverstehen 5.1 Stilkunde für Sachtexte 5.2 Erzählstile im Vergleich Lernschiene 11: Sprachnormen im Wandel 6.1 Groß- und Kleinschreibung 6.2 Getrennt schreiben oder zusammenschreiben? 6.3 Die Satzzeichen 6.1 Der lange Weg zur deutschen Standardsprache 6.2 Mittelhochdeutsch Frühneuhochdeutsch Neuhochdeutsch 5.3 Problemfälle der Rechtschreibung 5.4 Beistrichsetzung Lernschiene 12: Sprache und Gesellschaft 1.1 Was ist und wie funktioniert Kommunikation? 1.1 Unsere Welt der Zeichen 1.2 Zeichen und Gefühle 1.2 Gender und Sprache 1.3 Die politische Rede 1.4 Wie genau kann/soll Sprache sein? 5.5 Sprache, Schrift und Stil im Internet 224 Lernschienen

Kompetenzbereich: Medien Lernschiene 13: Medien Eigenart und Kulturgeschichte 1.2 Ohne Medien keine Kommunikation 1.3 Kommunizieren über das Medium Brief 1.4 Eine kleine Geschichte des Briefeschreibens in Europa 3.1 Eine kleine Geschichte der Schrift 4.1 Kleine Geschichte des Fernsehens 4.2 Die Fernsehzeitschrift 4.3 Im Internet recherchieren 4.1 Kleine Geschichte der Tageszeitungen in Österreich 4.3 Wie ein Film entsteht 4.4 Eine kleine Geschichte des Kinofilms 4.5 Das Internet Lernschienen 225