IfaBP: Newsletter vom 14. November 2002. Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser,



Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

IfaBP: Newsletter vom 27. Mai Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser,

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Durch Drücken des Buttons Bestätigen (siehe Punkt 2) wird Ihre an Ihr Outlookpostfach weiterleiten.

Partnerportal Installateure Registrierung

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Leichte-Sprache-Bilder

Studieren- Erklärungen und Tipps

Online-Fanclub-Verwaltung

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Domaintransfer von Switch zu switchplus

Anleitung zur Einrichtung von Kontoweckern im Online Banking

1. Was ist der Thüringer Landtag?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Benutzung des NAM. Starten Sie Ihren Browser und rufen Sie folgende Adresse auf:

Willkommen bei HILFEFUNKTIONEN INTERAKTIVE-TOUR

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Wie erreiche ich was?

HolidayCheck HotelManager

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

MANUAL FÜR LEHRPERSONEN. Intranet Moodle. Manual für Lehrpersonen V1.0 1 / 7

Ihren Kundendienst effektiver machen

Anleitung für CleverReach

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

FAQ. Hilfe und Antworten zu häufig gestellten Fragen

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Nicht über uns ohne uns

11. Handbuch Online-Tool Stufe II. Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden.

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Webgestaltung - Jimdo 2.7

BlackBerry Internet Service Einrichtung. auf

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

VIP-Programm. Herzlich Willkommen!

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Anleitung für die Hausverwaltung

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Alle gehören dazu. Vorwort

Intranet Moodle

e-books aus der EBL-Datenbank

Alles auf BlackBerry Internet Service Einrichtung

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Newsletter-Analyse für langzeittest.de

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Anleitung. So erstellen Sie eine Familienkarte für Ihre Gemeinde. 1. Google-Konto eröffnen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

So erstellen Sie Ihren Business Avatar

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen!

Content Management System mit INTREXX 2002.

Seite Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite

Was man mit dem Computer alles machen kann

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Die 7media Facebook-Beratungs Checkliste

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Die Online-Bewerbung. Stellensuche

Künstler-Haus Bethanien

Wie Sie sich einen eigenen Blog einrichten können

VibonoCoaching Brief -No. 18

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

Besser leben in Sachsen

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Unsere Ideen für Bremen!

Nachricht der Kundenbetreuung

Startseite, wenn Sie auf unseren Online-Shop gehen

I. Einleitung und Kontakt zum Unternehmen

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Einrichtung Konto Microsoft Outlook 2010

Codex Newsletter. Allgemeines. Programm-Neuerungen: Codex Newsletter. auf unserer Homepage. GAEB-Projekte mit mehreren Stamm-Leistungen:

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Urlaubsregel in David

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Goldene VR-BankCard PLUS Das Mehrwertprogramm

Transkript:

IfaBP: Newsletter vom 14. November 2002 Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, vor Ihnen liegt die bereits vierte Ausgabe des Email-Newsletters "IfaBP-Impulse". Seit dem Start im Mai 2002 bieten wir Ihnen, den Leserinnen und Lesern, in regelmäßigen Abständen Nützliches und Lesenswertes zu den Themen Personalentwicklung, Management von Veränderungsprozessen und Personalführung, e-government, Kaufmännische Buchführung, Neues Steuerungsmodell, Controlling, Bürgerbeteiligung etc. Der Newsletter richtet sich mit diesen Themen an EntscheidungsträgerInnen, Führungskräfte sowie MitarbeiterInnen von öffentlichen Verwaltungen, PolitikerInnen und selbstverständlich auch an interessierte BürgerInnen. Für diejenigen Leserinnen und Leser unter Ihnen, die in den letzten Tagen und Wochen hinzugekommen sind, haben wir die vergangenen Ausgaben des Newsletters auf der Seite http://news.ifabp.de/newsletter/newsletter.html zum Download eingestellt. Gerne senden wir Ihnen die älteren Ausgaben auch auf Anforderung per Email zu. Selbstverständlich können Sie den Newsletter auch an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiterleiten. Wir freuen uns über Ihre Empfehlungen und auf viele weitere interessierte Leserinnen und Leser! *** Personalentwicklung *** Deutsche Gesellschaft für Personalführung Die Deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGFP) stellt zur kostenfreien Nutzung ihre Datenbank für das Personalmanagement PERDOC zur Verfügung. Die DGFP sammelt und dokumentiert Unterlagen aus der Personalpraxis sowie ausgewählte Veröffentlichungen aus Fachzeitschriften und insbesondere auch aus ihrer eigenen Zeitschrift Personalführung. Für die Planung der eigenen Personalarbeit finden Sie hier gute Anregungen. http://makeashorterlink.com/?v56526f62 oder über die Startseite der DGFP (http://www.dgfp.de) und dort den Link PERDOC Checkliste: Wie Sie mit Feedback Mitarbeiter motivieren Das Thema Mitarbeitermotivation wird sicherlich von Führungskräften am häufigsten als Erwartung an eine allgemeine Führungskräfteschulung genannt. Eine Checkliste, wie Führungskräfte mit Feedback und Gesprächen Mitarbeiter motivieren können, finden Sie auf der Internetseite der Zeitschrift Managerseminare. Die 20 Fragen helfen Führungskräften, ihr Feedback-Verhalten zu überprüfen und zu optimieren. http://www.managerseminare.de/knd?urlid=65925&itemkategorie=2899 MitarbeiterInnen ohne Verwaltungsausbildung Neuen MitarbeiterInnen aus naturwissenschaftlichen, sonstigen technischen oder sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen fehlt häufig eine spezielle Vorbereitung auf eine Tätigkeit in der Verwaltung. Die Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl bietet hierzu ein Kontaktstudium in vier Blöcken an, die auch einzeln zu belegen sind. Der erste Block hat

bereits im Oktober stattgefunden; der zweite Block zum allgemeinen Verwaltungsrecht findet Ende November statt. Weitere Infos unter: http://www.fh-kehl.de/kehlerakademie/verwaltung/index.htm *** Bürgerbeteiligung *** Bürgerorientierung Im letzten Newsletter wurde der Link bereits benannt, heute nun noch ein paar weiterführende Informationen zum Thema. Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung bemühen sich an vielen Orten um die Intensivierung der Zusammenarbeit mit Bürgerinnen und Bürgern ihrer Stadt bzw. Gemeinde. Zusätzliche Impulse zu den vielfältigen Bemühungen um mehr lokale Bürgerorientierung geben, innovative Strategien z.b. zur lokalen Demokratieberichterstattung weiterentwickeln und die Erkenntnisse für andere Kommunen in Deutschland nutzbar machen das sind die Ziele des CIVITAS-Netzwerks, das aus dem bundesweiten Wettbewerb Bürgerorientierte Kommune Wege zur Stärkung der lokalen Demokratie hervorging. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte sind beispielsweise Überlegungen zur stärkeren Förderung einer lokalen Anerkennungs- und Beteiligungskultur, das Schnittstellenmanagement von Politik und Verwaltung zu bürgerschaftlicher Mitwirkung sowie die die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements auf Stadtteil- und Quartiersebene. Das Projekt wird unterstützt von der Bertelsmann-Stiftung. Anregungen zu eigenen Projekten und weitere Informationen erhalten Sie über: http://www.buergerorientierte-kommune.de/ *** e-government *** Städtewebsites im Test Immer wieder werden Websites von öffentlichen Verwaltungen getestet. So auch aktuell die Hochschule Bremerhaven, die mit einer neuen Studie die Onlineauftritte der deutschen Städte genauer unter die Lupe genommen hat. Sicherlich können solche Studien als gute Anregungen für die Bewertung und Planung der eigenen Websites sehr hilfreich sein. Weitere Infos, insbesondere auch zu den Bewertungskriterien etc. unter http://news.zdnet.de/story/0,,s2124503,00.html http://www.golem.de/0210/22342.html BigBrotherAwards fuer Microsoft und Bundesrat --- Der Verein zur Förderung des öffentlichen bewegten und unbewegten Datenverkehrs e.v. verleiht regelmäßig die deutschen BigBrotherAwards. Diese wurden ins Leben gerufen, um die öffentliche Diskussion um Privatsphäre und Datenschutz zu fördern und die missbräuchliche Verwendung von Technik und Information aufzuzeigen. Die aktuellen Awards wurden unter anderem Microsoft, dem Deutsche Bundesrat sowie dem BKA als "Protagonisten der Überwachungsgesellschaft" verliehen. http://www.bigbrotherawards.de/2002/

*** Verwaltungsreform *** Fachmesse Die 6 Fachmesse Moderner Staat 2002 findet am 26. und 27. November in Berlin statt. Weitere Infos unter http://www.moderner-staat.de Online-Verwaltungslexikon Der Professor für Verwaltungsmanagement an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (Brühl) Herr Dr. Burkhardt Krems hat ein Online-Verwaltungslexikon erstellt und per Internet zur allgemein Verfügung gestellt. Von A wie ABC-Analyse über K wie Kalkulatorische Kosten bis hin zu Z wie Zweckprogramm werden Stichwörter aus der fachwissenschaftlichen Diskussion zur Verwaltungsmodernisierung aufgegriffen und allgemein verständlich erklärt. Zugang über: http://www.olev.de oder auch http://www.verwaltungslexikon.de (Link zugesendet von Christina Wedel, Heppenheim) *** Verschiedenes *** Deutschland auf einen Blick Die Adressen und Links von so gut wie allen Städten, Gemeinden, Kreisverwaltungen und anderen öffentlichen Verwaltungen sowie weitere Adressen finden sich gut sortiert unter http://www.daeb.de/. Virtuose am Legostein Normale Legobauer sind stolz auf ihren selbst entworfenen Raumgleiter oder Bauernhof - Andrew Lipson schafft Lego-Kunstwerke wie den Nachbau von Eschers surrealen Dimensionsrätseln. http://www.lipsons.pwp.blueyonder.co.uk/escher/ascending.html http://www.lipsons.pwp.blueyonder.co.uk/escher/balcony.html http://www.lipsons.pwp.blueyonder.co.uk/escher/belvedere.html Textverarbeitung Word Kostenlose Tipps zu MS Word gibt es zum Beispiel hier: http://www.knowware.de/ausverkauft/word_tips_tricks.htm Nachdem das Heft ausverkauft ist, kann man sich hier die PDF-Version kostenlos herunterladen. Das war s wieder mal für heute! Haben Sie selbst interessante Links, die auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anderer Verwaltungen interessant sind? Schicken Sie uns solche Links gerne an IfaBP- Impulse@IfaBP.de und wir nehmen Ihre Vorschläge in einer der nächsten Ausgaben gerne auf. Wir wünschen Ihnen eine gute Vorweihnachtszeit! Ihr Institut für angewandte Betriebspädagogik

Möchten Sie den Newsletter gerne an mehrere Email-Adressen geschickt bekommen? Zum Beispiel an die private und an die geschäftliche? Kein Problem! Tragen Sie einfach weitere Adressen in den Verteiler ein und Sie erhalten die Informationen dorthin, wo Sie sie am besten brauchen können. Gefällt Ihnen dieser Newsletter? Dann leiten Sie ihn doch einfach an Kolleginnen und Kollegen weiter! Abonnieren kann man den Newsletter kostenfrei und unverbindlich auf unserer Homepage unter http://www.news.ifabp.de/newsletter/newsletter.html oder Sie schicken einfach eine kurze Mail mit dem Wunsch, den Newsletter zu abonnieren an IfaBP- Impulse@IfaBP.de und wir nehmen Sie in den Verteiler auf. Impressum: IfaBP - Institut für angewandte Betriebspädagogik Theymann & Hofmann GbR Wasserstrasse 22 68519 Viernheim Tel.: 06204-7087690 Fax.: 06204-7087699 http://www.ifabp.de mailto:info@ifabp.de Das Institut für angewandte Betriebspädagogik berät Öffentliche Verwaltungen und Wirtschaftsunternehmen im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung. Von der Erstellung von Konzepten über die Begleitung von Entwicklungsprozessen, der Schulung von MitarbeiterInnen und der Befragung von MitarbeiterInnen und/oder BürgerInnen bis hin zur Konzeption und Begleitung von Bürgerbeteiligungsverfahren reicht die Angebotspalette des Instituts.