»Befunde zur Bildungsgerechtigkeit aus Österreich«

Ähnliche Dokumente
Bildungsgerechtigkeit in Zahlen, Daten, Fakten

Soziales Umfeld und Bildungschancen

Soziale Gerechtigkeit in Österreich. Ergebnisse des Bildungsmonitoring

Eckdaten zur sozialen Zusammensetzung von Schulstandorten

2. Der Zusammenhang zwischen Bildungserfolg und familiärer Herkunft auf Individualebene

Symposium: Nationaler Bildungsbericht Österreich Juni 2016

Abbruch und Schulversagen im österreichischen Bildungssystem

Bildung in Zahlen 2014/15 Struktur des österreichischen Bildungswesens

Klare Ziele für Österreich. Absicherung der Grundkompetenzen in Lesen und Schreiben Michael Bruneforth (Bundesinstitut BIFIE)

Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012 Highlights aus dem Indikatorenband

Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem

Zielgruppe und Integrationswirkung von Ausbildungen der zweiten Chance

NEET-Jugendliche in Österreich

Schule(n) in Österreich und Wien Einige soziologische Überlegungen

Bildungsungleichheiten im österreichischen Bildungssystem?

Soziale Ungleichheit im österreichischen Schulsystem

PISA 2015 Allgemeine Informationen

Drop-outs in der Schule Quantitative und qualitative Analysen. Erna Nairz-Wirth

Fairteilung von Bildungschancen!

Soziale und ethnische Ungleichheiten im Bildungssystem. Kompetenzerwerb in gegliederten Bildungssystemen

Bildungskarrieren und Übergänge an den Schnittstelle im Bildungssystem

PK TIMSS

Migration und Integration Beitrag Bildung

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe

Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn. Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch

Ergebnisse der Bildungsdokumentation. Tagung der Schüler- und Bildungsberater 2. Oktober 2012 Hubert Metzler

Bildungsungerechtigkeit. Wo entsteht und vergrößert sich Bildungsungleichheit

Die Pressemitteilung. PISA 2012 Erste Ergebnisse Zusammenfassung. Wien,

Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland

Grafiken zu Migrationshintergrund und Mehrsprachigkeit aus BIFIE-Publikationen

Schulstruktur und Bildungsungleichheit

ZUM ZUSAMMENHANG VON KINDERARMUT UND BILDUNG

PISA2003: Auswirkungen früher Bildungsentscheidungen und differenzierter Schulsysteme auf Testleistungen und Chancengleichheit

Lehrererwartungen und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund

Daten zu frühem Schulabbruch auf Basis der Vorgaben der EU in Bezug auf die Benchmark Early School Leaving 1

Grundkompetenzen und Arbeitsmarktsituation von Personen mit einem Lehrabschluss in Deutschland und Österreich eine vergleichende Analyse

Ausbildungsreife Ergebnisse der neueren empirischen Bildungsforschung. Rainer Watermann Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Schule und Migration in Österreich. Wie ein veraltetes Schulsystem veränderten gesellschaftlichen Veränderungen hinterherhinkt

Auswirkungen von Bildungsarmut und die umfassende Bedeutung für alle Beteiligten und die Gesellschaft

Schule und Migration in Österreich. Wie ein veraltetes Schulsystem veränderten gesellschaftlichen Veränderungen hinterherhinkt

Prof. Dr. Beat Fux Professur für Soziologie, ETH Soziologisches Institut, Universität Zürich

Leistungserwartungen von Lehrkräften und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund

Vielfalt im Schulsystem und im Klassenzimmer

Integrationschancen durch die Lehre

Frühe Selektion im Schulsystem, mehr Risiken als Chancen?

Dialogforum Summer School 2010

Welche Veränderungen bringt das Jugendcoaching für die Bildungsberatung

Schulbericht, Teil 2 Ergänzung für die Schulleitung Ergebnisse der Klassen

Johann Bacher (Institut für Soziologie, Johannes Kepler Universität Linz), Linz 2005

Bildungsungleichheiten in Österreich

Demografie und Fachkräftebedarf im Fokus

Überprüfung der Bildungsstandards

ARGE BILDUNG UND AUSBILDUNG der Österreichischen Forschungsgemeinschaft Juni 2015 Festsaal der Diplomatischen Akademie

Chancengerechtigkeit Schulische Bildung und Übergänge?

Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen

Inhaltsverzeichnis. Danksagung Abkürzungsverzeichnis... 13

Fatma Ceri Die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund

Allgemeinbildende Schule und nonformale Lernwelten im Schulalter - Befunde und Problemlagen

Bildungsungleichheit im Spiegel sozialwissenschaftlicher Datenquellen

PISA (K)ein Thema für die psychosoziale Praxis?!

Inhaltsverzeichnis. Danksagung 5. Abkürzungsverzeichnis 13

Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund

Die intergenerationale Weitergabe von Armut: Ein Vergleich Einheimischer mit MigrantInnen zweiter Generation

Schulaufsichtsbericht

JUGENDLICHE MIGRANTINNEN

Chancengerechtigkeit Ein Ding der (Un-)Möglichkeit? Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

Ist das schlechtere Abschneiden von Österreich in PISA2 nur ein Wiener Problem?

Migrationshintergrund vs. Chancenlosigkeit = Kausalzusammenhang? Fachtag: Bildungsgerechtigkeit herstellen aber wie? Heidelberg,

Die Qualifikationsstruktur der österreichischen Bevölkerung im Wandel

Bildungsungleichheiten in Österreich Basisdaten

Inhaltsverzeichnis. I. Theorieteil...31

Die Guten ins AHS-Töpfchen, die D-Schicht ins Hauptschul-Kröpfchen

Gleichstellung im Gespräch

Gleichstellung im Gespräch

Ein unfairer Start ins Leben

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht

Bildungschancen von Migranten und Migrantinnen im Schweizer Bildungssystem Erklärungen und empirische Befunde im internationalen Vergleich

Schulaufsichtsbericht

Schulen gerecht finanzieren: AK Chancen-Index Modell

Soziale und politische Folgen von Bildungsarmut

Größte Elternbefragung im burgenländischen Schulwesen 2015

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Abbildungsverzeichnis

Überprüfung der Bildungsstandards

Indexbasierte Mittelzuweisung

Mit Lampenfieber zu mehr Gerechtigkeit? Der Ganztag als Ort der Bildung, Förderung und Erziehung

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich /2013

Die Rolle institutioneller Rahmenbedingungen für das Risiko einer Rückstellung vom Schulbesuch

Ein Modell indexbasierter Mittelverteilung für Österreich Johann Bacher Institut für Soziologie. Linz 2014

PISA 2006 Naturwissenschaften

Erwachsen werden Bedingungen des Aufwachsens Jugendlicher in Deutschland

Bildung in Oberösterreich

Ausbildung bis 18 Gründe für die Ausbildungspflicht. sozialministerium.at

Vielfalt in der Ausbildung: Wer bleibt draußen, wer scheitert und warum?

sichere Grundkompetenzen und Kulturtechniken anschlussfähige Fachkompetenzen, wertvolle Abschlüsse

Das Bildungssystem in Deutschland Gleiche Chancen für alle?

Risiko Herkunft. Schulentwicklung fördern!

Bildung Individualisierung der Bildungsbiografie. Tagung Entsicherte Kindheit Erfurt,

Transkript:

»Befunde zur Bildungsgerechtigkeit aus Österreich«Workshop der ÖFG Bildungsgerechtigkeit: ein erfüllbarer Anspruch? Wien, 1.-2. Juni 2015 Michael Bruneforth Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens

Überblick! Der Auftrag zu Bildungsgerechtigkeit in Österreich! Bildungsgerechtigkeit Kompetenz- und Zertifikatsarmut Chancengleichheit! Wo/Wie entsteht Ungerechtigkeit! Maßnahmen! Forschungsdesiderate 2

Ausgangspunkt des Verständnisses von Bildungsgerechtigkeit: Die Bundesverfassung Schule soll der gesamten Bevölkerung, unabhängig von Herkunft, sozialer Lage und finanziellem Hintergrund, unter steter Sicherung und Weiterentwicklung bestmöglicher Qualität ein höchstmögliches Bildungsniveau sichern. und Chancengleichhei t Jeder Jugendliche soll befähigt werden, am Kultur- und Wirtschaftsleben Österreichs, Europas und der Welt teilzunehmen. Bildungsminimum Teilhabegerechtigkei t Quelle: Bundesverfassung Art. 14 B-VG i. d. F. BGBl. I Nr. 31/2005 3

Verwendete Begrifflichkeiten Chancengleichheit: Bildungserfolg (Schullaufbahn, erworbene Abschlüsse und Kompetenzen) sollte nur von legitimen Faktoren abhängen. Herkunftsunabhängige Chancengleichheit: Bildungserfolg (Schullaufbahn, erworbene Abschlüsse und Kompetenzen) hängt nicht von der Herkunft ab. Herkunft = illegitimer Faktor Bildungsminimum: Mindestmaß an Bildung, das für eine erfolgreiche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für notwendig erachtet wird. Das Minimum muss letztlich politisch definiert werden. Quelle: NBB 2012, Band 2, Übersicht 5.1 4

Herkunftsunabhängige Chancengleichheit Bei der herkunftsunabhängigen Chancengleichheit werden Leistungsunterschiede zugelassen, sofern sie nicht herkunftsbedingt sind. Anlage- bzw. begabungsbedingte Unterschiede werden als legitim betrachtet werden. Fend (2009) schlägt den Begriff der bedingten Chancengleichheit vor: Bei gegebenen Begabungen sollten keine Differenzen nach Herkunft auftreten. Für herkunftsbedingte Unterschiede wird häufig ein Ausgleich gefordert. Formale Chancengleichheit (gleiche schulische Ressourcen und Gleichbehandlung jedes Kindes) wird als unzureichend erachtet. Ist Chancenungleichheit ist somit ein statistisches Konzept und zeigt sich in Unterschieden zwischen Gruppen. Individuelle Benachteiligung lässt sich nicht oder nur schwer fassen. Quelle: NBB 2012, Band 2, Übersicht 5.1 5

Untersuchte Ungleichheitsmerkmale Quelle: NBB 2012, Band 2, Übersicht 5.2. Kennwerte: NBB 2012, Band 1. 6

Wie groß sind die betrachteten Gruppen? Schüler/innen mit Ein- und Mehrfachrisikofaktoren, 4. Schulstufe (2010) Quelle: Nationaler Bildungsbericht 2012 (Bruneforth & Lassnigg, 2012). 7

Auswirkungen der Ungleichheitsmerkmale auf den Kompetenzerwerb Stellung der Familie in der Sozialstruktur (HISEI) Nach Kontrolle der anderen Ungleichheitsmerkmale Quelle: Standardüberprüfung Mathematik, 8. Schulstufe, 2012. Regression unter Berücksichtigung von Berufsstatus, Migrationshintergrund, Bildung der Eltern, Buchbesitz. Imputierte Daten. 8

Auswirkungen der Ungleichheitsmerkmale auf den Kompetenzerwerb Bildung der Eltern / Migrationshintergrund Nach Kontrolle der anderen Ungleichheitsmerkmale Quelle: Standardüberprüfung Mathematik, 8. Schulstufe, 2012. Regression unter Berücksichtigung von Berufsstatus, Migrationshintergrund, Bildung der Eltern, Buchbesitz. Imputierte Daten. 9

Anteil der durch familiäre Herkunft aufgeklärten Leistungsvarianz im internationalen Vergleich (PISA 2012, Mathematik)

Veränderung der Stärke des Zusammenhanges von sozioökonomischen Hintergrund und Mathematikergebnissen (2003-2012) 11

Veränderung der Mathematikleistungen der Schüler mit Migrationshintergrund zwischen 2003 und 2012 12

Zwischenfazit Das österreichische Schulsystem ist durch ein hohes Ausmaß an Chancenungleichheit gekennzeichnet. Im Internationalen Vergleich ist das Ausmaß in Mathematik im Länderschnitt, in Lesen ist die Ungleichheit laut älterer PISA-Daten aber vermutlich stärker als in anderen Ländern. Chancenungleichheit findet sich zwischen allen gesellschaftlichen Gruppen, auch in der Mitte der Gesellschaft! Der sozialen Herkunft kommt bei der Entstehung dieser Ungleichheiten eine zentrale Rolle zu: Es ist jedoch unmöglich und unerwünscht, Schüler/innen individuell nach sozialen Klassen zu kategorisieren; eine Förderung einzelner Schüler/innen zur Reduktion von Ungleichheit im Zusammenhang mit sozialer Klasse ist ausgeschlossen. Die statistische Trennung der Herkunftseffekte ist für Handlungsoptionen mit Vorsicht zu betrachten: Wiewohl der SES häufig einen großen Teil der Differenzen erklärt, sind die dahinterliegenden Wirkmechanismen nicht klar. (Herzog-Punzenberger & Schnell (2012). 13

Bildungsarmut Bildungsminimum: Mindestmaß an Bildung, das für eine erfolgreiche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für notwendig erachtet wird. Das Minimum muss letztlich politisch definiert werden. Kompetenzarmut: Verfehlen bestimmter Kompetenzschwellen Zertifikatsarmut: das Nichterreichen bestimmter Schulabschlüsse. Entscheidendes Signal am Arbeitsmarkt! 14

PISA 2012: Risikoschüler/innen in Mathematik Schwantner, Toferer & Schreiner (2012): PISA 2012, Erste Ergebnisse Mathematik, Lesen, Naturwissenschaft 15

PISA 2012: Risikoschüler/innen im Lesen Schwantner, Toferer & Schreiner (2012): PISA 2012, Erste Ergebnisse Mathematik, Lesen, Naturwissenschaft 16

Kompetenzarmut: Verfehlen bestimmter Kompetenzschwellen!!!!! Voraussetzung für Maßnahmen zur Reduktion der Kompetenzarmut ist die Definition eines absoluten Bildungsminimums. Festlegung nur als Konvention in Hinblick auf die Erwartungen der Gesellschaft möglich. Die Bildungsstandards in Österreich sind gegenwärtig als Regelstandards definiert. Es könnten in Ergänzung zur Kompetenzstufe Standards erfüllt Schwellenwerte für Mindeststandards festgelegt werden. Dies verlangt einen Konsensprozess (Standard Setting). Die gleichzeitige Beschreibung von Regel- und Mindeststandards ist in Deutschland implementiert. Die Schweiz kennt nur Mindeststandards. Mindeststandards können (und müssen) so definiert werden, das die durch Regelstandards gegebenen Leistungsanforderungen nicht nach unten abgeschwächt werden. 17

Teilhabegerechtigkeit 8. Schulstufe 17% erreichen die Ziele des 8. Schulstufe nicht einmal teilweise! 18 18

Verteilung der Schüler/innen auf die Kompetenzstufen (Mathematik, 8. Stufe, 2012) 19

Wer sind die kompetenzarmen Schüler/ innen? Zum Zusammenhang und Unterschied vom Chancengleichheit und Bildungsarmut (Mathematik, 8. Schulstufe, 2012) Alle Kompetenzarmen 100% Migranten 37,9 Pflichtschule 15,3 Niedriger SES Höherer SES 9,2 6,1 Einheimische 62,1 Lehre/ Matura/Uni 22,6 9,1 13,5 Pflichtschule 12,7 Lehre/ Matura/Uni 49,5 4,5 8,1 11,6 37,9 20

Bildungsarmut Zertifikatsarmut: das Nichterreichen bestimmter Schulabschlüsse. Entscheidendes Signal am Arbeitsmarkt! Kompetenzarmut: Verfehlen bestimmter Kompetenzschwellen 21

Begriffsklärungen Schul- und (Aus-)Bildungsabbruch Schulabbruch am Ende der Schulpflicht: 14-jährige Schüler/innen, die nach Ende der Pflichtschulzeit die Schule verlassen Frühe Bildungsabbrecher/innen (Early School Leavers) sind EU-Standards folgend Jugendliche, welche die Schule ohne Abschluss auf der Sekundarstufe II verlassen. Die Meisten brechen keine Ausbildung ab, sondern verlassen das System mit einem Sekundarstufe I Abschluß! Personen, die weder beschäftigt noch in Ausbildung sind (NEET) Michael Bruneforth, Montag, 1. Juni 2015 22

Jugendliche ohne weitere Ausbildung nach Vollendung der Schulpflicht Quelle: Bildung in Zahlen 2013/14. (Statistik Austria, 2015) 23

Early School Leavers. EU-Vergleich Quelle: Mario Steiner (2014) Zielgruppe und Integrationswirkung von Ausbildungen der zweiten Chance, Berufsbildungsforschung Konferenz. (EUROSTAT) 24

Early School Leavers. Ausmaß in Österreich Kompetenzarm aber Zertifikatsreich? Steiner: Bildungsarmut unter Jugendlichen ist in Österreich (im Kontrast zur eigentlich niedrigen ESL-Quote) auch ein quantitatives Problem! Quelle: Mario Steiner (2014) Zielgruppe und Integrationswirkung von Ausbildungen der zweiten Chance, Berufsbildungsforschung Konferenz. (EUROSTAT) 25

Zwischenfazit Die Forderungen nach herkunftsunabhängiger Chancengerechtigkeit und einem garantierten Bildungsminimum sind vereinbar. Inhaltlich bedeutet dieses Ergebnis, dass durch eine Reduktion der Chancenungleichheit auch der Anteil der Risikoschüler/innen zurückgehen würde. Diese beiden Gerechtigkeitskonzepte bedingen sich also gegenseitig. Ein wesentlich höherer Anteil der Jugendlichen in Österreich ist von Kompetenzarmut bedroht, als es die übliche Statistiken zur Zertifikatsarmut andeutet. Das Risiko der Kompetenzarmut ist für Kinder aus unteren sozialen Schichten und Migrantenfamilien stark erhöht. Allerdings bedeutet dies nicht, dass eine Förderung der Kinder aus diesen Gruppen zur Reduktion der Kompetenzarmut ausreicht. Die Mehrheit der kompetenzarmen Kinder stammt aus anderen (zahlenmäßig bedeutenderen Gruppen). 26

Bereiche an denen Bildungsungleichheiten entstehen (nach Maaz, Baumert, Trautwein) Bildungsübergänge Innerhalb einer Bildungsinstitution Zwischen Bildungsinstitutionen Zwischen unterschiedlichen Schulformen Zwischen Schulen unterschiedlicher Qualität Zwischen Regionen Außerhalb des Bildungssystems 27

Erklärung von sozialen Ungleichheiten bei Bildungswegentscheidungen mit Bezug auf Boudons Differenzierung von primären und sekundären Effekten Primäre Ungleichheitseffekte: Schüler/innen aus bestimmten Herkunftsgruppen wechseln aufgrund schlechterer Leistungen seltener auf Schulen, die auf den Erwerb formal höherer Abschlüsse ausgerichtet sind (z.b. AHS). Sekundäre Ungleichheitseffekte: Schüler/innen aus unterschiedlichen sozialen Gruppen entscheiden sich trotz gleicher Leistungen mit einer unterschiedlichen Wahrscheinlichkeit für eine formal höhere Schule. Vergleiche: Nationaler Bildungsbericht 2012, Band 2, S. 195. 28

Primäre und Sekundäre Effekte beim Übergang zur Sekundarstufe 2 Übertrittsquote nach Bildung der Eltern und Kompetenzen in Mathematik (2012) Gezeigt werden für jede Gruppe elterlicher Bildung nur der Kompetenzbereich zw. dem 20. und 80. Perzentil der Gruppe. Quelle: Standardüberprüfung Mathematik, 8. Schulstufe, 2013. 29

Primäre und sekundäre Effekte beim Übergang zwischen den Schulstufen Modelrechnung unter Verwendung von Leistungsdaten zu Mathematik und Deutsch (bzw. Lesen). Quelle: Nationaler Bildungsbericht 2012, Band 2, S. 201. Baseline-Erhebung BIST, PISA. 30

Vorbildung der Maturantinnen und Maturanten Herkunftsschule: 31

Soziale Gerechtigkeit in der Schulwahl Entscheidungsfreiheit (AHS vs. BHS ist keine Frage der Hierarchie!) Definition Nationaler Bildungsbericht Schweiz «Equity im Bildungswesen entspricht einer Lernumgebung, in der Individuen während ihres gesamten Lebens Optionen abwägen und Entscheidungen treffen können, die auf ihren Fähigkeiten und Talenten, nicht auf Stereotypen, verzerrten Erwartungen oder Diskriminierungen basieren. Diese Lernumgebung ermöglicht Frauen und Männern aller Nationalitäten und sozioökonomischer Hintergründe, Fähigkeiten zu entwickeln, welche nötig sind, um als produktive mündige Bürger am öffentlichen Leben teilzunehmen. Sie eröffnet ökonomische und soziale Chancen unabhängig von Geschlecht, Nationalität oder sozialem Status.» Schweizer Nationaler Bildungsbericht 2014, Seite 19 (nach Coradi Vellacott & Wolter) Quelle: 32

Unterschiede in der Schulwahl zwischen AHS und APS Orange: Höhere Schulen Blau: AHS-O Grün: BHS Kreis: von der APS Rombe: von der AHS-U Angezeigt 15-85 Perzentile 33

Schulwahl für Schüler gleicher mittlerer Leistung (+- 10 Punkte um den Österreichschnitt) Schüler der APS mit 525-545 Pt. Schüler der AHS mit 525-545 Pt. 34

Schulwahl für Schüler gleicher mittlerer Leistung (+- 10 Punkte um den Österreichschnitt) Schüler mit Eltern mit mx. Lehre mit 525-545 Pt. Akademikerkinder mit 525-545 Pt. 35

Schulwahl am Ende der NMS (Evaluation, 2015) Für die NMS der 1. Generation wurden Veränderungen in Unterschieden bei der Wahl der weiterführenden Schulen untersucht. Abgänger/innen von der 8. Schulstufe entschieden sich häufiger für eine höhere Schule (AHS/BHS) als es für vergleichbare Hauptschulen der Fall ist. Der Anstieg ist hauptsächlich durch einen Anstieg in der Häufigkeit der Entscheidung für eine AHS-Oberstufe zu erklären. Der verstärkte Übertritt in die AHS-Oberstufe ist auf eine gestiegene Zahl von Übertritten einheimischer (d.h. hier Schüler/innen nur-deutscher Alltagssprache) zurückzuführen. Quelle: Bruneforth (2015) in Eder, Altrichter, Hofmann, Weber : Evaluation der NMS. 36

Angestrebter höchster Abschluss nach Schultyp in der Sekundarstufe 1 BHS oder BMS mit Meister Schüler/innen aus AHS-U APS Tertiär Standardüberprüfung Mathematik, 8. Schulstufe. 2012. Quelle: 37

Handlungsoptionen Ein späteres Erstselektionsalter und eine Verlängerung der Sekundarstufe I wäre wünschenswert. Eine bessere Objektivierung der Schulwahl könnte sekundäre Effekte reduzieren. Eine bessere Beratung sozial schwacher Familien in der Schulwahl und Unterstützung ihrer Kinder nach dem Schulwechsel ist erstrebenswert. Geringe Vielfalt in der Wahl der Sekundarstufe-2-Schulen nach Besuch der AHS könnte als Indiz eingeschränkter Equity für AHS-Schüler/ innen interpretiert werden. Ungleichheiten durch die Selektion in AHS und NMS können durch die BHS kompensiert werden, soziale Segregation setzt sich allerdings fort. 38

Bereiche an denen Bildungsungleichheiten entstehen (nach Maaz, Baumert, Trautwein) Bildungsübergänge Innerhalb einer Bildungsinstitution Zwischen Bildungsinstitutionen Zwischen unterschiedlichen Schulformen Zwischen Schulen unterschiedlicher Qualität Zwischen Regionen Außerhalb des Bildungssystems 39

Aktuelle Schulleistung und nach demographischer Komposition erwarteten Leistung (Wien, VS, Mathematik 2012 Schulmittelwert Mathematik 100 Punkte, ca. 2 Lernjahre Demographisch erwarteter Schulmittelwert

Massnahmen Fokus auf Schulqualität Förderung belasteter Schulstandorte Fokus auf Kompetenzarme Bessere Beratung Ganztagesschule 41

Soziale Segregation zwischen Schulen! Die soziale Zusammensetzung der Schule kann durch einen Index der sozialen Benachteiligung gemessen.! Hierzu werden für jede Schule die folgenden Merkmale der Schüler/innen berechnet: i) Anteil der Kinder aus dem unteren Quintil der Sozialstruktur, ii) Anteil der Kinder von Eltern mit nur Pflichtschulabschluss, iii) Anteil der Kinder mit Migrationshintergrund, iv) Anteil der Kinder mit nichtdeutscher Alltagssprache.! Der Mittelwert der vier Merkmale bildet die Basis für den Index der sozialen Benachteiligung. 42

Soziale Segregation zwischen Schulen Verteilung der Schüler/innen nach Klassenanteilen der Schüler/innen mit nichtdeutscher Alltagssprache (2010/11) Quelle: Nationaler Bildungsbericht 2012 (Bruneforth & Lassnigg, 2012). 43

Soziale Segregation zwischen Schulen Wien, 4. Schulstufe Wien, 8. Schulstufe Österreich Standardüberprüfung Mathematik, 4. Schulstufe, Englisch 8.Schulstufe, 2013. Quelle: 44

Soziale Segregation zwischen Bezirken Anteil der Bevölkerung mit höchstens Pflichtschulausbildung an der Bevölkerung im Alter von 25 bis 64 Jahren Statistik Austria: Bildung in Zahlen 2012/13 Anteil der Bevölkerung mit Tertiärabschluss an der Bevölkerung im Alter von 25 bis 64 Jahren Quelle: 45

Unterschiede in (Teil-) Erreichung der Bildungsstandards zwischen Schulen verschiedener sozialer Belastung, Volksschule, Mathematik, (2013) Kinder aus Familien mit: Quelle: 46

Unterschiede in Kompetenzarmut zwischen Schulen verschiedener sozialer Belastung, Volksschule, Deutsch, (2010) Quelle: 47

Schulbelastung und Ausgleich durch einen Belastungsindex Neben individuellen Maßnahmen sollten auch Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen dieser Schulen mit schwierigen Ausgangsbedingungen gesetzt werden. Diese Schulen sollten mehr finanzielle Mittel erhalten. Realisierbar wäre dies durch eine an einen Sozialindex gebundene Förderung. Abhängig vom Index würde eine Schule 100+x Ressourcen bekommen; 100 wäre die Standardfinanzierung und x der Zusatzbedarf, für den Ausgleich sozialer Benachteiligungen. Indexbasierte Finanzierungsmodelle werden in der Schweiz, den Niederlanden, Hamburg,, praktiziert und von der OECD empfohlen. 48

Ganztagsschule als Ansatz zum sozialen Ausgleich? Anteil der SchülerInnen in Ganztagsschule oder Nachmittagsbetreuung nach Sozialstatus (M8, Österreich, 2012) 49

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! m.bruneforth@bifie.at Nationaler Bildungsbericht: www.bifie.at/buch/1914 www.bifie.at/buch/1915 Überprüfung der Bildungsstandards: www.bifie.at/node/64 50

Schulen mit ganztägigen Angeboten nach Schulform (2011/12) Eigene Berechnung aus Hörl et al. (2012). Ganztagsschule. In: Nationaler Bildungsbericht 2012. & Schulstatistik. Quelle: 51

Verteilung der ganztägigen Organisationsformen Hörl et al. (2012). Ganztagsschule. In: Nationaler Bildungsbericht 2012 Quelle: 52